Curricula 2016 - Pferdeklinik an der Rennbahn

Werbung
Curricula
2
0
1
6
mischb
a
r*
Guaif
enesi
ve
n %
n en
verträ
g li c h
NEU
U!
e
A
*
/
:
Grußwort
Willkommen bei den Curricula 2016!
Die Seminarreihen des Pferde- und Kleintierheilkunde Curriculum
führen durch alle wichtigen klinischen Themen der Pferde- bzw.
Kleintiermedizin. Die teilweise mit praktischen Demonstrationen und
Übungen verbundenen Veranstaltungen repetieren in kompakter
Form das Basiswissen und geben, unterstützt durch die interaktive
Präsentation interessanter Kasuistiken, eine Übersicht über die
aktuellen Fortschritte unserer Wissenschaft. Die zweitägigen Veranstaltungen sind von der Akademie für Tierärztliche Fortbildung der
Bundestierärztekammer mit jeweils 14, die Röntgenaktualisierungskurse mit 6 Stunden anerkannt.
Künftig bieten wir auch für die Kleintiermedizin die CURSUS an, bei
denen wenige Teilnehmer in den Genuss kommen, in Ergänzung zu
den Vorträgen mit mehreren Instruktoren ausgiebig praktisch am
Patienten üben zu können. Wir beginnen in 2016 mit den Themen
Kardiologie, Ophthalmologie und Abdominelle Sonographie.
Neu im Programm ist auch ein 1-tägiges Seminar “Scientific writing
in Veterinary Medicine”, mit dem wir uns an all diejenigen wenden,
die erstmals publizieren wollen bzw. auf diesem Gebiet Unterstützung suchen. Da das Veröffentlichen in englischer Sprache immer
wichtiger wird, haben wir uns entschlossen, diese Veranstaltung
gleich in Englisch anzubieten. Sie wird von den Verlagen Schattauer,
Wiley und Hippiatrika finanziell unterstützt und kann deshalb für
Studenten, Doktoranden und Residents zu ermäßigter Gebühr angeboten werden.
Unsere regelmäßigen Veranstaltungsstädte sind Baden-Baden,
Berlin, Hamburg, München und Neustadt-Glewe. In allen Fällen
sind die Seminarorte mit öffentlichen Verkehrsmittel sehr gut zu erreichen. Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten www.curricula.cc über die von uns empfohlenen und nahe der Veranstaltungsorte liegenden Hotels, über mögliche kurzfristige Programmänderungen und außerplanmäßige Veranstaltungen. Mit regelmäßigen
E-Mail-Rundschreiben halten wir Sie zudem auf dem Laufenden.
Wir danken allen Mitwirkenden der Curricula für ihr Engagement
und den in diesem Heft mit Anzeigen vertretenen Firmen für ihre
finanzielle Unterstützung.
Hans D. Lauk
1
Allgemeine Informationen
Teilnahmegebühren
Seminare, angestellte Tierärzte
Seminare, niedergelassene Tierärzte
Cursus einheitlich
Röntgen-Aktualisierungskurse einheitlich
360 €
440 €
560 €
180 €
Scientific Writing Seminar
für Studenten, Doktoranden und Residenten
80 €
Anmeldung und Bezahlung
Alle Gebühren gelten zzgl. 19 % Mwst. Im Preis inbegriffen sind die Kosten
für die Kaffeepausen und Arbeitsunterlagen. Abonnenten der Pferdeheilkunde
erhalten 30 € Rabatt bei Anmeldungen zum Pferdeheilkunde-Curriculum. Die
Teilnehmerzahl der Seminare ist in der Regel auf 25, die der Cursus auf 16
begrenzt, weshalb um frühzeitige Anmeldung gebeten wird. Ist die Mindestteilnehmerzahl von 15 Teilnehmern bis 4 Wochen vor Termin nicht erreicht,
wird die Veranstaltung abgesagt. Die Rechnungsstellung erfolgt 4 Wochen vor
der Veranstaltung. Bei Absagen bis 4 Wochen vor Veranstaltungstermin
wird die Seminargebühr erstattet. Spätere Stornierungen können
keine Berücksichtigung finden.
