Informationstafel

Werbung
Warum sich Amphibien am Reitdeich wohlfühlen ...
Die Umgebung des Reitdeiches bietet optimale Lebensbedingungen:
Das Naturschutzgebiet „Die Reit“ hat sehr gute Winterverstecke im Wald, während
„Die Hohe“ mit ihren Teichen hervorragende Laichplätze für das Frühjahr bietet.
Der Kammmolch
[Triturus cristatus]
Länge bis 16 cm. Männchen:
zur Laichzeit im Wasser ausgeprägter,
gezackter Rückenkamm. Die Oberseite ist
grau-schwarz gefärbt, der Bauch orange
mit schwarzen Flecken. Frühwandernde
Art. Im Bundesgebiet stark gefährdet
und europaweit besonders geschützt.
Warum sich Amphibien im Winter verstecken ...
Bei wechselwarmen Tieren entspricht die Körpertemperatur fast der Außentemperatur, sie produzieren keine eigene Körperwärme. Im Winter verfallen sie in eine
Winterstarre: Sobald eine für sie kritische Temperatur erreicht ist, wird das Tier
unbeweglich, seine Körperfunktionen werden stark gedrosselt. Nur frostfreie Plätze
wie Laubhaufen, Baumstubben oder Erdlöcher schützen sie jetzt vor dem Kältetod.
Warum Amphibien wandern ...
Im Jahresverlauf sind Amphibien auf verschiedene Lebensräume angewiesen.
Zur kalten Jahreszeit ziehen sie sich in ihre Winterquartiere zurück.
Zur Fortpflanzung im Frühjahr hingegen werden die Wasserlebensräume
aufgesucht, während sie den Sommer vorwiegend im Trockenen verbringen.
Zwischen den jeweiligen Lebensräumen finden intensive Wanderungen statt.
Der Laubfrosch
[Hyla arborea]
Der Moorfrosch
Länge von 3 bis 5 cm, Gewicht ca. 3 bis 8 Gramm.
Laichwanderung Mitte bis Ende April. Die meist
blattgrüne Oberseite und die weißliche Unterseite sind
getrennt durch eine schwarze Linie. Im Bundesgebiet
stark gefährdet und europaweit besonders geschützt.
[Rana arvalis]
Länge von 3 bis 5 cm.
Oberseite meist kontrastreich
von hell- bis dunkelbraun mit
dunkelbraunen bis schwarzen
Flecken. Über die Rückenmitte
läuft oft ein breites, helles
Längsband. Männchen können
während der Laichzeit im
Frühling himmelblau gefärbt sein.
Moorfrösche sind bundesweit
stark gefährdet.
Der Grasfrosch
[Rana temporaria]
Natur & Stadtgrün
Ausgleichsmaßnahmen
Amphibienschutz am Reitdeich
Der Teichmolch
[Triturus vulgaris]
Wachsende Stadt – Grüne Metropole am Wasser
Zwischen 4 und 9 cm lang.
Am weitesten verbreitete Molchart, die sich dank
ihres Ruderschwanzes unter Wasser flink wie ein Fisch bewegt.
Die Oberseite ist glatthäutig und von gelbbrauner bis schwarzgrauer Färbung, die Bauchseite gelblich orange.
Zwischen 4 und 9 cm lang.
Am weitesten verbreitete Molchart, die sich dank
ihres Ruderschwanzes unter Wasser flink wie ein
Fisch bewegt. Die Oberseite ist glatthäutig und von
gelbbrauner bis schwarzgrauer Färbung,
die Bauchseite gelblich orange.
Ausgleichsmaßnahmen
Was der Natur bei einer Baumaßnahme
verloren geht, soll ihr durch Ausgleichsmaßnahmen zurückgegeben werden.
Hierfür wird an einer anderen Stelle der
Lebensraum für Tiere und Pflanzen verbessert. Dies regelt das Naturschutzgesetz.
