Unverkäufliche Leseprobe aus: Jörg Blech Die Psychofalle Wie die

Werbung
Unverkäufliche Leseprobe aus:
Jörg Blech
Die Psychofalle
Wie die Seelenindustrie uns zu Patienten macht
Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und
Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies
gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung
oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Inhalt
VORWORT
Keine Seele ohne Makel
11
KAPITEL 1
Die Normalen werden wahnsinnig
15
Die Literatur kennt einen Irrenarzt, der so lange diagnostizierte, bis er der letzte Normalo war. Die Geschichte wiederholt sich gerade im echten Leben.
KAPITEL 2
Vorsicht, Diagnose!
32
Auf dem Jahrmarkt der Diagnosen ist immer etwas los. Erfindungen wie die »generalisierte Heiterkeitsstörung«, die
»Freizeitkrankheit« und die »Arbeitsplatzphobie« offenbaren, wie wachsweich die Kriterien der Psychiatrie sind.
KAPITEL 3
Irren mit Zahlen
52
Psychiater, Psychologen und die Medien bauschen die Verbreitung von seelischen Leiden systematisch auf. Dabei
ist die Zahl der Menschen mit seelischen Problemen in den
vergangenen Jahrzehnten gar nicht gestiegen – und die
Rate der Suizide sogar deutlich gesunken.
KAPITEL 4
Seelsorge für die Industrie
63
Viele Psychiater, Psychologen und Neurologen sind eng
mit der Industrie verflochten und arbeiten als bezahlte
Redner und Berater. Darunter leidet ihre besondere Verpflichtung gegenüber den Patienten.
KAPITEL 5
Die Natur der Seele
76
Evolutionsmediziner entwickeln einen neuen Blick auf die
Seele. Seine Fähigkeit, seelisches Leid zu spüren und zu ertragen, hat den Menschen erst zum Menschen gemacht.
Ungewöhnliche Verhaltensweisen sind keine anormalen
Zustände, sondern sie gehören zum Spektrum menschlicher Regungen.
KAPITEL 6
Das letzte normale Kind
93
Ganz gleich ob Rechtschreibschwäche, Zahlendyslexie,
Sprachstörung, ODD, ADHS, LRS oder DMDD – eine
Welle seelischer Störungen erfasst die Kinder. Doch viele
Probleme gehören zur natürlichen Entwicklung oder werden erst durch die äußeren Umstände ausgelöst.
KAPITEL 7
Manisch pubertär
125
In die Phase der Adoleszenz deuten Psychiater und Mitarbeiter pharmazeutischer Firmen bipolare Störungen und
Psychosen hinein. Dabei ist es in der Pubertät normal, nicht
immer normal zu sein.
KAPITEL 8
Vom Segen der Angst
141
Die soziale Phobie und die generalisierte Angststörung
zählen zu den häufigsten psychischen Diagnosen überhaupt. Tatsächlich kann es vorteilhaft sein, wenn man
schüchtern und vorsichtig ist.
KAPITEL 9
Erschöpfende Erschöpfung
158
Unter dem Etikett »Burnout« werden Zustände des Ausgebranntseins zur Volkskrankheit. Doch während die einen
unter Depressionen leiden, sind die meisten einfach nur
gestresst.
KAPITEL 10
Die gute Seite der Depression
165
Die Trauer wird von Psychiatern in die Nähe von psychischer Störung gerückt. Schlechte Laune und ständiges
Grübeln gelten als Symptome einer klinischen Depression,
doch sie helfen dem Menschen, Krisen zu überwinden.
KAPITEL 11
Zwischen Wahn und Wechsel
183
Die altersbedingten Hormonveränderungen werden von
Ärzten als Auslöser psychischer Störungen dargestellt. Auf
diese Weise werden Frauen und Männer in den besten Jahren verrückt gemacht.
KAPITEL 12
Kommt Zeit, kommt Irrsinn
204
Das normale Nachlassen des Gedächtnisses im Alter wird
zur eigenständigen psychischen Störung erklärt. Dabei
werden Verwirrtheit und andere psychische Probleme vielfach erst durch die Medikamente ausgelöst, die ältere Menschen schlucken müssen.
KAPITEL 13
Was die Seele stark macht
229
Regelmäßige körperliche Aktivität und Meditation können
die Architektur unseres Gehirns verändern und wie ein
Schutzschild gegen seelische Probleme helfen.
