Seite 1 User: Steffen Hack Lpi: 175 Scale: 100% Im Mittelpunkt des Bandes steht die Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache und damit ein Fachgebiet der Linguistik, das für das Studium der Mutterwie der Fremdsprache von großer Relevanz ist. Im Unterschied zu den bisherigen Darstellungen handelt es sich hier erstmalig um eine Kombination aus Lehr- und Übungsbuch. Das Buch zeigt charakteristische Strukturen, Merkmale sowie Entwicklungslinien der Standardsprache und rückt die detaillierte Beschreibung der Bildungsmöglichkeiten der Wortarten Substantiv, Adjektiv, Verb und Adverb in den Vordergrund, wobei explizite Derivation und Komposition aufgrund ihrer zentralen Bedeutung breiten Raum einnehmen. Nach jedem (Teil-)Kapitel folgen entsprechende praktische Übungen zur Selbstlernkontrolle, deren Vielfalt und Variationsbreite sowohl der Verbesserung der Kenntnisse über Wortbildungsprozesse wie auch der Erweiterung des Wortschatzes dienen. ISBN 3-8233-6211-9 Wortbildung des modernen Deutschen 14:20 Uhr Lohde 15.02.2006 narr studienbücher 006706 Stud. Lohde Michael Lohde Wortbildung des modernen Deutschen Ein Lehr- und Übungsbuch narr studienbücher Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1 Grundeinheiten der Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Zum Begriff des Morphems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1 Grundmorpheme und Affixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.2 Konfixe (Kombineme) und unikale Morpheme . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Allomorphie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Interfigierung (Kompositions- und Derivationsfugen) . . . . . . . . . . . 1.3.1 Die Fuge nach substantivischem Erstglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2 Die Fuge nach verbalem Erstglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.3 Fremdsprachige Fugenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Motiviertheit und Idiomatisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Der Affixbestand im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13 18 19 21 21 26 27 28 29 31 2 Wortbildungsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Wortbildungsarten mit Konstituentenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Komposition (Zusammensetzung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Explizite Derivation (Ableitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Reduplikation (Doppelung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4 Kontamination (Wortkreuzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Wortbildungsarten ohne Konstituentenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Konversion (Wortartwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1.2 Substantivische Konversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1.3 Adjektivische Konversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1.4 Verbale Konversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1.5 Adverbiale Konversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Implizite Derivation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Retrograde Derivation (Rückbildung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Kurzwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 35 35 38 43 44 45 45 45 45 47 48 50 50 52 54 59 3 Zur substantivischen Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Substantivische Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 63 8 3.2.1 Grundtypen der substantivischen Komposition . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.1 Substantiv + Substantiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.1.1 Strukturmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.1.2 Augmentativkomposita (Steigerungsbildungen) . . . . . . . . . . . . 3.2.1.1.3 Semantische Beziehungen des Grundtyps Substantiv + Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.2 Adjektiv + Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.2.1 Strukturmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.2.2 Semantische Beziehungen des Grundtyps Adjektiv + Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.3 Verb + Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.3.1 Strukturmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.3.2 Semantische Beziehungen des Grundtyps Verb + Substantiv. . 3.2.1.4 Weitere flektierbare Wortarten als Erstglieder . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.5 Unflektierbare Wortarten als Erstglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.6 Konfix + Substantiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.7 Wortgruppe + Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.8 Satz + Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.9 Mehrgliedrige Komposita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.10 Possessivkomposita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.11 Metaphorische Benennungen von Personen . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Explizite Derivation von Substantiven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Suffigierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2 Heimische Suffixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.1 Suffix -e. