3. kinderkonzert – 15.02.2015

Werbung
3. KINDERKONZERT
So, 15. Februar 2015, 11 Uhr
Oper Bonn
Bönnsche
im Jlöck –
domols
wie höck
PROGRAMM
Julius Fucík (1872 – 1916)
Einzug der Gladiatoren op. 68
Volker Kriegsmann |
Sven Heinze (Arr.)
Jebhard von Truchsess
Volker Kriegsmann (*1956) |
Sven Heinze (Arr.)
Bönnsche Pänz
Johann Strauss Sohn
Tritsch-Tratsch-Polka op. 214
Gioachino Rossini (1792 – 1868)
Ouvertüre zu
„Il signor Bruschino“
Johann Strauss Sohn (1825 – 1899)
„Karnevalsbotschafter“,
Walzer op. 270
Leroy Anderson (1908 – 1975)
Jazz Pizzicato
Johann Strauss Vater (1804 – 1849)
Radetzky-Marsch op. 228
Johann Strauss Sohn (1825 – 1899) Bläck Fööss | Sven Heinze (Arr.)
Banditen-Galopp op. 378
Unsere Stammbaum
Joseph Strauss (1827 – 1870)
Ohne Sorgen! Polka schnell
op. 271
Bläck Fööss | Sven Heinze (Arr.)
Buuredanz
2
BÖNNSCHE IM JLÖCK – DOMOLS WIE HÖCK
Kinderkarnevalskonzert
Mitwirkende
Foto: Thilo Beu
Bönnsche Pänz
(Schulkinder Bonner Grundschulen und Gymnasien)
Joe Tillmann Projektleiter und Einstudierung Bönnsche Pänz
Volker Kriegsmann Einstudierung Bönnsche Pänz
Das Kinderprinzenpaar der Session 2014/2015
Niclas I. und Amy I.
Beethoven Orchester Bonn
Christopher Sprenger Dirigent
Joe Tillmann und Volker Kriegsmann
3
Text und Musik: Volker Kriegsmann
Foto: Christoph Erpenbeck
BÖNNSCHE PÄNZ
Mir bönnsche Pänz han et Hätz op de Zong.
Me juuze, singe, lache ov Mädche oder Jong.
Et jit en onse Vaterstadt su manche schöne Bruch
En onse bönnsche Mottersproch, do singe me jetz och:
Mir bönnsche Pänz han et Hätz op de Zong,
me juuze, singe, lache ov Mädche oder Jong.
Wenn et op der Herbs anjeht, do wesse me jenau,
en Pötzje op de schääle Sick, do jit et bahl Radau.
De dollste Kirmes wigg un breed, die wiéd do opjestellt
en Achterbahn met Övveschlach, de jrößte von de Welt.
En Karussell wahnsinnich schnell, do semme drop ze Huus
Me sen och janz fess anjeschnallt un fleje nit e rus.
Un wirble me dann durch de Luff, do freut ons dat iésch räch,
doch Mamm un Bap die frore sech, wiesu wiéd üch net schlääch?
Mir bönnsche Pänz …
4
Rude Mantel, joldne Helm, ne Kääl om wiesse Päed,
do hinge kütt en Bloskapell, die schöne Leede spillt.
un hingen dran me Pänz vum Viédel sen all op de Fööss
me schieben ons met dä Latään he durch de dunkle Stroß.
Om Bolzplatz steht ne Holzstoß röm, dä stochen se ons an.
Me winken dem Zint Märtes adich, luuren in de Flamm.
Doch flöck, jetz jeht et an et Schnörze bes de Tütte voll.
me singe och an jedem Huus, bis naaks es alles still.
Mir bönnsche Pänz ...
Em Keller steht ne Kleedeschrank met ahl Klamotte drin,
die künnte von de Omma un villeech vom Opa sin.
Ne längsjestriefte Schlofanzoch, dä es mer vill ze jroß
Mem Köétche öm der Liev jefrängelt steht er mer famos.
Op de Löcher nieht de Mamm paar bunte Läppche drop
En Pappnas medden em Jeseech, en Höötche op däm Kopp.
Ne schön're Fastellovendsjeck, sach nä! do bes de platt,
jit et bei ons em Viédel net – un och net en de Stadt.
