Eco-Design* Master fhwn we do. Wirtschaft w w w. a m u . a t * Gültig ab dem Wintersemester 2015/16 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft . Technik . Gesundheit . Sicherheit . Sport Studieren am Campus Wieselburg. Studieren, Forschen und Gründen am Marketing- und Nachhaltigkeits-Gateway. //. Campus Wieselburg Der Campus Wieselburg wurde 1999 gegründet und ist einer von vier Standorten der Fachhochschule Wiener Neustadt. Hier sind die Schwerpunkte Marketing, Nachhaltigkeit, Innovation und Consumer Science angesiedelt. //. Team & Tools Das interdisziplinär geprägte Team (Marketing, Innovation, Psychologie, Sensorik, Produktentwicklung, Kommunikation, Betriebswirtschaft, etc.) steht für anwendungsorientiertes Fachwissen bei Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis. Zahlreiche Tools, die im Studium vermittelt werden, wurden am Campus Wieselburg entwickelt und haben in vielfältigen Projekten unter wirtschaftlichen Realbedingungen ihr Potential und ihre Machbarkeit unter Beweis gestellt. „FÜR SIE DA“ >Studienberatung >Studien-Info-Tag >Probe-Studien-Tag Ilse Kurz, M.A. [email protected] +43(0)7416/53000-333 //. Ein Ort des Zusammenarbeitens Der Marketing-Campus ist ein Ort des Zusammenarbeitens von Studierenden, Lehrenden, MarktexpertInnen und AuftraggeberInnen aus der Wirtschaft. In rund einem Dutzend Projekt-Büros, Teamarbeitszonen, Besprechungs- und Recreation-Areas sowie auf weiteren Freiflächen leben die Studierenden eine offene Kultur des Zusammenarbeitens, die sowohl intellektuell als auch emotional anregend ist. Genutzt wird auch das Ideenstudio, um Ideen zu entwickeln, festzuhalten und zu screenen oder die große Bühne, um Arbeitsergebnisse zu präsentieren. //. Ausstattung Der Campus Wieselburg verfügt über ein bestens ausgestattetes Consumer Science Center, das nicht nur die gängigen Facilities der Marktforschung abdeckt (Fokusgruppenraum, Beobachtungsraum, Telefonstudio), sondern darüber hinaus die Möglichkeit bietet, im neuen Sensoriklabor Produkte auf internationalem Top-Standard zu testen oder im Innovationsstudio den kreativen Prozess zu begleiten. STUDIEREN IN WIESELBURG Wieselburg ist eine kleine, aufstrebende Stadt mit zahlreichen namhaften Unternehmen und Forschungsinstitutionen in der Umgebung. Mit der Gründung des Campus Wieselburg hat sich hier ein überschaubares aber aktives Studentenleben etabliert. > Studentenwohnheim am Campus > Event AG (Parties, Veranstaltungen) > Sport AG (Laufen, Fitness, Fußball, etc.) > Kino nebenan vom Campus >Studentenlokale > Skigebiete in der Nähe (30 Min.) > Mountainbiken und Wandern >Kletterhalle PROJEKT-PARTNER/INNEN Agrana, Agrar Plus, Alchemia Nova, AMA, Austria Bio Garantie, Austrian Bioenergy Center, Austrian Energy Agency, Bene, Berglandmilch, bmvit, Brau Union, Demeter Austria, Eckes Granini, Efko, Erste Bank, Esarom, Fresenius, Frisch & Frost, Gourmet, GrAT, Haubenberger, Karnerta, KWB, Landfrisch, Landhof, Landwirtschaftskammer, Loidl, Manner, McDonald‘s, Mondi, NÖM, Ökostrom AG, OMV, Pago, Senna, Stock Austria, Sonnentor, Sony, Teekanne, Tonis Freilandeier, Tyrolia, Umdasch, VOEST, Waldland, Waldverband, WKO, Wolford. (Auswahl) Nachhaltigkeit als zentrale Herausforderung. Am Markt nachhaltige Differenzierungen einführen. Das derzeitige Paradigma eines Wachstums ohne Grenzen auf der Grundlage der Umwandlung von natürlichen Ressourcen in Produkte und damit einer Umwandlung zu Kapital ist nach wie vor in den westlichen Gesellschaften stark verankert. Allerdings zeigen sich auch die Grenzen des Wachstumsmodells. Es darf als sehr wahrscheinlich angenommen werden, dass der nächste große Innovationszyklus Nachhaltigkeitsthemen wie zum Beispiel Ressourcenproduktivität, ÖkoDesign und erneuerbare Energien im Zentrum hat. Gerald Götz, MSc. Studiengangsleitung „Dieses Masterstudium ist einzigartig in dieser Form im deutschsprachigen Raum und bietet den AbsolventInnen ausgezeichnete Berufsaussichten. Eco-DesignerInnen ermöglichen eine frühzeitige Implementierung von Ökologie- und Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen. Dies geschieht gleichzeitig auf der Ebene des betrieblichen Umweltschutzes, des Nachhaltigkeitsmanagements und des produktbezogenen Umweltschutzes.