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.2 Suffix -ei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.3 Suffix -el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.4 Suffix -er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.5 Suffixe-ler und -ner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.6 Suffix -heit (-keit, -igkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.7 Suffix -ling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.8 Suffix -nis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.9 Suffix -schaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.10 Suffix -sel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.11 Suffix -tel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.12 Suffix -tum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.13 Suffix -ung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.14 Suffix -werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.15 Suffix -wesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2.16 Sonstige Suffixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt 63 63 63 64 66 68 68 71 73 73 75 76 76 78 80 81 81 82 83 84 89 89 90 90 90 90 92 93 94 98 100 102 104 105 106 107 107 109 112 113 113 Inhalt 3.3.2.3 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.4 Diminuierung (Verkleinerungsbildung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.5 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.6 Movierung (Sexusdifferenzierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.7 Deonymische Suffixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.8 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.9 Fremdsuffixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.10 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3 Präfigierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.2 Heimische Präfixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.2.1 Präfix erz- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.2.2 Präfix ge- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.2.3 Präfix haupt- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.2.4 Präfix miss- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.2.5 Präfix un- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.2.6 Präfix ur- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.2.7 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.3 Fremdpräfixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3.4 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.4 Kombinatorische Derivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.5 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 117 120 123 124 126 127 128 144 145 145 146 146 146 147 147 148 149 149 150 155 155 157 4 Zur adjektivischen Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Adjektivische Komposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Produktive adjektivische Zweitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Bildungen des Vergleichs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 Graduierende (abstufende) Bildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4 Grundtypen der adjektivischen Komposition. . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.1 Substantiv + Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.1.1 Strukturmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.1.2 Semantische Beziehungen des Grundtyps Substantiv + Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.2 Partizipialkomposita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.3 Adjektiv + Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.3.1 Strukturmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.3.2 Semantische Beziehungen des Grundtyps Adjektiv + Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.4 Verb + Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.4.1 Strukturmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.4.2 Semantische Beziehungen des Grundtyps Verb + Adjektiv . . . 158 158 158 161 162 165 165 165 166 167 168 168 169 169 169 170 10 4.2.4.5 Weitere flektierbare Wortarten als Erstglieder . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.6 Unflektierbare Wortarten als Erstglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.7 Konfix + Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.8 Kurzwörter und Wortgruppen als Erstglieder. . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4.9 Kopulativkomposita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.5 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Explizite Derivation von Adjektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 Suffigierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1 Heimische Suffixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.1 Suffix -bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.2 Suffix -en (-ern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.3 Suffix -er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.4 Suffix -fach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.5 Suffix -haft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.6 Suffix -ig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.7 Suffix -isch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.8 Suffix -lich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.9 Suffix -los . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.10 Suffix -mäßig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1.11 Suffix -sam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.3 Fremdsuffixe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.4 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5 Präfigierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5.1 Heimische Präfixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5.1.1 Präfix erz- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5.1.2 Präfix ge- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5.1.3 Präfix miss- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5.1.4 Präfix un- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5.1.5 Präfix ur- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.6 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.7 Fremdpräfixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.8 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.9 Kombinatorische Derivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.9.1 Kombinatorische Derivation mittels heimischer Affixe. . . . . . . . 