Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 1 Wiederholung Punktsymmetrie - Erkennung Eine Punktsymmetrie-Gruppe {G} mit Ordnung N hat N Punktsymmetrieoperationen Gi, i = 1,2 ,…N. Ein Objekt mit Punktsymmetriegruppe G bedeutet, das Objekt nach jeder Operation Gi invariant bleibt!!! 2 Wiederholung Punktsymmetrie - Erkennung 3-zählige Drehachse Rotation auf 60 Grad 2 Br Inversion Br 1 BBr3 (BCl3) B Br 3 1 2 m m‘ # Flaches Molekül: m in der Molekülebene 3 # 3 B-Br Bindungen mit gleichen Längen gedreht auf 120 Grad: eine 3-zählige Drehachse # 3 2-zählige Drehachsen parallel zu den B-Br Bindungen 3 Spiegelebene m‘ parallel zu den B-Br Bindungen und senkrecht zur Molekülebene Eine 6-zählige Drehinversionsachse senkrecht auf der Molekülebene 2-zählige Drehachse 6m2 3 6m2 4 Punktsymmetrie - Erkennung C C m C C3: Inversionszentrum in der Mitte + eine unendliche Drehachse parallel zu C-C-C + Spiegelebene senkrecht auf C-C-C PG: ∞/m 5 42m 6 Punktsymmetrie - Erkennung A Bi-pyramide Pyramide 4/m m m 4mm B 7 Kristallstruktur Das Gitter Die Basis (1D, 2D- oder 3D-Annordnung von mathematischen Punkten) ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● (Atome, Moleküle in der Elementarzelle) ? Vorlesung 2 Punktsymmetrieoperationen Vorlesung 1 Kristall 8 Teil I: Zotov 1 2 Koordinatensysteme, Das Raumgitter, Das reziproke Gitter, Der Metrik-Tensor Abstrakte Gruppen, Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen, Punktsymmetrie und Punktsymmetriegruppen 3 Translationssymmetrie, Transformationen des Gitters, Kombinationen von Translationen und Punksymmetrieoperationen 4 1-, 2- und 3D Raumgruppen 5 Beispiele von Raumgruppen, Einfache Kristallstrukturen 5 Makroskopische physikalische Eigenschaften der Kristallen 9 Translationssymmetrie t ma nb pc (1) Alle Translationsvektoren 1. Absgeschlossenheit: t1 + t2 ist auch ein Translation. t1 + t2 = (m1a+n1b+p1c) + (m2a+n2b+p2c) = (m1+m2)a + (n1+n2)b + (p1+p2)c 10 Translationssymmetrie 2. Assoziativität: t1 + (t2 + t3) = (t1 + t2 ) + t3 m1a + n1b + p1c + [(m2+m3)a + (n2+n3)b + (p2+p3)c] = [(m1+m2)a + (n1+n2)b + (p1+p2)c] + m3a + n3b + p3c 3. Neutrales Element ist die null Translation: t + 0 = t 4. Invertierbarkeit t + ( -t ) = 0 Alle Translationen eines Gitters formieren eine Gruppe! 11 Translationsgruppe Eigenschaften der Translationsgruppe: # Ordnung ∞ # Die Translationsgruppe ist kommutative: t1 + t2 = t2 + t1 # Die Eigenschaften der Translationsgruppe sind unabhängig von der Basiswahl 12 unterschiedliche Möglichkeiten zur Basiswahl des Translationsgitters (2D) b a a b T 0,0 0,0 0,0 b a T (2,2); → T (0,2) 13 Affine Transformation (Translationsmatrix) a‘ = 2a + b b‘ = 2b ( a‘ b‘) = (a b) 2 0 1 1 (a‘ b‘ c‘) = (a b c) P b b‘ p (2a) 0 a‘ a 0‘ (2b) Linearteil der Transformation: Matrix P Vektor der Verschiebung des Ursprungs: p (p1/p2/p3) Affine Transformation: {P,p} International Tables