Foto: Christoph Erpenbeck
Mir bönnsche Pänz …
5
BUUREDANZ
Spellmannszöch hüét me övverall
Un de Tromme met hadem Knall,
Och de Ferke die quieke em Stall,
Wenn en Berkesdörp de Buur
Op de Huhzick danz,
Jo wenn en Berkersdörp de Buur
Op de Huhzick danz.
Schötzebröder kumme aan
Us den Dörp von nevvenaan,
Strahlend fein en jrönem Jlanz, wenn ...
Feuerwehre kumme flöck
Met de Löschzöch anjeröck,
Hoffentlich bliev alles janz, wenn ...
Links eröm un rächs eröm
Övve Desch un Bänk un Stöhl.
Links eröm un rächs eröm,
Jede föhlt sech wohl he en däm Jewöhl.
Op de Desch mieh als jenoch
Kütt e Ferke en nem Troch,
Un pro Kopp en fette Jans, wenn ...
Un dat Esse duét un duét,
Fleesch un Äepel rötsche jot,
Denn de Wing määt alles mangs, wenn...
6
Links eröm un rächs eröm
Övve Desch un Bänk un Stöhl.
Links eröm un rächs eröm,
Jede föhlt sech wohl he en däm Jewöhl.
Och de Paschter höpp wie jeck
Wie vom Düvel anjesteck
Met de Maad de Wäng elans, wenn ...
Langsam wiéd et drusse hell
Un de Hahn kriht om Mess janz schrill,
medden dren litt Föschtes Franz, wenn ...
Links eröm un rächs eröm
Övve Desch un Bänk un Stöhl.
Links eröm un rächs eröm,
Jede föhlt sech wohl he en däm Jewöhl.
Links eröm un rächs eröm
Övve Desch un Bänk un Stöhl.
Links eröm un rächs eröm,
Jede föhlt sech wohl he en däm Jewöhl.
Ralala la la la ...
Text und Musik: Bläck Fööss
7
Foto: Christoph Erpenbeck
ÜBER DIE BÖNNSCHE PÄNZ
Seit vielen Jahren bietet der Festausschuss Bonner Karneval
Bönnschunterricht an Bonner Grundschulen an. Frei nach dem
Motto „Mit Musik geht alles leichter“ erklären wir den Kindern
anhand bönnscher Lieder die Sprache ihrer Heimatstadt. Natürlich
geht es dabei auch viel um Geschichte, Traditionen und alles, was
das Leben in Bonn so lebenswert macht. Höhepunkt des Projekts ist
unser Projektchor „Bönnsche Pänz“. Hier sind alle Kinder des
Bönnschunterrichts eingeladen, ihr Lied gemeinsam mit vielen
anderen zu singen und aufzuführen. Joe Tillmann und Volker
Kriegsmann, beide Musiker des Beethoven Orchester Bonn, leiten
den Chor und bringen ihn mit dem Orchester zusammen.
Dieses Jahr haben sich die „Bönnschen Pänz“ erstmals zu einem
viertägigen Workshop in den Weihnachtsferien getroffen. In dieser
spannenden Zeit probten sie mit Joe Tillmann, Volker Kriegsmann
8
und der Konzertpädagogin des Beethoven Orchester Bonn,
Christine Lauter, die Lieder für das diesjährige Kinderkarnevalskonzert. Dabei stand vor allem die Geschichte von
„Jebhard von Truchsess“ im Mittelpunkt des Geschehens. Die 45
Pänz haben aus dem Lied von Volker Kriegsmann ein Theaterstück
entstehen lassen. Sie lernten anhand von Schauspiel- und
Sprechübungen das Handwerk kennen, das man als Darsteller im
Theater benötigt. Binnen kurzer Zeit verwandelten sich die Kinder
in Burgfräuleins, Ritter, eine Wirtin, den Papst und vieles andere
mehr. Ein besonderer Moment hierbei war, einen Blick hinter die
Kulissen der Oper Bonn zu werfen und etwas Bühnenluft zu
schnuppern.
Die „Bönnschen Pänz“ möchten sich ganz herzlich beim Beethoven
Orchester Bonn für diese wunderbare Zusammenarbeit bedanken.
