Übungen I GEOMETRIE Nützliche Details sin0'= cos0" = 0 sin 30o = 0,5 sin 45" = +tlî sin ó0' = +f3 90' = sin cos 3Oo = +r/3 cos45o = +rt7 tan 90o = cosó0" = 0,5 cos90'= 1 270' = -1 1 * tan 180' = 0 tan 135": -1 0 cos 180' = -1 cos270" = 0 sin 180" = 0 sin tan0" = 0 tan45" = 1 tan225" = 1 tan270" =* Wann sind diese Zusammenhänge nützlich? Mit Hilfe von Sinus, Kosinus und Tangens kann in einem rechtwinkligen Dreieck z. B. aus zwei bekannten Seiten ein Winkel berechnet werden oder aus einer bekannten Seite und einem angegebenen Winkel eine weitere Seite be- stimmt werden. Aufgaben zu den Grundfertigkeiten 1 Berechne die gesuchten Angaben. Fertige vor dem Rechnen eine Skizze des Dreiecks an gegeben: 13 = 90', b = 4cm, a = 2,8 cm, gesucht: o a. b. c. 2 gegeben: y = 90", 13: 65" , b = 8 cm, gesucht: a gegeben: 90", [3 = 49", a = 3,9 cm, gesucht: b a: Berechne die gesuchten Größen - runde auf eine Stelle nach dem Komma Zur Kontrolle ist das Endergebnis angegeben! ZIEL! 5cm 5ÏARrI v = 3,0cm v o o 4cm 3 4,3 cm Eine 2,40m lange Leiterwird an eine Hauswand gestellt. Der Stellwinkel soll aus Sicherheitsgründen nicht größer als 50" sein. Kann die Leiter an die obere Kante des Fensters gestellt werden, die sich in 2 m Höhe befindet? 4 Aus Sicherheitsgründen sollte die Steigung einer Tribüne nie über ó0% liegen. Welches ist also der größte Steigungswinkel, der eingebaut werden darf? B0% Steigung bedeutet:Auf 100m Länge wird eine Höhe von 80 m überwunden. 5 ln dem rechts dargestellten gleichschenkligen Trapez sind die Schenkel 5cm lang und der Basiswinkel ø ist 45' 2cm 5 groß. Wie hoch ist das Trapez und wie lang ist die Basis a? AX (nicht maßstabsgetreu) GEOMETRIE ó 7 I Übungen Verbindet man in einem regelmäßigen Achteck die jeweiligen Ecken mit dem Mittelpunkt, so wird die Fläche des Achiecks in acht gleichschenklige Dreiecke aufgeteilt. Bestimme den Umfang des Achtecks, wenn die Schenkellängen s der gleichschenkligen Dreiecke jeweils 8cm betragen. Beweise, dass gilt:tan =ffi#f Nutze dabei dein wissen, dass sin : ifrïåiH:' und cos : #ffi I Eine Pyramide hat eine rechteckige Grundfläche mit den Seitenlängen a:10cm und b= 6cm sowie die Höhe h = 4cm. Der Fußpunkt der Höhe liegt über dem Mittelpunkt der Grundfläche. Berechne die Länge einer Kante s und den Winkel Ezwischen Kanie und Grundfläche. Welche Werte kann E in einer solchen Pyramide annehmen, damit noch eine Pyramide entsteht? 9* Ein rechtwinkliges Dreieck hat den Umfang 50cm. Einerseiner lnnenwinkel beträgt 30". Bestimme alle Sei- ten und Winkel, fertige eine Zeichnung des Dreiecks an. 1O Ein Dreieck wird aus zwei Radien eines Kreises und der Verbindung ihrer Endpunkte gebildet. Berechne den Flächeninhalt in Abhängigkeit vom Winkel c zwischen den Radien. 