Tuberkulose - Arztpraxis Limmatplatz

Werbung
arztpraxis limmatplatz
Historisches ........................................................................................ 1 Medizinisches ..................................................................................... 2 Erreger ............................................................................................... 2 Infektion .............................................................................................. 2 Die Primärtuberkulose ........................................................................ 3 Symptome .......................................................................................... 3 Die Postprimärtuberkulose (Reaktivierungskrankheit) ....................... 4 Diagnose ............................................................................................ 4 Therapie ............................................................................................. 4 Vorbeugung ........................................................................................ 5 Tuberkulose (TB)
Die Geschichte der Tuberkulose, auch als Schwindsucht bezeichnet, spiegelt in
besonders exemplarischer Weise die Diskussion und Entwicklung der Medizin im
Übergang von alten Traditionen hin zur naturwissenschaftlich orientierten modernen
Medizin wieder.
Historisches
Bedingt durch eine erhebliche Bevölkerungsdichte in den Städten zur Zeit der industriellen Revolution, spielte die Tuberkulose für die Sterblichkeit der Menschen, vor
allem im 19.Jahrhundert und den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts, eine
grosse Rolle.
Die öffentliche Aufmerksamkeit und die Betroffenheit der Menschen war sicherlich
mit der heutigen bezüglich AIDS vergleichbar. Zusätzlich bekam die Krankheit fast
den Rang einer Kulterkrankung, was sich unter anderem im Zauberberg von Thomas
Mann oder der "Selbstmordpartnerin" von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel,
die sich gemeinsam im Jahre 1811 töteten, dokumentierte. Lange wurde, ähnlich wie
in den Anfängen der Aidserkrankung, über die Ursachen gestritten. Wobei anfänglich
die vorherrschende Meinung war, dass Tuberkulose eine soziale Erkrankung sei,
also eine Folge der Wohn- und Lebensbedingungen der einfacheren Volksschichten.
Auch eine Erblichkeit wurde erwogen. Im Jahre 1882 beendete Robert Koch in Berlin
diese Diskussion mit der Entdeckung des Tuberkel- Bakteriums. Aber erst rund 40
Jahre später stand ein wirksamer Impfstoff für die Menschen zur Verfügung.
In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts glaubte man, dass die Tuberkulose besiegt sei und zumindest für die erste Welt keine Rolle mehr spielen würde. Diese
Hoffnung trog; seit den 80er Jahren ist ein starker Anstieg von TuberkuloseErkrankungen und -Todesfällen in den Industrienationen, bedingt durch HIV und Immigranten aus der dritten Welt und Osteuropa, zu verzeichnen.
In der Dritten Welt spielt Tuberkulose nach wie vor eine grosse Rolle für die Sterblichkeit der Menschen. In den letzten Jahren ist vor allem in den Ländern der ehemahttp://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/
T_10 Tuberkulose.docx
Seite 2 von 5
ligen Sowjetunion ein dramatischer Anstieg zu erkennen. Besonders schlimm ist die
Situation in den Gefängnissen des Landes. Weltweit sterben jedes Jahr ca. 3 Millionen Menschen an den
Folgen der Tuberkulose; das sind mehr, als an Malaria und Aids zusammen jährlich
sterben. Man geht davon aus, dass ein Drittel der Weltbevölkerung von Tuberkulosebakterien infiziert ist, die grösstenteils eine geschlossene, also nicht infektiöse Erkrankung haben. Insgesamt besteht für eine Person mit einer geschlossenen Tuberkulose dann eine Wahrscheinlichkeit von ungefähr 10%, dass die Tuberkulose wieder aktiv wird und er daran für ihn selbst bemerkbar erkrankt.
Die folgende Tabelle stellt die noch immer wichtige Aufgabe der weltweiten Bekämpfung der Tuberkulose sehr deutlich dar.
So sterben z.B. von an Tuberkulose erkrankten Patienten in Afrika fast 40%, während es in den Industrienationen nur rund 9% sind; eine immer noch nicht unbeträchtliche Zahl.
