3. Schulaufgabe Klasse 7b (v0.02 08.05.10) MSG Würzburg Schuljahr 2009/2010 3. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 2 + 4 + 7 + 9 + 3 + 0 = 25. Zählt man alle Noten zusammen, dann bekommt man: 2 · 1 + 4 · 2 + 7 · 3 + 9 · 4 + 3 · 5 + 0 · 6 = 2 + 8 + 21 + 36 + 15 = 82. Somit beträgt der Notendurchschnitt: D = 82 : 25 = 3, 28 Die Gesamtzahl der Schüler ist (Hinweis: Zum Berechnen der Division durch 25 im Kopf: Multipliziere die Zahl zunächst mit 4 und teile dann durch 100. Durch 100 Teilchen bedeutet einfach, das Komma um zwei Stellen nach rechts verschieben.) (3 Punkte) Aufgabe 2 (a) Zur Vereinfachung von 7a · 2x2 q − 7x · a2 · q − 3, 5x · qx · a werden natürlich zuerst die Produkte vereinfacht (also Zahlen multiplizieren und Zahl der Multiplikationen der gleichen Variablen gibt die Hochzahl; dann noch Variablen alphabetisch ordnen), das ergibt: 7a · 2x2 q − 7x · a2 · q − 3, 5x · qx · a = 14aqx2 − 7a2 qx − 3, 5aqx2 . Anschlieÿend können noch die gleichartigen Terme also die Terme, die bis auf die Zahlenfaktoren übereinstimmen zusammengefasst werden, das gibt (Gleichartige Terme werden zusammengefasst, indem man die Zahlenfaktoren zusammenzählt und die Variablen beibehält): 14aqx2 − 7a2 qx − 3, 5aqx2 = 10, 5aqx2 − 7a2 qx. (3 Punkte) (b) Bei dieser Aufgabe muss man zunächst die Klammer ausmultiplizieren (alles mit allem ) wobei die Rechenregeln für Vorzeichen zu beachten sind. Anschlieÿend kann man wie oben die Produkte vereinfachen und dann gleichartige Terme zusammenfassen. − 2q(q − p) + (q 2 + 3) · (5 − q 2 ) + 4(q − 3) = −2qq 2 + 2pq + 5q 2 − q 4 + 15 − 3q 2 + 4q − 12 = 2pq − q 4 + 3 + 4q. (6 Punkte) 3. Schulaufgabe (v0.02 08.05.10) Aufgabe 3 MSG Würzburg Klasse 7b Schuljahr 2009/2010 Um die Ausgangsgleichung 3(y + 7) − y + 2 = 5y + 8 − (y + 3) zu lösen, multipliziert man zunächst auf beiden Seiten die Klammern aus, und fasst zusammen: 3y + 21 − y + 2 = 5y + 8 − y − 3 2y + 23 = 4y + 5 Jetzt formt man die Gleichung so um, dass alle Terme mit y auf einer Seite stehen (zum Beispiel auf der linken Seite), dies erreicht man dadurch, dass man auf beiden Seiten − 4y rechnet: −2y + 23 = 5. Nun rechnet man auf beiden Seiten der Gleichung alle Terme ohne y −23, um dafür zu sorgen, dass auf der rechten Seite sind: −2y = −18. Zum Schluss muss man die gesamte Gleichung nur noch durch −2 dividieren und erhält: y = 9. y = 9 auf der linken Seite einsetzt, erhält man: 3 · (9 + 7) − 9 + 2 = 3 · 16 − 7 = 48 − 7 = 41; und für die rechte Seite 5 · 9 + 8 − 9 + 3 = 45 + 8 − 12 = 41, Dann noch die Probe durchführen. Wenn man also stimmen linke und rechte Seite überein. Hinweis: Die schriftliche Durchführung der Probe war für die Schulaufgabe nicht verlangt. Die Lösungsmenge ist somit L = {9}. (6 Punkte) Aufgabe 4 Um zu ermitteln, wie viele Karten jeweils in einer Kategorie verkauft wurden, setzt man als Unbekannte die Anzahl der verkauften Karten in einer bestimmten Kategorie, zum Beispiel der