Appendix A: Herleitung PC

Werbung
Appendix A: Herleitung Phillips Kurve (PC)
Prof. Dr. Jochen Michaelis
Wintersemester 2015/2016
Appendix A: Herleitung PC
Gali, Jordi (2008): Monetary Policy, Inflation, and the Business Cycle, Chap. 3
zwei Schritte:
1.
Bestimmung des gewinnmaximalen Preises bei Calvo-Kontrakten
2.
Herleitung der Güterangebotskurve (Phillips Curve PC)
ad 1.: Nominale Preisrigiditäten à la Calvo (1983)
• Die Unternehmen müssen bei der Gewinnmaximierung beachten, dass sie ihren
Preis nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit in der nächsten Periode ändern
können (Calvo Pricing).
• zu jedem Zeitpunkt darf ein Unternehmen seinen Preis mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 − πœƒ anpassen („Lotterie“); mit der Wahrscheinlichkeit πœƒ bleibt er
konstant, es gilt der Preis der Vorperiode.
• πœƒ = Maß für den Grad der Preisrigidität (sog. Calvo-Parameter)
• 𝑃𝑑 ∗ = optimaler Preis im Fall der Preisanpassung
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 2
Appendix A: Herleitung PC
Ziel der folgenden Überlegungen:
(A.1) πœ‹π‘‘ = 𝛽𝐸𝑑 πœ‹π‘‘+1 +
(1−πœƒ)(1−π›½πœƒ)
πœƒ
βˆ™ π‘šπ‘π‘‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™
Inflation steigt mit Inflationserwartungen mit gap der realen Grenzkosten
Ausgangspunkt: Gewinnfunktion
(A.2)
𝐺𝑑 𝑖 = 𝐸𝑑
∞
𝑠−𝑑
𝑠=𝑑(π›½πœƒ)
𝑃𝑑 ∗ 𝑖 π‘Œπ‘  𝑖 − π‘Šπ‘  𝑁𝑠 (𝑖)
Zeitindex beachten!
Technologie:
(A.3)
π‘Œπ‘‘ 𝑖 = 𝑁𝑑 (𝑖)
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 3
Appendix A: Herleitung PC
Einsetzen in Gewinnfunktion:
(A.4) 𝐺𝑑 𝑖 = 𝐸𝑑
∞
𝑠−𝑑
𝑠=𝑑(π›½πœƒ)
𝑃𝑑 ∗ 𝑖 π‘Œπ‘  𝑖 − π‘Šπ‘  π‘Œπ‘  (𝑖)
Nominale Grenzkosten:
(A.5) 𝑀𝐢𝑠 = π‘Šπ‘ 
Summe ausformulieren:
(A.6)
𝐺𝑑 𝑖 = 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 π‘Œπ‘‘ 𝑖 − 𝑀𝐢𝑑 π‘Œπ‘‘ 𝑖 + 𝐸𝑑 π›½πœƒ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 π‘Œπ‘‘+1 𝑖 − 𝑀𝐢𝑑+1 π‘Œπ‘‘+1 𝑖
+𝐸𝑑 (π›½πœƒ)2 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 π‘Œπ‘‘+2 𝑖 − 𝑀𝐢𝑑+2 π‘Œπ‘‘+2 𝑖
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
+
+…
Prof. Dr. Jochen Michaelis 4
Appendix A: Herleitung PC
Nachfragefunktion:
(A.7)
π‘Œπ‘  𝑖 =
𝑃𝑑 ∗ (𝑖) −πœ€
π‘Œπ‘ 
𝑃𝑠
Einsetzen in Gewinnfunktion:
(A.8)
𝐺𝑑 𝑖 = 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 − 𝑀𝐢𝑑 π‘Œπ‘‘ 𝑃𝑑 πœ€ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