“ Diese Hypothese lässt sich auf Basis der ständig steigenden Weltbevölkerung bei gleichzeitiger Abnahme der Verfügbarkeit nicht erneuerbarer Ressourcen gut begründen. Daher sind neue Wege zu suchen, den steigenden Bedarf an Lebensmitteln, Wohnraum und die großen Mengen von Gebrauchsgütern und Dienstleistungen möglichst ressourcenschonend gerecht zu werden. Eco-Design wird dabei einen zentralen Aspekt darstellen. Die Hauptzielsetzung von Eco-Design ist die (Re-)Konzeption von möglichst umwelt- und sozialverträglichen Produkten, die am Markt als nachhaltig differenziert wahrgenommen werden und damit einen Wettbewerbsvorteil darstellen. SHORT-FACTS Studiengang Eco-Design Dauer 4 Semester Organisationsform Berufsbegleitend (Fr. und Sa. + Intensivwoche pro Sem.) Akademischer Abschluss Master of Science in Natural Sciences (M.Sc.) Voraussetzungen Facheinschlägiger Bachelorabschluss im Umfang von mind. 180 ECTS oder ein gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss. Facheinschlägige Voraussetzungen sind: Mindestens 25 ECTS in naturwissenschaftlich/ technischen Fächern. Fehlende Voraussetzungen können am Campus Wieselburg in der Summer School nachgeholt werden. Sprachen Deutsch & teilweise Englisch ECTS 120 Beginn Wintersemester (Mitte September) Ort Wieselburg, teilweise Wr. Neustadt Kompetenzfelder des Eco-Designs. Technik. Entwurfs- und Konstruktions-Design. Produktion. Marketing. //. Viele Ressourcen sind beschränkt verfügbar. Bereits über 7 Milliarden Menschen bewohnen unseren Planeten. Für 2050 sind 10 Milliarden prognostiziert. Alle diese Menschen wollen Essen, Kleidung, Wohnen, Konsum- und Luxusgüter. Und sie wollen sich frei bewegen. Die Entwicklungs- und Schwellenländer wollen denselben Lebensstandard, den wir in den industrialisierten Ländern als selbstverständlich erachten. Das wird nur möglich sein, wenn wir jetzt beginnen nachhaltig zu wirtschaften. Viele Ressourcen sind beschränkt und stehen nicht mehr ausreichend zur Verfügung, um alle Bedürfnisse zu befriedigen. Wir müssen daher schnell lernen, mit erneuerbaren Ressourcen neue Produkte zu entwickeln. HIGHLIGHTS > Studium am Marketing- und Nachhaltigkeits-Campus > Auseinandersetzung mit den bewegensten Themen unserer Zeit > Exzellente Berufsaussichten Produkte, Systeme & Dienstleistungen über den gesamten Produktlebenszyklus im Sinne der Nachhaltigkeit gestalten. //. Eco-Design als Antwort. Insgesamt wird mit dem Eco-Design-Ansatz eine Balance zwischen ökonomischen Anforderungen und ökologischer Rücksichtnahme gesucht. Dabei spielen vor allem Kundenanforderungen, Wettbewerberpositionen, gesellschaftliche Erwartungen, rechtliche Verpflichtungen und (umwelt-)technische Möglichkeiten eine große Rolle. Im Idealfall erfolgt bereits in einem sehr frühen Innovationsstadium eine umfassende Datenerfassung für ein umweltgerechtes Produktdesign oder –Redesign. //. Zentrale Fähigkeiten. Werkstoffkunde und Verfahrenstechnik vermitteln die Möglichkeiten, wie die Ausgangsbasis eines nachhaltigen Produktes aussehen kann. Der Grad der Umwelt- und Sozialverträglichkeit wird über verschiedene Bilanzierungsverfahren errechnet. Damit sind Entscheidungsgrundlagen geschaffen, um ökonomische, soziale und ökologische Aspekte best möglich auszutarieren. Entwurfs- und Konstruktionszeichnungen bilden die Basis für das eigentliche Produktdesign. Neben den Nachhaltigkeitszielen geht es auch um Ästhetik, damit eine zusätzliche Marktdifferenzierung möglich ist. Mit dem fertigen