of Crystallography, Vo. A, Section 5.1.3, pp. 78-85 14 Affine Transformationen 15 Affine Transformationen des Gitters Inversmatrix Q = P-1; QP = 1 (3); 1 = 1 0 0 0 1 0 0 0 1 Inversverschiebung: q = -Qp (4) r = xa + yb + zc = (a b c) x y z (4b) (a‘ b‘ c‘) = (a b c) P r = x‘a‘ + y‘b‘ + z‘c‘ = (a‘ b‘ c‘) x‘ = (a b c ) P x‘ y‘ y‘ z‘ z‘ x y z = x‘ P y‘ + p z‘ (2) (4c) (5) 16 Affine Transformationen des Gitters Metrik-tensor des Realraums: a.a a.b a.c g = a.b b.b b.c = (a b c)T .(a b c) a.c b.c c.c (1x3) (3x1) (a‘ b‘ c‘) = (a b c) P (2) g‘ = (a‘ b‘ c‘)T .(a‘ b‘ c‘) = = (( abc)P)T .(a b c)P (MN)T = NT MT = PT (abc)T .(abc) P = PT g P g‘ = PT g P (6) 17 Affine Transformationen des Gitters a* a b* = g-1 b c* c Basisvektoren des reziproken Gitters (a* b* c*)T = g-1 (a b c)T (7) (a‘ b‘ c‘) = (a b c) P (2) (a*‘ b*‘ c*‘)T = g‘-1 (a‘ b‘ c‘)T = (PT g P)-1 ((a b c)P)T g‘ = PT g P (6) = P-1 g-1 (PT)-1 PT (a b c )T = P-1 g-1 1 (a b c )T = P-1 g-1 (a b c )T = = P-1 (a* b* c*)T (a*‘ b*‘ c*‘) T = Q (a* b* c*) T (8) 18 Affine Transformationen des Gitters Metrik-Tensor des reziproken Raums: a*.a* a*.b* a*.c* g* = a*.b* b*.b* b*.c* = (a*b* c*)T .(a* b* c*) a*.c* b*.c* c*.c* (a*‘ b*‘ c*‘) T = Q (a* b* c*) T (8) g*‘ = (a*‘ b*‘ c*‘)T .(a*‘ b*‘ c*‘) = = Q(a* b* c*)T .(Q (a* b* c*)T)T = = Q (a* b* c*)T .(a* b* c*) QT = Q g* QT g*‘ = Q g* QT (9) 19 Affine Transformationen des Gitters Millersche Indezes G = ha* + kb* + lc* = (h k l) a* b* c* G = (h k l )(a* b* c*)T (a*‘ b*‘ c*‘) T = Q (a* b* c*) T (8) (10a) G = (h‘ k‘ l‘) (a*‘ b*‘ c*‘) T = = (h‘ k‘ l‘) Q (a* b* c*)T (10b) (10c) (h k l) = (h‘ k‘ l‘)Q ; (h‘ k‘ l‘) = (h k l)P (10d) 20 Beispiel a‘ = 2a + b b‘ = 2b (11) b Blaue Basisvektoren orthogonal Grüne Basisvektoren nicht-orthogonal 2 0 2 1 0 1 b‘ p a 0 a‘ PT = P = 1 1 ½ QP = 1 -½ 0‘ 0 Q = x‘ -1 p = 0 1 1/2 + -½ 1 2 -1/2 ½ q= -1 ½ = 1 y‘ Gl. (5) [1,2] [1,2] → [1,1] -½ x‘ x y‘ = Q y + q z‘ z 21 Beispiel (11) [1,2] Gitterparameter: a, b, g = 90o b b‘ a2 0 0 b2 p g= a a‘ 0‘ 2 1 a2 0 4a2 + b2 2 0 g‘ = PT g P = Gl. 6 0 b2 = 0 1 0 b2 1 1 (symmetrisch) b2 b2 Gitterparameter: a‘ = (g11‘) ½ = (4a2 + b2 ) ½ ; b‘= (g22‘) ½ = b, g‘ = arccos(b/ (4a2 + b2 ) ½ ) 22 Beispiel b*‘ Das reziproke Basis V = ab a* = 2p/a b* = 2p/b g* = 90o 4p2/a2 [1,2] b b‘ a p a‘ 0 0 0‘ g* = 0 (11) a*‘ 4p2/b2 1/2 0 4p2/a2 p2/a2 0 1/2 -1/2 g*‘ = Q g* QT = = -1/2 1 0 4p2/b2 0 1 -p2/a2 -p2/a2 4p2/b2 + p2/a2 Gl.(9) a*‘ = p/a b*‘ = p(1/a2 + 4/b2) ½ Gl(10c) (hk) = (11) → (3‘ 1‘) 23 Sind die Translationssymmetrie, Drehachsen und Drehinversionsachsen ausreichend für die Beschreibung der Symmetrie von Kristallstrukturen? 24 Kombination aus Translations- und Punktsymmetrieoperationen 1. neue Symmetrieelemente 3. neue Arten von Gittern 2. die Kristallsysteme 25 1. Neue Symmetrieelemente 1.1 Gleitspiegelebenen 1.2 Shraubenachsen Diese Symmetrieelemente formieren selbst keine Punktgruppen, weil kein Punkt fest bleibt!!! 