4.3.9.2 Kombinatorische Derivation mittels Fremdaffixen . . . . . . . . . . . 4.3.10 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt 170 171 172 173 173 174 177 177 177 177 179 180 180 181 182 184 187 191 192 193 194 200 206 207 208 208 208 209 209 211 212 213 219 220 220 221 221 5 Zur verbalen Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.2 Verbale Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.2.1 Grundtypen der verbalen Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Inhalt 5.2.1.1 Adverb + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.1.1 Strukturmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.1.2 Semantische Beziehungen des Grundtyps Adverb + Verb . . . . 5.2.1.2 Adjektiv + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.2.1 Strukturmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.2.2 Semantische Beziehungen des Grundtyps Adjektiv + Verb . . . 5.2.1.3 Substantiv + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.4 Verb + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Verbale Derivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Deverbale Derivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.1 Präfigierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.2 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.3 Untrennbare Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.3.1 Präfix be-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.3.2 Präfix ent- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.3.3 Präfix er- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.3.4 Präfix miss- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.3.5 Präfix ver- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.3.6 Präfix zer- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.4 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5 Trennbare Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5.1 Präfix ab- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5.2 Präfix an- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5.3 Präfix auf- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5.4 Präfix aus- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5.5 Präfix bei- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5.6 Präfix ein- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5.7 Präfix los- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5.8 Präfix nach-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5.9 Präfix vor- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.5.10 Präfix zu-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.6 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.7 Trenn- und untrennbare Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.7.2 Präfix durch- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.7.3 Präfix über- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.7.4 Präfix um- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.7.5 Präfix unter- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.7.6 Präfix wider- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.8 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.9 Fremdpräfixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1.10 Suffigierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 222 222 223 225 225 226 227 227 228 229 229 229 231 232 232 233 234 235 235 237 238 241 241 243 244 246 248 248 249 250 251 252 253 257 257 258 259 260 261 261 263 267 269 12 5.3.1.11 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2 Desubstantivische Derivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.1 Reine Konversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.1.2 Semantische Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.2 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.3 Präfixkonversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.4 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.5 Suffigierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.5.1 Heimische Suffixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.5.2 Fremdsuffixe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.6 Präfix-Suffix-Derivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2.7 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.3 Deadjektivische Derivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.3.1 Konversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.3.2 Suffigierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.4 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt 269 270 270 270 271 274 275 277 279 279 280 282 283 284 284 286 287 6 Zur adverbialen Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Adverbiale Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Explizite Derivation von Adverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 Suffigierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2.1 Suffix -s und dessen Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2.2 Weitere Suffixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.3 Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 288 291 292 292 292 292 294 296 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Lösungsschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 1 Grundeinheiten der