Entwurf geht es in das Prototyping und danach in die Produktionsplanung. Prozessund Projektmanagement stellen hier eine inhaltliche Klammer dar. Die Markteinführung wird noch durch vertiefende Fertigkeiten in der Marktforschung und dem Marketing abgerundet. Berufsspezifische Kompetenzen. Werkstoffe & Innovation. Konstruktion. Öko-Bilanz. Wirtschaftlichkeit. //. Innovation und Kreativität. Eco-DesignerInnen müssen sich durch einen besonders hohen Innovationsgrad von anderen Experten abheben. Es muss sozusagen täglich über den Tellerrand gedacht werden und herkömmliche Produktions- und Vorgangsweisen in Frage gestellt werden. Daher braucht es ein fundiertes Wissen über Materialien und Werkstoffe und deren Verarbeitungsmöglichkeiten. Eco-DesignerInnen erwerben die praktische Kompetenz, dieses Wissen innovativ und kreativ auf eine konkrete Produktentwicklung anzuwenden. //. Entwurf und Konstruktion. Eco-DesignerInnen müssen in der Lage sein, Ideen mit analogen und digitalen Methoden zu erfassen. Die Design-Idee wird vorerst mit analogen Verfahren greifbar gemacht. In den Lehrveranstaltungen wird Entwurfszeichnen praktisch erlernt. Ein zentrales Thema ist auch die Aufbereitung von Entwürfen für Präsentationen bei Projektauftraggebern. Entwürfe mit Realisierungspotential und -möglichkeiten werden im nächsten Schritt digitalisiert. Hier werden praktische Fähigkeiten in gängiger CAD-Software und im 3D-Druck vermittelt. Damit entstehen bereits in den Lehrveranstaltungen angreifbare Prototypen. //. Öko-Bilanzen. Im Eco-Design geht es in jedem Projekt um die Reduktion der Umweltauswirkungen, die im Verlauf des gesamten Lebenszyklus eines Produktes auftreten können. Die Bewertung dieser Auswirkungen wird in einer Öko-Bilanz erarbeitet. Mit quantitativen Daten wird das Produkt über alle Zuliefer-, Produktions- und Logistikprozesse bilanziert. Die Studierenden erwerben die praktische Kompetenz Öko-Bilanz-Ergebnisse zu interpretieren und geeignete Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Zudem wird der Umgang mit gängiger Bilanzierungssoftware erlernt. Fachübergreifende Kompetenzen. Prozesse managen. Projekte managen. Moderation. Führung. //. Prozesse managen. Eco-Design verlangt auch ein vertieftes Verständnis von Managementheorien und deren praktischer Anwendung, um betriebliche Funktionen und Prozesse zu verstehen. Es wird ein differenziertes Schnittstellenwissen zu den Fachbereichen Marketing, Verkauf, Forschung/Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Support/Service vermittelt. Und es geht auch um das Erkennen von ethischen Fragen und Konflikten, die sich aus dem wirtschaftlichen Handeln in ihrem Fachgebiet ergeben können. Zentral ist auch das Aufzeigen und Lösen von betriebswirtschaftlichen Herausforderungen durch die Ermittlung von Marktund Kundenanforderungen. //. Projekte managen. Eco-DesignerInnen müssen in der Lage sein, komplexe und vor allem zeitlich anspruchsvolle Design-Projekte zu managen. Im den Lehrveranstaltungen werden fortgeschrittene Techniken des Projektmanagements vermittelt, um finanzielle, personelle und zeitliche Ressourcen bestmöglich zu balancieren und Konflikte möglichst gering zu halten. In den Praxisprojekten während des Studiums kann das erworbene Wissen sofort angewendet werden, um damit auch den praktischen Horizont zu erweitern. //. Moderieren und Führen. Die Berufsbilder um das Thema Eco-Design haben einen stark interdisziplinären Anspruch. Das ist im praktischen Tun nicht immer einfach. Daher werden bereits während des Studiums eine Reihe von Fähigkeiten aus dem Bereich der „Social Skills“ vermittelt. Im Zentrum stehen fortgeschrittene Moderationstechniken und vor allem das Training eines systemischen Führungsstils. Berufsbilder. Innovation. Design. Technologieentwicklung. BERUFSFELDER >Eco-DesignerIn > ManagerIn im Bereich Technologieentwicklung