Wortbildung Wortbildung vs. Wortschöpfung Wortbildung: - Lehre von der Bildung der Wörter - Produkte der Wortbildung - Bildung mit vorhandenem Material und Regeln Wortschöpfung: - „Schöpfen“ eines Wortes ohne Rückgriff auf Vorhandenes Okkasionelle Wortbildung: - Einmalbildungen, z. B. von Schriftstellern (zu lat. occasio ‚Gelegenheit’) Um was handelt es sich bei den unterstrichenen Wörtern? ... solche fetten Hausmeistertypen wie Grönemeyer ... natürlich gewinnt den ersten Echo Anastacia, sprich anästeyischia. Ein blutleerer Brüllelefant ... (SDZ 4.4.05, S. 15) Hausmeistertyp Echo Anästeyischia Brüllelefant = Wortbildung = Wortschöpfung = Einmalbildung = Einmalbildung 1 Bausteine (Konstituenten) der Wortbildung • Wörter, die grammatisch kategorisiert sind, • Morpheme Grammatische Wortklassen (Wortartenbestimmung) Verb: +flektierbar, +konjugierbar Nomen: +flektierbar, -konjugierbar, +genusfest Adjektiv: +flektierbar, -konjugierbar, -genusfest, +komparierbar Pronomen: +flektierbar, -konjugierbar, -genusfest, -komparierbar Adverb: -flektierbar, +satzgliedfähig Satzadverb: -flektierbar, -satzgliedfähig, -fügend, +satzwertig Partikel: -flektierbar, -satzgliedfähig, -fügend, -satzwertig Präposition: -flektierbar, -satzgliedfähig, +fügend, +kasusfordernd Konjunkt.: -flektierbar, -satzgliedfähig, +fügend, -kasusfordernd Partikeln (-flektierbar), (-selbstständig), (+modifizierend) ·Abtönungspartikeln (Gab es etwa keinen Mann?) (-flektierbar, (-selbstständig), (+Illokution modifizierend) ·Gradpartikeln (Nur eine Frau gab es.) (-flektierbar), (-selbstständig), (+skalierend) ·Vergleichspartikeln (Ein Mann wie ein Baum.) (-flektierbar), (-selbstständig), (+vergleichend) ·Negationspartikeln (Keineswegs darf es regnen.) (-flektierend), (-selbstständig), (+negierend) 2 Satzwörter (-flektierend), (+selbstständig), (+Satzbezug) ·Modalwörter Dummerweise hat sie es geglaubt. (-flektierend), (+selbstständig), (+Satzbezug) ·Reaktive Ihre Fahrkarte, bitte! (-flektierend), (+selbstständig), (+Satzbezug) ·Interjektionen Huch, ist das kalt! (-flektierend), (+selbstständig), (+Satzbezug) Fügewörter (-flektierend), (-selbstständig), (+verbindend) ·Konjunktoren Es ist kalt und trocken. (-flektierend), (-selbstständig), (+koordinierend verbindend), (-kasusfordernd) ·Subjunktoren Es ist kalt, denn es liegt Schnee. (-flektierend), (-selbstständig), (+subordinierend verbindend), (-kasusfordernd) ·Präpositionen Die Blumen stehen auf dem Tisch. (-flektierend), (-selbstständig), (+subordinierend verbindend), (+kasusfordernd) 3 Morpheme Morpheme sind die kleinsten lautlichen oder graphischen Einheiten mit einer Bedeutung oder grammatischen Funktion. Sie bilden die Konstituenten d. Wortstruktur. Durch Kombination von Morphemen entstehen neue Wörter und Wortformen. Die Morphemarten Basismorphem (BM): Sie bilden die Basis der Wortbildung. Wortbildungsmorphem (WBM): Mit ihnen entstehen neue Wortbildungen (Derivationen), indem ein Präfix oder Suffix als WBM angefügt wir Grammatische Morpheme (FM): Mit Hilfe von grammatischen Morphemen oder Flexionsmorphemen werden Wortformen gebildet. 4 Kriterien der Erfassung von Morphemen nach Schippan: a) nach ihrer Bedeutung/Funktion b) nach dem Grad ihrer Selbstständigkeit c) nach ihrer Position d) nach ihrer Reproduzierbarkeit Bedeutung und Funktion 1. Basismorpheme (BM) 2. Wortbildungsmorpheme (WBM) 3 Flexionsmorpheme (FM) 4. Fugenelemente (FE) Grad der Selbstständigkeit 1. Freie Morpheme: 2. Gebundene Morpheme: Position Additive Morpheme: Einsetzbare Morpheme: Reproduzierbarkeit tragen die lexik.