Medizinisches
Die Tuberkulose ist eine chronische, in zwei Stadien verlaufende Infektionskrankheit.
Man unterscheidet
§
§
Primärtuberkulose: Das sind alle Krankheitserscheinungen im Rahmen der Erstinfektion mit Tuberkulosebakterien.
Postprimärtuberkulose: Das sind isolierte Organtuberkulose nach durchgemachter
Primärtuberkulose, auch Reaktivierungskrankheit genannt.
Erreger
In den meisten Fällen ist der Erreger das Mykobakterium tuberkulosis, selten (0,1%
aller Tuberkulose-Infektionen) auch das Mykobakterium bovis, das hauptsächlich von
Rindern auf den Menschen übertragen wird (Milchinfektion).
Beide Mykobakterien sind unbewegliche, säurefeste Stäbchenbakterien.
Bei intaktem Immunsystem erkranken nur ca. 3% der Infizierten an Tuberkulose, bei
Patienten mit geschwächtem Immunsystem (AIDS- und immunsupprimierte Patienten, Alkohol- und Drogenkranke), erhöht sich die Zahl der Erkrankten dagegen drastisch.
Infektion
Gelangen Bakterien aus dem Organismus von Erkrankten nach Aussen, spricht man
von der "offenen Tuberkulose". Die Ausscheidung erfolgt je nach Lokalisation mit
Hustenauswurf (Sputum, Lungentuberkulose) oder Magensaft, Urin (Harnwegstuberkulose) oder Stuhl (Darmtuberkulose).
Die Infektion erfolgt meist durch Kontakt mit Erkrankten, die an offener TBC leiden,
und zwar überwiegend mittels Tröpfcheninfektion, d.h. durch Sprechen, Niesen oder
Husten.
Menschen mit offener Tuberkulose müssen frühzeitig erfasst und wenn nötig isoliert
werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Die Inkubationszeit beträgt ca. 4-6 Wochen.
http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/
T_10 Tuberkulose.docx
Seite 3 von 5
Die Primärtuberkulose
Die Bakterien gelangen in 95% aller Fälle durch die Inhalation erregerhaltiger Hustentröpfchen von Patienten mit offener Tuberkulose in die Lunge, wo sie von dort ansässigen Makrophagen (Fresszellen) aufgenommen werden.
Normalerweise werden Erreger innerhalb der Fresszellen abgetötet, die Mykobakterien können jedoch aufgrund einer Besonderheit ihres Wandaufbaus in den Makrophagen überleben und sich vermehren. Nach dem Zerfall der Fresszelle werden die
Erreger freigesetzt und wiederum von anderen Makrophagen aufgenommen.
Durch den Zerfall der Fresszellen entsteht ein Entzündungsherd, der auch als Primäraffekt bezeichnet wird.
Von dort aus wandern die Erreger in die nächstgelegenen Lymphknoten, der daraufhin anschwillt durch die Bildung von speziellen Abwehrzellen.
Den Primäraffekt und den Befall von Lymphknoten durch Tuberkelbakterien bezeichnet man als Primärkomplex.
Die Erregerherde können sich nun innerhalb der Entzündungsreaktion im Bindegewebe abkapseln und innerhalb eines Jahres verkalken. Der verkalkte Primärkomplex
lässt sich dann z.B. auch im Röntgenbild nachweisen.
Innerhalb dieser abgekapselten Herde können jedoch immer noch lebensfähige Tuberkulosebakterien vorhanden sein, die später reaktiviert werden können (siehe
Postprimärtuberkulose).
Symptome
Das Stadium der Primärtuberkulose, in dem ca. 50% der Erstinfektionen zum Stillstand kommen, verursacht meist kaum oder nur sehr untypische Beschwerden wie
leichte Temperaturerhöhung, Husten, Nachtschweiss oder Appetitlosigkeit.