−πœ€
+ π›½πœƒπΈπ‘‘ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 − 𝑀𝐢𝑑+1 π‘Œπ‘‘+1 𝑃𝑑+1 πœ€ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
+(π›½πœƒ)2 𝐸𝑑 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 − 𝑀𝐢𝑑+2 π‘Œπ‘‘+2 𝑃𝑑+2 πœ€ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
−πœ€
−πœ€
+
+
Prof. Dr. Jochen Michaelis 5
Appendix A: Herleitung PC
Maximiere den Gewinn durch Wahl von 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 :
(A.9)
πœ•πΊπ‘‘ (𝑖)
πœ•π‘ƒπ‘‘ ∗ 𝑖
1 − πœ€ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
=
−πœ€
+ πœ€π‘€πΆπ‘‘ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
π›½πœƒπΈπ‘‘ 1 − πœ€ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
−πœ€
(π›½πœƒ)2 𝐸𝑑 1 − πœ€ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
Division durch (1 − πœ€)𝑃𝑑 ∗ 𝑖
(A.10) 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 −
πœ€
𝑀𝐢𝑑
πœ€−1
2
π‘Œπ‘‘ 𝑃𝑑 πœ€ +
+ πœ€π‘€πΆπ‘‘+1 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
−πœ€
−πœ€−1
+ πœ€π‘€πΆπ‘‘+2 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
π‘Œπ‘‘+1 𝑃𝑑+1 πœ€ +
−πœ€−1
π‘Œπ‘‘+2 𝑃𝑑+2 πœ€ + β‹― = 0
−πœ€−1 :
π‘Œπ‘‘ 𝑃𝑑 πœ€ + π›½πœƒπΈπ‘‘ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 −
(π›½πœƒ) 𝐸𝑑 𝑃𝑑
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
−πœ€−1
∗
πœ€
𝑀𝐢𝑑+1
πœ€−1
π‘Œπ‘‘+1 𝑃𝑑+1 πœ€ +
πœ€
𝑖 −
𝑀𝐢𝑑+2 π‘Œπ‘‘+2 𝑃𝑑+2 πœ€ + β‹― = 0
πœ€−1
Prof. Dr. Jochen Michaelis 6
Appendix A: Herleitung PC
Umformulierung von (A.7) führt zu:
π‘Œπ‘  𝑃𝑠 πœ€ = π‘Œπ‘  𝑖 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
πœ€
für 𝑠 = 𝑑, 𝑑 + 1, 𝑑 + 2, …
Einsetzen:
(A.11)
𝑃𝑑 ∗ 𝑖 −
πœ€
𝑀𝐢𝑑
πœ€−1
π‘Œπ‘‘ 𝑖 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
(π›½πœƒ)2 𝐸𝑑
𝑃𝑑
∗
πœ€
+ π›½πœƒπΈπ‘‘ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 −
πœ€
𝑀𝐢𝑑+1
πœ€−1
πœ€
𝑖 −
𝑀𝐢𝑑+2 π‘Œπ‘‘+2 𝑖 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
πœ€−1
πœ€
π‘Œπ‘‘+1 𝑖 𝑃𝑑 ∗ 𝑖
πœ€
+
+β‹―=0
Division durch 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 πœ€ :
(A.12)
𝑃𝑑 ∗ 𝑖 −
πœ€
𝑀𝐢𝑑
πœ€−1
2
π‘Œπ‘‘ 𝑖 + π›½πœƒπΈπ‘‘ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 −
(π›½πœƒ) 𝐸𝑑 𝑃𝑑
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
∗
πœ€
𝑀𝐢𝑑+1
πœ€−1
π‘Œπ‘‘+1 𝑖 +
πœ€
𝑖 −
𝑀𝐢𝑑+2 π‘Œπ‘‘+2 𝑖 + β‹― = 0
πœ€−1
Prof. Dr. Jochen Michaelis 7
Appendix A: Herleitung PC
bzw.