Die Erfolgsgeschichte des Bönnschunterrichts „Bönnsch für Pänz“,
die seit Oktober 2012 anhält, schlägt ihre Wellen mittlerweile bis in
die obersten Etagen des Rathauses, sodass das Projekt in der
Session 2015 mit dem „Närrischen Löwen der Bundesstadt Bonn“
ausgezeichnet wird. Beim traditionellen Empfang der Tollitäten an
Karnevalsdienstag im Rathaus wird Joe Tillmann als Leiter von
„Bönnsch füe Pänz“ dieser Preis durch den OB der Stadt Bonn,
Jürgen Nimptsch, verliehen.
Weitere Infos unter
www.festausschuss.de, Stichwort Bönnsch füe Pänz
[email protected]
Info: Tel. 0228 / 662169
9
JEBHARD VON TRUCHSESS
Gebhard Truchsess von Waldburg lebte im 16. Jahrhundert und war
Erzbischof von Köln. Zu dieser Zeit war der Erzbischof gleichzeitig
kölnischer Kurfürst. Die Kurfürsten wählten den deutschen Kaiser.
Da es nur sieben Kurfürsten gab, hatte jeder einzelne von ihnen
einen ganz besonderen Einfluss auf das oberste Herrscheramt des
damaligen deutschen Reiches.
Gebhard verliebte sich in die protestantische Agnes von Mansfeld,
Kanonisse im Damenstift zu Gerresheim. Weil er den
protestantischen Ideen zugetan war, und weil es sich für einen
Bischof nicht gehört, ein Liebesverhältnis zu unterhalten, trat
Gebhard 1582 zum Protestantismus über und heiratete „sing Niess“.
Da Bonn die Residenzstadt des kölnischen Kurfürsten war, fanden
die Hochzeitsfeierlichkeiten in Bonn statt. Direkt neben dem
Rathaus wurde im Gasthaus „Zur Blomen“ gefeiert. Diese Gaststätte
existiert heute noch unter dem Namen „ Em Höttche“.
Dass Gebhard trotz Heirat und Konvertierung zum Protestantismus
sowohl Erzbischof als auch Kurfürst bleiben wollte, konnte der Papst
nicht hinnehmen.
Er schickte Ernst August von Bayern, den er als Gebhards Nachfolger
zum Kölner Erzbischof vorgesehen hatte, mit einem Heer bayrischer
und spanischer Söldner nach Bonn. Dieses Heer belagerte Gebhard,
der sich auf die Godesburg geflüchtet hatte. Acht Monate lang
konnte die Godesburg dieser Belagerung widerstehen. Dann gruben
die Feinde einen Tunnel in den Burgberg, füllten diesen mit tausend
Pfund Pulver und sprengten damit weite Teile der Befestigungsmauer in die Luft. So wurde Gebhard besiegt und die
Godesburg blieb auf lange Zeit (fast 400 Jahre lang) eine Ruine.
Heute ist sie in einigen Teilen wiederhergestellt.
10
Jebhard von Truchsess
Text und Musik: Volker Kriegsmann
Jebhard von Truchsess jo dä wor schlau,
Wor Bischoff von Kölle, hierod en Frau,
Er wuéd Protestant un wosste jenau:
de Paaps nimp dat kott, dat jit noch Radau.
Op Agnes von Mannsfeld wor e' janz scharf,
obwohl su ne Bischoff dat jaanet darf.
Iésch han se poussiert un dann sech jesaht,
jetz wede och Näjel met Köpp dran jemaat.
Em „Höttche“ en Bonn wuéd Huhzick jefiert.
En Sau wuéd jeschlaach, manch Fässje jeliert.
Weil Jebhard keen Jeld, wat ihn jaanet stüét,
hät de Zech e' jeprellt, sech verdünnisiert.
Jebhard ...
De Jodesburch bot dem Jebhard Asyl.
Der Paaps hat de Naas jetz voll von däm Spell.
Er scheckte Zaldate, paar dausend Mann,
Bajuffesse Spanier op Jodesberch aan.
De Jodesburch heelt däm feindlichen Heer
Sechs Mond dann och stand als Trutzburch un Wehr
De Lompe Hanake jrovten dann höösch
Ne janz lange Jang deef unger de Burch.
Jebhard ...
Dausend Pond Polleve schleppten se dann
Bes an et Engk von däm räudije Jang.
Se stochen et aan, et jov ene Knall,
ons Jodesburch kom paffpufftich ze Fall.
Jebhard ...