KAPITEL 14
Wohl dem, der eine Macke hat
245
Es ist ein wahres Vergnügen, anders zu sein. Exzentriker
sind glücklicher und leben länger als die Normalos. Und
mancher Sonderling wird zum genialen Firmengründer.
KAPITEL 15
Nicht irremachen lassen
254
Die Gesellschaft lädt Probleme wie Arbeitslosigkeit, Erschöpfung und Erziehungskrisen bei der Medizin ab, anstatt sie zu lösen. Was getan werden kann, um nicht in die
Psychofalle zu gehen.
Dank
Quellen
Register
268
269
284
KAPITEL 1
Die Normalen werden wahnsinnig
Vor vielen Jahren wollte ein Arzt namens Simão Bacamarte endgültig bestimmen, wo die Grenze zwischen der
Vernunft und dem Wahnsinn verläuft. »Die Vernunft verbürgt das vollkommene Gleichgewicht aller Fähigkeiten.
Was darüber hinaus liegt, ist Wahnsinn, Wahnsinn und
nur Wahnsinn«, erklärte der Mann, ein Sohn adliger Eltern, der als bedeutendster Arzt Brasiliens, Portugals und
Spaniens galt.
Die Leitung einer angesehenen Universität schlug Doktor Bacamarte aus und ließ sich lieber in der Provinz nieder. Seine Praxis eröffnete er in Itaguaí, einem Städtchen
im Westen von Rio de Janeiro. Als Erstes ging er an den
Bau eines Hauses, in der schönsten Straße der Dorfes. Es
hatte 50 Fenster auf jeder Seite, einen Hof in der Mitte und
zahlreiche Zellen für die Insassen. Dem Asyl wurde der
Name »Casa Verde« gegeben, wegen der grünen Fenster.
Die Einweihung wurde mit sieben Festtagen begangen; aus
den umliegenden Dörfern und Städten und sogar aus Rio
de Janeiro strömten die Menschen herbei.
Nachdem die öffentlichen Festlichkeiten vorüber waren,
machte der Psychiater sich an die Arbeit. Doktor Bacamarte erklärte: »Mir kommt es bei meinem Werke, der
Casa Verde, in der Hauptsache darauf an, gründlich den
Wahnsinn zu studieren, seine verschiedenen Grade zu beDie Normalen werden wahnsinnig
15
obachten, seine Fälle zu klassifizieren, endlich die Ursache
des Phänomens und das allgemeine Heilmittel dafür zu
finden.«
Nach vier Monaten bildete die Casa Verde eine Ortschaft für sich. Weil die ersten Quartiere nicht mehr ausreichten, ließ Doktor Bacamarte einen Flügel mit weiteren
37 Zellen anbauen. »Der Wahnsinn, der Gegenstand meiner Studien, war bis heute eine verlorene Insel im Ozean
der Vernunft«, sagte er versonnen. »Ich beginne anzunehmen, dass er ein Kontinent ist.«
Immer mehr Bürger wurden eingeliefert. Der Schrecken
wuchs. Schon wusste niemand mehr, wer bei Verstand war
und wer nicht. Die Kette der Einlieferungen riss nicht ab.
Ganz gleich, ob einer Lügen in die Welt setzte, sich als Lästermaul hervortat, gerne Rätsel löste, die Nase in fremde
Töpfe steckte oder sich voller Eitelkeit herausputzte. Egal,
ob einer verschwenderisch war oder geizig – sie alle wanderten in das Asyl. Es gab keine Anhaltspunkte mehr dafür, wer im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte war. Vier
Fünftel der Bevölkerung lebten in dem Haus mit den grünen Fenstern.
Jahrmarkt der Seelenleiden
Die Geschichte des Doktor Simão Bacamarte erzählt Joaquim Maria Machado de Assis (1839 bis 1908), einer der
berühmtesten Schriftsteller Brasiliens, in seiner Novelle
Der Irrenarzt.1 Sie scheint in einer fernen Zeit zu spielen,
doch ist sie gegenwärtiger denn je. Psychiater und Psycho16
Die Normalen werden wahnsinnig
logen sind gerade dabei, die Grenze zwischen normal und
krank zu verschieben. Eine der vielen, vielen neuen seelischen Störungen, die dabei entstehen, hat am 9. November
1989 in Ostberlin ihren Lauf genommen. Auf ihrem Balkon hörte die Frau, die als eine der ersten Personen daran
erkranken sollte, Rufe von der rund 200 Meter entfernten
Grenze: »Tor auf!« Ungläubig sah sie, wie Tausende Menschen durch den geöffneten Schlagbaum des Übergangs
Bornholmer Straße nach Westberlin strömten.