(A.13)
𝐸𝑑
∞
𝑠−𝑑
𝑠=𝑑(π›½πœƒ)
𝑃𝑑 ∗ 𝑖 −
πœ€
𝑀𝐢𝑠
πœ€−1
π‘Œπ‘  𝑖 = 0
Gali, S. 44
Nächster Schritt: log-Linearisierung von (A.13) um Zero-Inflation Steady State
Im Steady State gilt:
1. Der optimale Preis der Firma i ist gleich dem aggregiertem Preisniveau:
𝑃𝑑 ∗ 𝑖 = 𝑃𝑑 ∗ = 𝑃𝑑 = 𝑃
2. Der Preis ist ein Markup auf die nominalen Grenzkosten:
𝑃=
πœ€
𝑀𝐢
πœ€−1
3. Der Output einer Firma ist in allen Perioden gleich:
π‘Œπ‘‘ 𝑖 = π‘Œπ‘‘+1 𝑖 = π‘Œ(𝑖)
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 8
- (A.12) ausmultiplizieren:
πœ€
𝑀𝐢𝑑 βˆ™ π‘Œπ‘‘ 𝑖 +
πœ€−1
πœ€
𝑖 − π›½πœƒπΈπ‘‘
𝑀𝐢𝑑+1 βˆ™ π‘Œπ‘‘+1 𝑖 + β‹― = 0
πœ€−1
𝑃𝑑 ∗ 𝑖 βˆ™ π‘Œπ‘‘ 𝑖 −
π›½πœƒπΈπ‘‘ 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 βˆ™ π‘Œπ‘‘+1
-
log-Linearisierung der einzelnen Summanden:
(A.13)
(1. Summand)
𝑃∗ 𝑖 βˆ™ π‘Œ 𝑖 1 + 𝑝∗ 𝑑 𝑖 + 𝑦𝑑 𝑖
(2. Summand)
−
(3. Summand)
+π›½πœƒπΈπ‘‘ 𝑃∗ 𝑖 βˆ™ π‘Œ 𝑖 1 + 𝑝∗ 𝑑 𝑖 + 𝑦𝑑+1 𝑖
(4. Summand)
−π›½πœƒ
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
πœ€
MC
πœ€−1
βˆ™ π‘Œ 𝑖 1 + π‘šπ‘π‘‘ + 𝑦𝑑 𝑖
πœ€
𝐸 MC βˆ™
πœ€−1 𝑑
π‘Œ 𝑖 1 + π‘šπ‘π‘‘+1 + 𝑦𝑑+1 𝑖
+β‹―=0
Prof. Dr. Jochen Michaelis 9
Appendix A: Herleitung PC
Steady-State Relation:
(A.14)
𝑃∗
πœ€
πœ€
∗
𝑖 βˆ™π‘Œ 𝑖 −
MC βˆ™ π‘Œ 𝑖 + π›½πœƒπΈπ‘‘ 𝑃 𝑖 βˆ™ π‘Œ 𝑖 − π›½πœƒ
𝐸 MC βˆ™ π‘Œ 𝑖 + β‹― = 0
πœ€−1
πœ€−1 𝑑
Subtrahiere (A.14) von (A.13):
(A.15)
𝑃∗ 𝑖 βˆ™ π‘Œ 𝑖 𝑝∗ 𝑑 𝑖 + 𝑦𝑑 𝑖
−
πœ€
MC
πœ€−1
βˆ™ π‘Œ 𝑖 π‘šπ‘π‘‘ + 𝑦𝑑 𝑖
+π›½πœƒπΈπ‘‘ 𝑃∗ 𝑖 βˆ™ π‘Œ 𝑖 𝑝∗ 𝑑 𝑖 + 𝑦𝑑+1 𝑖
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
− π›½πœƒ
πœ€
𝐸 MC βˆ™ π‘Œ 𝑖 π‘šπ‘π‘‘+1 + 𝑦𝑑+1 𝑖
πœ€−1 𝑑
+β‹―=0
Prof. Dr. Jochen Michaelis 10
Division durch π‘Œ(𝑖) und Beachtung von 𝑃𝑑 ∗ 𝑖 = 𝑃𝑑 ∗ = 𝑃:
πœ€
𝑃−