Wortbildung 1.1 Zum Begriff des Morphems 1.1.1 Grundmorpheme und Affixe Wortbildung befasst sich mit der Schaffung neuer Wörter, die auf der Grundlage bereits vorhandenen Wortmaterials auf verschiedene Art und Weise entstehen können. Dabei erfolgt die Bildung in Abhängigkeit vom Aufbau, von der Struktur des jeweiligen Wortes. Um diese Struktur adäquat beschreiben zu können, erlangt der Morphembegriff eine zentrale Bedeutung. Wie man das Morphem bestimmt, hat weit reichende Konsequenzen, denn davon hängt ab, was überhaupt zum Morphembestand einer Sprache gehört. Andererseits richtet sich die Differenzierung in Wortbildungsarten primär nach der Spezifik der beteiligten bzw. betroffenen Morpheme. Strukturell gesehen besteht das Morphem (griech. morphē = Gestalt, Form) aus einem oder – viel häufiger – mehreren Phonemen, den kleinsten linearen bedeutungsdifferenzierenden Segmenten (vgl. Heidolph/Flämig/Motsch 1981, 147); im semantischen Sinne ist das Morphem die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache, ein „signifikantes Minimalzeichen“ (Erben 2000, 25), das komplexe Wörter – also Morphemgefüge – aufbauen kann (lern-en, er-lern-t, er-lern-bar, Er-lern-bar-keit). Jede nähere Betrachtung der Wortstruktur lässt erkennen, dass die Morpheme sich durch einen unterschiedlichen Status auszeichnen. Man unterscheidet daher zwischen freien und gebundenen Morphemen. Zu den Ersteren zählen die sog. Grundmorpheme – auch Basis- oder Kernmorpheme genannt. Frei bedeutet, dass die Grundmorpheme „wortfähig“ (ebenda, 26) sind, sie begegnen in Form von selbstständig vorkommenden Wörtern und haben eine „lexikalisch-begriffliche Bedeutung“ (Schippan 1984, 71). Der Bestand der Grundmorpheme ist praktisch unbegrenzt,1 nicht erfassbar und offen im Hinblick auf die Aufnahme neuer Bildungen: so, jetzt, schwarz, Boot, schweigen. Das zeigt sich zudem darin, dass ein Grundmorphem sich mit anderen verbinden und somit mehrgliedrige Zusammensetzungen bilden kann. Vgl.: Sahne-torte, Feuer-lösch-auto, Groß-stadt-lärm. Andererseits sind Grundmorpheme in der Lage, die Basis (daher der Terminus Basis- oder Kernmorphem) für vielfältige Ableitungen zu stellen wie z.B. in Feind-lich-keit, un-schuld-ig, Vermisch-ung, ein-bau-en. Auch hier sind die Bildungsmöglichkeiten sehr groß. 1 Unbegrenzt ist zu relativieren, denn der Anteil der Grundmorpheme in Form von Simplizia (einfachen Wörtern) ist nicht besonders groß. Unendlich wird er erst durch komplexe Wörter (Zusammensetzungen, Ableitungen). Außerdem treten im schriftlichen Kommunikationsbereich mehr Grundmorpheme auf als im mündlichen, wobei auch bestimmte Textsorten eine Rolle spielen (vgl. Naumann 2000, 11). 14 Grundeinheiten der Wortbildung Den freien Morphemen stehen die gebundenen gegenüber. Dazu rechnet man die sog. Affixe (lat. affixum = Angefügtes, Angeheftetes), auch „Formantien“ (Erben 2000, 26) genannt, die weder als Wort noch als Ableitungsbasis auftreten können. Wie die Grundmorpheme besitzen sie eine lexikalisch-begriffliche Bedeutung; die durch sie bezeichneten Begriffe haben jedoch einen erheblich höheren Grad der Verallgemeinerung (vgl. Fleischer/Barz 1995, 26). Affixe lassen sich unter funktionalem Aspekt in zwei Subgruppen aufgliedern: 1. Wortbildungsmorpheme (Derivateme oder Derivative) 2. Flexionsmorpheme (Grammeme oder Grammateme). Wortbildungsmorpheme dienen ausschließlich der Bildung von Wörtern; hinsichtlich ihrer Stellung zur Derivationsbasis ergeben sich zwei Möglichkeiten: – Präfixe stehen vor der Basis (ent-fliehen, Ge-stein), – Suffixe stehen nach der Basis (Neu-heit, wind-ig). Wenngleich Präfixe und Suffixe den Affixstatus besitzen, existieren neben den Gemeinsamkeiten doch auch bedeutsame Unterschiede. Beide Morphemtypen zeichnen sich durch eine Wortartenspezialisierung aus. So dient beispielsweise das Suffix -nis ausschließlich der Ableitung von Substantiven (Ereignis, Bedürfnis), während mithilfe des Präfixes be- (bestrafen, befühlen) nur Verben ableitbar sind. Andererseits fehlt bei einer ganzen Anzahl von Präfixen die Fixierung auf eine Wortart, vielmehr sind sie mehrfach verwendbar. Vgl.: Ernte → Missernte, gönnen → missgönnen, vergnügt → missvergnügt. Einschränkungen gibt es zudem innerhalb der Wortarten in Bezug auf die Verbindbarkeit der Affixe mit bestimmten basisfähigen Grundmorphemen (s.u.). Wortbildungsmorpheme tragen zur Ausprägung von Reihen bei, d.h., sie finden sich in Konstruktionen, denen immer das gleiche Strukturmuster zugrunde liegt. Eine Reihe bilden z.B. Substantive mit dem Suffix -e, die Eigenschaften benennen (Größe, Höhe, Frische). An der Reihenbildung ist ebenfalls das Präfix un- (unklar, unklug, unecht) beteiligt; in den präfigierten Adjektiven wird allgemein eine Negationsbeziehung ausgedrückt. Auf diese Weise bewirken die Wortbildungsmorpheme eine Modifikation des Basiswortes, indem sie es semantisch und/oder stilistisch-pragmatisch abwandeln, ihm ein weiteres Merkmal zufügen. Einen Wortartwechsel können allerdings nur die Suffixe herbeiführen. Präfixe bleiben somit auf die modifizierende Funktion beschränkt. Vgl.: bemühen (Verb) → Bemühung (Substantiv), Neid (Substantiv) → neidisch (Adjektiv), wirken (Verb) → wirksam (Adjektiv). Zum Begriff des Morphems 15 Ein weiteres typisches Merkmal der wortbildenden Affixe ergibt sich aus ihrer Lautstruktur; die Mehrheit ist einsilbig (-chen, -lich, -bar, -tum; ur-, erz-, ver-, ent-), selten zweisilbig (-weise, -mäßig).2 In den Bildungen liegt die Hauptbetonung prinzipiell auf der Basis – davon ausgenommen sind die nichtnativen Wortbildungssuffixe (Fremdsuffixe).3 Eine in diesem Zusammenhang auffallende Erscheinung