-begriffliche Bedeutung vermitteln lexikalisch-begriffliche u. grammatische Informationen tragen die grammatische Bedeutung sind wortinterne fakult. Verknüpfungselemente - Basismorpheme (Berg, Maus, Tisch) - Konfixe als Kurzwort (Mini tragen, zur Disko gehen) -Wortbildungsmorpheme (un-frei) -Flexionsmorpheme, an BM gebunden (Tür-en) -Verbale Basismorpheme, an ein FM gebunden (nehm-en, les-en, wein-en) -Unikale Morpheme, nur aus der Wortgeschichte zu deuten (Sint-flut/mhd. sin(e) ‚gewaltig’; Unflat/mhd. vl t ‚Sauberkeit, Schönheit’ -Wortbildungsmorpheme oder Affixe (dem BM hinzugefügt) /Präfixe/links vom BM/Ver-band, Suffixe/rechts vom BM/wasch-bar, Zirkumfixe/umschließen das BM/ be-leid-ig(en) -Flexionsmorpheme, die dem BM hinzugefügt werden (leg-te, ge-leg-t) -implizite Morpheme/mit grammatischer Funktion (sang, Väter) Allomorphe/ ohne grammatische Funktion (Gesang, mütterlich) Morpheme sind in der Regel reproduzierbar, wiederholbar und im Gedächtnis für neue Kombinationen abrufbar. 5 Zur Semantik von Wortbildungskonstruktionen (WBK) WBK stellen meist Morphemkonstruktionen dar. Jedes Wort ist hirarchisch strukturiert, es besteht aus unmittelbaren und mittelbaren Konstituenten. Deutsche Wörter sind binär und rechtsköpfig strukturiert. Konstituentenstruktur von Langkornreis: Langkornreis Langkorn Lang reis korn Kompositionalitätsprinzip: Die Bedeutung einer WBK ergibt sich aus der Bedeutung der Bestandteile und der Bedeutung der Relation zwischen den Bestandteilen. Das Kompositionalitätsprinzip wird mit dem Verfahren der Paraphrasierung umgesetzt, d. h. die Bedeutungsbeziehung zwischen den Bestandteilen einer WBK wird durch eine semantisch mehr oder weniger äquivalente Wortverbindung erhellt (z.B. Langkornreis ‚Reis mit länglicher Kornform’). WBK Paraphrasierung Schichtarbeit ‚Arbeit in Schichten’ Schieferdach ‚mit Schieferplatten gedecktes Dach’ breitschultrig ‚breite Schultern habend’ 6 Hauptwortbildungsarten: Komposition (Wort+Wort): Wahrheitsliebe ‚Liebe (der) Wahrheit’ Derivation (Wort+ WBM) Wahrheit = wahr+heit Arten der Derivation Explizite Derivation: Präfigierung Präfixbildung (Präfix + Wort): un+wahr Suffigierung Suffixbildung (Wort + Suffix): glaub+haft Kombinatorische Derivation Kombinatorisches Derivat (Präf. + Wort + Suff) Ge–lüg–e Implizite Derivation: Implizites Derivat (Wort + Nullmorphem /Ø) (der) Raub = raub– Ø 7 Konstituentenanalyse Strukturelle Chrarakteristika von Wortbildungen Morphemkombinationen Hierarchisch aufgebaut (UKs und MKs) In der Regel binär und rechtsköpfig strukturiert Morphembäume: Darstellung der Morphemstruktur der Wortbildung (oder Morphemdarstellung, Morphemschreibung) Kategorienbäume: Darstellung der Struktur der Wortkategorien (oder Katergoriendarstellung, Kategorienschreibung) Klammerstrukturen: Darstellung der Klammerstruktur der Wortbildung (oder Klammerdarstellung, Klammerschreibung) Die Klammerschreibung ist die lineare Variante der Kategorienschreibung. Morphembaum von Regenbogen: Wort Stamm BM Wurzel BM Regen bogen Kategorienbaum von Regenbogen: N N Regen N bogen Klammerstruktur von Regenbogen: [N [N Regen] [N bogen] ] Stamm: Kombination aus mindestens zwei Basismorphemen bzw. Basismorphem(en) u. Wortbildungsmorphem(en) Wurzel: Das BM, welches Grundlage der Wortbildung ist. Teil, der nach Abstreichen von WBM oder determinierenden Basismorphemen übrig bleibt. 