MC 𝑦𝑑 𝑖 + π›½πœƒπΈπ‘‘ 𝑦𝑑+1 𝑖 + β‹―
πœ€−1
+𝑃 1 + π›½πœƒ + (π›½πœƒ)2 + β‹― 𝑝∗ 𝑑
−
Wegen 𝑃 =
(A.16)
πœ€
MC π‘šπ‘π‘‘ + π›½πœƒπΈπ‘‘ π‘šπ‘π‘‘+1 + π›½πœƒ 2 𝐸𝑑 π‘šπ‘π‘‘+2 + β‹― = 0
πœ€−1
πœ€
MC
πœ€−1
1
𝑝∗ 𝑑
1−π›½πœƒ
vereinfacht sich dies zu
= π‘šπ‘π‘‘ + π›½πœƒπΈπ‘‘ π‘šπ‘π‘‘+1 + π›½πœƒ 2 𝐸𝑑 π‘šπ‘π‘‘+2 + β‹―
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 11
Appendix A: Herleitung PC
Da wir den optimalen Preis 𝑃𝑑 ∗ bestimmen wollen (und nicht die prozentuale
Abweichung von StSt), müssen die hat-Größen als Differenz der logarithmierten
Werte formuliert werden, also
𝑝∗ 𝑑 𝑖 = 𝑙𝑛𝑃𝑑 ∗ − 𝑙𝑛𝑃 = 𝑝𝑑 ∗ − 𝑝
(für die Grenzkosten analog)
Damit formt sich (A.16) um zu:
1
1−π›½πœƒ
𝑝𝑑 ∗ − 𝑝 =
π‘šπ‘π‘‘ − π‘šπ‘ + π›½πœƒπΈπ‘‘ π‘šπ‘π‘‘+1 − π‘šπ‘ + π›½πœƒ 2 𝐸𝑑 (π‘šπ‘π‘‘+2 − π‘šπ‘) + β‹―
1
𝑝𝑑 ∗ − 𝑝 = −π‘šπ‘(1 + π›½πœƒ + π›½πœƒ
1 − π›½πœƒ
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
∞
2
(π›½πœƒ)𝑠−𝑑 𝐸𝑑 π‘šπ‘π‘ 
+ β‹―)+
𝑠=𝑑
Prof. Dr. Jochen Michaelis 12
Appendix A: Herleitung PC
1
π‘šπ‘
𝑝𝑑 ∗ − 𝑝 = −
+
1 − π›½πœƒ
1 − π›½πœƒ
(π›½πœƒ)𝑠−𝑑 𝐸𝑑 π‘šπ‘π‘ 
𝑠=𝑑
∞
𝑠−𝑑
𝐸𝑑 π‘šπ‘π‘ 
𝑠=𝑑(π›½πœƒ)
𝑝𝑑 ∗ − 𝑝 = −π‘šπ‘ + (1 − π›½πœƒ)
(A.17)
∞
Formuliere den Steady State in logarithmierten Werten:
𝑃=
(A.18)
πœ€
𝑀𝐢
πœ€−1
𝑝 = πœ‡ + π‘šπ‘
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
οƒž
𝑙𝑛𝑃 = 𝑙𝑛
πœ€
πœ€−1
+ 𝑙𝑛𝑀𝐢
mit πœ‡ ≡ 𝑙𝑛
πœ€
πœ€−1
Prof. Dr. Jochen Michaelis 13
Appendix A: Herleitung PC
Einsetzen in (A.17) liefert den gesuchten optimalen Preis:
(A.19)
𝑝𝑑 ∗ = πœ‡ + (1 − π›½πœƒ)
∞
𝑠−𝑑 𝐸 π‘šπ‘
𝑑
𝑠
𝑠=𝑑(π›½πœƒ)
Der optimale Preis ist ein Markup auf die gewichtete Summe der laufenden und der
für die Zukunft erwarteten nominalen Grenzkosten.