11
UNSERE STAMMBAUM
Text und Musik: Bläck Fööss
Ich wor ne stolze Römer, kom met Caesar's Legion,
un ich ben ne Franzus, kom mem Napoleon.
Ich ben Buér, Schreiner, Fescher, Bettler un Edelmann,
Sänger un Jaukler, su fing alles aan.
Foto: A. Mock / I. Ruland
Refrain:
Su simmer all he hinjekumme,
mir sprechen höck all dieselve Sproch.
Mir han dodurch su vill jewonne.
Mir sin wie me sin, mir Jecke am Rhing.
Dat es jet, wo me stolz drop sin.
12
Ich ben us Palermo, braat Spajettis füe üch met.
Un ich, ich wor ne Pimock, hück laach ich met üch met.
Ich ben Jrieche, Türke, Jude, Moslem un Buddhist,
mir all, mir sin nur Minsche, vür'm Herjott simmer jlich.
Refrain: Su simmer all ...
Foto: Martina Reinbold
De janze Welt, su süht et us, es bei uns he zo Besök.
Minsche us alle Länder triff me he an jede Eck.
Me jläuv, me es en Ankara, Tokio oder Madrid,
doch se schwade all wie mir un söke he ihr Glöck.
Refrain: Su simmer all ....
13
DAS KINDERPRINZENPAAR
Der Kinderprinz der Session 2014/2015,
Niclas I. Weißkirchen, wurde am 11.11.2000
in Troisdorf geboren. Zurzeit besucht er das
Collegium Josephinum in Bonn. Durch einen
Klassenkameraden ist er letztes Jahr zu den
Bonner Stadtsoldaten gekommen und hatte
von Anfang an sehr viel Spaß und Freude am
Tanzen. Ansonsten spielt er Trommel in
einem Tambourcorps. Er hat eine ältere
Schwester, die auch bei den Stadtsoldaten ist
und ihn in dieser Session tatkräftig
unterstützt.
Am 17. September 2002 erblickte Kinderbonna Amy I. Siegert das
Licht der Welt. Seit Januar 2012 tanzt sie, ausgelöst durch ihre
Freundin Marie Fandel, im Cadettencorps der Bonner Ehrengarde. Als
Pagin hatte sie 2013 die Gelegenheit das Bonner Kinderprinzenpaar
Julius und Marie zu unterstützen.
Ihre Hobbys sind vor allem das Tanzen im Cadettencorps, Klavier
spielen und das Reiten mit ihrem Pflegepferd Thalfi. Ihre achtjährige
Schwester Milana tanzt nun auch seit diesem Jahr im Cadettencorps
mit. Amy besucht die 6. Klasse des Sankt Adelheid Gymnasiums.
14
15
Foto: privat
DIE MITWIRKENDEN
Foto: Ronny Tomiska
Ronny Tomiska absolvierte seine
Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in
Rostock. Bereits während seines Studiums spielte er am Theater Oberhausen, am Theater Vorpommern und
am Volkstheater Rostock. Sein erstes
festes Engagement führte ihn von
2004 bis 2007 ans Berliner Ensemble,
wo er u. a. in Inszenierungen von ReRonny Tomiska
gisseuren wie Claus Peymann, George
Tabori, Robert Wilson, Luc Bondy sowie 2007 in Peter Steins
10-stündiger Inszenierung von Schillers „Wallenstein“ zu sehen war.
Seit der Spielzeit 2007/08 ist Ronny Tomiska Ensemblemitglied am
Theater Krefeld und Mönchengladbach, wo er seitdem u. a. als
Struwwelpeter in „Shockheaded Peter“, Mozart in „Amadeus“,
Christian Buddenbrook in „Buddenbrooks“, aber auch in MusicalRollen wie Brad Majors in „The Rocky Horror Show“ und als sein neunzigjähriges Alter Ego Herr Tomiska in „Ewig jung“ brillierte. Seine
Vielseitigkeit stellte er auch bei diversen Gastspielen unter Beweis,
u. a. am Theater Pforzheim sowie bei den Schlossfestspielen HagenHohenlimburg, wo er die Titelrolle in Shakespeares „Hamlet“ verkörperte.
Für seine Arbeit zeichnete die Leserschaft der Rheinischen Post
Ronny Tomiska mit dem Publikumspreis „Theater Oscar“ in den
Spielzeiten 2012/13 und 2013/14 als besten Schauspieler aus.