Veranstalter, Information und Anmeldung
Hippiatrika Verlag, Postfach 100085, 76481 Baden-Baden
Tel (0561) 97010701, Fax (0561) 97010702
[email protected], www.curricula.cc
Bankverbindung
GLS Gemeinschaftsbank eG, IBAN: DE31 4306 0967 7025 2078 00
BIC: GENODEM1GLS
Seminarzeiten
Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr
Röntgen-Aktualisierungskurse: 12 bis 19.00 Uhr
ATF-Anerkennung
Seminare und Cursus: 14 Std., Röntgen-Aktualisierungskurse: 6 Std.
Scientific Writing Seminar: 7 Stunden
Veranstaltungsort in Baden Baden
Palais Biron, 76530 Baden Baden, Lichtentaler Straße 92
Veranstaltungsorte in Berlin
Akademie der Wissenschaften, 10117 Berlin, Jägerstraße 22
FU Klinik für Pferde, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
Veranstaltungsort in Hamburg
Hotel Hafen Hamburg, 20459 Hamburg, Seewartenstraße 10
Veranstaltungsort in München
Ludwig Maximilians Universität, Klinik für Pferde, 80539 München,
Königinstraße 14
Veranstaltungsort in Neustadt-Glewe
Hotel Schloss Neustadt Glewe, 19306 Neustadt-Glewe, Schlossfreiheit 1
2
Metacam®
…bewegend vielseitig !
Heute in 35 Ländern
weltweit eingesetzt.
Metacam® — für Pferde
Der bevorzugte COX2-Hemmer
schont die Magen- und Darmschleimhaut1
1) Little D., Brown S.A., Campbell N.D., Moeser A.J., Davis
J.L., Blikslager A.T.: Effects of the cyclooxygenase inhibitor
meloxicam on recovery of ischemia-injured equine jejunum.
Am J Vet Res 68: 614-24, 2007
2) de Grauw J.C., van de Lest C.H.A., Brama P.A.J., Rambags
B.P.B., van Weeren P.R.: In vivo effects of meloxicam on
inflammatory mediators, MMP activity and cartilage
biomarkers in equine joints with acute synovitis; Equine vet.
J. 41 (1), 2009
y zur Langzeittherapie von Lahmheiten
y chondroprotektiv in entzündeten Gelenken2
y bei Kolik
Metacam® 15 mg/ml Suspension zum Eingeben für Pferde, Meloxicam. Zusammensetzung: Ein ml Suspension enthält 15 mg Meloxicam. Anwendungsgebiete: Linderung von Entzündung und Schmerzen bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Pferden. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei trächtigen oder laktierenden Stuten. Nicht anwenden bei Pferden mit gastrointestinalen Störungen wie Irritationen oder Hämorrhagien. Nicht anwenden
bei Funktionsstörungen von Leber, Herz oder Nieren. Weitere Gegenanzeigen sind Blutgerinnungsstörungen. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit
gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Nicht anwenden bei Pferden, die jünger als 6 Wochen sind. Nebenwirkungen: In Einzelfällen
wurden während der klinischen Studien die für nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) typischen Nebenwirkungen (leichte Urtikaria, Diarrhoe) beobachtet.
Die Symptome waren reversibel. In sehr seltenen Fällen wurden Appetitlosigkeit, Lethargie, Bauchschmerzen und Colitis berichtet. In sehr seltenen Fällen können
anaphylaktoide Reaktionen, die schwerwiegend (auch tödlich) sein können, auftreten und sollten symptomatisch behandelt werden. Falls Nebenwirkungen auftreten, sollte die Behandlung abgebrochen und der Rat des Tierarztes eingeholt werden. Warnhinweis: Nicht anwenden bei trächtigen oder laktierenden Stuten.
