Effekte des Schizophrenie-Labels auf Stigmatisierung, Psychologie

Werbung
Geisteswissenschaft
Gregory Heuser
Effekte des Schizophrenie-Labels auf
Stigmatisierung
Bachelorarbeit
Philosophische Fakultät
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bachelor-Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades
„Bachelor of Science (B.Sc.)“ im Studiengang Psychologie
Effekte des „Schizophrenie“-Labels auf Stigmatisierung
Vorgelegt von
Name: Gregory Heuser
Semester: Wintersemester 2012
Effekte des „Schizophrenie“- Labels auf Stigmatisierung
2
Inhaltsverzeichnis
Abstract ..................................................................................................................................6
1. Einleitung ...........................................................................................................................7
2. Theorie ...............................................................................................................................8
2.1 Psychische Störungen ..................................................................................................8
2.1.2. Klassifikation von psychischen Störungen .............................................................9
2.1.3 Kritik der Klassifikation von psychischen Störungen .............................................10
2.2 Schizophrenien ...........................................................................................................11
2.2.1 Definition ..............................................................................................................11
2.2.2 Symptomatik und Verlauf der Schizophrenie .......................................................12
2.3 Stereotype ..................................................................................................................13
2.3.1 Definition des Stereotyps ......................................................................................13
2.3.2 Aufgaben und Konzepte der Stereotypen .............................................................14
2.3.3 Stereotype über psychisch kranke Menschen.......................................................15
2.4 Labeling / Etikettierung ...............................................................................................16
2.4.1 Definition des Etikettierungsansatzes ...................................................................16
2.4.2 Etikettierungskonzept im sozialpsychologischen klinischen Bereich .....................17
2.4.3 Kritik am Label- Ansatz .........................................................................................19
2.4.4 Etikettierung und Stigmata....................................................................................20
2.5 Stigmatisierung ...........................................................................................................22
2.5.1. Definition des Stigmas .........................................................................................22
2.5.2 Konzept der Stigmatisierung .................................................................................23
2.5.3 Stigmata bei psychischen Störungen ....................................................................24
2.5.4 Stigmata im Kontext der Schizophrenie ................................................................26
2.6 Infrahumansierung ...................................................................................................... 28
2.6.1 Definition der Infrahumanisierung .........................................................................28
2.6.2 Infrahumanisierungskonzept .................................................................................28
Effekte des „Schizophrenie“- Labels auf Stigmatisierung
3
3. Hypothesen ......................................................................................................................31
4. Methodik und Design ........................................................................................................32
4.1 Stichprobe...................................................................................................................32
4.2 Erhebungen ................................................................................................................33
4.3 Testmaterialien ...........................................................................................................34
4.4 Experiment Durchführung ...........................................................................................37
4.5 Untersuchungsdesign .................................................................................................38
4.6 Methoden der Datenauswertung ................................................................................. 39
4.7 Messmethoden der Hypothesentestungen: .................................................................40
4.8 Reduzierung der Eigenschaftsvariablen mittels Hauptkomponentenanalyse ...............41
5. Ergebnisse .......................................................................................................................44
5.1 Testung des Gütekriterium Reliabilität.........................................................................44
5.2 Testung der Korrelationen...........................................................................................44
5.3 Deskriptive Darstellungen der Kontrollfrage: ...............................................................46
5.4 Inferenz Messung der Hypothesen .............................................................................46
5.4.1 Testung: Erste Hypothese ....................................................................................46
5.4.2 Testung: Zweite Hypothese ..................................................................................48
5.4.3 Testung: Dritte Hypothese ....................................................................................50
5.4.4 Testung: vierte Hypothese ....................................................................................54
6. Diskussion: .......................................................................................................................59
6.1 Interpretation der Kontrollfragen..................................................................................59
6.2 Hypothesen spezifische Diskussion ............................................................................60
6.2.1 Erste Hypothese ...................................................................................................60
6.2.2 Zweite Hypothese ................................................................................................62