11. Will man die Höhe eines Gebäudes bestimmen, dem man sich nur bis auf einen gewissen Abstand nähern kann, so geht man tr oft folgendermaßen vor: Man bestimmt den Winkel, aus dem die Spitze des Gebäudes erscheint, an zwei Standorten. Der Abstand zwischen den Messpunkten ist bekannt. Die Skizze zeigt das Ergebnis einer solchen Messung. Wie hoch ist das 8" 40 15m Gebäude? 7.2 Sinus- und Kosinussatz Überblick Mit den bisher behandelten trigonometrischen Zusammenhängen konnten nur Problemstellungen mit rechtwinkligen Dreiecken gelöst werden. Es gibt allerdings auch Beziehungen, die für allgemeine Dreiecke genutzt werden können. Sinussatz ln jedem allgemeinen Dreieck gilt: L Die Verhältnisse der Seitenlängen zum Sinus des jeweils gegenüberliegenden Winkels sind gleich. abc b A sin B c sin /3 sin y GEOMETRIE 7 I Lösungen Trigonometrie 7.1 Sinus, Kosinus und Tangens in rechtwinkligen Dreiecken Aufgaben zu den Grundfertigkeiten 1 a. a = 44,43" 2 a. x= sin35".Scm + y: c. z: = cos55o.x y=1,7cm tana: ffi - b. + 14 b. + a = 3,73 cm x=2,9cm c. b = 2,94cm d. u:*ãr" = u=7,5cm e. þ= 90'- 35o cm)z > 13= 55" cm V:-4.3 + Y::JCm ân l1 z = 4,3cm oder 3 a:23"; t=## + z=4,3cm Für die Höhe x der oberen Leiterkante gilt: x sich : 2,40m' sin o, für den maximalen Stellwinkel 50" ergibt x: 1,8 m. Die Leiter liegt also unterhalb der Fensterkante an. Bei Anlegen an der Fensterkante ergäbe sich ein Winkel a= 56,4", der größer als der maximal zulässige Winkel ist. ffi * a: 31": Der Steigungswinkel der Tribüne darf maximal 31 " groß sein. 5 Berechnung der Höhe h: sin45o = fr * h = 3,5cm Berechnung der dritten Dreiecksseite x: cos 45 o = ffi + x = 3,5 cm 4 tan o = Basisa: 6 a:2cm+2'x + a:9cm Der lnnenwinkel o jedes der Dreiecke beträgt 3ó0" : B = 45" Für die Strecke x (halbe Außenkante) gilt: x=s.sin(f). + x :3,0ó cm Der Umfang des Achtecks beträgt 1ó .x, also ungefähr 49 cm 7 Für Sinus, Kosinus und Tangens gilt: tan = . Sin tan = cos : Beziehungen Gegenkathete Hypotenuse Gegenkathete Ankathete = Hypotenuse Ankathete Ankathete F 8 S. f insetzen der gegebenen Gegenkathete Hypotenuse poten,ise Strecke x zwischen dem Fuß punkt der Höhe und einer Ecke der Grundfläche: x = Kante s: s = x2+h2 f Gr . (t)' Winkel Ezwischen Kante und Grundfläche: sin E: Einsetzen der Werte: 5,B3cm; s = 7,07 cm; E= 34,46o. Damit noch eine Pyramide entsteht, muss E größer als 0" und kleiner als 90o sein. x: Lösungen 9 I GEOMETRIE ß:30";a+ b+c:50cm y:90" -a-[3=60" Gegeben:0=90", Es gilt: (l) sin30'=2=+ + ø:|a (ll) sinó0'=3=+ - "=$u Setzt man (l) und (ll) in die Umfangsgleichung