Kategorie 1 (man kann als Variable auch die Zahl der verkauften Karten in Kategorie 2 nehmen, dann ist die Rechnung sogar etwas einfacher. Dies sei als Übung empfohlen. Nimmt man als Unbekannte die Zahl der Karten in Kategorie 3, dann wird die Rechnung ziemlich kompliziert, das ist nicht zu empfehlen.) Wenn man mit a die Zahl der Karten in Kategorie 1 bezeichnet, dann ist 1 2a die Zahl der Karten für Kategorie 2, weil hiervon halb so viele wie in Kategorie 3. Schulaufgabe MSG Würzburg Klasse 7b (v0.02 08.05.10) Schuljahr 2009/2010 1 verkauft wurden. Die Anzahl der Karten für Kategorie 3 ist halb soviel, wie in 1 · 2 |{z} Kategorie 4 und 1 zusammen, also 1 ( a + 180) |2 {z } . Also gilt: halb so viel wie in Kategorie 1 und 4 zusammen • Anzahl Karten Kategorie 1: a • Anzahl Karten Kategorie 2: 1 2a • Anzahl Karten Kategorie 3: 1 2 • Anzahl Karten Kategorie 4: 180 · (a + 180) Weil die Zahl der insgesamt verkauften Karten 1510 ist, erhält man die Gleichung: 1 1 a + a + · (a + 180) + 180 = 1510. 2 2 Diese kann man noch nach bekanntem Schema lösen (vergleiche Aufgabe 3): 1 1 a + a + a + 90 + 180 = 1510. 2 2 2a + 270 = 1510 2a = 1240 a = 620. Die Zahl der Karten in Kategorie 2 ist dann 1 Kategorie 3 beträgt ·(620+180) 2 1 2 ·620 = 310, Die Zahl der Karten in = 400 und in Kategorie 4 wurden wie angegeben 180 Karten verkauft. Die Probe ergibt: 620 + 310 + 400 + 180 = 1510. (7 Punkte) Aufgabe 5 Die 5 Titel von Brasilien entsprechen 27 79 %, also sind 27 97 , • Prozentsatz: • Prozentwert: 5 gegeben, und der Grundwert (die Zahl aller vergebenen Titel) ist gesucht. Die gegebenen Werte eingesetzt in die Grundgleichung der Prozentrechnung Prozentsatz ergibt: · Grundwert = Prozentwert, 250 % · Grundwert = 5. 9 3. Schulaufgabe MSG Würzburg Klasse 7b (v0.02 08.05.10) Schuljahr 2009/2010 Also ist Grundwert = 18 5 5 900 = 5 · = 18. = = 5 · 250 250 250 5 % 9 900 (N.B. Die Lösung wäre auch mit Hilfe der Schlussrechnung -manchmal auch Dreisatz genannt- möglich gewesen) (4 Punkte) Aufgabe 6 (a) Nach der Erhöhung um 20% muss der Kunde 120% des alten Preises zahlen, (nach der Grundgleichung der Prozentrechnung) also 120% · 36 e = 1, 2 · 36 e = 43, 20 e. Von diesen 43,20 e (dem neuen Grundwert!!) werden wieder 10%, also 0, 1 · 43, 20 e = 4, 32 e abgezogen. Der Preis nach der Erhöhung und anschlieÿenden Senkung beträgt somit 43, 20 e − 4, 32 e = 38, 88 e. (Der neue Preis lässt sich auch direkt über 90% · 120% · 36 e = 38, 88 e berechnen. (5 Punkte) (b) Die Senkung um 10% bezieht sich auf einen höheren Grundwert als 36 e, entspricht also mehr als 10% beim alten Grundwert 36 e. Frau Langer hat also nicht nicht Recht. Die Preiserhöhung seit März beträgt insgesamt weniger als 10%. (Die Preiserhöhung beträgt 1, 2 · 0, 9 − 1 = 1, 08 − 1 = 0, 08 = 8%.) (3 Punkte) 3. Schulaufgabe Klasse 7b (v0.02 08.05.10) MSG Würzburg Schuljahr 2009/2010 Gruppe B Aufgabe 1 3 + 4 + 9 + 7 + 2 + 0 = 25. Zählt man man: 3 · 1 + 4 · 2 + 9 · 3 + 7 · 4 + 2 · 5 = Die Gesamtzahl der Schüler ist alle Noten zusammen, dann bekommt 3 + 8 + 27 + 28 + 10 = 76. Somit beträgt der Notendurchschnitt: D = 76 : 25 = 2, 96 (Hinweis: Zum Berechnen der Division durch 25 im Kopf: Multipliziere die Zahl zunächst mit 4 und teile dann durch 100. Durch 100 Teilchen bedeutet einfach, das Komma um zwei Stellen nach rechts verschieben.) (3 Punkte) Aufgabe 2 (a) Zur Vereinfachung von 7b · 3x2 q − 7x · b2 · q − 5, 5x · qx · b werden natürlich zuerst die Produkte vereinfacht (also Zahlen multiplizieren und Zahl der Multiplikationen der gleichen Variablen gibt die Hochzahl; dann noch Variablen alphabetisch ordnen), das ergibt: 7b · 3x2 q − 7x · b2 · q − 5, 5x · qx · b = 21bqx2 − 7b2 qx − 5, 5bqx2 . Anschlieÿend können noch die gleichartigen Terme also die Terme, die bis auf die Zahlenfaktoren übereinstimmen zusammengefasst werden, das gibt (Gleichartige Terme werden zusammengefasst, indem man die Zahlenfaktoren zusammenzählt und die Variablen beibehält): 21bqx2 − 7b2 qx − 5, 5bqx2 = 15, 5bqx2 − 7b2 qx. (3 Punkte) (b) Bei dieser Aufgabe muss man zunächst die Klammer ausmultiplizieren (alles mit allem ) wobei die Rechenregeln für Vorzeichen zu beachten sind. Anschlieÿend kann man wie oben die Produkte vereinfachen und dann gleichartige Terme zusammenfassen. − 2p(p − q) + (p2 + 3) · (5 − p2 ) + 4(p − 3) = −2p2 + 2pq + 5p2 − p4 + 15 − 3p2 + 4p − 12 = 2pq − p4 + 3 + 4p. (6 Punkte) Aufgabe 3 Um die Ausgangsgleichung 3(y + 6) − y + 2 = 6y + 7 − (y + 3) 3. Schulaufgabe MSG Würzburg Klasse 7b (v0.02 08.05.10) Schuljahr 2009/2010 zu lösen, multipliziert man zunächst auf beiden Seiten die Klammern aus, und fasst zusammen: 3y + 18 − y + 2 = 6y + 7 − y − 3 2y + 20 = 5y + 4 Jetzt formt man die Gleichung so um, dass alle Terme mit y auf einer Seite stehen (zum Beispiel auf der linken Seite), dies erreicht man dadurch, dass man auf beiden Seiten − 5y rechnet: −3y + 20 = 4. Nun rechnet man auf beiden Seiten der Gleichung alle Terme ohne y −20, um dafür zu sorgen, dass auf der rechten Seite sind: −3y = −16. Zum Schluss muss man die gesamte Gleichung nur noch durch erhält: y= −3 dividieren und 16 . 3 y = 16 3 auf der linken 16 16 34 10 10 2 einsetzt, erhält man: 3 · ( 3 + 6) − 3 + 2 = 3 · 3 − 3 = 34 − 3 = 30 3 ; 16 16 25 2 und für die rechte Seite 6 · 3 + 7 − ( 3 + 3) = 32 + 7 − 3 = 30 3 , Dann noch die Probe durchführen. Wenn man Seite also stimmen linke und rechte Seite überein. Hinweis: Die schriftliche Durchführung der Probe war für die Schulaufgabe nicht verlangt. Die Lösungsmenge ist somit L = { 16 3 }. (6 Punkte) Aufgabe 4 Vorsicht!! Aufgrund eines Tippfehlers in der Angabe ergeben sich unsinnige das heiÿt nicht ganzzahlige Werte für die Anzahl der Karten in den Kategorien ... und ... !!! Um zu ermitteln, wie viele Karten jeweils in einer Kategorie verkauft wurden, setzt man als Unbekannte die Anzahl der verkauften Karten in einer bestimmten Kategorie, zum Beispiel der