Ausgehend vom Primärkomplex können sich insbesondere bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem auch noch folgende andere Krankheitsbilder entwickeln:
§
§
§
bei Ausbreitung der Tuberkulosebakterien auf dem Lymphwege in weiter entfernte
Lymphknoten des Brustkorbes: die sog. Hiluslymphknoten-Tuberkulose. Dadurch können Bronchien abgedrückt und damit Teile der Lunge minderbelüftet werden.
bei Mitbeteiligung des Rippenfells (Pleura) an der Entzündungsreaktion des Primärkomplexes: Die Pleuritis Exsudativa, die sogenannte "nasse" Rippenfellentzündung,
die durch Flüssigkeitsansammlung in der Lunge Atembeschwerden hervorrufen kann.
bei Ausbreitung der Tuberkulosebakterien auf dem Blutwege: Streuung in andere Organe und Bildung kleinster Herde, die zwar gar keine Beschwerden bereiten, aber aufgrund der in ihnen enthaltenen Erreger später eventuell zum Ausgangspunkt einer
Postprimärtuberkulose werden können. Bei schlechter Abwehrlage des Patienten und
grosser Erregeranzahl entstehen viele Herde in verschiedenen Organen. Dabei unterscheidet man u.a. die Miliartuberkulose mit vielen Herde in der Lunge, die sich im
Röntgenbild als "Schneegestöber" darstellen und die Meningitis tuberculosa, eine
durch die Tuberkulose-Herde ausgelöste Hirnhautentzündung.
http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/
T_10 Tuberkulose.docx
Seite 4 von 5
Die Postprimärtuberkulose (Reaktivierungskrankheit)
Heilen die Organherde, die während der Erregeraussaat auf dem Blutweg entstanden sind, nicht ab, entwickelt sich nach unterschiedlich langer Zeit eine Organtuberkulose.
Dabei verflüssigen sich die Erregerherde im Zentrum, es entsteht eine flüssigkeitsgefüllte Höhle, die sogenannte Kaverne.
Entsteht nun beim Einschmelzen der Herde eine Verbindung der Kaverne zu einem
kanalikulärem System, wie z.B. Blut-oder Lymphgefässen, Bronchien oder Harnleiter,
können die Bakterien in andere Regionen streuen und erneut Herde setzen oder natürlich auch mit Auswurf oder Urin an die Umwelt gelangen ("offene Tuberkulose").
Bei Nachbarschaft eines Lungenherdes zu Blutgefässen können diese beim Einschmelzen verletzt werden, so dass es zu Lungenblutungen mit blutigem Husten
kommt.
Neben der Lungentuberkulose, die mit ca. 85% die häufigste Organtuberkulose darstellt, gibt es unter anderem die Nieren-, die Knochen-, die Nebennnierenrinden-,
Augen- und Hirntuberkulose.
Diagnose
Da die Symptomatik der Tuberkulose doch eher uncharakteristisch ist, wobei es in
10% der Fälle gar keine Beschwerden gibt, sind Fehldiagnosen relativ häufig.
Erste Hinweise auf eine Tuberkuloseerkrankung geben die Krankengeschichte wie
Erkrankungen in der Familie oder näheren der Umgebung, abwehrgeschwächter
Körper aufgrund anderer Erkrankungen, die momentanen Beschwerden (leicht erhöhte Temperaturen, Nachtschweiss, Gewichtsverlust, Husten) sowie Röntgenaufnahmen. Die endgültige Diagnose lässt sich nur durch den klinisch chemischen
Nachweis des Erregers erbringen.
Als Untersuchungsmaterial werden je nach vermuteter Lokalisation Hustenauswurf,
Magensaft, Bronchialsekret oder Urin verwendet. Mit Hilfe spezieller Färbungen
(Ziehl-Neelsen, Fluoreszenz-Färbung), wird das Material erst mikroskopisch auf Tuberkulosebakterien untersucht, gleichzeitig wird eine Bakterienkultur angelegt, da bei
einer geringen Erregerkonzentration die Mikroskopie wenig zuverlässig ist.
Therapie
Jede aktive Tuberkulose muss behandelt werden. Offene Tuberkulosen werden anfänglich stationär behandelt.