ein, so erhält man a = und damitb =t'þcm = 1o,57cm und Höhe des Dreiecks: h = 11 1. Lösungsmöglichkeit ohne Sinussatz: (l) tan4Oo (ll) tan28' =ffi.r = 21,13cm, = tB,30cm. sino, Flächeninhalt: A = |. r2 . sina 1O r. " ffi.r 12 =! * :,¿f^ ^:#æ + V+15m). tan28" Einsetzen von (l) in (ll) und Auflösen nach h ergibt , 15m.lan?8" + h=-ffi ' tan tr h 28" h=21,77m 40" X 40' 2. Lösungsmöglichkeit mit Sinussatz: Uber die Winkelsumme im Dreieck werden die weiteren Winkel in der Zeichnung bestimmt. Danngilt:#þ=#*= sin40o = j * h=y.sin40".EinsetzenderZahlenwerteergibth =21,77m. 7.2 Sinus- und Kosinussatz Aufgaben zu den Grundfertigkeiten r ry=-# + y:42,4o Aufgaben zum Tra¡n¡eren 2 a. c':a'+b2-za.b.cosy+ c:3,7m g Person A und B stehen 3,7 m voneinander entfernt! ,ac b. + "*-: ñ b2 = a' * c' - Za . c. cosB a,= 32,2" P= 180" - a- + cosp = "; Y= 67,8" tr-:' Einsetzen der Zahlenwerte ergibt: [3= 38,9' 4 b: c = 4cm gegeben, die Basislänge a ist gesucht. Der Winkel a entspricht einem Neuntel des Vollkreises: c = ry: : 40". Da das Dreieck gleichschenklig ist, gilt für die Basiswinkel 13= V:1'glftlC = 70". Von den neun gleichseitigen Dreiecken sind die Schenkellängen Berechnungvon a mitdem Sinussatz:"*¿=# - a:2,74cm;Umfang u=9.a; u=24,63cm Flächensätze im rechtwinkligen Dreieck -.1 I Satz des Pythagoras Flächensätze a2 +b2 = c2 Kathetensätze: des Dreiecks. c.p b2 = c.e a2 = Höhensatz: A ) Im DrachenviereckABCD mit der Symmetrieachse AC und dem Diagonalenschnittpt'nkt M gilt: Þ= ô= 90"; DC= 9cm; MC=7cm Fertige eine Skizze an, berechne die Längen AC-, BD und AB und konstruiere das Drachenviereck. 3 Ein Würfel hat 6 cm Kantenlänge. h2=p.g B c=7 cm; a=4cm; T=90'; b=xcmi q=ycm 4'+x'= /' Satz des Pythagoras: x= \[72 - 4z x="'ß3 =5,74 a) Berechne die Länge e seiner Raumdiagonalen. H b) Es entstehen Quader, wenn b = 5,74 cm Ergebnis: Kathetensatz: 5,74'z=7 Y = 4,7r Ergebnis 9= In einem rechtwinkligen Dreieck mt!-L = 90' sind die Höhe h,= 4,32 cm und die Kathetenlänge AC = 5,83 cm gegeben. Berechne die anderen Seitenlängen und den Flächeninhalt .'Í 4,77 cm [AE] und [BF] um x cÍr v€r- kürzt. Für welche Belegung Raumdiagonale x wird die von des Quaders 2./30 cm lang? Gleichschenkliges Dreieck Berechnung der Höhe in einem gleichschenkligen Dreieck 4 c=6cm; a=9cm; a=b; h=xcm Die Punkte b) Teildreieck AMC: x2+32-92 x=tly4 A 3cm c 3cm B c) x= 8,49 Ergebnis: h = 8,49 cm 5 Sonderfall: gleichseitiges Dreieck ¡=l{t o=ï.,tt B (xe lyr) c) Ye- Y¡ A (xol yo) X"-X^ Parallelen zu den Achsen: gF = (yr AF = (x, - xo) LE - yA) LE beliebige Strecke: + (yu - yo)'z LE Mit A (-211) und B (al-3) folgt für AB: AB= (4- (-2))' + (-3 AB = {52 LE=7,2ILE l, BX B (312), C (213) und D (1 l2) bilden ABCD in ein Koordinaten- Beschreibe die besondere Lage des Drachenvierecks im Koordinatensystem und berechne seinen Flächeninhalt. Berechne die Seitenlängen des Vierecks ABCD' verlängert man gleichzeitig die Seite [BC] von B um x cm, so entstehen neue rechtwinklige Dreiecke A'B"C. Zetchne das Dreieck ArBrC für x = 2 in das Koordinatensystem zu a) ein. Für welche Belegung von x wird die Hypotenusenlänge AF, 6 -x ó mjnimal? Berechne ÃEn,,n. F X AB= 6 A GegebenistdasDreieckABCmitA (-6 l -4,5),8 (3,5 l -0,5) und C (211,5). a) Zeichne das Dreieck ABC in ein Koordinatensystem und zeige durch Rechnung, dass es rechtwinklig ist. b) Verkürzt man die Seite [AC] von A aus um 2x cm und Streckenlängen im Koordinatensystem v 6 system. im rechtwinkligen 9cm A(21-l), das Drachenviereck ABCD. a) Zeíchne das Drachenviereck Satz des Plthagoras 9cm U man die Seiten [AB] und [DC] des Würfels um x cm verlän- xE gert und gleichzeitig die Seiten - I LE Gegeben ist eine Schar von Dreiecken ABC,. Esgilt:A(-3lo); n $l-2); C.(2ly) a) Zeichne die Dreiecke ABC, für y = 2 wd ABC, für y = 5 in ein Koordinatensystem ein. b) Ermittle AQ und BÇ in Abhängigkeit von y. c) Ein Dreieck ABC. der Schar ist gleichschenklig mit der Basis [AB]. BerecÉne den zugehörigen Wert für y. Konstruiere das Dreieck. d) Zeige, dass das Dreieck ABC, gleichschenklig-rechtwinklig ist. Raumgeometrie Schrägbild im Schrägbild erscheinen alle au Zeichenebene parallel verlaufenden Strecken, Flächen und Winkel in wahrer Größe. Strecken, die senkrecht zur Zeichenebene verlaufen, werden um den Winkel r¡ ver- 15 I Berechne in der links unten abgebildeten Pyramide: a) die Länge der Strecke [AS], b) die Länge der Strecke [ES] mit Hilfe des Dreiecks ECS, c) den Flächeninhalt der Seitenfläche ABS. 2 Das RechteckABCD ist Grundfläche der Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D. zerrt und den Faktor q verkürzt dargestellt, z.B. Verzerrungswinkel r¡ = 45', Verkürzungslaktor q = 9,5. Schrägbild der Pyramide ABCDS Es gilt: AB = BC = 3 cm; MS = 3,5 cm; r¡ = 45'; g = 0,5; Schrägbiidachse DC Esgilt:ÃE=5ð-; Ee =3cm; DS=4cm a) Zeichne ein Schrägbild dieser Pyramide (q = i; o = 60o; CD ist Schrägbildachse). b) Bèreðhne die Längen der Strecken [AS] und [BS]. c) 3 Berechne im Heft die fehlenden Größen. Runde alle Werte auf eine Stelle nach dem Komma' a A b h d 4 Fläche in Fläche in verzerrter wahrer Größe Größe rnd lnd 31ïì, en- c) 3cm 2cm 4cm 3cm 4cm AB E h 2,5 cm 4,7 cm 5cm 7cm A Berechne den Umfang und den Flächeninhalt der markierten Dreiecke (Maße in cm). 