Kategorie 1 (man kann als Variable auch die Zahl der verkauften Karten in Kategorie 2 nehmen, dann ist die Rechnung sogar etwas einfacher. Dies sei als Übung empfohlen. Nimmt man als Unbekannte die Zahl der Karten in Kategorie 3, dann wird die Rechnung ziemlich kompliziert, das ist nicht zu empfehlen.) Wenn man mit a die Zahl der Karten in Kategorie 1 bezeichnet, dann ist 1 2a die Zahl der Karten für Kategorie 2, weil hiervon halb so viele wie in Kategorie 3. Schulaufgabe MSG Würzburg Klasse 7b (v0.02 08.05.10) Schuljahr 2009/2010 1 verkauft wurden. Die Anzahl der Karten für Kategorie 3 ist halb soviel, wie in 1 · 2 |{z} Kategorie 4 und 1 zusammen, also 1 ( a + 160) |2 {z } . Also gilt: halb so viel wie in Kategorie 1 und 4 zusammen • Anzahl Karten Kategorie 1: a • Anzahl Karten Kategorie 2: 1 2a • Anzahl Karten Kategorie 3: 1 2 • Anzahl Karten Kategorie 4: 160 · (a + 160) Weil die Zahl der insgesamt verkauften Karten 1490 ist, erhält man die Gleichung: 1 1 a + a + · (a + 160) + 160 = 1490. 2 2 Diese kann man noch nach bekanntem Schema lösen (vergleiche Aufgabe 3): 1 1 a + a + a + 80 + 160 = 1490. 2 2 2a + 240 = 1490 2a = 1250 a = 625. 1 Karten in Kategorie 3 beträgt 2 1 2 · 625 = 312, 5, Die Zahl der · (625 + 160) = 392, 5 und in Kategorie 4 wurden Die Zahl der Karten in Kategorie 2 ist dann wie angegeben 160 Karten verkauft. Die Probe ergibt: 625 + 312, 5 + 392, 5 + 160 = 1490. (7 Punkte) Aufgabe 5 Die 5 Titel von Brasilien entsprechen 27 79 %, also sind 27 97 , • Prozentsatz: • Prozentwert: 5 gegeben, und der Grundwert (die Zahl aller vergebenen Titel) ist gesucht. Die gegebenen Werte eingesetzt in die Grundgleichung der Prozentrechnung Prozentsatz ergibt: · Grundwert = Prozentwert, 250 % · Grundwert = 5. 9 3. Schulaufgabe MSG Würzburg Klasse 7b (v0.02 08.05.10) Schuljahr 2009/2010 Also ist Grundwert = 18 5 5 900 = 5 · = 18. = = 5 · 250 250 250 5 % 9 900 (N.B. Die Lösung wäre auch mit Hilfe der Schlussrechnung -manchmal auch Dreisatz genannt- möglich gewesen) (4 Punkte) Aufgabe 6 (a) Nach der Erhöhung um 20% muss der Kunde 120% des alten Preises zahlen, (nach der Grundgleichung der Prozentrechnung) also 120% · 36 e = 1, 2 · 36 e = 43, 20 e. Von diesen 43,20 e (dem neuen Grundwert!!) werden wieder 10%, also 0, 1 · 43, 20 e = 4, 32 e abgezogen. Der Preis nach der Erhöhung und anschlieÿenden Senkung beträgt somit 43, 20 e − 4, 32 e = 38, 88 e. (Der neue Preis lässt sich auch direkt über 90% · 120% · 36 e = 38, 88 e berechnen. (5 Punkte) (b) Die Senkung um 10% bezieht sich auf einen höheren Grundwert als 36 e, entspricht also mehr als 10% beim alten Grundwert 36 e. Frau Langer hat also nicht nicht Recht. Die Preiserhöhung seit März beträgt insgesamt weniger als 10%. (Die Preiserhöhung beträgt 1, 2 · 0, 9 − 1 = 1, 08 − 1 = 0, 08 = 8%.) (3 Punkte) 3. Schulaufgabe Klasse 7b (v0.02 08.05.10) Punkteschlüssel: Punkte Note 31,537 1 2631 2 2025,5 3 1520 4 7,514,5 5 07 6 MSG Würzburg Schuljahr 2009/2010