Reaktionsparameter, welche die Produktbildung Beeinflussen – Beispiel: Alkalipolychalkogenidschmelzen Oxidationskraft des Chalkogens: Te < Se < S Basizität der Schmelze: K2S3 < Rb2S3 < Cs2S3 Natur und Grösse des Kations: K+ < Rb+ < Cs+ Reaktionstemperatur steuert die Kettenlänge des Anions Kettenlänge des Anions ist für die Oxidationskraft verantwortlich (nach J. S. Thomas, A. Rule) 700° 600° Chelat-Eigenschaften: S32- < S52- 500° Reaktionszeit 400° Edukt-Quellen: Metall / Block; Metall / Pulver; Metall/aktiviert K2S 800° K2S2 300° K2S3 K2S5 200° 100° K2S6 K2S4 30 40 50 60 Gew.-%S 70 80 Schmelzfluß-Synthesen in reaktiven Alkalipolychalkogenidund Alkalipolythiophosphat/arsenat-Schmelzen Chalkogene etc. S, Se, Te P2S5, P4S3, As AlkalimetallPolychalkogenide Übergangsmetalle / Seltene Erden Na2S3, K2S3, K2S5 K2Se5, Cs2S3 Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cu, Ce, Sm, Eu, Gd Reaktive Spezies Lösungsmittel [Zr6Se30]8--Ketten in K8Zr6Se30 Synthese: K2Se3 + Zr + Se = 3 : 2 : 6, Schmelze: K6Zr2Se15, T = 350°C Rumpf, Näther, Bensch, Z. Anorg. Allg. Chem., 627, 378-384, 2001 Rb3Ti3(P4S13)(PS4)3 Rb2S3 + Ti + P2S5 + S = 1:1:2:5, T = 500°C, Schmelze: Rb2P4S18 b c Wu & Bensch, Inorg. Chem. 2007 [P4S13]6- Anion in Rb3Ti3(P4S13)(PS4)3 Cs3.17VP2S8 - Hexamere aus [V(PS4)3]-Einheiten Synthese: Cs2S3+VP+P4S3+S = 4:2:1:12, T = 500°C V bidentat tetradentat S Chirale Tunnel in K0.38TaPS6 Synthese: K2S3+TaS2+P2S5+S = 1:4:2:8, T = 600°C K3Ln(AsS4)2 K2S3 + Ln (Nd, Sm, Gd) + As2S3 + S = 1:1:1:6, Schmelze: K2As2S12, T = 600°C Wu, Näther, Bensch, Inorg. Chem., 45, 8835-8837, 2006 Hochtemperatur- versus Niedertemperatur-Synthese in “flüssiger Phase“ Hohe Reaktionstemperaturen Niedrige Reaktionstemperaturen • “Steine kochen“ • “molten-flux-“ und HydrothermalSynthese • Niedrige Diffusionsraten • Hohe Diffusionsraten • Thermodynamische Kontrolle • Thermodynamische und kinetische Kontrolle • Instabilität der Q-Q-Bindung • Stabile Q-Q-Bindungen • Keine molekularen Einheiten • Molekulare Einheiten Qx unterschiedlicher Länge • „Geringe“ strukturelle Vielfalt • Grosse strukturelle Vielfalt • Meist dicht gepackte Strukturen • Meist “offene“ Strukturen • Eingeschränkte Syntheseplanung • Gezielte Syntheseplanung möglich Thermische Abbaureaktionen Der thermische Abbau wird durch folgende Größen beeinflusst: Beispiel: Thermische Zersetzung von Calciumcarbonat CaCO3 ∆T CaO + CO2 Masseänderung • Temperatur-Zeit-Programm • Probeneigenschaften • Wärmeleitung • Atmosphäre im Probenraum 2 mg 130 mPa Vakuum 96 kPa, Luft 13 mPa Vakuum 500 130 Pa Vakuum 600 700 800 Temperatur [oC] 96 kPa, CO2 900 1000 Thermische Zersetzung von CuSO4 · 5 H2O -∆m (willk. Einheiten) CuSO4 · 5 H2O ∆T CuSO4 · 3 H2O ∆T ∆T CuSO4 · H2O -28.6% -14.6% -7.3% -14.3% -7.2% Heizrate: 20°C/min. Heizrate: 2°C/min. 30 60 90 120 150 180 210 Temperatur / °C 240 270 300 CuSO4 Thermische Zersetzung von [Mn(tren)]2Sb2S5 Struktur von [Mn(tren)]2Sb2S5 Thermische Abbaureaktion von [(hexyl)4N]]2[MoS4] Darstellung poröser HDS-Katalysatoren ∆m, ∆T, dm/dt in arbitrary units 100 TG Tonset=212 Tp=239 DTG 80 -79.6 60 Tp=167 DTA Tonset=162 40 20 Tp=292 endo exo 50 100 150 200 250 300 350 Temperature/°C Thermochimica Acta, 2006 Thermische Abbaureaktion von [(hexyl)4N]]2[MoS4] poröses MoS2 Synthesen anorganischer Festkörper Interkalationsreaktionen Solvo-/Hydrothermalverfahren Sol-Gel-Verfahren Interkalationschemie und -reaktionen • Historische Entwicklung • Definitionen und Abgrenzungen • Wirtsgitter • Mechanistische Aspekte • Isolierende und leitende Wirtsgitter • Graphit • Schichtchalkogenide - Kristallstrukturen und elektronische Strukturen • Verbindungen mit Kanälen • Ausgewählte Beispiele Mögliche Wirtsgitter Mögliche Reaktionen bei Interkalationen Verbindungsklassen bei Schichtverbindungen Ungeladene Schichtverbindungen a) Isolierende Wirtsgitter Tonmineral wie Kaolinit, Dickit, Pyrophillit Cyanide, Phosphonate und Phosphate b) Leitende Wirtsgitter Graphit, Dichalkogenide MX2, Metallthiophosphate MPS3, Oxide wie V2O5 oder MoO3, Halogenide wie ZrNCl, RuCl3, Geladene Schichtverbindungen a) Positiv geladen Hydrotalcit, Zr-Aminophosphate b) Negativ geladen I) Isolatoren wie Vermiculit, Montmorillonit, Muscovit, Titanate, Niobate, Metallphosphate und -arsenate II) Leiter wie Silicide (CaSi2), Chalkogenide wie AMS2 (A=Na, K, M = Cr,V), A2M3S4 (A=Cs, M = Pt, Pd) Übersicht bei Schichtverbindungen: Handbook of nanostructured Materials and Nanotechnology, ed. H.S.Nalwa, Vol. 5, A. Lerf, mehr als 750 Zitate ! Graphit Die modellhafte Reaktion bei der Interkalation Modell des Stagings Defektinterkalat in Graphit Defekt im Graphit InterkalatGrenze Domänengrenze Die Interkalation auf mikroskopischer Basis Anordnung amiphiler Moleküle Polymere in einer MoS2-Matrix Einzelschritte: Darstellung von MoS2 via HT-Synthese; Interkalation mit n-BuLi; Exfoliation durch Behandlung mit H2O/Ultraschall, Bildung einer kolloidalen Suspension; Zugabe des Polymers und entfernen des Wassers führt zu restacking. Interkalation bei Systemen mit 2 verschiedenen e--Akzeptoren Kristallstruktur von Cr4TiSe8 Cr/Ti Se • • • • • • Synthese: Cr : Ti : Se = 4 : 1 : 8, evakuierte Quarzampulle, 950 °C, 10 d monoklin, F 2/m, a = 12,37 Å, b = 7,18 Å, c = 11,61 Å, b = 91,06°, V = 1030,6 Å3 verzerrte MSe6-Oktaeder Neutronenbeugung: Ti in voll besetzter Schicht abzuleiten vom NiAs-Typ durch geordnetes Entfernen von Metallatomen aufzufassen als partiell selbst interkaliertes schichtartiges