90' b) a) c) q tl C D, ),5) b) cb S en- im rlt. a) e Bo Ao len Berechne die Höhe der Seitenfläche BCS. d) Winkels SEM bezeichnet man als Neigungswinkel zwischen der Seitenfläche BCS und der Grundfläche, das Maß cr des Winkels MAS als NeigungswinDas Maß des kel der Seitenkante [AS] zur Grundfläche. nge Berechnungen in der Pyramide ABCDS Länge ES im Dreieck MES: ES={ME2+MS'z Es= -5 (l'z¡' + 3,52 cm= 3,8 cm Länge AS im Dreieck AMS: 5 Die Abbildu ng zeigt eine Pyramide. a) Berechne die Inhalte der markierten Flächen' b) Berechne die Längen der rot markierten Seitenkanten der oberen kleinen Pyramide. AS = trAM'z+ MSZ der AS= ,tC)'* E o LO Ir,tS' )nscm :ht- cm ztr I zu Seite 14 Flächensätze im C rechtwinkligen Dreieck AD =xcm ÃB =ycm x =\þßy=/,ty ÀD = 3,91 .* 5,83 BC =xcm B z .y 5,832 = 3,91 ÃB = g,69.a = j.s,s: cm.6,44 cm ={1,6s,-s,By A = 18,78 cm2 BC = 6,44 cm ) c A c z MD= ¡ çr¡ x={92 az MD= 5,66.- y .7 = 5,66, AM-= 4,58 cm ÃE=26¡¡ AC=AM+MC z= AM=ycm tljjç ¡ a,5s, Æ=7,2Bcm z B = I 1,58 cm SD=Z.MD = 19,32 cm Du beginnst mit dem Dreieck MCD, um das Drachenviereck zu konstruieren. 3 a) sD=d={6cmt;-l6imF b) ÀB' =(6+x)cm ÃE =(6-x)cm = 8,49 cm Für die Maßzahlen silt: dr=(6+xy+62 e2 = (8,49 cm)z + (6 cm)2 = 10,40 cm e'z e = (6 + x)2 + 6z + (6 - x)2 Q,tm)'=lo8+2xj 6=x2 x=2,45(vx=_2,45) 4 a) b) Die.Diagonalen ordinatenachsen. des Drachenvierecks verlaufen parallel zu den Ko_ Ãe=y.-yo ac=(¡-(-l))LE=4LE D I ED=xs-xo sD=(: - t)LE=2LE A=+.Ãc.sD=¿F,B c) o Da die Diagonalen parallel zu den Koordinatenachsen verlaufen, besitzr der Schnirtpunkt_der Diagonalen s¡ù ¡v¡rLLçrP der Strecke [BDJ die Koordináten ¡ul tilii.-""-'-¡!¡r "iñj'riör.ru Mc=y.-y" tutc=(: -z)LE=tLE BC= 5 b) v 1o \P ìY ^ I ÃM=y"-y^ erur=(z_(_l))LE=3LE LE ÃB- = úf a)Ac=@LE=\n*LE 2)2 + 1z LE = t,4t = l0 LF. AB { r), .y )'+ -0,5 = ",lToøB Eõ= - LE = 3,16 LE LE rn = to,3 LE 3,5)2 + - o,s))' LE = ",16,2s LE =2,5LF; F¡!þflaßzahlen gilt nach dem Sarz des p¡hagoras: 1706,25'z = ./100, 106,25 = 106,25 (w) ^lø8, rechtwinklig i c) Ã;BJ= t(10 - Ã"4*. 2x), + +(2,5+x)2lLE2;44=úF=sx+ 1062ELE=r/s(x_15¡1a5 ¡6, = r/4FrE = 6,71 LEfürx = 3,5 Lösungen zu,,Wiederholung" /,,Vorbereitung Abschlussprüfung" ua) b) v Aq = Bq, = c) {t-l_:t4ly {L-f + (y -¡P rn = tps + ¡ rn - (-ÐF LE = AC3 = BC3 '@ +,¡ rn= +4y+13L8 25+y'¿=y)+4y+13 d) AC3 Y=3 t'LE = {34 LE - (-3))'+ (-2 - 0 LE = {68 LE = øCu= "[ZS + AB= B Für die Maßzahlen gilt: ¡6gz = "'{l[z 68 = 68 (w) + rechtwinkiig zu Seite l5 Raumgeometrie b) ra) j rc¡'+ rvts' AS= +. ^l9iey 2a) = !AS' - çBCr ^'Eia-f9 B A 4 a) r = 5 cm + 2. {lI 2 AB- ES a) b) c) =5cm Eß=ú2+5'?cm a 3cm 3,6 cm 3cm b 2cm 3cm 4cm =7,07 cm h 4cm 2,5 cm 4,9 cm ac) h=CS=ls\4c d 3,6 cm 4,7 cm 5cm e 5,4 cm 5,3 cm 7cm =6,40cm c 4,5 cm 3,9 cm 6,3 cm A _1 -2 5 cm. cm = 19,42 cm b) u = 3 cm + {ã cm + {30 cm = 13,06 cm A _1 -2 3 6,76 cm = 16,90 cm2 cm ' {21 cm = 6,87 cm2 rEõcm + 2. "'lA cm = 18,73 cm A _1 -2 r/50 cm.r/215 cm = 16,39 cmz d) u = ^ß cm + 2. 