ist die Homonymie, die zwischen Affix und Grundmorphem bestehen kann. Es handelt sich um laut- bzw. formgleiche Morpheme, die eine völlig unterschiedliche Bedeutung aufweisen, was sich letztlich im Grad ihrer Selbstständigkeit (frei oder gebunden) widerspiegelt. Vgl.: – werk (Suffix): Regelwerk (Sammlung von Regeln) Werk (Grundmorphem): Möbelwerk (Werk, in dem Möbel hergestellt werden) – ist (Suffix): Gitarrist ist (Grundmorphem): Form von sein – haupt- (Präfix): Hauptaufgabe Haupt (Grundmorphem): Kopf, wichtigste Person (vgl. auch Fleischer/ Barz 1995, 26). Homonymie zeichnet auch die grammatischen Affixe aus (s.u.). Im Vergleich zu den Grundmorphemen ist der Bestand der Wortbildungsaffixe folglich weniger umfangreich, quantitativ begrenzt. Ungeachtet dessen können verschiedene Prozesse zu seiner Vergrößerung führen.4 Umstritten ist der Begriff Affixoid (Halbaffix). Damit werden Morpheme erfasst, die eine Übergangserscheinung zwischen Grundmorphemen und Affix darstellen (vgl. Stepanova/Fleischer 1985, 141ff.). So drückt z.B. das freie Grundmorphemen Hölle in der Zusammensetzung Höllentempo eine von ihm abweichende Bedeutung aus, nämlich die der Steigerung bzw. Intensivierung (ein sehr hohes Tempo). Aufgrund dieser verallgemeinerten Be- 2 3 4 Zwei- und sogar Mehrsilbigkeit gibt es häufiger unter den fremdsprachigen Affixen: -abel, -ose, inter-, -arium. Erben (2000, 27) zählt zu den betonten Fremdsuffixen nur die französischen Ursprungs (-ei, -eur, -tät). Dies betrifft aber auch einige nichtnative Suffixe aus dem Lateinischen und Griechischen wie z.B. -at (Telefonát) und -ast (Enthusiást). Zu diesen Prozessen gehören Entlehnungen wie die unter Anmerkung 3 angeführten Fremdsuffixe, die Umwandlung von entlehnten Fremdwortteilen in Wortbildungsaffixe (z.B. tele- in Telearbeit, Telespiel, Teleklub), ferner die Entwicklung von grammatischen Morphemen und Grundmorphemen zu Wortbildungsaffixen – vgl. u.a. das Adverbialsuffix -s, das aus der substantivischen Genitivform -s hervorgegangen ist (abends, rings, teils), sowie -wesen, welches in der Funktion eines Suffixes mit kollektiver Bedeutung (Bauwesen) auftritt (vgl. u.a. Stepanova/Fleischer 1985, 85f.). Zur Verringerung des Affixinventars trägt dagegen das Aussterben von Affixen bei, die aus bestimmten Gründen ihre Produktivität vollkommen verloren haben wie -de (Freude) und -t (Fahrt) (vgl. u.a. ebenda, 168ff.; Krahe/Meid 1969, 137ff.; Erben 2000, 137ff.). 16 Grundeinheiten der Wortbildung deutung, die erst in der Kombination mit anderen Wörtern entsteht und in der Reihenbildung zum Ausdruck kommt (Höllenangst, Höllenfahrt usw.), sei Hölle(n) als „Affixoid“ – genauer gesagt – „Präfixoid“ zu betrachten. Analoge Verhältnisse lägen beispielsweise bei hoch- (hochberühmt), über- (übernervös), ab- (abscheiden), nach- (nachschicken), los- (losrennen), vor- (vorlesen) sowie den „Suffixoiden“ wie z.B. -fähig (lernfähig), -voll (sinnvoll), -arm (fettarm), -reich (waldreich) und -wesen (Schulwesen) vor. All diese Formen verdienten einen Sonderstatus, der dadurch gerechtfertigt sei, dass es sich um Wortbildungselemente handele, die sich in einer „Übergangszone“, einem „Subsystem“ (ebenda, 145) zwischen unselbstständigem Präfix bzw. Suffix und freiem Wort befänden. Nicht zuletzt unter dem Aspekt der Fremdsprachenvermittlung ist es unseres Erachtens besser, den Begriff Affixoid n i c h t zu verwenden, da der Ausdruck einer verallgemeinerten Bedeutung – also die semantische Entleerung – nicht gegen den Affixstatus spricht. Bei den Bildungen handelt es sich entweder um Grundmorpheme oder Affixe; dabei kann es vorkommen, dass die typischen Merkmale beider Morphemarten nicht vollständig oder nur in abgeschwächter Form vorhanden sind. So existieren Grundmorpheme, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften den Affixen nähern, und umgekehrt Affixe, die längst nicht alle affixalen Merkmale aufweisen (vgl. ebenda, 143ff.; Schippan 1984, 112ff.; Fleischer/Barz 1995, 27f.; Altmann/Kemmerling 2000, 102f.). Das Inventar der Flexionsmorpheme, der zweiten Art der gebundenen Morpheme, besteht dagegen im Deutschen aus wenigen Elementen; der Bestand zeichnet sich – synchron betrachtet – durch große Geschlossenheit und Stabilität aus, da neue Elemente erst über einen langen Zeitraum aufgenommen werden. Flexionsmorpheme kennzeichnen „grammatische Inhalte und Beziehungen“ (Heidolph/Flämig/Motsch 1981, 484); sie dienen somit der Charakterisierung der Wortarten. Dafür stehen folgende Morpheme zur Verfügung (in eckigen Klammern die ausgedrückten grammatischen Kategorien). -e, -e(st), -(e)t, -(e)n, -end, -te, ge-;5 Umlaut (fangen – fängt), Ablaut (binden – band) [Tempus, Modus, Genus Verbi, Person, Numerus]. Nomen: (Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale) : -(e)s, -(e)n, -e, -er, -em, -ens, -st; Umlaut (Zug – Züge) [Genus, Kasus, Numerus, Komparation]. Verb: 5 Es bleibt zu beachten, dass das Infinitivsuffix -e(n) k e i n Wortbildungsmorphem ist, denn es gehört nicht zum Verbstamm und unterliegt im Rahmen der Flexion Veränderungen. Somit muss man es als verbales Flexionsmorphem betrachten (vgl. Polenz 1980, 170). ge- (wie in ge-fragt, ge-geben) ist das einzige Präfix mit grammatischer Bedeutung, wenn man davon absieht, dass es zur Bildung von Partizipien und damit zur Adjektivbildung herangezogen wird. Zum Begriff des Morphems 17 Keine Flexionsmorpheme weisen Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen auf (vgl. ebenda, 466, 484ff.). Grammatische Affixe nehmen in der Wortstruktur eine feste Position ein; sie stehen (mit Ausnahme von ge-) nach den Wortbildungsmorphemen an der rechten