Gabriele Müller und ihr Mann verbrachten die Nacht,
in der vor ihren Augen die Berliner Mauer fiel, zu Hause.
Sie lag lange wach. »Die Wende habe ich als ein Glück
empfunden«, erinnert sie sich. Aber zugleich zogen Sorgen
durch ihren Kopf. »Mir war sofort klar, dass unser Wirtschaftssystem zusammenbrechen wird.«2
Ihre dunkle Vorahnung erfüllte sich: Ein Jahr später
ging ihr Arbeitgeber pleite, ein Volkseigener Betrieb für
Freizeitartikel. Zelte und Faltboote aus dem Ostsortiment
wollte niemand mehr haben. Gabriele Müller war jetzt
ohne Arbeit.
Sie absolvierte ein Aufbaustudium zur Marketingfachwirtin, aber sie fand keinen festen Job mit Perspektive. Die
bis dahin letzte Stelle als Arbeitsvermittlerin in einem Berliner Jobcenter hätte sie sehr gerne behalten, jedoch endete
sie »durch Befristungsablauf«.
Es war jener Augenblick, wo die pflichttreue Gabriele
Müller morgens einfach liegen blieb – und damit zum Fall
für die Psychiatrie wurde.
Nach einer Kur in Bad Pyrmont kam sie ins Rehabilitationszentrum Seehof im brandenburgischen Teltow, das an
Jahrmarkt der Seelenleiden
17
den Berliner Südwesten grenzt. Die dreigeschossigen Gebäude stehen nahe der ehemaligen innerdeutschen Grenze,
in einem Park mit Kirschbäumen. Die Ärzte stellten bei ihr
eine »posttraumatische Verbitterungsstörung« fest.
Von dieser Krankheit hatte Gabriele Müller noch nicht
gehört.
Am Ende eines langen Flurs wartet der Erstbeschreiber
des Leidens. Michael Linden ist Psychiater, Psychologe und
ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums. Er hat
in Westberlin studiert, wo er bis heute wohnt. Jeden Tag
pendelt er nach Teltow in die ehemalige DDR , jenen untergegangenen Staat, dem er seine interessantesten Fälle
verdankt.
Die Welle der verbitterten Menschen sei mit einer Verzögerung von etwa zehn Jahren nach der Wiedervereinigung gekommen. Viele von ihnen hätten den Übergang in
die neue Arbeitswelt nicht geschafft. Andere erfuhren nach
der Wende, dass der eigene Partner sie bespitzelt hatte.
Linden sagt: »Zu mir kamen Menschen mit schwerwiegenden reaktiven psychischen Auffälligkeiten.«
Doch die gängigen Diagnosen hätten nicht gepasst. »Da
verließ einer das Haus nicht mehr – aha, das klang doch
wie eine Agoraphobie. Dann sagte er, er schlafe nicht mehr
und denke an Suizid – aha, eine Depression. Dann stellte
ich fest, dass er ohne jeden Grund mit seiner Frau stritt –
aha, das ist eine Persönlichkeitsstörung«, sagt Linden.
»Das stellte mich nicht zufrieden. Dann sah ich den nächsten Patienten – und bei dem passte das auch nicht. Ich entwickelte Instrumente, um das Nichtpassende zu erfassen.
Und dann merkte ich: Aha, da gibt es eine Untergruppe
18
Die Normalen werden wahnsinnig
von Patienten, die ich auf diese Art einheitlich beschreiben
kann.«
Linden hat seine Beobachtung zuerst in einem Vortrag
kundgetan und danach in der Fachzeitschrift Der Nervenarzt erläutert. Bestimmte Menschen, schreibt Linden,
entwickelten nach einem negativen Lebensereignis »einen
ausgeprägten und langanhaltenden Verbitterungsaffekt,
weshalb von einer posttraumatischen Verbitterungsstörung (PTED ) gesprochen werden kann«.3 Etwa 2 Prozent
der Bevölkerung seien betroffen.