8 Zur Wortbildungsart Komposition in der Regel binär strukturiert BM+BM MK+MK Haus+Tür=Haustür Bildung+Bedürfnis=Bildungsbedürfnis 2 Kompositionstypen: Determinativkomposita (DK) Kopulativkomposita (KK) hypotaktische Relation zwischen den UK parataktische Relation zwischen den UK Das Determinativkompositum 1. UK (Determinans) determiniert die 2. UK (Determinatum) Nominale DK: 2. UK ist ein Nomen NN-Kompositum Nomen (1. UK)+Nomen (2. UK) AN-Kompositum Adjektiv (1. UK)+Nomen (2. UK) VN-Kompositum Verb (1. UK)+Nomen (2. UK) Garten-zaun Früh-beet Such-hund Die Zusammenbildung 1. UK ist eine Wortgruppe (WG) Wortgruppe-Wort-Relation: (Achtstunden-tag) a) Zusammenbildung mit hypotaktischer Relation zwischen den WGKonstituenten: nur das Kernwort der WG ist Wurzel Dreiraum(Wurzel)wohnung Rundtisch(Wurzel)gespräch WG: drei Räume WG: runder Tisch b) Zusammenbildung mit parataktischer Relation zwischen den WGKonstituenten: alle Bestandteile der WG sind Wurzel Hell(Wurzel)-Dunkel(Wurzel)-Effekt Arzt(Wurzel)-Patienten(Wurzel)-Verhältnis WG: hell und dunkel WG: Arzt und Patient Das Konfixkompositum Determinativkompositum (DK) mit fremdem gebundenen BM 1. UK mit fremdem BM Bio-gas Astro-nom Beide UK mit fremdem BM 9 Das endozentrische Determinativkompositum (DK im engeren Sinn) 2. UK ist nicht nur morphologischer, sondern auch semantischer Head: Kühlschrank ‚Schrank zum Kühlen von Lebensmitteln’ Zwischen den UK besteht eine Modifikator-Kopf-Relation, d.h. die 2. UK wird durch die erste modifiziert: Garten-zaun, Schönheits-farm Das exozentrische Determinativkompositum oder Possessivkompositum Possessivkomposita sind immer Nomen Possessivkomposita liegt eine pars-pro-toto-Relation zugrunde, d. h. ein Teil steht für das Ganze. Rotkäppchen: ein Kleidungsstück (Käppchen) steht als Ganzes für Mensch, ‚Mädchen mit roter Kappe als Märchenfigur’ Grünrock ein Kleidungsstück (Rock) steht als Ganzes für Mensch ‚Förster in grüner Uniform’ - Der grammatische Kopf liegt im Wort, d.h. die rechte UK bestimmt die grammatische Kategorie des Gesamtwortes. - Der semantische Kopf liegt außerhalb des Wortes (Bedeutungsübertragung: ein Teil steht für ein Ganzes) Exozentrische DK ohne pars-pro-toto-Relation, d. h. ein Objekt als Ganzes steht metaphorisch für ein anderes Objekt als Ganzes. Angsthase Tier (Hase) steht als Ganzes für ‚ängstlicherMensch’ Schluckspecht Tier (Specht) steht als Ganzes für ‚Mensch, der viel trinkt’ 10 Das Rektionskompositum Zwischen den UK besteht eine Argument-Prädikat-Relation - Die semantische Relation ist grammatisch vorhersagbar: Postzusteller Zusteller Head-Konstituente ist ein Derivat des Verbs zustellen: jmd. (Agens) stellt jemandem (Adressat) etwas (Thema) zu Es besitzt aufgrund seiner Rektionseigenschaft eine Argumentstruktur (Argumente sind Agens, Adressat und Thema): Postzusteller ‚Person, die Post zustellt’ Autofahrer ‚Person, die Auto fährt’ Mathematiklehrer ‚Lehrer, der Mathematik lehrt’ Die rechte UK muss nicht unbedingt ein Verbderivat sein. Auch andere Wortarten können eine Argumentstruktur besitzen: keimfrei ‚frei von etw., nämlich von Keimen’ einbruchsicher ‚sicher vor etw., vor Einbrüchen’ Das Nichtrektionskompositum 1. UK ist nicht Argument innerhalb der Argumentstruktur der HeadKonstituente: Unfallfahrer ist nicht ‚jmd., der Unfall fährt’ Hochschullehrer ist nicht ‚jmd., der Hochschule lehrt’ 11 Das Kopulativkompositum Zwischen den UK besteht eine semantisch-parataktische Relation Da semantische Gleichrangigkeit besteht, sind die UK prinzipiell vertauschbar (süßsauer vs. sauersüß) Bei Zahlenkomposita und lexikalisierten Bildungen ist die Reihenfolge festgelegt: (dreizehn, taubstumm) Beide UK sind Wurzel Beide UK gehören der gleichen Wortkategorie an taubstumm taub und stumm Fürstbischoff Fürst und Bischoff Hassliebe Hass und Liebe Der Akzent dient als Merkmal zur Unterscheidung zwischen Determinativ- u. Kopulativkomposita: Akzent auf der 1. UK=DK Akzent auf der 2. UK=KK ’rotbraun ‚ein zu Rot tendierendes Braun’ rot’braun (rot-braun) ‚rot und braun (gestreift)’ Farbadjektive mit kopulativer Beziehung zwischen den UK bezeichnen farblich abgrenzbare Teile von Objekten: schwarz-weiß rot-grün ‚schwarz und weiß gestreift’ ‚rot und grün gestreift’ Farbadjektive mit determinativer Beziehung zwischen den UK bezeichnen eine Farbmischung oder Farbabstufung: blaugrün dunkelrot ‚bläuliches Grün’ ‚dunkles Rot’ 12 Die Zusammenrückung Die Zusammenrückung ist ein besonderer Typ des Kompositums. Die UK der Zusammenrückung sind ebenfalls Basismorpheme, die allerdings in keiner Verwendungsweise trennbar sind. - Zusammenrückungen weichen in einigen Merkmalen deutlich von anderen Komposita ab: Zusammenrückungen mit primär exozentrischer semantischer Relation wie bei possessivischen DK, d.h. der semantische Kopf liegt außerhalb des Wortes: Gernegroß ‚Person mit der Eigenschaft, im Mittelpunkt stehen zu wollen’ Vaterunser ‚Gebet mit Namen...’ Die rechte UK ist nicht morphologischer Head und hat somit keinen Einfluß auf die Kategorie des Gesamtwortes. D.h. neben dem semantischen liegt auch der grammatische Kopf außerhalb des Wortes, wodurch sich die Zusammenrückung eindeutig vom Possessivkompositum unterscheidet: Taugenichts Nimmersatt Nomen, aber 2. UK=Pronomen Nomen, aber 2. UK=Adjektiv Zusammenrückungen sind häufig nicht binär strukturiert. Sie können aus drei und mehr UK bestehen, die auf Syntagmen, imperativische Sätze oder Wortgruppen zurückgehen. Vergissmeinnicht imperativischer Satz (ebs. Rührmichnichtan, Stelldichein, Tunichtgut) 13 Zusammenfassung zur Komposition (Wort+Wort): dreizehn Semantische Beziehung: hypotaktisch: Determinativkompositum(Haustür) parataktisch: Kopulativkompositum (taubstumm) nicht trennbare Glieder: Zusammenrückung (Taugenichts) nicht binär: (Rührmichnichtan) Besonderer Typ der Komposita im Unterschied zu den Possessivkomposita liegen grammatischer u. semantischer Kopf außerhalb des Wortes Unterarten des DK 1. DK im engeren Sinn: produktivste Art unter den DK (Sonnenschirm) 2. WG-Wort-Relation=Zusammenbildung hypotaktische Beziehung zwischen den Konstituenten der WG (Dreiraumwohnung) parataktische Beziehung zwischen den Konstituenten der WG (Schwarz-Weiß-Aufnahme) 3. fremdes gebundenes BM=Konfixkompositum (Biogas) 4. Possessivkompositum: mit besitzendem Merkmal u. als Ganzes metaphorisiert Z. B. (der) Hinkefuß: ‚Person mit Hinkefuß’ grammatischer Kopf im Wort semantischer Kopf außerhalb - mit pars-pro-toto-Relation (Teil/ Ganzes): Rotkäppchen ‘Mädchen, das ein rotes Käppchen besitzt’ / Kleidungsstück als Teil für Mensch als Ganzes - ohne pars-pro-toto-Relation (Ganzes/Ganzes): Metapher verkörpert bereits ein Ganzes: Angsthase ‘ängstlicher Mensch’/ Tier steht für Mensch 5. Rektionskompositum: mit Argument-Prädikat-Relation zwischen den Konstituenten Postzusteller: ‘Postbeamter (Agens) stellt jmd. (Adressat) die Post (Thema) zu’ 6. Nichtrektionskompositum: ohne Argumentstruktur: Unfallfahrer 14 Zur Wortbildungsart Derivation Wort+WBM (Derivationsaffix)=Derivat Derivate sind binär strukturiert. Das WBM ist phonetisch-phonologisch realisiert oder nicht realisiert. Explizite Derivation (mit phonetisch-phonologisch realisiertem WBM) Derivationsaffix Subklasse Präfix Präfigierung Suffix Suffigierung Präfix u. Suffix gleichzeitig (Zirkumfix) Kombinatorische Derivation (Zirkumfixderivation) 15 Präfigierung 1. UK gebunden (Präf) – 2. UK prinzipiell frei (Wortstatus): (un + freundlich = unfreundlich) 2. UK = freies BM – Un + glück 2. UK = freie MK – Miß + verhältnis Morphologischer Head und Präfix Der morphologische Head ist rechts positioniert und prägt die Wortkategorie. Das links positionierte Präfix ist demzufolge nicht kategorieprägend: (A un+treu; N Un+treue, V miß+trauen) Die Präfigierung ist ein wichtiges Mittel zur Differenzierung der Aktionsart bei Verben: er+blühen, ent+brennen (ingressiv) ver+blühen, zer+stören (perfektiv) Beginn, Ansatz eines Prozesses Verlauf u. Ende eines Prozesses Präfixe können Transitivierung bewirken: (auf den Berg) steigen (in dem Haus) wohnen schlafen (den Berg) er+steigen (das Haus) be+wohnen (den Termin) ver+schlafen 16 Präfixverben vs. Partikelverben Präfixverben werden mit Präfixen gebildet: (be+kommen, ent+rinnen, er+zählen, ver+gehen, zer-reißen) Verbpräfixe -sind gebundene Morpheme ohne freie Entsprechung -sind unbetont -sind weder morphologisch noch syntaktisch trennbar Partikelpräfixverben werden mit Partikelpräfixen gebildet. Ihnen entsprechen (im Gegensatz zu echten Präfixen) freie Morpheme: (über+fordern, unter+zeichnen, hinter+fragen, voll+strecken, wider+rufen) Ansonsten weisen sie die gleichen Merkmale wie Verbpräfixe auf (unbetont u. nicht trennbar) Partikelverben werden mit Partikeln gebildet. Sie unterscheiden sich deutlich von Präfixen und Partikelpräfixen: (ab+fahren, aus+stellen, zu+binden, an+kommen) Partikeln -besitzen freie Entsprechungen -werden generell betont -sind sowohl morphologisch als auch syntaktisch trennbar Partikelverben sind sehr produktiv. Die Partikelkonstituente kann unterschiedlichen Wortkategorien entsprechen: Präposition Adverb Adjektiv Substantiv ab+nehmen, an+weisen, auf+laden, zu+schneiden zusammen+brechen, fort+setzen, zurück+weisen fest+nageln, still+legen, tot+lachen preis+geben, wunder+nehmen, heim+gehen Das Partikelpräfix kann je nach Akzent Bestandteil eines Partikelverbs oder eines Partikelpräfixverbs sein: Partikelverb ’umfahren Partikelpräfixverb um’fahren 17 Partikel können Verben semantisch modifizieren: schlafen fahren setzen ein+schlafen los+fahren um+setzen Doppelpartikelverben a) Wortbildung erfolgt in einem Schritt Doppelpartikel + Verb gegen/über+sitzen (übersitzen nicht möglich) vor/aus+eilen (auseilen nicht möglich) b) Wortbildung erfolgt in zwei Schritten Partikel + (Partikel+Verb) mit/an+sehen (mit+ansehen) ein/her+gehen (ein+hergehen) Möglich ist auch die Kombination Partikel + (Präfix+Verb) an/er+ziehen (an+erziehen) ab/er+kennen (ab+erkennen) um/ver+teilen (um+verteilen) 18 Präfigierung oder Partikelverbbildung? erblühen, entbrennen, aufblühen, abfahren erblühen: Sie er’blüht (nicht trennbar, unbetont): Präfigierung entbrennen: Sie ent’brennt (nicht trennbar, unbetont): Präfigierung aufblühen: Sie blüht auf (trennbar, betont): Partikelverb abfahren: Er fährt ab (trennbar, betont): Partivelverb 19 Suffigierung BM + Suffix MK + Suffix WG + Suffix (Zusammenbildung) Druck+erei Weltrekord+ler langhaar+ig, Dreimast+er Das Suffix ist morphologischer Head und prägt die Kategorie des Gesamtwortes. a) Suffigierung mit Änderung der Wortkategorie: Suffixe zur Bildung von Nomen: (Leit+ung, Helf+er, Freundlich+keit, Klug+heit, Hemm+nis) Suffixe zur Bildung von Adjektiven: (wasch+bar, kind+lich, furcht+sam, neid+isch) Suffixe zur Bildung von Adverbien: (ehren+halber, bäuch+lings, viel+mals, mittag+s) Suffixe zur Bildung von Verben: (sätt+ig(en), wild+er(n), kränk+el(n)) b) Suffigierung ohne Änderung der Wortkategorie: Lehrer (N) Vogel (N) Tisch (N) arm (A) tropfen (V) Lehrerin (N) Vögelchen (N) Tischler (N) ärmlich (A) tröpfeln (V) Semantische Oppositionen –ig/-lich: vierzehntägig (14 Tage lang) fremdsprachig (in einer Fremdsprache) vierzehntäglich (alle 14 Tage) fremdsprachlich (über eine Fremdsprache) 20 Kombinatorische Derivation (Zirkumfixderivation) - Präfix und Suffix bilden eine nichtwortfähige diskontinuierliche UK. - Kombinatorische Derivate sind binär strukturiert. - Das Suffix kann phonetisch-phonologisch realisiert oder nicht realisiert sein. Explizites Präfix und Suffix als diskontinuierliche Konstituente Präfix und Suffix (=UK) umschließen