und Design > LeiterIn von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen > Produkt- und InnovationsmanagerIn > Nachhaltigkeits- und UmweltmanagerIn > Consultant im Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement //. Produkt- und Innovationsmanagement. Für die Etablierung von neuen oder auch re-designten umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten ist ein ganzheitlicher Innovationsprozess unumgänglich. Hier unterstützten InnovationsmanagerInnen die Explorationsphase mit Ideenfindung und Marktforschung und helfen mit den Methoden der Lebensweganalysen (Life Cycle Assessment) in der Ideenbewertung und Ideenpriorisierung. In der Innovationsphase wird vor allem die Produktgestaltung unterstützt und die Übergänge in das Design und Produktmanagement geschaffen. //. Eco-Design. Eco-DesignerInnen forschen und arbeiten am Puls der Zeit. Zu Beginn steht immer die Analyse von Markt- und Konsumentenanforderungen in Bezug auf Produkt- und Dienstleistungsrealisierungen und Entwicklung nachhaltiger Produkte entlang aller Phasen der Produktentwicklung. Danach wird eine Innovationsphase angestoßen, die von EcoDesignerInnen moderiert wird. Entwürfe werden auf Machbarkeit bewertet und erste Ergebnisse mit den Kunden diskutiert und verbessert. Eco-DesignerInnen arbeiten interdisziplinär und stellen eine wichtige Verbindung zwischen Markt, Kunde und Unternehmen her. //. Technologieentwicklung und Design. In allen Wirtschaftsbereichen stellen sich heute mehr oder weniger komplexe Ressourcenfragen. Viele nicht erneuerbare Ressourcen sind bereits dermaßen ausgebeutet, dass die Unternehmen auf der Suche nach Alternativen sind. Auch hier ergibt sich für die Absolventen eine gute Beschäftigungsmöglichkeit als führende ExpertIn, da sie in der Lage sind, Werkstoffe und die dazugehörigen Bearbeitungsverfahren aus sich der Umwelt- und Nachhaltigkeit zu betrachten. Mit Sozial- und Öko-Bilanzen werden quantitative und qualitative Informationen für die Entscheidungsfindung aufbereitet. Dies könnte einen entscheidenden F&E-Motor darstellen und Produkte zusätzlich mit Differenzierungsmerkmalen ausstatten. Berufsbilder. F&E. Umweltmanagement. Consulting. //. Forschung und .Entwicklung Innovative Unternehmen haben heute meist eine eigene angewandte Forschung. Für die Erstellung von Vorgaben für den Forschungs- und Entwicklungsprozess braucht es meist speziell ausgebildetes Personal mit guten Marktkenntnissen und einem sehr guten Gefühl für kommende Trends. Mit modernen Methoden der Markt- und Konsumentenforschung können so rechtzeitig neue Produktkonzepte erstellt werden. Experten in diesem Bereich sind auch in der Steuerung und dem Monitoring der Entwicklungsschritte tätig. Sie managen auch die Rückkoppelung von Ergebnissen zu Kunden und bestimmten Marktsegmenten und planen die Markteinführungsprozesse neu designter oder re-designter Produkte. //. Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement Ein sehr wichtiger Aspekt der strategischen Unternehmensausrichtung ist die Erarbeitung von Nachhaltigkeits- und Umweltstrategien, die Analyse und Bewertung von direkten und indirekten Umweltauswirkungen, die Erstellung von Umweltprogrammen und die Überwachung und Steuerung der umweltrelevanten Prozesse im Unternehmen. Diese Aufgaben werden in der Regel von betriebsinternen Beauftragten wahrgenommen. In diesen Zuständigkeitsbereich fallen auch die Durchführung von Umweltaudits und das Management von Umweltzertifizierungen. //. Consulting. Die Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen durchdringen zurzeit die „Old Economy“ immer stärker. Viele Unternehmen sind allerdings auf diesen Wandel nicht so gut vorbereitet wie es möglich wäre. Es fehlt vor allem an Knowhow und an konkreten Erfahrungen mit nachhaltigen Produktentwicklungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen diese Unternehmen allfällige Defizite schnell überwinden. Und das ist die Chance für facheinschlägige Beratungstätigkeit. Umwelt- und Nachhaltigkeitsberater haben in den nächsten Jahren sehr gute Berufsaussichten. Sie unterstützen die Unternehmen in einzelnen Fragen oder begleiten auch komplette Produktentwicklungsprozesse. Nachhaltige Produkte entwickeln. Lebensmittel. Bekleidung. Wohnen. Konsumgüter. Mobilität. //. Bedürfnisse sind hierarchisch geordnet. Längstens seit Maslow wissen wir über die hierarchische Gliederung von Bedürfnissen Bescheid. Die Entwicklungspsychologie bestimmt damit die Prioritäten in der ökologischen Produktentwicklung. Essen, Kleidung und einen Platz zum Wohnen brauchen alle Menschen. Sind diese Grundbedürfnisse erst einmal gedeckt, wollen wir den Alltag durch Gebrauchs- und Luxusgüter vereinfachen und bereichern. //. Eco-Design deckt alle Lebensbereiche ab. Bio-Lebensmittel aus regionaler nachhaltiger Produktion stellen das Fundament dar. Langlebige und trotzdem attraktive Bekleidung stellt die nächste Herausforderung dar; vor allem in einer Zeit, in der Bekleidung auf billigste Art und Weise und unter dramatischen menschenrechtlichen Aspekten in Schwellenländern produziert wird. Und danach sind es die täglichen Konsumgüter, die in großer Masse und für eine kurze Lebenszeit hergestellt werden. Dies sind vor allem Elektro- und Elektronikprodukte der Informations- und Unterhaltungstechnologie, aber auch Küchengeräte und sonstige Haushaltsgeräte. Die größte Herausforderung an das Eco-Design sind sicher neue Wohn- und Verkehrskonzepte. Der Themenbogen dabei ist sehr breit und geht von natürlichen Baustoffen bis zu Antriebstechniken. //. Auch Dienstleistung wollen „designt“ werden. Täglich nehmen wir eine Reihe von Dienstleistungen in Anspruch: Wir gehen zur Bank, bestellen Waren im Internet, lassen uns im Kosmetikstudio verschönern und beim Frisör die Haare in Form bringen. In der Freizeit besuchen wir Unterhaltungs- und Sporteinrichtungen. Und den Urlaub verbringen wir vielleicht sogar in einem anderen Land. Alle diese Leistungen haben Auswirkungen auf die Umwelt. Die Entwicklung nachhaltiger Dienstleistungen wird daher zu einer neuen Herausforderung. Praktische Design-Kompetenz. Kompetenz durch marktnahe Projekte erwerben. AUFNAHMEVERFAHREN Von November bis Juli. SCHRITT 1. Anmeldeformular von der Homepage herunterladen (www.amu.at). SCHRITT 2. Anmeldeformular ausgefüllt mit allen notwendigen Dokumenten (in Kopie) an den Campus Wieselburg senden: - Per Post an Zeiselgraben 4, 3250 Wieselburg - oder per Mail an [email protected]. SCHRITT 3. Sie erhalten die Termine für die nächsten Aufnahmeprüfungen. Sie melden sich für einen Termin unter [email protected] an. SCHRITT 4. Teilnahme an der Aufnahmeprüfung: - schriftliche Aufgabenstellung und -Bewerbungsgespräch. //. Die Praxis steht klar im Vordergrund Die Studierenden lernen in diesem Masterstudium alle wichtigen Aspekte der technisch/ naturwissenschaftlichen Materialwirtschaft und Verfahrenstechnik kennen. Die Produktentwicklungsphasen Innovation, Design & Planung und Konstruktion behandeln die ökologische Produktentwicklung im Detail. In den ersten drei Semestern gibt es jeweils ein betreutes Praxisprojekt, das sich mit konkreten Aufgabenstellungen des Eco-Designs beschäftigt. Nach Möglichkeit werden diese Projekte gemeinsam mit Kunden und Partnern in der Wirtschaft abgewickelt. Die Fachlektoren unterstützen die Studierenden im Praxisprojekt mit theoretischen Inputs, leiten zur Reflexion der eigen Arbeit an und helfen mit der Beistellung von Erfahrungen aus dem eigenen Berufsleben. Die Vorlesungen und Übungen sind stark praxisorientiert und die Verfassung der MasterThesen an konkrete Entwicklungsprojekte in Unternehmen angelehnt. SCHRITT 5. Sie erhalten eine schriftliche Information über die Ergebnisse