3,84 cm = 13,51 cm A _l -2 {34 cm .r/625 cm =7,29 c) 5 a) u= ^829fr29 -lcm-8cm''rot--'A*t-- 2,25 cm.2,25 cm = 5,06 cm2 cm = 3,18 cm Länge der roten Seitenkante: Srot 1 y: Temperatur in'F; x: Temperatur in cm2 b) Länge der Diagonalen der roten Grundfläche: cm' 6 cm = 36 cmz _6cm. a =2-25cm 40,", = 6 â,o, zu Seite 150 tþ42 _1 3cm.3,8cm=5,7cm -2 J AS=\ß?+4'zcm )------ -- I Aoou, cm = 3,8 cm b) D ¡ c) t- E5 = + 3,52 cm = 4,1 cm +4y+13LE = (l.l,ts¡' + 32 cm = 3,40 cm oC g Aufgaben ohne ^^ y=îx+r¿ Hilfsmittel -136=lx+32 t =* tu9t -93,3=x 2 2.1 Bereinem Säulendiagramm 2.2 Die Temperatur beträgt -93,3'C' z. B. beträgt die Höhe der gelben Säule das 64-fache der grünen Säule. Zeichnet man die grüne Säule 1 cm hoch, hat die gelbe Säule eine Höhe von 64 cm. Dies ist auf einem DIN A4 Blait gar nicht darstellbar. Zeichnet man die grüne Sãule kürzer, wird die Darstellung sehr ungenau. Beispiel: Kantenlãnge grüner Würfel I cm, Kantenlänge roter Würfel 2 cm Somlt besitzt der grüne Wtirfel ein Volumen von I cm3, der rote Würfel ein Volumen von (2 cm)3 = B cm3. Dies entspricht einer Personenanzahlvon 8000 zwischen I und 16 fahren. SATZ DES PYTHAGORAS @ B¡st clu f¡t? L. Berechne die Länge der roten Seite' a) c) b) C C a \\ E n3 ll D 2. A c=60cm lJ¡ C,S c õ II 3 c B E \ r d) a=52cu // q= B 53 nr Berechne die Höhe und bestimme den Flächeninhalt für Basis g='12 cm; a) ein gleichschenkliges Dreieck mit Schenkellänge s = 85 cm und b) ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge a = 26 cm' 3. Berechne die Längen der rot eingezeichneten Strecken' E E d cl E cç 3 cni 2cm 4. c) b) a) O ùs 3cm werden, die in f, der Höhe beEin 120 m hoher sendemast soll durch vier stahlseile abgesichert verankert werden' festigt sind. Die Seile sollen 60 m vom Mast entfernt im Boden Wie viel m Seil werden benötigt? (Das Durchhängen der Seite soll unberücksichtigt bleiben') 5. An einer Straße wird ein 60 m langer Lärmschutzwall geplant, dessen Querschnittsfläche ein gleichschenkliges Trapez sein so11. a) Berechne die Länge s einer Böschung' b) Beide Böschungen sollen bepflanztwer- ú I den. Das Bepflanzen kostet 36 € pro m2 zusätzlich 19 7o Mehrwertsteuer' Be- rechne die Kosten. 6. die übrigen der sechs Längen a' b' Ein Dreieck ABC hat einen rechten Winkel bei C. Berechne c,p,qundh'KontrollieredurchZeichnlng.BerechneauchdenFlächeninhaltdesDreiecks. a) b=6cml Q={srn b) P=3cm; q=4cm ein dazu flächenist ein Rechteck mit den Seitenlängen 7 cm und 5 cm. Konstruiere Höhensatzes]' des inhãltsgteiches euadrat mithilfe des Kathetensatzes fmithilfe 7. Gegeben B¡st clu f¡t? seite 42 - lösungen 12. 