26 1.1 Gleitspiegelebenen 1 O Hg 3 O a Hg Hg O Hg Hg Hg g Verschiebung um v = a/2 gefolgt von Spiegelung O 2 O Achtung: v ist kein Translationsvektor und eine Spiegelebene gibt es auch nicht! zweimal Gleitspiegelung g*g=a 27 Gleitspiegelebene a Schriftsymbol a Länge des Verschiebungsvektors a/2 Richtung der Verschiebung: ││ a Gleitspiegelebene parallel (010); (001), (011) Graphisches Symbol: ------- b c b c a ││ (010) a a ││ (001) a 28 Gleitspiegelebene b Schriftsymbol b Länge des Verschiebungsvektors b/2 Richtung der Verschiebung ││ b Gleitspiegelebene parallel (100); (001), (101) Graphisches Symbol: -------- c b c a a b ││ (001) b ││ (100) b a b b 29 Gleitspiegelebene c Schriftsymbol c Länge des Verschiebungsvektors c/2 Richtung der Verschiebung ││ c Gleitspiegelebene parallel (100); (010), (110) Graphisches Symbol: ……………….. c c (110) b a 30 Gleitspiegelebenen n Schriftsymbol n Länge des Verschiebungsvektors Richtung der Verschiebung (a+b)/2; (b+c)/2; (c+a)/2 ││ (a+b); (b+c); (c+a) Gleitspiegelebene parallel (001) (100) (010) Graphisches Symbol: ―∙― ∙ ― ∙ ― ∙ c n (001) b a a+b 31 Gleitspiegelebenen d Schriftsymbol d Länge des Verschiebungsvektors Richtung der Verschiebung (a+b)/4; (b+c)/4; (c+a)/4 ││ (a+b); (b+c); (c+a) Gleitspiegelebene parallel (001) (100) (010) d (001) b a a+b 32 Gleitspiegelebenen Symbol Gleitkomponente v a, b, c a/2, b/2, c/2 n eine von (a+b)/2, (b+c)/2, (a+c)/2 d eine von (a+b)/4, (b+c)/4, (a+c)/4 33 1.2 Schraubenachsen mn Drehkomponente 360°/m kristallographische Schraubenachsen m = 2,3,4 und 6!!!! Verschiebungskomponente v = (n/m)t entlang Achse t n = 1,2, … (m-1) Translationsinvarianz entlang t: mv = t v ist kein Translationsvektor!!! 34 Zweizählige Schraubenachse Drehwinkel: 180o Translation: ½t Schriftsymbol: 21 Graphisches Symbol: 2 t 1 (21 )2= t; (Drehachse: (2)2 = 1) 0 35 Dreizählige Schraubenachsen Drehwinkel: 120o Translationen: 1/3 t Schriftsymbole: 31 oder 2/3 t oder Drehachse: 33 = 1 32 Graphische Symbole: 2‘ 3 3 1 -t 2 t t 1 (32 )3 = t (31 )3 = t 2 0 0 36 Vierzählige Schraubenachsen Drehwinkel: 90o Translationen: 1/4 t 2/4 t 3/4 t Schriftsymbole: 41 42 43 Graphische Symbole: 43 42 41 (41 )4 = t (43 )4 = t 4 (42 )4 = t 3 t 2 1 v v v 0 Drehachse: 44 =1 37 Sechzählige Schraubenachsen Drehwinkel: 60o Translationen: 1/6 t 2/6 t 3/6 t 4/6 t Schriftsymbole: 61 62 63 64 5/6 t 65 Graphische Symbole: (61 )6 = t (62 )6 = t (63 )6 = t Drehachse: 66 = 1 38 Sechzählige Schraubenachsen Darstellung 39 42, 62, 64 enthalten 2 41, 43, 61, 65 enthalten 21 63 enthält 3 61, 64 enthalten 31 31, 41, 61 und 62 sind rechte Schraubenachsen 32, 43, 64 und 65 sind umgekehrt – linke Schraubenachsen 40 Sammlung von Symbolen von Symmetrieelementen; senkrecht senkrecht Inplan e In-plane In-plane 41 2. Kristallsysteme AUSWIRKUNG VON PUNKTSYMMETRIEOPERATIONEN AUF KRISTALLGITTER 2IIb z. B. Spiegelebene und zweizählige Drehachse b b a -b a -c -a c mb c Winkel(a,b)=Winkel(-a,b) Winkel(-c,b)=Winkel(c,b) ,g = 90° monoklines Gitter! 