der Aufnahmeprüfung. Bei positivem Ergebnis erhalten Sie eine Studienantrittserklärung, die Sie unterschrieben an den Campus zurück schicken. Damit haben Sie einen reservierten Studienplatz. SCHRITT 6. Überweisung der Studiengebühr und des ÖHBeitrages. SCHRITT 7. Inskription. Studienplan. * Gültig ab dem Wintersemester 2015/16 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria. STUDIENMODULE WERKSTOFF- & VERFAHRENSTECHNIK Die Studierenden lernen die wichtigsten Werkstoffgruppen (metallische Werkstoffe, nichtmetallische anorganische Werkstoffe, Polymere und Verbundwerkstoffe kennen und erlernen den Umgang mit mechanischen, elektrischen, optisch-akustischen und thermischen Eigenschaften. UMWELTÖKONOMIE, ÖKOLOGIE, ÖKOBILANZIERUNG Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaft werden in diesem Modul Wege aufgezeigt, wie ökologische und ökonomische Rahmenbedingungen in einer Synthese zusammengebracht werden können. VERTIEFUNG WIRTSCHAFTSFÄCHER Ausgewählte Kapitel des produktbezogenen Umweltrechts, vertiefende Aspekte des betrieblichen Umweltschutzes, Trends in der Gestaltung von nachhaltigen Produkten, Konsumentenforderungen an Produkte, Gefahrstoffmanagement in der betrieblichen Praxis, Einführung in das ökologische und nachhaltige Bauen, Green Buildings und Zertifizierungsverfahren. ECO-DESIGN Entwicklung nachhaltiger Produkte entlang aller Phasen der Produktentwicklung. Innovationsmanagement, Entwurfszeichnen, Konstruktionsentwurf (CAD-Software), Erstellung von Prototypen (Modellbau, 3-D-Druck) und Markteinführungs- und Marketingstrategien. SOCIAL SKILLS Kreativarbeit, Moderation und Erweiterung der Führungsfähigkeiten. 1. SEMESTER ECTS 30 Werkstofftechnik5 Eco-Design – Konstruktionszeichnen (CAD) I 2 Industrial Engineering I Eco-Design in der Anwendung 2 Ökologie2 Praxisprojekt II 6 Umweltökonomie2 Kreativitätstechniken II 2 Umweltrecht in der Produktentwicklung 2 Führung II 1 Social Life Cycle Assessment 2 Betrieblicher Umweltschutz 2 3. 3. SEMESTER SEMESTER Konsumentenanforderungen an nachhaltige ECTS ECTS 30 30 Produkte1 Food Design 1 Grundlagen der Bionik Eco-Design – Innovationsprozess 3 Baustoffkunde1 Eco-Design – Entwurfszeichnen I 2 Green Building (Certification) 2 Globaler Klima- und Umweltschutz 1 Eco-Design in der Anwendung 2 Praxisprojekt I 4 Kreislaufwirtschaft2 Kreativitätstechniken I 1 Eco-Design – Konstruktion und Produktion Führung I 1 Eco-Design – Konstruktionszeichnen (CAD) II2 2 Eco-Design in der Anwendung Praxisprojekt III 2. SEMESTER ECTS 30 4 Forschungsseminar6 Diplomandenseminar I 6 Biowerkstoffe und nachwachsende Fortgeschrittene Moderationstechniken 1 Ressourcen2 Führung III 1 Industrial Engineering II 2 Energietechnik1 4. SEMESTER ECTS 30 Gefahrstoffmanagement1 Öko-Bilanzierung nach ISO 14040 3 Markt- und Konsumentenforschung 3 Ökobilanzsoftware in der Anwendung 2 Eco-Design Usability Testing 1 Eco-Design – Produktplanung 4 Eco-Design Marketing 1 Fachexkursion2 Diplomandenseminar II 5 Eco-Design – Entwurfszeichnen II Master-Thesis20 2 Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft . Technik . Gesundheit . Sicherheit . Sport Campus Wieselburg • [email protected] • +43 (0) 74 16 / 53 000 www.amu.at • Zeiselgraben 4 • 3250 Wieselburg • Austria we do. Studieren mit Profis praxisnah international IMPRESSUM Herausgeber: Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik Ges.m.b.H. Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, Österreich Design: Dr. Andrea Grimm • Text: Dr. Andrea Grimm, Gerald Götz, MSc. Fotos: Felicitas Matern, Dr. Andrea Grimm, shutterstock.com, Archiv Druck: druck.at Druck- und Handelsges.m.b.H., 2544 Leobersdorf, Österreich Stand: 02/2015 (005) • Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Gefördert durch die Kultur- und Wissenschaftsabteilung des Amtes der NÖ Landesregierung. EU-Ecolabel: FI/11/001