16
Foto: Thilo Beu
Christopher Sprenger wirkt zurzeit
als Kapellmeister am Opernhaus der
Bundesstadt Bonn. Viele der großen
Bühnenklassiker, darunter „Le nozze di Figaro“, „Turandot“, „Manon
Lescaut“, „La traviata“, „Norma“,
„Carmen“, „Rusalka“ oder „Die Liebe zu den drei Orangen“, gehören
ebenso zu seinem Repertoire wie
zahlreiche Operetten und Werke der
Alten Musik, Händels „Tamerlano“
Christopher Sprenger
etwa oder auch Monteverdis „L'incoronazione di Poppea“; letztere
realisierte er in einer eigenen musikalischen Fassung beim Lausitzer Opernsommer.
Einen Schwerpunkt seines Interesses bildete gleichwohl von Beginn
an auch die zeitgenössische Musik. So erarbeitete er in der
Vergangenheit mit Komponist(inn)en wie Adriana Hölszky, Helmut
Oehring, Charlotte Seither, Jan Müller-Wieland, Hannes Seidl oder
Juan Allende-Blin etliche Ur- und Erstaufführungen. Im März 2013
brachte er mit dem Kölner Ensemble musikFabrik in der Bundeskunsthalle im Rahmen der Reihe „Bonn Chance!“, die sich dem experimentellen Musiktheater widmet, „Nocturno“ von Georg Friedrich
Haas heraus, unter großer Resonanz bei Publikum und Presse - für
diese Produktion erhielt er zudem eine Nominierung als „Dirigent des
Jahres“ bei der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Opernwelt“. Im
Oktober 2013 debütierte er anlässlich der Uraufführung von „Mona-
17
Foto: Martina Reinbold
dologie XIII“ von Bernhard Lang beim Eröffnungskonzert der
Donaueschinger Musiktage am Pult des SWR-Sinfonieorchesters
Baden-Baden und Freiburg. Seit Anfang 2014 hat er zudem die
Leitung des Akademischen Orchesters Bonn übernommen.
Seine künstlerische Ausbildung begann Christopher Sprenger als
Jungstudent im Fach Komposition und Musiktheorie bei Martin
Christoph Redel in Detmold, woran sich ebendort ein Klavierstudium
sowie eine Kapellmeisterausbildung bei Hans-Dieter Baum an der
Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin anschlossen.
Musikalisch wie menschlich prägend war während der Studienzeit der
vieljährige Kontakt zu Sergiu Celibidache in München und Mainz.
Nach einigen Jahren als Assistent von Michail Jurowski, als
Korrepetitor und später Kapellmeister am Oldenburgischen Staatstheater sowie mehreren Lehraufträgen an der Hochschule für Künste
Bremen in den Bereichen Orchesterleitung und Kammermusik wechselte Christopher Sprenger an seine jetzige Wirkungsstätte.
18
Kartentelefon
Theater- und Konzertkasse: 0228 - 77 80 08
BonnTicket: 0228 - 50 20 10, www.bonnticket.de
Änderungen vorbehalten
INFORMATION
Preise
auf allen Plätzen, Kinderkonzerte | Familienkonzerte
Einzelpreis: 8,00 €, erm. 4,00 €
Abonnement: 4 Familienkonzerte | 4 Kinderkonzerte
26,00 €, erm. 14,00 €
Dank
Wir bedanken uns herzlich bei der Gesellschaft der Freunde des
Beethoven Orchesters Bonn e. V. für die freundliche Unterstützung
des konzertpädagogischen Programms „Bobbys Klassik“.
Gesellschaft der Freunde des
Beethoven Orchesters Bonn e. V.
[email protected]
Impressum
Beethoven Orchester Bonn
Generalmusikdirektor Stefan Blunier
Wachsbleiche 1 | 53111 Bonn
Tel. 0228-77 66 20
[email protected]
www.bobbysklassik.de
www.beethoven-orchester.de
Redaktion: Christine Lauter
[email protected]
Gestaltung: res extensa, Norbert Thomauske
Preis des Programmheftes: 1,00 €
Gefördert vom
Mir spille füe üch!
Karten Tel. 0228 - 77 80 08
www.beethoven-orchester.de
Tel. 0228 - 50 20 10, www.bonnticket.de
Herunterladen