42 Kristallsysteme AUSWIRKUNG VON PUNKTSYMMETRIE OPERATIONEN AUF KRISTALLGITTER mc b -c = 90o a mb ß = 90o g = 90o c rhombisches Gitter ma 43 Kristallsysteme AUSWIRKUNG VON PUNKTSYMMETRIEOPERATIONEN AUF KRISTALLGITTER 4 ll c Länge von a = Länge von b -a 2 || b 2 || a = ß = g = 90o a= b 2 || a: Winkel(b,c)=Winkel(-b,c) 2 || b: Winkel(a,c)=Winkel(-a,c) 42 Rotaion: Winkel(a,b)=Winkel(-a,b) Tetragonalsystem 44 Kristallsysteme AUSWIRKUNG VON PUNKTSYMMETRIEOPERATIONEN AUF KRISTALLGITTER Länge von a = Länge von b a= b 4 ll c Länge von a = Länge von c 4 || b a= c 4 || a = ß = g = 90o Länge von b = Länge von c b= c Kubisches Kristallsystem 45 Kristallsysteme System kubisches hexagonales trigonales tetragonales rhombisches monoklines triklines 46 Kubisches Kristallsystem g= a2 0 0 0 a2 0 0 0 a2 Pyrite FeS2 Höchste Punktsymmetrie: m 3 m 47 Tetragonales Kristallsystem g= a2 0 0 0 a2 0 0 0 c2 Rutile Höchste Punktsymmetrie: 4/m 2/m 2/m 48 Hexagonales Kristallsystem g= a2 -½a2 0 -½a2 a2 0 0 0 c2 Beryl Höchste Punktsymmetrie: 6/m 2/m 2/m 49 Trigonales Kristallsystem g= a2 d d d a2 d d d a2 d = a2cos() a1=a2=a3 = a = ß = g = 90o Calcite Höchste Punktsymmetrie: 3 2/m 50 Rhombisches Kristallsystem g= a2 0 0 0 b2 0 0 0 c2 Topaz Höchste Punktsymmetrie: 2/m 2/m 2/m 51 Monoklines Kristallsystem g= a2 0 accos(ß) 0 b2 0 accos(ß) 0 c2 ß azurite a=b=c = g = 90o Höchste Punktsymmetrie: 2/m 52 Triklines Kristallsystem Turquoise Höchste Punktsymmetrie: 1 53 3. Neue Gitter Primitive und nicht-primitive Gitter t = ua + vb + wc (1) v = a/2 a ││ (010) b 1 ● ● ● ● 2 3 a● t ua vb wc t 0 ● ● ● ● ● ● (11) ; to ist Zentrierungsvektor 54 PRIMITIVE UND NICHT-PRIMITIVE GITTER Primitives: t0 = 0 Innnenzentriertes(I): t0 = 0 und a/2+b/2+c/2; (body centered cubic – bcc) einseitig Flächenzentriertes: (A,B,C): t0 = 0 und b/2+c/2, oder a/2+b/2, oder a/2+c/2 allseitig Flächenzentriertes (F): t0 = 0 und a/2+b/2, b/2+c/2 und a/2+c/2 (face centered cubic – fcc) Rhomboedrisch-zentriertes (R): t0 = 0, 2/3a + 1/3b+1/3c und 1/3a+2/3b+2/3c Wie viele Bravaisgitter gibt es? 55 Trigonal (rhomboedrisch) hexagonal 56 Kubisch-Flächenzentriertes Gitter z c‘ a‘ y b‘ x Primitive Zelle - rhomboedrische P = ½ 0 ½ 1 1 -1 -1 1 1 primitive Translationsvektoren: a‘ = a/2+c/2, b‘ = a/2+b/2, c‘ = b/2+c/2 V‘ = ¼ V Q = ½ ½ 0 0 ½ ½ 1 -1 1 57 Kubisch-Innenzentriertes Gitter c‘ b‘ primitive Zelle rhomboedrische a‘ primitive Translationsvektoren: a‘ = a/2+b/2-c/2, b‘= -a/2+b/2+c/2, c‘= a/2-b/2+c/2 V‘ = ½ V P = ½ ½ -½ -½ ½ ½ ½ 1 -½ Q = 0 o28’ 109 ½ 1 1 1 0 0 1 1 58 Klassifizierung der Punktgruppen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Translationsgruppen; Kristallklassen, Kristallsysteme und Kristallfamilien kubisch hexagonal tetragonal trigonal orthorhombisch triklin monoklin 59