Seite bzw. am Wortende. Mit einem sehr begrenzten Formenbestand kann – wie oben zu sehen ist – eine Vielzahl grammatischer Beziehungen ausgedrückt werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass einige Flexionsmorpheme mehrere Funktionen (Polyfunktionalität) erfüllen müssen und sie infolgedessen einen hohen Grad an Mehrdeutigkeit besitzen (vgl. ebenda, 485). Es sei nur auf das Affix -en verwiesen, das beim Verb u.a. den Infinitiv (bestellen) sowie die 1. Person Plural (Präsens Indikativ Aktiv), Konjunktiv I (Aktiv), im nominalen Bereich Genitiv/Dativ/Akkusativ Maskulinum Singular (bestellbaren Schrankes/ Schrank) oder Dativ Maskulinum Plural (bestellbaren Schränken) auszudrücken vermag.6 Auch hier begegnen homonyme Formen; so wird z.B. das grammatische Affix -en zugleich für die Ableitung von Adjektiven verwendet: Metall → metallen. Obgleich die Flexion nicht Gegenstand der Wortbildung ist, sind beide Bereiche eng miteinander verbunden. Darauf weisen folgende Besonderheiten hin: a) Grammeme können sich zu Wortbildungsmorphemen entwickeln wie in anfangs, rechts (s. Anmerkung 4). Hierher gehören ebenfalls die aus den Flexionsformen entstandenen sog. Fugenelemente: Leben-s-art, Herzen-s-sache (s. auch 1.3); b) bei identischen Wortbildungsstämmen7 geben Flexionsmorpheme die Wortart an: kräftig → kräftige Hände (Adjektiv), es kräftigt das Haar (Verb); c) im Bedarfsfall übernehmen sie die Funktion von Wortbildungsaffixen – beispielsweise beim sog. lexikalischen Plural: Schmuck → Schmuckwaren, Schnee → Schneefälle, weil grammatische Pluralsuffixe hier nicht existieren; auf der anderen Seite wird die grammatische Umsetzung in eine andere Wortart genutzt, wo dies durch Wortbildungsmittel nicht möglich ist: lachen → das Lachen, hübsch → die Hübsche (vgl. Fleischer/ Barz 1995, 4f.; Erben 2000, 29). 6 7 Dass die Flexionsmorpheme trotz ihrer Mehrdeutigkeit problemlos interpretierbar sind, ermöglicht ihr Zusammenwirken in ganz bestimmten Kontextstrukturen (vgl. ebenda, 485). Unter dem Wortbildungsstamm versteht man den bedeutungstragenden Teil eines Wortes, der nach dem Entfernen aller wortbildenden und grammatischen Affixe übrig bleibt (Er-findung-en, be-frucht-bar-es); beim Flexionsstamm fehlen lediglich die Flexionsaffixe (Erfindungen, befruchtbar-es). Sachregister Ablaut 16, 19, 51, 156 Ablautdoppelung 43f., 58 abstufende Bildung 162ff. – s. auch graduierende Bildung Acronym 55f. – s. auch Initialwort additives Kompositum 38 – s. auch Kopulativkompositum Adjektiv als Erstglied 68ff., 162f., 168f., 225f., 289f. Adjektivierung 47f. – s. auch adjektivische Konversion adjektivische Komposition 158ff. adjektivische Konversion 47f., 58, 155 – s. auch Adjektivierung Adjektiv als Zweitglied 158ff. Adverb als Erstglied 78, 171f., 288ff. Adverb als Zweitglied 288ff. adverbiale Komposition 288ff. adverbiale Konversion 50, 58 – s. auch Adverbialisierung Adverbialisierung 50, 289 – s. auch adverbiale Konversion Affigierung 35, 41f., 53 Affix 13ff. Affixbestand 29ff., 89 Affixstatus 14, 16, 40 Affixoid 15f., 145 – s. auch Halbaffix affizierend 68 affiziertes Objekt 271 Akkusativierung 230 – s. auch Transitivierung Aktionsart 51, 230f. aktivische Bedeutung 42, 178f. aktivisch-modale Bedeutung 178, 189 Aktivität 90 Allomorph 19ff., 29f., 104, 138 – s. auch Morphemvariante Allomorphie 19ff. Ambiguität 122 Anthroponym 20, 186 – s. auch Personenname Antonymie 147, 174 antonymische Beziehung 78f., 160f., 165, 171, 174, 192, 209, 211, 217, 236, 244, 246f., 253, 261f., 276, 293 Appellativum 126f. attributive Wortgruppe 74, 76, 100 Augmentationspräfix 145 Augmentation 120, 155, 207, 214 Augmentativkompositum 64ff., 162ff. – s. auch Steigerungsbildung Basismorphem 13 – s. auch Grundmorphem Berufsbezeichnung 95, 97, 125, 134, 271 Bestimmungswort 22ff., 36, 71, 73f., 160, 162, 164, 170, 172 Bewohnerbezeichnung 19, 124, 180, 185, 279 Bewohnername 92, 96f. Beziehungsadjektiv 186 – s. auch Relativadjektiv binäre Struktur 36f. Bindevokal 27 Bruchzahl 107, 274 buchstabiert 56 Dativierung 252 deadjektivische Derivation 284ff. deadjektivische Konversion 155, 284ff. deonymisches Derivat 97, 108, 129, 138 deonymisches Suffix 126f. departizipiale Konversion 46, 48 Derivat 38ff. Derivatem 14, 38 – s. auch Wortbildungsmorphem Derivationsaffix 38, 48 Derivationsbasis 10, 14, 38 Derivationsfuge 21 Derivativ 14 – s. auch Wortbildungsmorphem desubstantivische Derivation 270ff. Sachregister desubstantivische Konversion 47, 50 Determinativkompositum 36ff., 40, 58, 66, 73, 82, 107, 169, 173, 228 detoponymische Derivation 180 deverbale Derivation 229ff. dialektal 115 diminuierend 68, 122, 162, 165f., 169, 190, 279 Diminuierung 90, 106, 116, 120ff. – s. auch Verkleinerungsbildung Diminutivsuffix 64, 120, 117, 122 distinktive Funktion 22 Distribution 20 distributionell 35, 65 Doppelpartikelverben 223 Doppelpräfigierung 149, 235 Doppelung 43f., 58, 158 – s. auch Reduplikation duratives Verb 51, 285f. durchsichtig 28 – s. auch motiviert und vollmotiviert effizierend 68 effiziertes Objekt 271, 273 Eigenname 39, 43, 60, 86, 108, 126f., 133, 138ff., 166, 180f., 185f., 203, 281f. – s. auch Onym Eigenschaftsbezeichnung 143 – s. auch Nomen qualitatis einfache Doppelung 43, 58 Einwortidiom 81 elativische Bedeutung 293 endozentrisches Kompositum 37 etymologische Motivation 29 euphemistisch 210, 234 euphonisch 22, 27 exozentrisches Kompositum 37, 78 explizite Derivation 150ff., 155ff., 177ff., 200ff., 207ff., 213ff., 220f., 292ff. faktitives Verb 51, 285f. – s. auch kausatives Verb Familienname 84, 125, 186, 272, 282 Farbadjektiv 48, 161, 190 Farbwortkompositum 161 345 Flexionsmorphem 14, 