6.2.3 Dritte Hypothese ...................................................................................................65
6.2.4 Vierte Hypothese ..................................................................................................68
6.3 Limitierung bzw. Vorteile der vorliegenden Label Studie .............................................69
6.4 Ausblick und Hypothesen übergreifende Diskussion ...................................................72
Effekte des „Schizophrenie“- Labels auf Stigmatisierung
4
6.5 Vorschläge zum Abbau von Stigmata gegenüber dem schizophrenen Störungsbild ...76
Literaturverzeichnis ..............................................................................................................80
Anhang .................................................................................................................................89
Anhang A: Altersdimensionen ...........................................................................................89
Anhang B: Bildung / Schulabschluss ................................................................................90
Anhang C: Einladungspost/ Nachricht innerhalb sozialer Netzwerke, Foren und Email ....90
Anhang D: Begrüßung und Informationstext .....................................................................91
Anhang E: Patientengeschichte mit ICD – 10 und DSM IV Klassifikation ..........................92
Anhang F: Patientengeschichte mit ohne Schizophrenie-Label........................................93
Anhang G: Eigenschaftszuschreibung ..............................................................................95
Anhang H: Out-Group Infrahumanisierung ........................................................................95
Anhang I: In-Group Infrahumanisierung ............................................................................96
Anhang J: Demoulin et al. (2004) Primär und Sekundär Infrahumanisierungsemotionen ..96
Anhang L: Übersetzte Fassung von Day Mental Illnes Stigma Scale ................................99
Anhang M: Nähe zu psychischen Störungen (Nähe-Kontinuum) .....................................103
Anhang N: Kontrollfrage zur Label und Label-Freien Patientengeschichte ......................103
Anhang O: Soziodemographie ........................................................................................104
Anhang P: Abschlusstext ................................................................................................105
Anhang R: Kontrollfrage mit und ohne Schizophrenie-Label ...........................................106
Effekte des „Schizophrenie“- Labels auf Stigmatisierung
5
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Rotierte Hauptkomponentenanalyse zur Reduzierung der 15
Eigenschaftszuschreibungen. ........................................................................................................... 43
Tabelle 2: Mittelwerte, Standartabweichungen, Korrelationen und Reliabilitäten auf der
Diagonale ............................................................................................................................................. 45
Tabelle 3: Die Haupteffekte der einfaktoriellen Varianzanalyse des Faktors Label über die
Stigmadimensionen, Eigenschaftszuschreibungen und Infrahumansierungsemotionen. ....... 49
Tabelle 4: Die Haupteffkete der zweifaktoriellen Varianzanalyse über die Faktoren Label und
Berufsgruppe auf die Stigmadimensionen und Infrahumansierungsemotionen. ...................... 53
Tabelle 5: Moderierte Regressionen des Labels, des Nähe-Kontinuums und deren Interaktion
auf die Eigenschaftszuschreibungen. .............................................................................................. 55
Tabelle 6: Moderierte Regressionen des Labesl, des Nähe-Kontinuums und deren Interaktion
auf die Stigmadimensionen Angst, Beziehungsstörung und Sichtbarkeit. ................................ 56
Tabelle 7: Moderierte Regressionen des Labels, der Nähe zu psychischen Störungen und
deren Interaktion auf die Stigmadimensionen Behandelbarkeit, Expertenwirksamkeit und
Genesung. ........................................................................................................................................... 57
Tabelle 8: Moderierte Regressionen des Labesl, des Nähe-Kontinuums und deren Interaktion
auf die primären und sekundären Infrahumanisierungsvariablen bei Eigen- und
Fremdbewertung................................................................................................................................. 58
Effekte des „Schizophrenie“- Labels auf Stigmatisierung
6
Abstract
Die vorliegende Studie untersucht den Effekt des „Schizophrenie“-Labels auf
die Stigmatisierung anhand einer randomisierten Querschnittstichprobe (N = 2044,
Alter M = 24 Jahre), innerhalb eines online Fragebogen-Experimentes. Das Konzept
der Studie und der Versuchsaufbau sind unter anderem an die Arbeiten von Day et
al. (2007) und Demoulin et al. (2004) angelehnt. Die möglichen kognitiven und
affektiven
Stigmatisierungseinstellungen
der
Probanden
bezüglich
eines
Schizophrenie- Labels wurden durch eine Label-Freie Kontrollgruppe und eine
Schizophrenie-Label
Experimentalgruppe,
innerhalb
zweier
randomisierter
Patientengeschichten, erhoben. Die Stigmataeinstellung der Teilnehmer wurde durch
einen Stigma-Dimensions-Fragebogen, einen affektiven gerichteten Fragebogen der
Fremd-
und
Eigengruppen
unterscheidet
(Infrahumanisierungskonzept)
und
Eigenschaftszuschreibungen berücksichtigt, untersucht.
Das Ergebnis unterstützt die bestehende Forschungsmeinung, dass ein
Schizophrenie-Label Stigmaeinflüsse bedingt. Die vorliegende Studie konnte vor
allem
innerhalb
der
Angst
vor
Eigenschaftszuschreibungen, der Hygiene,
den
Betroffenen,
den
negativen
bei der sozialen Distanz und dem
Glauben an eine Behandelbarkeit bzw. an eine Vollremision, innerhalb der
Schizophrenie-Labelbedingung negativere Gewichtungen entdecken. Als weiteres
Ergebnis kristallisierte sich heraus, dass eine geringe soziale Distanz und das
Wissen über psychischen Störungen bzw. die Erfahrung mit psychischen Störungen
als protektive Faktoren für Stigmatabildung gegenüber Patienten mit psychischen
Störungen angesehen werden kann. Es konnte beobachtet werden, dass innerhalb
der Probandengruppe die Stigmatisierungseffekte bei der Berufsgruppe der
Psychologen/Psychologiestudenten deutlich weniger auftraten als in der Restgruppe.
Effekte des „Schizophrenie“- Labels auf Stigmatisierung
7
1. Einleitung
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Thematik des Effekts der
Stigmatisierung im Zusammenhang mit dem Störungslabel Schizophrenie.