Die Behandlung erfolgt gegen die Symptome mit Antitussiva, also Medikamenten, die
den Hustenreiz unterdrücken, Alkohol- und Rauchverbot, sowie Behandlung abwehrschwächender Begleiterkrankungen, um den Körper zu stärken.
Der Tuberkuloseerreger selbst wird, um einer Resistenzentwicklung des Bakteriums
gegen einen Wirkstoff vorzubeugen, mit einer Kombination aus folgenden Medikamenten bekämpft:
§
§
Isoniazid
Rifampicin
http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/
T_10 Tuberkulose.docx
Seite 5 von 5
§
§
§
Ethambutol
Streptomycin
Pyrazinamid
Die Standardtherapie wird über einen Zeitraum von ca. 9 Monaten durchgeführt, anschliessend wird der Patient bei komplikationslosem Verlauf 2 Jahre lang überwacht.
Wie erwähnt, kann ein verfrühter Abbruch der Therapie zu resistenten Erregerstämmen führen. Bei einem erneuten Krankheitsausbruch sind die verwendeten Medikamente dann nicht mehr wirksam. Dies gilt auch für Personen, die danach von dieser
Person infiziert wurden. Um die Seuche auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern wirksam bekämpfen zu können setzt die WHO (Welt Gesundheits Organisation) deshalb seit 1992 auf eine Strategie namens DOTS. Dies ist die Abkürzung für
Directly Observed Treatment Short Course. Dabei muss der Patient bis zur Gesundung seine Medikamente unter ständiger Aufsicht nehmen. Leider werden zur Zeit
weltweit nur ca. 10% der Erkrankten nach diesem Schema behandelt. Kriege, fehlende medizinische Infrastrukturen, ärztliche Unkenntnis, Korruption und vor allem
natürlich Geldmangel sind die wesentlichen Gründe dafür.
Vorbeugung
Neben der Massnahme der Erfassung und ggf. Isolierung von an offener TBC erkrankten Menschen, ist eine Schutzimpfung, die sogenannte BCG- Impfung ( BacilleCalmette-Guerin), verfügbar.
Diese Impfung, kann jedoch nicht einer Infektion mit Tuberkulosebakterien vorbeugen, sondern lediglich die Bildung spezieller Abwehrzellen bewirken. Damit sinkt das
Erkrankungsrisiko, bzw. die Komplikationsrate. Die BCG-Schutzimpfung wird unter
anderem folgenden Personengruppen empfohlen:
§
§
§
§
§
Säuglinge und Kinder, die in einem Gebiet mit hohem TBC-Risiko leben, bzw. deren
Eltern aus solchen Gebieten kommen.
Kinder bei geplanter Ausschaltung des Immunsystems bei bestimmten Therapien, wie
z.B. von Leukämie oder schwerer Neurodermitis.
Geschwister und Eltern der genannten.
Personal im Gesundheitsdienst, vor allem in den Bereichen Kinderheilkunde, Schwangeren- und Immunschwächenbetreuung
Personal in Kinder betreuenden Einrichtungen.
Vor jeder Impfung muss ein Tuberkulintest (z.B. Tubergen®-Test, Tuberkulin TINE
TEST®) durchgeführt werden, um die Reaktivierung eines Herdes bei bereits Infizierten durch den Impfstoff zu vermeiden. Für den Tuberkulintest wird ein Bestandteil
des abgetöteten Bakteriums, das Tuberkulin, in kleinsten Mengen in die Haut injiziert.
Zeigt sich innerhalb der folgenden 24-72 Stunden eine Schwellung mit Rötung, kann
das auf eine Infektion mit Tuberkulosebakterien, aber auch auf eine durchgeführte
BCG-Schutzimpfung hinweisen. Nach 3 Monaten wird der Erfolg der Impfung ebenfalls mittels des Tuberkulintestes geprüft, der Impfschutz hält lebenslang an.
http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/
T_10 Tuberkulose.docx
Herunterladen