16f., 19, 22, 24, 48, 76, 80, 183, 270, 292 – s. auch Grammatem und Grammem Gewässername 186, 293f. – s. auch Hydronym freies Morphem 13ff., 36 fremdsprachiges Fugenelement 27f. Fremdpräfix 150ff., 213ff., 267f. Fremdsuffix 15, 20f., 23f., 69, 122, 124f., 128ff., 200ff., 216, 221, 257, 280f. Fuge nach substantivischem Erstglied 21ff. Fuge nach verbalem Erstglied 26f. Fugenelement 17, 21ff., 64, 73f., 80, 105, 108, 169, 181, 191f., 294f. Funktionsverbgefüge 51, 109, 111, 232, 276 Gattungszahlwort 294 gebundenes Morphem 13ff., 18f., 36 Gegenstandsbezeichnung 116, 143, 183, 274 Gelegenheits- oder Augenblicksbildung 78 – s. auch Okkasionalismus Gerätebezeichnung 93, 116, 143, 156, 282 – s. auch Nomen instrumenti Gerundivform 130 geschlechtsneutrales Kompositionsglied 126 graduierende Bildung 162ff., 169 – s. auch abstufende Bildung Grammatem 14 – s. auch Flexionsmorphem Grammem 14, 17 – s. auch Flexionsmorphem Grundmorphem 13ff., 18f., 20, 27f., 36, 38, 53, 56, 172 – s. auch Basismorphem und Kernmorphem Grundwort 36f., 66f., 69, 71, 73, 78, 158f., 166f., 170f. Grundzahl 76, 98, 104, 107 – s. auch Kardinalzahl 346 Halbaffix 15 – s. auch Affixoid heimisches Konfix 79, 162 heimisches Präfix 146ff., 208ff. heimisches Suffix 90ff., 125, 177ff., 279f. Herrschertitel 108, 133 Hiatus 96f., 138 homonyme Form 17 Homonymie 15 hybride Bildung 43, 79, 280 Hybridisierung 42f., 282 Hydronym 182, 186, 293f. – s. auch Gewässername Hyperonym 109 – s. auch Oberbegriff idiomatisiert 28f., 37, 46, 50, 70, 91, 104ff., 107, 122, 131, 148, 162, 172, 179, 190, 208, 211, 235, 237, 246, 252, 261, 269, 271, 290, 293, 296 – s. auch undurchsichtig Idiomatisierung 28f. implizite Derivation 50ff., 58, 63, 222 inchoatives Verb 285f. Infinitivkonversion 111, 148 Infinitivsuffix 16, 26, 48, 73, 169, 284 Infix 209 Initialwort 39, 55ff., 99, 173 – s. auch Acronym Initialwortkomposition 57 Interfigierung 21ff., 29f., 96, 138f., 142, 186, 191, 202 Interfix 21, 27, 92f., 97, 129, 131, 133, 135ff., 141f., 184, 187f., 190, 201, 204, 209, 280, 293f. – s. auch leeres Morph isoliert 29, 94, 123, 131, 136, 146, 148, 184, 188, 211 Kardinalzahl 76, 98, 104, 107, 180, 294 – s. auch Grundzahl kausatives Verb 51 – s. auch faktitives Verb Kernmorphem 13 s. auch Grundmorphem Klammerwort 56f. Sachregister – s. auch Klappwort und Kopf-SchwanzWort Klappwort 56f. – s. auch Klammerwort Kollektivum 93, 101, 105f., 111f., 116, 130, 132, 134ff., 142f., 146 kombinatorische Allomorphie 20 kombinatorische Derivation 41, 58, 146, 155ff., 220f. – s. auch Präfix-Suffix-Derivation und Präfixkonversion kombinatorisches Derivat 106, 109, 157 Kombinem 18f., 78 – s. auch Konfix Komparativform 69, 225, 284, 292 komplexes Zweitglied 159 komplementäre Distribution 157 Komposition 22, 27, 35ff., 40, 51, 54, 57f., 63ff., 158ff., 222ff., 288ff. Kompositionsfuge 21ff. Kompositum 18, 36, 40f., 64, 96, 99, 101, 109, 165, 180, 182, 184, 219, 226 Konfix 18, 27, 36, 38f., 41, 48, 91, 128, 132, 134ff., 138ff., 151, 162, 186, 216, 267f., 280 – s. auch Kombinem Konfix als Erstglied 78f., 172 Konfixbasis 18, 139, 186, 269, 280 konjunktives Kompositum 38 – s. auch Kopulativkompositum Konsonantenwechsel 19, 137 Konstituentenstruktur 35ff., 45ff., 54 Kontaktfunktion 243 Kontamination 44f., 58 – s. auch Wortkreuzung Konversion 45ff. – s. auch Wortartwechsel Kopfwort 55, 57 Kopf-Schwanz-Wort 56f. s. auch Klammerwort Kopulativkompositum 36f., 38, 173, 228, 288 – s. auch additives und konjunktives Kompositum Kurzwort 54ff., 79, 97, 99, 154, 173, 222 Sachregister Kurzwort als Erstglied 173 Ländername 96f. leeres Morph 21 – s. auch Interfix lexikalischer Plural 17 Lokaladverb 171, 289, 293 lokale Modifikation 231 Materialadjektiv 179 – s. auch Stoffadjektiv mehrgliedriges Kompositum 56, 81f. meliorative Konnotation 122 metaphorische Personenbenennung 83f. Modaladverb 295 Modifikation 14, 40, 145 Morphem 13ff., 209 Morphembegriff 13 Morphemvariante 19f., 114, 138 – s. auch Allomorph Motion 124 – s. auch Sexusdifferenzierung motiviert 28f., 49, 53, 73, 277 – s. auch durchsichtig Motiviertheit 28f. Movierung 124ff., 90, 154 – s. auch Sexusdifferenzierung Movierungssuffix 64, 116 multisegmentales Kurzwort 55, 58 Negationspräfix 145, 152, 214f., 216 Neigungsadjektiv 182f., 189f., 193, 200f., 203, 217, 220 Nichtvorhandensein 160, 191, 210 Nomen acti 92, 104, 106, 110f., 113, 115, 132f., 136f., 141, 156 – s. auch Resultatsbezeichnung Nomen actionis 92, 104, 106f., 115, 130, 133, 136ff. – s. auch Prozess- und Vorgangsbezeichnung Nomen instrumenti 91, 93ff., 141, 156 – s. auch Gerätebezeichnung Nomen locativum 91, 93, 105, 108, 111, 129, 134 347 – s. auch Orts- und Raumbezeichnung Nomen patientis 103, 130 Nomen qualitatis 91, 100, 131, 135, 138, 140 – s. auch Eigenschaftsbezeichnung Numerale als Erstglied 76 Oberbegriff 109 – s. auch Hyperonym objektbezogenes Prädikativ 271 Objektumsprung 232, 234, 236, 242 Okkasionalismus 78, 90, 234, 272 – s. auch Gelegenheits- oder Augenblicksbildung Onomatopoetikum 115, 269 – s. auch Schallwort Onym 39 – s. auch Eigenname onymische Komposition 64 onymische Wortgruppe 39 Ordinalzahl 293 – s. auch Ordnungszahl Ordnungszahl 76, 104, 107 – s. auch Ordinalzahl ornatives Verb 273, 276, 281 orthoepisch 56 Orts- und Raumbezeichnung 116, 143 – s. auch Nomen locativum Oxymoron 173 Paraphrase 37, 66ff., 75, 78, 166ff., 170, 178, 181 Pars-pro-toto-Beziehung 82 partielles Kurzwort 57 Partikel als Erstglied 78 Partizipialkompositum 166ff. Partnername 152 – s. auch Soziativum passivische Bedeutung 38 passivisch-modale Bedeutung 174, 189f., 193 Personenbezeichnung 47, 58, 91ff., 95, 97, 99f., 103, 107f., 111, 113, 116, 