Der Labelbegriff (Etikettierung) tritt gehäuft ab den 1960er Jahren in der
Forschungslandschaft der Sozialpsychologie auf. Der Historiker Frank Tannenbaum
setzte 1938 mit seinem Ausspruch „The young delinquent becomes bad, because
he is defined as bad and because he is not believed if he is good” (Tannenbaum,
1951, c1983, pp. 17–18, zit. nach
Baumann, 2009, p. 29), wichtige Weichen für
diese neue Richtung der Wissenschaft. Thomas J. Scheff (1966, zit. nach Link,
Cullen, Struening, Shrout, & Dohrenwend, 1989)
ist einer der Ersten, die den
Labelansatz mit psychischen Störungen und den möglichen negativen Stereotypen
und stigmatisierendem Verhalten in Verbindung bringen. Nach seiner Ansicht hat die
Gesellschaft den größten Anteil an der Entstehung
psychischer Störungen. Sie
definiert eine psychische Störung mit den abweichenden Faktoren und durch diese
Erwartungshaltung passt sich der Patient, im Sinne einer selbsterfüllenden
Prophezeiung, im Laufe der Zeit unbewusst an dieses Etikett an.
In der vorliegenden Arbeit liegt das Augenmerk primär auf den möglichen
resultierenden stereotypen Zuschreibungseffekten gegenüber einer gelabelten
schizophrenen Störung. Die Art und die Stärke der Stereotypen wird auf kognitiver
Ebene mit Hilfe eines Stigma-Dimensionsfragebogens ermittelt. Auf affektiver Ebene
wird die Bewertung durch die Zuschreibung von Emotionen auf Eigen- und
Fremdgruppen
Eigenschaften
(nach
dem
untersucht.
Infrahumansierungskonzept)
Die
Forschungsfrage,
ob
ein
sowie
allgemeiner
stereotypes
und
stigmatisierendes Antwortverhalten von Personen bei einer fiktiven etikettierten
schizophrenen Bedingung (Patientengeschichte) vorhanden ist, und ob es anders
ausfällt als bei einer offenen etikettierten unspezifischen Bedingung, wird in dieser
Arbeit durch ein Online-Experiment untersucht.
Da der hier bereits behandelte Labeling-Ansatz nun wieder mehr in den Fokus
der sozialpsychatrischen Forschung gerät (Wichard Puls, 2003), möchte diese Studie
mit ihren Ergebnissen die wiederkommende Forschung weiter unterstützen. Diese
Studie stellt insgesamt den Anspruch einer kritischen Auseinandersetzung mit
möglichen Effekten des „Schizophrenie“-Labels. Dabei wird verglichen wie die
stereotypen Sichtweisen, die aus dem vorliegenden Label resultieren, sich zu
Effekte des „Schizophrenie“- Labels auf Stigmatisierung
8
bestehenden Effekten innerhalb der sozialpsychologischen Forschungslandschaft
verhalten. Abschließend sollen all diese Beobachtungen im Kontext möglicher,
zugrunde liegender Stigmata gegenüber schizophrenen Patienten bewertet werden.
In diesem Kontext werden mögliche Vorschläge zum Abbauen derselben erörtert.
Aus Gründen der Komplexitätsreduzierung wurde in der vorliegenden Studie die
männliche Form gewählt.
2. Theorie
2.1 Psychische Störungen
2.1.1 Definition und Epidemiologie psychischer Störungen
Eine genaue einheitliche Definition von psychischen Störungen als eine
eindeutig feststehende Entität, die auf Grundlagenforschung basiert, ist hier
eigentlich nicht möglich. Die psychische Störung kann vielmehr als ein Konstrukt
angesehen werden, dass vom Stand der Forschung und deren Experten für einen
gewissen Zeitraum immer wieder neu definiert und überarbeitet werden muss
(Wittchen, 2006). Dies bedeutet, dass sich ein Störungsbild oder sogar ganze
Abschnitte eines Klassifikationssystems ändern können. Bis dato gibt es keine
Definition bzw. Klassifikation, die alle Aspekte einer Störung beinhaltet und die nicht
auf irgendeine Art und Weise fehlerhaft wäre (Maddux & Winstead, 2005).
Trotz alledem soll hier eine Definition der Amerikanischen-PsychiatrischenVereinigung vorgestellt werden, die den Sachverhalt der psychischen Störung
allgemein sehr anschaulich und prägnant definierte: „Psychische Störungen sind ein
klinisch bedeutsames Verhaltensmuster oder psychisches Syndrom, das bei einer
Person auftritt und das mit momentanen Leiden (z. B. einem schmerzhaften
Symptom) oder einer Beeinträchtigung (z. B. Einschränkungen in einem oder in
mehreren wichtigen sozialen oder Leistungs- Bereichen) oder mit einem stark
erhöhten Risiko einhergeht, zu sterben, Schmerz, Beeinträchtigung oder einen
tiefgreifenden Verlust an Freiheit zu erleiden. Das Syndrom oder Muster darf nicht
nur eine verständliche und kulturell sanktionierte Reaktion auf ein Ereignis sein, wie
Herunterladen