Wartezeit: Essbare Gewebe: 3 Tage. Verschreibungspflichtig. [04.2014]
Metacam® 20 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Schweine und Pferde, Meloxicam. Zusammensetzung: Ein ml enthält 20 mg Meloxicam, 150 mg Ethanol.
Anwendungsgebiete: Rinder: Zur Anwendung bei akuten Atemwegsinfektionen in Verbindung mit einer angemessenen Antibiotikatherapie zur Verringerung
klinischer Symptome bei Rindern. Zur Anwendung bei Durchfallerkrankungen in Kombination mit einer oralen Flüssigkeitstherapie zur Verringerung klinischer
Symptome bei Kälbern mit einem Mindestalter von einer Woche und nicht-laktierenden Jungrindern. Zur zusätzlichen Therapie in der Behandlung der akuten
Mastitis in Verbindung mit einer Antibiotikatherapie. Zur Linderung postoperativer Schmerzen nach dem Enthornen von Kälbern. Schweine: Zur Anwendung bei
nicht-infektiösen Bewegungsstörungen zur Reduktion von Lahmheits- und Entzündungssymptomen. Zur Unterstützung einer geeigneten Antibiotikatherapie bei der
Behandlung der puerperalen Septikämie und Toxämie (Mastitis-Metritis-Agalactia-Syndrom). Pferde: Zur Linderung von Entzündung und Schmerzen bei akuten und
chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Zur Schmerzlinderung bei Kolik. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Pferden, die jünger als 6 Wochen sind.
Nicht bei tragenden oder laktierenden Stuten anwenden. Nicht anwenden bei Tieren, die an Leber-, Herz- oder Nierenfunktionsstörungen oder haemorrhagischen
Erkrankungen leiden, oder bei denen Hinweise auf ulcerogene Magen-Darmschädigungen vorliegen. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber
dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Zur Behandlung von Durchfallerkrankungen bei Rindern, nicht anwenden bei Tieren mit einem Alter unter
einer Woche. Nebenwirkungen: Bei Rindern und Schweinen wird sowohl die subkutane, intramuskuläre als auch die intravenöse Verabreichung gut vertragen;
in klinischen Studien wurde lediglich eine vorübergehende leichte Schwellung an der Injektionsstelle nach subkutaner Verabreichung bei weniger als 10 % der
behandelten Rinder beobachtet. Bei Pferden kann es zu einer vorübergehenden Schwellung an der Injektionsstelle kommen,
die von selbst verschwindet. In sehr seltenen Fällen können anaphylaktoide Reaktionen, die schwerwiegend (auch tödlich) sein
können, auftreten und sollten symptomatisch behandelt werden. Wartezeit: Rinder: Essbare Gewebe: 15 Tage, Milch: 5 Tage;
Schweine: Essbare Gewebe: 5 Tage; Pferde: Essbare Gewebe: 5 Tage. Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen
Verzehr vorgesehen ist. Verschreibungspflichtig. [06.2013] Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim
ABCD
Pferdeheilkunde 2016
Datum
Ort
Thema
Seite
23.-24. Januar
BAD
Röntgendiagnostik
C. Klaus, T. Schulze
6
13.-14. Februar
BAD
Kaufuntersuchung und Forensik
7
D. Plewa, H. Gerhards, E. Schüle
4. März
B
Röntgen-Aktualisierungskurs
4.-5. März
B
Sonographie Abdomen CURSUS
A. K. Barton, D. Scharner
11. März
HH
Röntgen-Aktualisierungskurs
23
12.-13. März
B
Internistisches Fallseminar
J.-M. Cavalleri, K. Feige
10
19.-20. März
NG
Sonographie des Fohlens
M. Venner, A. Fedtke
15. April
BAD
Röntgen-Aktualisierungskurs
16.-17. April
BAD
Sonographie Kniegelenk
M. Hellige, J. Pokar
7.-8. Mai
M
Ophthalmologie
H. Gerhards, B. Wollanke
14
28.-29. Mai
BAD
Fit für die Praxis
A. Gabe, P. Ohnemus,
W. Scheidemann, M. Venner
15
10. Juni
BAD
Scientific Writing in Vet. Medicine
M. Christopher, K. Young
22
30. September
B
Röntgen-Aktualisierungskurs
23
30. September
-1. Oktober
B
Kardiologie CURSUS
H. Gehlen, C. Hopster-Iversen
16
7. Oktober
HH
Röntgen-Aktualisierungskurs
23
8.-9. Oktober
HH
Kolik
H. Gerhards, W. Scheidemann
18
25. November
BAD
Röntgen-Aktualisierungskurs
23
Reproduktionsmedizin
19
26.-27. November BAD
23
8
CURSUS 11
23
CURSUS 12
C. P. Bartmann, H. A. Schoon,
H. Sieme
10.-11. Dezember BAD
4
Obere Atemwege
B. Ohnesorge, A. Rötting
20
Kleintierheilkunde 2016
Datum
Ort
Thema
Seite
23.-24. Januar
BAD
Internistisches Fallseminar
K. Hartmann, S. Unterer
13.-14. Februar
BAD
Sonographie Andomen
N. Ondreka, K. Pückler
4. März
B
Röntgen-Aktualisierungskurs
B. Münzer
23
4.-5. März
B
Neurologie
26
CURSUS
24
25
A. Fischer
11. März
HH
Röntgen-Aktualisierungskurs
B. Münzer
23
12.-13. März
HH
Nephrologie/Urologie
R. Dorsch
28
15. April
BAD
Röntgen-Aktualisierungskurs
B. Münzer
23
16.-17. April
BAD
Internistische Röntgendiagnostik
B. Münzer, S. Krüger
29
28.-29. Mai
BAD
Ophthalmologie CURSUS
B. Schwing, C. Keller
30
10. Juni
BAD
Scientific Writing in Vet. Medicine
M. Christopher, K. Young
22
30. September
B
Röntgen-Aktualisierungskurs
23
B. Münzer
29.-30. September B
Reproduktionsmedizin
T. Conze, A. Wehrend
32
7. Oktober
HH
Röntgen-Aktualisierungskurs
B. Münzer, B. Tellhelm
23
8.-9. Oktober
HH
Orthopädische Röntgendiagnostik
S. Krüger, B. Münzer
33
25. November
BAD
Röntgen-Aktualisierungskurs
B. Münzer
23
26.-27. November BAD
Gastroenterologie
C. Schwandt, S. Unterer
34
10.-11. Dezember BAD
Kardiologie
G. Wess
CURSUS
37
5
Pferdeheilkunde
23.- 24. Januar 2016, Baden-Baden
Röntgendiagnostik
Dr. Christoph Klaus
Dr. Thorben Schulze
FU Berlin, Klinik für Pferde
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Röntgenanatomie und -befunde am Hufbein und Hufgelenk
Strahlbein
Kronbein und Krongelenk
Fesselbein und -gelenk