Für später alternative Formulierung:
𝑝𝑑 ∗ = πœ‡ + (1 − π›½πœƒ)
∞
𝑠=𝑑
π›½πœƒ
𝑠−𝑑
𝐸𝑑 (π‘šπ‘π‘  π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ + 𝑝𝑠 )
𝑝𝑑 ∗ = πœ‡ + (1 − π›½πœƒ)
∞
𝑠=𝑑
π›½πœƒ
𝑠−𝑑
𝐸𝑑 (π‘šπ‘π‘  π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ + π‘šπ‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ + 𝑝𝑠 )
Gali, S.45
Aus (A.18) folgt π‘šπ‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ = π‘šπ‘ − 𝑝 = −πœ‡ und damit
(A.20)
𝑝𝑑 ∗ = (1 − π›½πœƒ)
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
∞
𝑠=𝑑
π›½πœƒ
𝑠−𝑑
𝐸𝑑 (π‘šπ‘π‘  π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ + 𝑝𝑠 )
Prof. Dr. Jochen Michaelis 14
Appendix A: Herleitung PC
ad 2. Herleitung der PC
Ausgangspunkt: Definition des Preisindex (vgl. Gali S. 62)
(A.21) 𝑃𝑑 =
πœƒ
1−πœ€ 𝑑𝑖
𝑃
(𝑖)
𝑑−1
0
+
1 ∗
1−πœ€
𝑃
(𝑖)
𝑑
πœƒ
𝑃𝑑 1−πœ€ = πœƒπ‘ƒπ‘‘−11−πœ€ + (1 − πœƒ)𝑃𝑑 ∗
𝑑𝑖
1
1−πœ€
1−πœ€
Division durch 𝑃𝑑−11−πœ€ :
𝑃𝑑 1−πœ€
𝑃𝑑−1
= πœƒ + (1 − πœƒ)
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
𝑃𝑑 ∗ 1−πœ€
𝑃𝑑−1
Prof. Dr. Jochen Michaelis 15
(A.22)
Π𝑑
1−πœ€
= πœƒ + (1 − πœƒ)
𝑃𝑑 ∗ 1−πœ€
𝑃𝑑−1
Gali, S. 62, Gl. (34)
Log-Linearisieren:
(A.23)
πœ‹π‘‘ = 1 − πœƒ 𝑝𝑑 ∗ − 𝑝𝑑−1
Gali, S. 62, Gl. (35)
Eine Periode vordatieren:
(A.24)
πœ‹π‘‘+1 = 1 − πœƒ 𝑝𝑑+1 ∗ − 𝑝𝑑
Erwartungswert bilden:
(A.25)
𝐸𝑑 πœ‹π‘‘+1 = 1 − πœƒ 𝐸𝑑 𝑝𝑑+1 ∗ − (1 − πœƒ)𝑝𝑑
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 16
Appendix A: Herleitung PC
Für den optimalen Preis hatten wir abgeleitet (vgl. A.20):
𝑝𝑑 ∗ = (1 − π›½πœƒ)
(A.26)
∞
𝑠=𝑑
π›½πœƒ
𝑠−𝑑
𝐸𝑑 (π‘šπ‘π‘  π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ + 𝑝𝑠 )
𝑝𝑑 ∗ = (1 − π›½πœƒ) π‘šπ‘π‘‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ + 𝑝𝑑 + π›½πœƒ[π‘šπ‘π‘‘+1 π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ + 𝑝𝑑+1 ] + β‹―
Eine Periode vordatieren und Erwartungswert bilden:
(A.27)
𝐸𝑑 𝑝𝑑+1 ∗ =
(1 − π›½πœƒ) 𝐸𝑑 π‘šπ‘π‘‘+1 π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ + 𝐸𝑑 𝑝𝑑+1 + π›½πœƒπΈπ‘‘ π‘šπ‘π‘‘+2 π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ + π›½πœƒπΈπ‘‘ 𝑝𝑑+2 + β‹―
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 17
Appendix A: Herleitung PC
Einsetzen von (A.27) in (A.26):
𝑝𝑑 ∗
1−π›½πœƒ
= π‘šπ‘π‘‘
π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™
+ 𝑝𝑑 +
𝐸𝑑 𝑝𝑑+1 ∗
π›½πœƒ
1−π›½πœƒ
1
𝑝𝑑 ∗
π›½πœƒ
−
Umformulieren:
(A.28) 𝐸𝑑 𝑝𝑑+1 ∗ =
1−π›½πœƒ
𝑝𝑑
π›½πœƒ
−
1−π›½πœƒ
π‘šπ‘π‘‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™
π›½πœƒ
Einsetzen von (A.28) in (A.25):
𝐸𝑑 πœ‹π‘‘+1 =
1−πœƒ ∗
1 − πœƒ 1 − π›½πœƒ
1 − πœƒ 1 − π›½πœƒ
𝑝𝑑 −
𝑝𝑑 −
π‘šπ‘π‘‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ − (1 − πœƒ)𝑝𝑑