7.{4 F\2r- _ 28+7\2 _ dl'4-\2i , _ (.t-V2)(4+V2) to 2 al- i= lt'-3==lr,q v-ì v3 vl rr nl -L = o:VI -= t'.1ã --u' *' ru \t.\t ¿ = ¡rñ c) 13. a) t4 _¡*.Lr.T -'2r' =+f: fiir c>0 un<t c*b 10 - l"¿ r ,/Tõ f) = ,ì',1\,1 ',\t,',, - \Õ+\ --2vu-J! " ++ rll-ts -rlT-1s.¡q\:*1rs.¡3J ") J,. g=11ã iur z>0 +=+ Yz yz yz /izìT= : x2+1--9 28r 7\2 =T--.*,.-".4&- (Quaclrielen beicter Seiten) | l-l x2=8 *=-V8 octer x=V8 Die Probe zeigt: b) -16 und y'l 1Ç{l= 3* x2+l=9x2 1=8x2 I- sind Lösungen der Wurzelgleichung, also I- = t-16; 16l. (Quadr.ieren beidcr Seiten) | l -*' l,¡ì -2 x=--L oder x=-l V8 V8 Dje Probe zeigt: - { ist nicht Lösung der Wurzelgleichung. " \8 cl x-{n-zx=l ¡- 1=1f tl -Zx x2-2:x+l=1.7-2x tr-l l-tlt | l- = {tvsJ'}. aÌso L {QLmrlr'ìelcr beitlel Seitcn) I l+2x x2=16 x=-4 oder x=4 Die Probe zeigt: Seite 70 1. a) c=1ãz-uz= 2. a) h={e 3. a) d = Vl2 -4 ist nicht t00cm Lösung der Wurzelgleichung, also L = b; b=\Æ2+a2=zscrn c¡ {4}. a={t-l=zscm a¡ r=1Gz--tz=zscm 1c:.2 ='7i cm; A= + = 2't't2cm2 b) h=åVt=13cm.15= 22,5cm; o=+ ß=16e.15cn2 -292,i2cm2 cmt + rzcrnP e--./PiO;nP b) c) d= \,Ei't e Vãt; = o= + (3 =2. \D cm= 2.8 cm =2111 cm = 3,5 cm cmt= 3\ãcm (2 cnr)2- =,yØ. 1ftimlìlTcm/= = 4,2 cm cn = 4,7 cm 1To cm = 3,2 cm !ãl;( tì;7 = /lì cm = 3.3 cm 4. t = 4 .,f(60 rnP;q . rn nF = 4 VGo mt e= + (eñt mPlj3¡6;y = 3,s .\E m = 4,e5 m b) K= 2. s. 60 m. 36# . t,t9 = 25446€= 25400 5. a) s= = 4 . 30 .l[¡ m = 432,67 m = 433 m 1ftJo ln €. E o Vì 3,50 m 3,00 m 10,00 m 3,50 m 266 Se¡te 70 6. Es gibt teilweise mehrere Möglichkeiten, die fehlenden Größen mit dem Satz des Pythagoras, dem Kathetensatz oder dem Höhensatz zu belechnen. ¿¡'qç=!=9sm b) c=p+q=7cm a=y'c.p=\f2Icm=4,6cm P=c-q=5cm a =',1c, - bz = 3 . V5 cm = 6.7 cm h= A= 7. Vbriz + =+ 2.,fi cm= 5,3 cm Vp.q 2.11 cm= 3,5 cm b = Vc . q = h= = 2,.,15 cm = 4,5 cm = e .,f 5 cm2 = 20,t2 cm2 Kathetensatz- Konstruktion , = a.h A= î Höhensatz - = c.h 1/3 cm2 î=7 = 12.t2cm2 Konstrukt¡on G H q il q p C O q, il 7cm=p a A se¡te 116 1. Aist ähnlich zu 7cm=p+q B H; Ahnlichkeitsfaktor 1 Aist ähnlich zu I; Ahnlichkeitsfaktor 2 B ist ähnlich zu E; Ähnlichkeitsfaktor j B ist ähnlich zu F; Ähnlichkeitsfaktor J E ist ähnlich zu E, ist ähnlich zu B; Ähnlichkeitsfaktor F ist ähnlich zu B; Ähnlichkeitsfaktor f F ist ähnlich zu E; Ähnlichkeitsfaktor H ist ähnlich A; Ähnlichkeitsfaktor I; Ahniichkeitsfaktor 2 zu H ist ähnlich zu 2 I ist ähnlich zuA; Ähnlichkeitsfaktor F: Ähnlichkeitsfakror J I ist ähnlich zu H; Ähnlichkeitsfaktor ) 3. a) z(21-z); u= 3 b) z(-tl-z); k=\ ] 1 ] j