Gleichbeine
Röhrbein und Griffelbeine
Carpus
Ellenbogen und Schulter
Tarsus
Knie
Schädel
Wirbelsäule
Befundung nach dem Röntgenleitfaden
Stolperfallen in der diagnostischen Bildgebung
Baden-Baden, Palais-Biron
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
6
Pferdeheilkunde
13.-14. Februar 2016, Baden-Baden
Kaufuntersuchung
und Forensik
Prof. Hartmut Gerhards
Universität München, Klinik für Pferde
Dr. jur. Dietrich Plewa
Kanzlei Plewa & Schliecker, Germersheim
Dr. Eberhard Schüle
Hippoconsult, Dortmund
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Rollenverteilung bei der Kaufuntersuchung
Vorbedingungen fur die Kaufuntersuchung
Erklärung des Verkäufers und Auftrag
Aufklärung und Dokumentation
Allgemeine Vertragsbedingungen
Haftungsrisiko
Vertragsmäßige Verkürzung der Gewährsfrist
Die Kaufuntersuchung als Grundlage von Rechtsstreitigkeiten
Entwicklung der Rechtsprechung unter dem neuen Schuldrecht
Haftung gegenüber Dritten
Die klinische Kaufuntersuchung
Röntgenuntersuchung
Die radiologische Beurteilung des Pferdes
Zur Rolle des Röntgenleitfadens
Besondere ergänzende Untersuchungen
Bewertung der Ergebnisse
Honorierung
Forensisches Fallseminar
Baden-Baden, Palais Biron
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
7
Pferdeheilkunde
4.- 5. März 2016, Berlin
Sonographie
Thorax /Abdomen
PD Dr. Doreen Scharner
Universität Leipzig, Chirurgische Pferdeklinik
Dr. Ann-Kristin Barton
FU Berlin, Klinik für Pferde
•
•
•
•
•
Sonographisch geführte Punktion und intraoperative Sonographie
Ultraschalluntersuchung der Speiseröhre und V. jugularis
Sonographie parenchymatöser Organe und des Harnapparates
Sonographische Befunde unklarer Umfangsvermehrungen
Abdominale Sonographie: Gastrointestinale Normalbefunde
und sonographisch unterstützte Kolikdiagnostik
• Interpretation sonographischer Befunde in Bezug
zu klinischen Kolikbefunden
• Beispiele klinischer, sonographischer und intraoperativer Befunde
ausgewählter Fälle
• mit Demonstrationen und Übungen
CURSUS in Zusammenarbeit mit der FU-Pferdeklinik
mit technischer Unterstützung durch scil vet academy
Berlin, Akademie der Wissenschaften und FU Klinik für Pferde
Freitag 11 bis 19.00 Uhr, Samstag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
8
BESIEGT
eingekapselte
g
p
k le in e S tron gyl iden
Equest macht den Unterschied
Tief in der Darmwand eingekapselte kleine Strongyliden
können bis zu 90 % des Strongylidenbefalls bei Pferden
ausmachen.. Das massive Auftreten dieser Larven kann
schwerwiegende Folgen haben.. Nur EQUEST
T wirkt im
Gegensatz zu anderen Wirkstoffen, wie z. B.. Ivermectin,
nach einmaliger Verabreichungg auch gegen die eingekapselten Stadien der kleinen Strongyliden.. Entwurmen