ein BM oder eine MK. (Ge+renn+e ver+unrein+ig+en) Das Suffix als rechter Teil des Zirkumfixes ist morphologischer Head und bestimmt somit die Wortkategorie. Das Präfix wirkt semantisch modifizierend. Präfix-Suffix-Kombinationen bei Zirkumfixen: zur Bildung von Nomen: Ge...e Gelaufe, Gesinge zur Bildung von Adjektiven: ge/be...t ge...ig un...lich geblümt, benachbart geräumig unausweichlich zur Bildung von Verben: beschönigen vereidigen be...ig ver...ig Kombinatorische Derivate gehen häufig auf historische Bildungen, auf alte suffigierte Verben zurück: bewilligen anschuldigen anheimeln mhd. willigen mhd. schuldigen mhd. heimeln 21 Nullsuffix als rechter Teil der diskontinuierlichen Konstituente Es gibt zwei Klassen von Nullsuffixen: 1. Nominalisierendes Nullsuffix knistern betteln brauen rauschen wachsen Geknister+ Ø Gebettel+ Ø Ge+bräu+ Ø Ge+räusch+ Ø Ge+wächs+ Ø A matt fähig flach er+matt+Ø+en be+fähig+Ø+en ver+flach+Ø+en N Rente Fleck Mutter Schlüssel be+rente+Ø+n be+fleck+Ø+en be+mutter+Ø+n ver+schlüssel+Ø+n mit verbaler Basis: 2. Verbalisierendes Nullsuffix mit nominaler Basis: Kombinatorische Derivate mit Nullsuffix sind Basis für weitere Ableitungsprozesse: be+fähig+Ø+en ver+netz+Ø+en Be+fähig+Ø+ung Ver+netz+Ø+ung Partikelpräfix + Nullsuffix um+garn+Ø+en über+brücke+Ø+n unter+keller+Ø+n Partikel + Nullsuffix aus+boot+Ø+en an+feind+Ø+en ein+sarg+Ø+en 22 Implizite Derivation Struktur: -Wort (bzw. Wurzel) + Nullmorphem (Ø) (Flexionsmorphem) -Ø ist der morphologische Kopf 2 Hauptarten: 1. Implizite Derivation mit nominalisierendem Nullsuffix (N (V Fall) (Aff/Suff Ø)) V A N: N: fallen – Fall Ø blau – Blau Ø 2. Implizite Derivation mit verbalisierendem Nullsuffix (V (A kühl) (Aff/Suff Ø) ) F en N A V: V: Leim – leim Ø (en) kühl – kühl Ø (en) Zu 1.) Implizite Derivation mit nominalisierendem Nullsuffix Muster: V N Bildungen, bei denen das FM des V nicht mit in das N eingebracht wird= Bildungen mit Substanzverlust = „R ü c k b i l d u n g“ 1. UK=BM 2. UK Ø (Fall Ø) 1. UK=MK (aus Präfix/Partikelpräfix/Partikel + BM) (Erwerb Ø, Unterhalt Ø, Abwasch Ø) Weit verbreitet sind komplexe Nomen aus starken Simplexverben in Verbindung mit Präfix, Partikelpräfix oder Partikel mit verändertem Stammvokal (Präf./Partikelpräf./Part. + starkes Verb): (Bewuchs Ø, Widerspruch Ø, Ausstieg Ø) Bildungen, bei denen das FM des V mit in das N eingebracht wird = Bildungen ohne Substanzverlust = „K o n v e r s i o n“ (Lachen Ø, Gehen Ø, Schauen Ø) 23 Muster: A N Bildungen, bei denen das adjektivische Deklinationsmorphem nicht mit in das N eingebracht wird (bei Zahl- und Farbadj.): (Grün Ø, Zwei Ø) Bildungen, bei denen das adjektivische Deklinationsmorphem mit in das N eingebracht wird (wie Adj. flektiert dieses Morphem stark oder schwach): starkt flektiert: schwach flektiert: (ein grüner Politiker) (ein) Grün Ø er (das grüne Kleid) (das) Grün Ø e Zu 2) Implizite Derivation mit verbalisierendem Nullsuffix Muster: N Muster: A V: V: (leim Ø en, salz Ø en, feil Ø en) (kühl Ø en, weit Ø en, leer Ø en) Ableitungsrichtung – Erkennungskriterien Semantisches Kriterium: Ein Wort A ist aus einem Wort B abgeleitet, wenn A seine Semantik erst durch den Bezug auf B erhält: (fischen)A ist abgeleitet von (Fische)B fangen fisch Ø en fischen setzt also die Existenz des Nomens Fisch voraus (‚Fische fangen’) Strukturelle Kriterien: -Präfixverben (Ertrag Ø von ertragen) (Präfixe verbinden sich nur mit Verben, demzufolge Ableitung vom Verb) -Nomen mit abgelautetem Stammvokal können nur vom Verb abgeleitet sein (Fund Ø von finden, Griff Ø von greifen) -Adjektive werden nicht aus Verben abgeleitet, Verben dagegen aus Adjektiven (kürz Ø en von kurz, leer Ø en von leer) 24 Die