Dichalkogenid (CdI2-Typ) P V P V P Freie Oktaederlücken Bensch, Sander, Näther, Kremer, Ritter, Solid State Sci. 2001, 3, 559. Interkalation komplexer Systeme – Cr4TiSe8 a) Wirt: Cr TiSe 4 8 Intensität / willk. Einh. • 15 20 25 b) nach 5 Tagen 30 35 40 • • • 15 20 25 30 35 40 15 20 25 30 35 40 c) nach 20 Tagen • • Reaktion mit 1,6 M BuLi in Hexan in Ar-Atmosphäre (Li-Überschuss) Cr4TiSe8 + x BuLi → „LixCr4TiSe8“ + ½ x Oktan struktureller Phasenübergang neue Phase: trigonal, P3m1 Strukturdaten: (2 Phasen-) Rietveld-Verfeinerung a = 3.626 Å, c = 6.114 Å, V = 69.648 Å3 für x = 2.8 °2θ Behrens, Riemenschneider, Bensch, Indris, Wilkening, Heitjans, Chem. Mater. 2006, 18, 1569. Struktureller Phasenübergang Cr/Ti Se Li • Verzerrungen werden abgebaut • trigonales Lix‘CrTi0.25Se2 mit (x‘ = x/4), Subzelle • formale Achsenbeziehungen: a(mon.) ≈ 2·√3 a(trig.); b (mon.) ≈ 2 a(trig.); c(mon.) ≈ 2 c(trig) • Li0.75CrTi0.25Se2 / Li3Cr4TiSe8: NiAs-Typ Interkalation komplexer Systeme – Cr4TiSe8 70,0 3,0 69,5 2,5 3 cell volume / Å 1,5 68,5 1,0 68,0 0,5 67,5 0 2 4 6 8 0,0 10 12 14 16 18 20 22 intercalation time / d x in LixCr4TiSe8 2,0 69,0 Interkalation komplexer Systeme – Cr4TiSe8 a) Interkalation komplexer Systeme – Cr4TiSe8 180 160 Li0.7CrTi0.25Se2 Li0.34CrTi0.25Se2 Li0.03CrTi0.25Se2 1/χ (mol Cr/emu) 140 120 100 fully int. 1d_deint. 4d_deint. H=2T 80 60 40 20 0 0 50 100 150 T (K) 200 250 300 Charakteristika der Interkalationsreaktionen Stabiles Wirtsgitter mit freien Plätzen für Gäste Plätze müssen untereinander verbunden sein, Eakt für Platzwechsel klein Der Einbau/Ausbau des Gastes muss reversibel sein Im Wirtsgitter finden nur sehr geringe Änderungen der Struktur statt Interkalationsreaktionen werden bei ambienten Bedingungen durchgeführt Die Kinetik bestimmt die Interkalationsreaktion - metastabile Produkte Die Gastkonzentration im Wirt kann gezielt eingestellt werden Damit sind die physiko-chemischen Eigenschaften einstellbar In Abhängigkeit von der elektronischen Struktur des Wirts kann eine Redoxreaktion mit Elektronen-Ionen-Transfer stattfinden Bei topotaktisch verlaufenden Reaktionen bleibt in mindestens einer kristallographischen Richtung eine eindeutige Beziehung zwischen Ausgangs- und Endstruktur erhalten Bei Schichtverbindungen können Nano-Komposite und anorganisch-organische Hybridmaterialien synthetisiert werden Synthetische Aspekte Reaktionen können sein: fest-fest, fest-flüssig, fest-gasförmig chemisch oder elektrochemisch Oft wird der Gast im Überschuss vorgelegt Einstellung der Gastkonzentration über Zeit-Temperaturprofile Moderate Temperaturen Wahl der Bedingungen so, dass der Wirt nicht zerstört wird Material für die Durchführung der Reaktion richtet sich nach den Bedingungen