Sie Pferde verantwor tungsvooll mit EQUEST
T bzw.
EQUEST
T PRAMOX.
Die einzige Einmal-Anw
A endung gegen eingekapselte
g ekapselte
p
e kleine
kl i Strongyliden.
EQUEST® orales Gel 18,92 mg/g, Gell zum Eingeben für Pferde und Ponys. WIRKSTOFF: Moxidectin.
c WIRKSTOFF UND SONSTIGE BESTTAND
AND
DTEILE: 1 g Gel enthält: Wirkstoff
Moxidectin 18,92 mg.. Sonstige Bestandt
Bestanndteile: Benzylalkohol 37,84 mg,, Natriumedetat 0,24 mg Polo
o xamer 407, Polysorbat 80,, Propylenglykol,, Dinatriumhydrogenphosphat
rogenphosphatDodecahydrat,, Natriumdihydrogenphos
Natriumdihydrogenphosphat
phat-Dihydrat,, Dimeticon-Siliciumdioxid, Wasser für Injektionsszwecke. ANWENDUNGSGEBIETE: Für Pferde und Ponys: Das Arzneimitt
A
el ist
]XU%HKDQGOXQJYRQ,QIHNWLRQHQGLHGXUFKIROJHQGH0R[LGHFWLQHPSˉQGOLFKH6W¦PPHYHUXUVDFKWZHUGHQLQGL]LHUWȝ*UR¡H6WURQJ\OLGHQ6WURQJ\OXVYXOJDULVDGXOWHXQGDUWHULHOOH)RUPHQ6WURQJ\OXVHGHQWDWXVDGXOWHXQGYLV]HUDOH)RUPHQ7ULRGRQWRSKRUXVEUHYLFDXGDDGXOWH)RUPHQ7ULRGRQWRSKRUXVVHUUDWXVDGXOWH)RUPHQ7ULRGRQWRSKRUXVWHQXLFROOLV DGXOWH )RUPHQ .OHLQH 6WURQJ\OLGHQ DGXOWH )RUPHQ XQG ODUYDOH 'DUPOXPHQVWDGLHQ &\DWKRVWRPXP VSS &\OLFRF\FOXV VSS &\\OLFRVWHSKDQXV VSS &\OLFRGRQWRSKRUXV VSS
* \DORFHSKDOXV VSS 6SXOZ¾UPHU 3DUDVFDULV HTXRUXP DGXOWH )RUPHQ XQG /DUYHQ$QGHUH$UWHQ 2[\XULV HTXL DGXOWH )RUPHQ XQG /DUYHQ +DEURQHPD PXVFDH DGXOWH )RUPHQ
*DVWHURSKLOXV LQWHVWLQDOLV / / *DVWHURSKLOXV QDVDOLV / / 6WURQJ\ORLGHV ZHVWHUL DGXOWH )RUPHQ 7ULFKRVWURQJ\OXV D[HL 'DV $U]QHLPLWWHO EHVLW]W HLQH ¾EHU ]ZHL :RFKHQ
anhalt
h ltende
d Wirkung
Wi k
gegen kleine
kl i St
Strongyliden.
lid . Die
Di Ausscheidung
A h id
kl i St
kleiner
Strongyliden-Eier
lid Ei wird
i d für 90 Tage untterdrückt.
d ü kt. Das
D Arzneimitt
A i ittell ist
i t wirksam
ik
gegen intramuc
i tramuc
t
osale
l L4
)RUPHQ LQ GHU (QWZLFNOXQJVSKDVH GHU NOHLQHQ 6WURQJ\OLGHQ 1DFK :RFKHQ QDFK %HKDQGOXQJ ZHUGHQ IU¾KH K\SRELRWLVFKH / )RUPHQ GHU NOHLQHQ 6WURQJ\OLGHQ HOLPLQLHUW
GEGENANZEIGEN: 1LFKWEHL)RKOHQGLHM¾QJHUDOV0RQDWHVLQGDQZHQGHQ1LFKWEHLEHNDQQWHU+\SHUVHQVLELOLW¦WJHJHQGHQ:LUNVWRIIDQGHUHU0LOEHP\FLQHRGHUDQGHUHU,QKDOWVstoffe des Arzneimittels verwenden.. Milch: Nicht bei Stuten anwenden,, deren Milch für den menschlich
menschlichen
hen Verzehr vorgesehen ist. NEBENWIRKUNGEN: In sehr seltennen Fällen kann
es zu Ataxie, Abgeschlagenheit, abdominalen Schmerzen,, Krämpfen,, Schlaffheit der Unterlippe und Scchwellung des Maules kommen.. Diese unerwünschten Wirkungen
gen sind normalerweise vorübergehend und verschwinden in den meisten Fällen von selbst. WAR
RTEZEIT: 3IHUGH (VVEDUH *HZHEH 7DJH9HUVFKUHLEXQJVSˊLFKWLJ=XODVVXQJVLQKDEHU=RHWLV
'HXWVFKODQG *PE+ 6FKHOOLQJVWUD¡H %HUOLQ EQUEST® PR