π›½πœƒ
π›½πœƒ
π›½πœƒ
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 18
Appendix A: Herleitung PC
𝐸𝑑 πœ‹π‘‘+1
(A.29)
𝐸𝑑 πœ‹π‘‘+1 =
1−πœƒ
1 − πœƒ 1 − π›½πœƒ
∗
=
(𝑝𝑑 − 𝑝𝑑 ) −
π‘šπ‘π‘‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™
π›½πœƒ
π›½πœƒ
1−πœƒ
(𝑝𝑑 ∗
π›½πœƒ
− 𝑝𝑑−1 − (𝑝𝑑 − 𝑝𝑑−1 )) −
1−πœƒ 1−π›½πœƒ
π›½πœƒ
π‘šπ‘π‘‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™
πœ‹
Aus (A.23) folgt 𝑝𝑑 ∗ − 𝑝𝑑−1 = 𝑑 und gemäß Definition der Inflationsrate gilt
1−πœƒ
πœ‹π‘‘ = 𝑝𝑑 − 𝑝𝑑−1 . Damit vereinfacht sich (A.29) zu:
𝐸𝑑 πœ‹π‘‘+1
1 − πœƒ πœ‹π‘‘
1 − πœƒ 1 − π›½πœƒ
=
− πœ‹π‘‘ −
π‘šπ‘π‘‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™
π›½πœƒ 1 − πœƒ
π›½πœƒ
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 19
Appendix A: Herleitung PC
Neu-Keynesianische Phillips-Kurve:
(A.30)
πœ‹π‘‘ = 𝛽𝐸𝑑 πœ‹π‘‘+1 +
1−πœƒ 1−π›½πœƒ
πœƒ
π‘šπ‘π‘‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™
(vgl. A.1 bzw. Gali, S. 47)
Der Betrag der heutigen Grenzkosten zur Inflation ist umso geringer,
je höher der Grad der Price stickiness (Calvo-Parameter πœƒ) ist, weil bei seltener
Preisanpassung der in t gesetzte Preis länger beibehalten werden muss und daher
Einschätzungen über zukünftige Entwicklungen an Gewicht gewinnen.
οƒž flache NKPC
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 20
Appendix A: Herleitung PC
Formulierung der NKPC in Abhängigkeit der Output gap
Nominale Grenzkosten (siehe A.5):
(A.31) 𝑀𝐢𝑑 = π‘Šπ‘‘
Reale Grenzkosten in log-Termen:
(A.32)
π‘šπ‘π‘‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ = 𝑀𝑑 − 𝑝𝑑
In Abweichungen vom Steady State:
(A.33)
π‘šπ‘π‘‘ π‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ = 𝑀𝑑 − 𝑝𝑑
Optimale Arbeitsangebotsentscheidung der Haushalte:
(A.34)
𝑀𝑑 − 𝑝𝑑 = πœŽπ‘π‘‘ + πœ‚π‘›π‘‘
(A.35)
𝑀𝑑 − 𝑝𝑑 = πœŽπ‘π‘‘ + πœ‚π‘›π‘‘
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 21
Appendix A: Herleitung PC
Unter Berücksichtigung von Gütermarktgleichgewicht 𝑦𝑑 = 𝑐𝑑 und Technologie
𝑦𝑑 = 𝑛𝑑 folgt:
(A.36)
𝑀𝑑 − 𝑝𝑑 = 𝜎 + πœ‚ 𝑦𝑑
Unter Beachtung von (A.33) folgt für PC:
(A.38)
πœ‹π‘‘ = 𝛽𝐸𝑑 πœ‹π‘‘+1 +
1−πœƒ 1−π›½πœƒ
πœƒ
𝜎 + πœ‚ 𝑦𝑑
Gali, S.49, Gl. (21)
Inflation steigt mit positiver Output gap, weil
-
mit steigendem Output die Beschäftigung steigt,
-
eine höhere Beschäftigung gemäß Arbeitsangebot einen höheren Lohnsatz erfordert
-
ein höherer Lohnsatz die Grenzkosten steigert
-
steigende Grenzkosten den gewinnmaximalen Preis der Unternehmen, die in Periode t den
Preis anpassen können, erhöht
MAGKS Makroökonomik WS 2015/2016
Prof. Dr. Jochen Michaelis 22
Herunterladen