Es ist das höchste Ziel eines jeden Psychiaters, eine Störung zu entdecken, die an seinen Namen gekoppelt ist. Das
ist im echten Leben nicht anders als beim literarischen Irrenarzt Simão Bacamarte.
»Wir sind ja nicht dazu da, alte Dinge wiederzukäuen,
sondern wir versuchen, Neuland zu betreten«, sagt Michael
Linden. »Und hin und wieder erweist sich das Neuland als
tragfähig.«
Um die posttraumatische Verbitterungsstörung in der
Fachwelt bekannt zu machen und sie gleichsam als offizielles, amtliches Leiden zu verankern, wandte Michael Linden
sich an die größte Psychiatervereinigung der Welt: an die
American Psychiatric Association (APA ) in Arlington
(US -Bundesstaat Virginia), die 36 000 Mitglieder zählt.
Wer eine neue psychische Krankheit in die Lehrbücher
bringen will, der kommt an dieser Fachgesellschaft nicht
vorbei. Die APA gibt eine Art Bibel der Psychiatrie heraus,
das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM ). Was in diesem dicken Handbuch steht, das
darf als anerkannte seelische Krankheit gelten. Das HandJahrmarkt der Seelenleiden
19
buch beeinflusst Psychiater und Psychologen in der ganzen
Welt und nimmt häufig Änderungen in der Internationalen
statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD ) der Weltgesundheitsorganisation vorweg. Die ICD wird derzeit überarbeitet und soll
vermutlich 2015 in der elften Ausgabe erscheinen.
Die Klassifikationssysteme bestimmen nicht nur, was
noch normal ist und was schon verrückt. Sie beeinflussen
die Marketingstrategien von pharmazeutischen Firmen,
das Verschreibungsverhalten von Ärzten, die Ausgaben der
Gesundheitssysteme, und sie prägen die Art und Weise, wie
die Öffentlichkeit über psychische Störungen denkt.
Psychologen und Psychiater üben einen großen Druck
aus, die Klassifikationssysteme immer stärker auszuweiten. Ehrgeizige Wissenschaftler wie Michael Linden bombardieren die Gremien mit Vorschlägen für immer neue
Syndrome. Sie berichten von alten Menschen, die Krempel
in der Wohnung horten, von Frauen, die mit Pinzetten an
ihrer Haut zupfen, von Menschen, die jederzeit Sex haben
wollen, von Leuten, die zu viel Kaffee trinken.
Das erzeugt einen gewaltigen Sog, um sogar gewöhnliche und in der Bevölkerung weitverbreitete Verhaltensweisen in Störungen zu verwandeln. Vieles, was heute
noch als normales Verhalten durchgeht, könnte morgen
als seelische Krankheit klassifiziert sein. Aus Eigenbrötelei ist auf diese Weise bereits die »schizoide Persönlichkeit«
geworden, aus Schüchternheit schon die »soziale Phobie«,
aus der schlechten Laune die »Dysthymie«, an der allein in
Deutschland mehr als drei Millionen Menschen erkrankt
sein sollen.
20
Die Normalen werden wahnsinnig
Oligarchen der Psychiatrie
Die Entscheidung, ob eine vermeintlich neue psychische
Störung den Segen der APA erhält und damit quasi amtlich
wird, ist einem Kreis von nur etwa 160 Frauen und Männern vorbehalten. Sie sind so etwas wie die Oligarchen der
Psychiatrie. Sie sind durch nichts legitimiert, wenn man
davon absieht, dass sie sich hochgedient haben in die
Machtzirkel, sprich Arbeitskreise der APA . Hinter den
Kulissen stimmen sie darüber ab, welche neuen psychischen Krankheiten in die nächste Ausgabe des DSM
aufgenommen werden – der Wahnsinn entsteht durch
Mehrheitsentscheid. Es ist diese Gruppe von Medizinern
und Psychologen, die darüber befindet, wer Psychopharmaka nehmen, sich auf die Couch des Therapeuten legen
oder gar in die Psychiatrie eingewiesen werden soll.