Kurzwortbildung Kurzwörter sind im Vergl. zu Komposita und Derivaten nicht binär strukturiert. Hier gilt nicht die Regel X – YX. Die Wortkategorie ändert sich nicht und auch semantisch treten keine Modifizierungen auf. Kurzwörter: sind die einzigen Wortbildungsprodukte, die ausschließlich durch den Prozess der Kürzung aus anderen (bedeutungsäquivalenten) Wortschatzelementen entstehen. Sie sind phonemisch-phonetisch realisiert. Kürzel wie usw., bzw., vgl., ebd., Dr., Abb., Hrsg. ... sind nicht phonemischphonetisch realisiert. D.h. sie werden nicht ausgesprochen, existieren nur graphisch und zählen daher nicht zu den Kurzwörtern. Sie vertreten den Bereich der Abkürzungen. Ausgangsform (Vollform): -Einzelwort (Transformator – Trafo) -lexikalisierte Wortgruppe (Mitteldeutscher Rundfunk – MDR) (Häufig in der fachsprachlichen Kommunikation) -Bei fremdsprachigen Kurzwörtern wird die entsprechende Vollform im Deutschen meist nicht gebraucht: PIN / Personal identification number) 1. Klassifizierung der KW nach der Zahl ihrer Segmente: Kurzwort (1) unisegmentale (2) partielle (3) multisegmentale Kurzwörter zusammenhängender Teil ihrer Vollform einzige Gruppe nicht zusammenhängende Teile mit UK-Struktur der Vollform 25 (1) Das unisegmentale KW Nach Position des zusammenhängenden Teils in der Vollform werden unterschieden: Kopfwörter – Endwörter (Schwanzwörter) – Rumpfwörter Das Kopfwort Eine Vollform wird auf ihren Anfang gekürzt: Abi(tur), Akku(mulator), Demo(nstration), Abo(nnement), Jumbo(jet) Das Endwort Eine Vollform wird auf ihr Ende verkürzt: (Jo)achim, (Omni)bus, (Violon)cello Das Rumpfwort Eine Vollform wir auf einen mittleren Teil verkürzt: (E)lisa(beth), (Se)basti(an) Kombination aus Wortkürzung und expl. Derivation: Gleichzeitig Kürzung + Suffigierung Pullover: Pull+ Suff i (*Pull), Gorbatschow: Gorbi (*Gorb); engl. Profesional: Profi (*Prof) Alle KW, die aus mehr als einem Segment ihrer Vollform bestehen, gehören zu den partiellen oder multisegmentalen KW. 26 (2) Das partielle KW: Es ist die einzige Gruppe mit UK-Struktur. Die Vollform ist ein Determinativkompositum, bei dem nur der determinierende Teil (die 1. UK) gekürzt wird, die 2. UK wird nicht gekürzt: Untergrundbahn = U-Bahn Verbindungsmann = V-Mann Electronic Mail = E-Mail, Schutzkontaktstecker = Schukostecker (Altmann, Kemmerling: Folgen in einer Wortbildungskonstruktion zwei identische Elemente unmittelbar aufeinander, wird die Bildung um eine dieser Konstituenten gekürzt: U-Bahn-Bahnhof = U-Bahnhof S-Bahn-Bahnsteig = S-Bahnsteig Bei partiellen KW darf die gekürzte Form nicht als isoliertes KW gleicher Bedeutung existieren. Ist dies der Fall, handelt es sich nicht um Kürzung, sondern um ein Kompositum: OP-Schwester = KW OP + Nomen Schwester = Determinativkompositum Uni-Leitung = KW Uni + Derivat Leitung = Determinativkompositum In der Literatur werden Bildungen wie Ku(rfürsten)damm oder Deo(dorant)spray häufig als „Kopf-Schwanz-Wörter“ bezeichnet (Altmann u. Kemmerling 2000, 41). Diese Bildungen würden hier als partielles Kurzwort oder als Determinativkompositum eingeordnet: Kurfürstendamm (Vollform = DK) = Ku + Nomen Damm = Kudamm /DK mit Kürzung der 1. UK (denn Ku gibt es nicht als isoliertes KW) = partielles Kurzwort Deospray/Deoroller = KW Deo + Roller/Spray = Kompositum (1. UK ist isoliertes KW) 27 (3) Das multisegmentale Kurzwort Kurzwörter, die aus mehreren, nicht zusammenhängenden Segmenten der Vollform bestehen. Deren komplexe Vollform (Wort, Wortgruppenlexem) ist nicht nur teilweise, sondern in allen Bestandteilen gekürzt. Nach dem Grad der Kürzung wird diese Gruppe weiter differenziert in Initialkurzwort (auch Acronym) Silben kurzwort Mischkurzwort Initialkurzwort (häufigste Gruppe) mit alphabetischer Aussprache: BND (Bundesnachrichtendienst/Wort) EG (Europäische Gemeinschaft/WG) IOK (Internationales Olympisches Komitee/WG) IQ (Intelligenzquotient/Wort) mit phoentisch gebundener Aussprache: TÜV (Technischer Überwachungs-Verein) UNO (engl. United Nations Organization) Silbenkurzwort Die Segmente des KW entsprechen dessen Silben. Juso (Jungsozialist) Kripo (Kriminalpolizei) Stasi (Staatssicherheit) Mischkurzwort Diese sind weniger produktiv. Sie stellen eine Kombination aus Initialkurzwort und Silbenkurzwort dar: Edeka (Einkaufgenossenschaft deutscher Kolonialwarenhändler) 28 Nicht zu den Kurzwortbildungen zählen: Morphemkonstruktionen mit Konfixen. Sie werden den Komposita oder expl. Derivaten zugeordnet. Biochemie, Psychothriller Ebs. Wortkreuzungen (-kontaminationen, -mischungen). Sie sind nicht Kurzform zu einer bedeutungsäquivalenten Vollform. Es sind Neubenennungen (oft expressive Wirkung): Kurlaub = Kur + Urlaub, Milka = Milch + Kakao Medizyniker = Mediziner + Zyniker (expressiv) -----------------------------------------------------------------------------------------------Altmann/Kemmerling: Wortkreuzungen sind insbes. in der Werbe- und Pressesprache produktiv. Ihr Anteil an den Wortbildungen ist sehr gering. Viele Strukturen sind semantisch durchsichtig, einige nicht, z.B. Persil (Perborat u. Silikat) Zugrundeliegende Strukturen: -Kopulative Strukturen: Milka (Milch u. Kakao) -Determinative Struktur: Cybernaut (Astronaut im Cyberspace) -Bildungen, die beide Interpretationen zulassen: Kurlaub (Kur u. Urlaub = kopulativ, ein Urlaub, der gleichzeitig eine Kur ist = determinativ) Weitere Wortkreuzungen: Brunch (breakfest + lunch) Wortkreuzungen imitieren häufig Versprecher, mit der Absicht, witzig zu sein: Hotelführer/Verführer = Hotelverführer Orientexpresszug/erpressen = Orienterpresszug Literatur/Tour = Litera-Tour 29 Zusammenfassung: Kurzwortbildung 1. Unisegmentales KW (aus einem zusammenhängenden Teil der Vollform) 1.1 Kopfwort 1.2 Endwort 1.3 Rumpfwort Abi – (tur) (Omni)-bus (E)-lisa-(beth) 2. Partielles KW (einzige Gruppe mit UK-Struktur, 1.UK gekürzt) V-Mann (Verbindungsmann): V (1.UK)-Mann (2.UK) 3. Multisegmantales KW (aus nicht zusammenhängenden Teilen der Vollform) 3.1 Initialkurzwort IQ (Intelligenzquotient) mit alphabetischer Aussprache TÜV (Technischer Überwachungs-Verein) mit phonetisch gebundener Aussprache 3.2 Silbenkurzwort Kripo (Kriminalpolizei) 3.3 Mischkurzwort (Kombination von Initial- u. Silbenkurzwort) Edeka (Einkaufsgenossenschaft deutsche Kolonialwarenhändler) 30 Altmann/Kemmerling: Wortkürzungen auf –i Abi(tur), Krimi(nalfilm), Nazi(onalsozialist), Promi(nenter), Sozi(alist) (im Sinne von Römer/Matzke unisegmentales Kurzwort, Kopfwort) Diese bilden den Kern einer größeren Gruppe auf –i: Einzelne Beispiele sind nicht mehr als Wortkürzungen zu interpretieren: Pulli, Ami, Knasti, Profi, Schwuli, Softi, Spasti, Taxi (neologistisches i-Suffix) Parallell dazu existieren Wortkürzungen auf –o: Auto(mobil), hetero(sexuell), Demo(nstration), momo(sexuell), Info(rmation), Kilo(gramm), Klo(sett), Mikro(phon), Makro(skop), Repro(graphie), Photo(graphie), Tacho(meter) Auch hier gibt es Bildungen mit einem o-Bestandteil, der ebs. als neologistisches Suffix zu interpretieren ist: logo, Realo, Prolo. Weitere Literatur: Altmann, Hans und Kemmerling, Sike: Wortbildung fürs Examen. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2005. Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. 2. Aufl., Narr Verlag. Tübingen 2005. Kobler-Trill, Dorothea: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. (=Germanistische Linguistik, Nr. 149). Max Niemeyer Verlag. Tübingen 1994. 31