RAMO
AMO
OX 19,5 mg/g + 121,7 mg/g Gel zum Eingeben. WIRKSTOFFE UND SONSTIGE BESTTAND
AND
DTEILE: 1 g Gel
HQWK¦OWȝ:LUNVWRIIH0R[LGHFWLQPJ3UD]LTXDQWHOPJ6RQVWLJH%HVWDQGWHLOH%HQ]\ODONRKRO(PJ%XW\OK\GUR[\WROXRO(PJ+RFKGLVSHUVHV6LOLFLumdioxid,, Ethanol,, Polysorbat 80,, Ethylcellulose,, Propylenglycoloctanoatdecanoat. ANWENDUNGSGEBBIETE: )¾U3IHUGH=XU%HKDQGOXQJYRQ0LVFKLQIHNWLRQHQPLW=HVWRGHQ1HPDWRGHQ RGHU $UWKURSRGHQ GLH GXUFK IROJHQGH 0R[LGHFWLQ XQG 3UD]LTXDQWHOHPSˉQGOLFKH 6W¦PPH YHUXUVDFKW ZHUGHQ *UR¡H 6WURQJ\OLGHQ 6WURQJ\OXV YXOJDULV DGXOWH 6WDGLHQ
6WURQJ\OXVHGHQWDWXVDGXOWH6WDGLHQ7ULRGRQWRSKRUXVEUHYLFDXGDDGXOWH6WDGLHQ7UULRGRQWRSKRUXVVHUUDWXVDGXOWH6WDGLHQ7ULRGRQWRSKRUXVWHQXLFROOLVDGXOWH6WDGLHQ.OHLQH
6WURQJ\OLGHQ DGXOWH XQG LQWUDOXPLQDOH /DUYHQVWDGLHQ &\DWKRVWRPXP VSS &\OLFRF\FOXV VSS &\OLFRVWHSKDQXV VSS &\\OLFRGRQWRSKRUXV VSS *\DORFHSKDOXV VSS 6SXOZ¾UPHU
3 DUDVFDULV HTXRUXP DGXOWH 6WDGLHQ$QGHUH$UWHQ 2[\XULV HTXL DGXOWH 6WDGLHQ +DEURQHPD PXVFDH DGXOWH 6WDGLHQ *DVWHURSKLOXV LQWHVWLQDOLV / / *DVWHURSKLOXV QDVDOLV
/ / 6WURQJ\ORLGHV ZHVWHUL DGXOWH 6WDGLHQ 7ULFKRVWURQJ\OXV D[HL DGXOWH 6WDGLHQ %DQGZ¾UPHU DGXOWH 6WDGLHQ $QRSORFHSKDOD SHUIROLDWD $QRSORFHSKDOD PDJQD 3DUDQRSORFHSKDODPDPPLOODQD'HU=HLWUDXPELV]XP:LHGHUDXIWUHWHQYRQNOHLQHQ6WURQJ\OLGHQ(LHUQ(JJ5HDSSHDUDQFH3HULRGEHWU¦JW7DJH'DV7LHUDU]QHLPLWWHOLVWZLUNVDPJHJHQ
sich entwickelnde intramukosale L4 Stadien von kleinen Strongyliden.. 8 Wochen nach der Behandlunng sind frühe,, hypobiotische EL3-Stadien der kleinen Strongyliden
liden eliminiert.
GEGENANZEIGEN: 1LFKW EHL )RKOHQ DQZHQGHQ GLH M¾QJHU DOV 0RQDWH VLQG 1LFKW DQZHQGHQ EHL žEHUHPSˉQGOLFKNHLW JHJHQ HLQHQ GHU :LUNVWRIIH RGHU HLQHQ GHU VRQVWLJHQ
%HVWDQGWHLOH'DV3URGXNWZXUGHVSH]LHOO]XU$QZHQGXQJEHLP3IHUGHQWZLFNHOW%HL+XQGHQRGHU.DW]HQN¸QQHQDXI*UXQGGHU0R[LGHFWLQNRQ]HQWUDWLRQLQGLHVHP7LHUDU]QHLPLWWHO1HEHQZLUNXQJHQDXIWUHWHQZHQQGLH7LHUHDXVJHODXIHQHV*HODXIQHKPHQRGHU=XJDQJ]XEHQXW]WHQ$SSOLNDWLRQVVSULW]HQKDEHQNEBENWIRKUNGEN: In seltennen Fällen kann
es bei
b i jungen
j
Ti
Tieren
zu Schlaffheit
S hl ffh i der
d Unt
U erlippe,
li
Ataxie
At
i undd Schw
S h ellung
ll
d Mauls
des
M l kommen. Diese
Di Nebenwirkungen
N b ik
sind
i d vorübergehend
üb h d undd klingen
kli
sponttan ab. Bei sehr
starkem Wurmbefall kann die Abtötung der Parasiten vorübergehend zu einer leichten Kolik und zu weichem Kot bei dem behandelten Pferd führen. WAR
RTEZEIT: Pferd:
Essbare Gewebe: 64 Tage.. Milch: Nicht bei Stuten anwenden,, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. 9HUVFKUHLEXQJVSˊLFKWLJ =XODVVXQJVLQKDEHU
=RHWLV'HXWVFKODQG*PE+6FKHOOLQJVWUD¡H%HUOLQ
Pferdeheilkunde
12.-13. März 2016, Hamburg
Fallseminar
Innere Medizin
Prof. Karsten Feige