122, 124, 127, 130, 133ff., 138f., 143, 146, 148, 151ff., 155, 185f., 188, 203, 271f., 274f., 277 Personenname 20, 39, 180, 186 348 – s. auch Anthroponym Pflanzenbezeichnung 38, 83, 99, 103f., 112, 114, 127, 161, 179 Phonem 13, 21 Phonemalternation 19 Phonemtilgung 19, 48 phraseologische Wortgruppe 39 Plualiatantum 121, 130 Pluralmorphem 24f. polarisierbares Adjektiv 210 poyfunktionales Suffix 126 Polyfunktionalität 17, 94 polysem 231 Polysemie 237 Possessivkompositum 37f., 58, 70, 82f. Präfigierung 40f., 49, 51, 58, 145ff., 150ff., 190, 193, 207ff., 213ff., 229ff., 241ff., 257ff., 267f. Präfix 14ff., 18, 20, 23, 29f., 35, 40ff., 49, 106 Präfixallomorph 20, 153, 214 – s. auch Präfixvariante Präfixallomorphie 152 Präfixkonversion 41, 49f., 58, 275ff., 284ff. – s. auch kombinatorische Derivation Präfixoid 16, 145 Präfix-Suffix-Derivation 41, 109, 220, 282ff. – s. auch kombinatorische Derivation Präfixvariante 152, 214f. – s. auch Präfixallomorph Präposition als Erstglied 77f., 171, 289f. Präposition als Zweitglied 289 Präpositionaladverb 289 Präpositionalisierung 230 Präteritalstamm 91, 184 primäres Kollektivum 138 privatives Verb 272, 276 Produktivität 90 Pronomen als Erstglied 76, 170 Pronominaladverb 223, 290 Protektivum 160 Prozess- und Vorgangsbezeichnung 42, 90ff., 95, 111, 136, 138 – auch Nomen actionis Sachregister Pseudokompositum 52 – s. auch Scheinkompositum Reduplikation 43f., 58, 63, 218 – s. auch Doppelung Reflexivierung 230, 232, 234, 237, 247, 249, 260 Regionenname 126, 214, 217 Reimdoppelung 43f., 58 reine Konversion 45, 48f., 222, 270ff., 275, 285 Rektionskompositum 159 Relativadjektiv 186, 188, 201f., 204, 217 – s auch Beziehungsadjektiv Resultatsbezeichnung 92, 111 – s. auch Nomen acti retrograde Derivation 52f. – s. auch Rückbildung Richtungsadverb 224 Rückbildung 29, 48, 52f., 58, 63, 222, 227 – s. auch retrograde Derivation rückgebildetes Verb 52 Rumpfwort 57 Sachbezeichnung 26, 65, 92, 103, 106, 110, 115f., 129, 132f., 136, 138, 141, 143, 146f., 154, 164, 191f., 272f., 276, 279, 281 Satz als Erstglied 81 Satzname 47 Schallwort 269 – s. auch Onomatopoetikum Scheinkompositum 52 – s. auch Pseudokompositum Scheinpartizip 220 Schwanzwort 55 sekundäres Kollektivum 138 semantische Modifikation 40, 230f., 233 Sexusdifferenzierung 90, 124ff. – s. auch Motion und Movierung Silbenwort 56, 58 silbisch 56 Simplex 22, 41, 64, 68, 74, 96, 99ff., 109, 147, 165, 168, 182, 222 Sachregister simplizisches Zweitglied 159 Soziativum 152 – s. auch Partnername Sprachökonomie 70, 159, 178 Städtename 97 Stammvokalwechsel 19, 50f., 146 Steigerungsbildung 64ff., 170 – s auch Augmentativkompositum stilistisch-pragmatische Modifikation 232 Stoffadjektiv 179f., 187 – s. auch Materialadjektiv Stoffbezeichnung 180, 209 subjektbezogenes Prädikativ 271 Substantiv als Erstglied 63ff. 165ff., 227 Substantivierung 45ff. – s. auch substantivische Konversion substantivische Komposition 63ff. substantivische Konversion 45ff., 58, 148 – s. auch Substantivierung Suffigierung 90ff., 120ff., 124ff., 128ff., 177ff., 200ff., 269, 279ff., 286, 292ff. Suffix 14f., 17, 20f., 23f., 27, 29f., 40ff., 52, 57f., 89f. Suffixallomorphie 140 Suffixoid 145 Suffixtilgung 20, 53, 286 Suffixvariante 93, 100, 102, 107, 131f., 179, 200, 202, 294 Superlativform 163, 168, 212, 292 Synonymie 42, 113, 162, 164, 174, 187, 236ff., 242, 250 synonymische Konkurrenz 42, 95f., 99, 102, 106, 108, 111f., 124ff., 126, 135, 137, 139, 141, 146ff., 178, 180, 183, 187, 200, 205, 208, 212, 218, 233, 241f., 244ff., 247, 250ff., 262, 267, 281 295 syntaktische Modifikation 230, 236 teilmotiviert 28f. Temporaladverb 50, 292f. temporale Modifikation 230 Tierbezeichnung 25, 93, 124ff., 182ff., 187, 192 349 Titel 72, 125, 146 Toponym 20, 39, 180 toponymisches Suffix 20, 92, 96, 126, 154 Transitivierung 40, 230, 232, 234, 236, 242f., 248, 258f. – s. auch Akkusativierung Transposition 14, 45, 53 trennbares Verb 53, 241ff., 257ff. Umkategorisierung 45, 50 Umlautung 44, 50, 96, 99, 103f., 106, 121, 124, 146, 179, 182, 185, 188, 190, 270, 272f., 280, 282, 293 undurchsichtig 28 – s. auch idiomatisiert unikale Komponente 149 unikaler Verbstamm 235 unikales Morphem 18, 149 s. auch Versteinerung unisegmentales Kurzwort 55, 58 Univerbierung 47 unmittelbare Konstituente 35ff., 40, 45ff., 54, 58, 82 unpersönliches Verb 272 unproduktives Suffix 113ff. untrennbares Verb 53, 232ff., 257ff. unvollständiges Flexionsparadigma 52 Valenz 230 Valenzreduzierung 230, 243, 245, 247, 249, 251, 258 Verb als Erstglied 73ff., 169f., 227f. verbale Derivation 229ff. verbale Komposition 222ff. verbale Konversion 48ff., 58 – s. auch Verbalisierung verbale Wortgruppe 81, 91, 93, 95, 109, 184 Verbalisierung 48ff. – s. auch verbale Konversion Verbprädikation 66f., 166 Verbstammkonversion 46 Vergleichsbildung 161f., 169, 181f., 185, 192, 201 verhaltenscharakterisierendes Verb 286 Verkleinerungsbildung 90, 120ff. 350 – s. auch Diminuierung Versteinerung 18 – s. auch unikales Morphem Vervielfältigungszahlwort 76, 170, 180 Verwandtschaftsbeziehung 79, 83 Verwandtschaftsgrad 149 Vokalwechsel 20, 51, 146, 202 Vollform 54f. vollmotiviert 28f. – s. auch durchsichtig Vorname 55ff., 83, 121f., 125 Wortartwechsel 14, 45ff., 53f., 284 – s. auch Konversion Wortbildungsart 35ff., 58, 158, 222, 227, 229 Sachregister Wortbildungsmorphem 14, 16f., 90, 102, 128, 140, 191f., 193, 214 – s. auch Derivatem und Derivativ Wortbildungsstamm 17 wortfähig 13, 18, 36, 38 Wortgruppe als Erstglied 80f., 173 Wortkreuzung 44f., 56, 63, 158, 222 s. auch Kontamination Zirkumfix 41 Zusammenbildung 80 Zustandsbezeichnung 116 Zustandspassiv 111, 210 Zwillingsformel 46