Nur wenige deutschsprachige Experten haben es in den
erlauchten Kreis der DSM -5-Autoren geschafft. Einer von
ihnen ist Hans-Ulrich Wittchen, der das Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Technischen
Universität Dresden leitet. Der Mann reist von Kongress
zu Kongress, ist bezahlter Berater von pharmazeutischen
Firmen und gehört überdies zu den Herausgebern der
deutschen DSM -Ausgabe. Allein dafür erhält er jedes Jahr
Tantiemen in Höhe von einigen Tausend Euro.
In den vergangenen Jahren leerte Wittchen viele Schachteln »Lord Extra« an seinem Schreibtisch. Nach dem Tagwerk begann nämlich die Spätschicht am DSM -5. Wittchen bildete mit einem Australier, einem Südafrikaner,
einer Holländerin und zehn US -Amerikanern die Gruppe
Oligarchen der Psychiatrie
21
für Ängste, Zwangsstörungen und Dissoziative Störungen.
Es sei »eine Ehre, eine große Ehre,« am Standardwerk
DSM mitarbeiten zu dürfen, sagte Wittchen, als der Redaktionsschluss für den neuen DSM -5 herannahte. Seine
Arbeit in der heißen Phase sah so aus: Er las Hunderte wissenschaftliche Publikationen und tauschte mit den Kollegen unzählige Textfassungen per E-Mail aus. Die Ausdrucke füllten einen ganzen Schrank. Zuletzt hatte Wittchen
jede Woche zwei, drei Telefonkonferenzen, jeweils zwischen 20 Uhr und Mitternacht.
Hans-Ulrich Wittchen ist auf dem Höhepunkt seiner
Karriere angelangt. Ein mächtiger Institutsdirektor, der
dem Fach seinen Stempel aufdrücken konnte. Wittchen bezeichnet sich als einen der wissenschaftlichen Väter der
Panikstörung. Das von Sigmund Freud erfundene Konzept
der Angstneurose habe er auseinandergenommen, so dass
es durch die Panikstörung und die generalisierte Angststörung ersetzt werden konnte. Das alles, erzählte ein strahlender Wittchen, habe bereits Eingang in das DSM -IV gefunden und stehe auch im DSM -5. Viele Passagen trügen
seine Handschrift.
Ist das der Grund dafür, dass Wittchen im Gespräch eher
wie ein Hüter der alten Werte erscheint, wenn er von den
Scharmützeln in seiner DSM -5-Arbeitsgruppe erzählt?
Ein ums andere Mal sei einer der Kollegen mit einem
angeblich neuen Seelenleiden angekommen. »Also jede
deviante kleine Verhaltensweise, die in der Tat manchmal
hochdramatische spezielle Interventionen erfordert, wurde
an irgendeiner Stelle diskutiert als eigenständige, neue
22
Die Normalen werden wahnsinnig
Identität«, sagte er. »Richtig gespalten war unsere Gruppe
bei der ›Hoarding‹-Störung und der ›Skin Picking‹-Störung.«
Am Ende unterlag Wittchen: Beide Störungen stehen
in der Bibel der Psychiater als eigenständiges Krankheitsbild. Mit jeder neuen Ausgabe des DSM sind bisher
neue Krankheiten hinzugekommen. Aus einem Heft von
anfangs 130 Seiten ist ein Buch geworden, das zwei Kilogramm wiegt und knapp 1000 Seiten hat.
Die neuen Leiden der Seelenheilkunde
Insbesondere für Kinder ist es schwierig geworden, als
normal durchzugehen. Für aufbrausende Schüler mit Neigung zu Wutanfällen haben die DSM -Autoren gerade eine
zusätzliche Kategorie erschaffen: die »disruptive Launenfehlregulationsstörung« oder DMDD (nach der englischen
Wortschöpfung »Disruptive Mood Dysregulation Disorder«).
Der Anteil der Kinder, die offiziell als psychisch krank
eingestuft werden, ist in den Vereinigten Staaten von
Amerika in einem Zeitraum von 20 Jahren auf das 35-fache
gestiegen. Mehr als jeder vierte Schüler zwischen sechs
und 18 Jahren hat eine Sprachtherapie bekommen. Eins
von zehn Kindern war in psychotherapeutischer Behandlung. Viele schlucken Psychopharmaka.
Die Vergesslichkeit im Alter hat es ebenfalls in den Rang
einer amtlichen psychiatrischen Krankheit geschafft und
den Namen »milde neurokognitive Störung« erhalten.
Die neuen Leiden der Seelenheilkunde
23
Herunterladen