Die Frühjahrswanderung beginnt, wenn die Temperaturen im Februar über 5° C liegen.
Die Rückwanderung der Alttiere beginnt teilweise schon nach dem Laichen und
dauert bis zum Spätherbst. Die sich aus den Kaulquappen entwickelnden Jungtiere
verlassen im Sommer das Gewässer und suchen an Land geeignete Lebensräume.
So können bis auf die Frostzeiten Tiere am Reitdeich beobachtet werden.
Was ein Froschregen ist …
Im Sommer, wenn die Kaulquappen ihre Metamorphose abgeschlossen haben,
verlassen unzählige Jungfrösche gleichzeitig ihre Geburts-Gewässer
auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Weil dies meist während
oder nach starken Regenfällen der Fall ist, glaubte man früher,
dass die vielen Minifrösche mitsamt dem Regen vom Himmel gefallen seien.
Wenn Amphibien wandern, brauchen sie Schutz ...
Früher wurden etwa 50 Prozent der Amphibien bei der Überquerung des
Reitdeiches getötet. Daher erfolgte 1998 der Einbau von zwei Straßenschranken,
die vom 1. Februar bis 14. November geschlossen sind. Seitdem konnte eine
deutliche Erholung der Amphibienbestände nachgewiesen werden.
Für Anwohner ist eine Durchfahrt weiterhin möglich.
Die Erdkröte
[Bufo bufo]
Häufigste Krötenart in Deutschland, die
im Frühjahr oft Massenwanderungen
durchführt. Kräftiger Bau und warzige
grau-braune Haut. Die kurzen Hinterbeine
erlauben der Erdkröte nur kurze Sprünge.
Weibchen mit einer Länge bis 10 cm sind
deutlich größer als Männchen (bis 7 cm).
Fotos: BSU, Holger Gröschl Grafik: Martina Montag
Bis zu 10 cm lang. Sehr variabel
gefärbt. Die Oberseite kann gelb-,
rot- oder dunkelbraun gefärbt sein.
Frühe Laichwanderung. Sind wie
die Moorfrösche so genannte
Explosivlaicher, da alle Tiere eines
Bestandes innerhalb weniger Tage
das gesamte Laichgeschäft eines
Jahres absolvieren.
Wann Amphibien wandern ...
Wann Sie Amphibien am besten beobachten ...
Nach dem Verlassen der Winterquartiere, etwa von Mitte Februar bis Anfang April,
sind die Tiere auf dem Weg zum Laichen gut zu beobachten. Bei feuchtem Wetter
in den frühen Abendstunden wimmelt es auf der Straße von Molchen und Fröschen.
Nehmen Sie am besten eine Taschenlampe mit und passen Sie auf, dass Sie die
Molche nicht zertreten. Sie sind auf dem Asphalt oft schwer zu erkennen.
Was können Ausgleichsmaßnahmen bewirken …
Auf der Hohe sorgt die erbaute Windpumpe für eine gute Bewässerung,
die extensiv bewirtschafteten Weideflächen ergeben optimale Sommerlebensräume.
Eine Vielzahl von neuen Flachwasserzonen haben zusätzliche Lebensräume
geschaffen. Die Straßenschranken schützen die Amphibien auf ihren Wanderungen.
Häufigste Krötenart in Deutschland, die im
Frühjahr oft Massenwanderungen durchführt.
Kräftiger Bau und warzige grau-braune Haut.
Die kurzen Hinterbeine erlauben der Erdkröte
nur kurze Sprünge. Weibchen mit einer Länge bis
10 cm sind deutlich größer als Männchen (bis 7 cm).
Einrichtung von zwei Straßenschranken am Reitdeich
Diese Ausgleichsmaßnahme sorgt durch
eine Straßensperrung von Februar bis
November dafür, dass Amphibien auf
ihrer Wanderung beim Überqueren des
Deiches nicht überfahren werden.
Herunterladen