Dr. Jessika-M. Cavalleri
Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Pferde
•
•
•
•
•
Problem-orientiertes Aufarbeiten komplexer internistischer Fälle
Interaktive Falldiskussionen
Interpretation von Laborbefunden
Interpretation spezifischer diagnostischer Tests
Diskussion verschiedener therapeutischer Optionen
Hamburg, Hotel Hafen Hamburg
Freitag 11 bis 19.00 Uhr, Samstag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
10
Pferdeheilkunde
19.- 20. März 2016, Neustadt-Glewe
Sonographie
des Fohlens
PD Dr. PhD Monica Venner
Katrin Astheimer
Pferdeklinik Destedt
• Untersuchung des Thorax: Technik, Normalbefunde, Pathogien,
Interpretation
• Untersuchung von Nabel und Blase – Technik, Normalbefunde,
Pathologien, Interpretation
• Untersuchung des Darmes: Technik, Normalbefunde, Pathologien,
Interpretation
• Praktische Übungen am Patienten (Pneumonie, Umphalitis)
CURSUS in Zusammenarbeit mit dem Gestüt Lewitz
mit technischer Unterstützung durch scil vet academy
Neustadt-Glewe, Schlosshotel und Gestüt Lewitz
Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
11
Pferdeheilkunde
16.-17. April 2016, Baden-Baden
Sonographie
Kniegelenk
Dr. Maren Hellige
Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Pferde
Dr. Petra Ohnemus
Pferdeklinik an der Rennbahn, Iffezheim
Dr. Julie Pokar
Pferdeklinik Bargteheide
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Anatomie des Kniegelenks
Klinische Untersuchung
Röntgenuntersuchung
Ultraschalluntersuchung
weiterführende bildgebende Verfahren (MRT/CT)
Injektionstechniken
Kasuistiken
Klinische Untersuchung
Sektion Kniegelenk
Übungen in kleinen Gruppen
Vorstellung praktischer Fälle
CURSUS in Zusammenarbeit mit der Pferdeklinik an der Rennbahn
mit technischer Unterstützung durch scil vet academy
Baden-Baden, Palais Biron und Pferdeklinik an der Rennbahn, Iffezheim
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
12
Ein Schritt
nach vorn
bei der Behandlung
des Hufrollen-Syndroms
Intramuskuläre
Injektion
Gebrauchsfertige
Lösung
Besserung des
klinischen Bildes
für einfache
Anwendung
für zeitsparende
Behandlung
bis zu 6 Monate
nach der
Behandlung1
Osphos 51 mg/ml, Injektionslösung für Pferde. Clodronsäure. Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile: 1 ml
Injektionslösung enthält: Wirkstoff(e): Clodronsäure 51 mg (entsprechend 74,98 mg Dinatriumclodronat-Tetrahydrat). Klare,
farblose Injektionslösung. Anwendungsgebiet(e): Zur Linderung der klinischen Symptome der Vorderbeinlahmheit in
Zusammenhang mit knochenabbauenden Prozessen im distalen Sesambein (Strahlbein) bei ausgewachsenen Pferden.
Gegenanzeigen: Nicht intravenös anwenden. Nicht anwenden bei Pferden unter 4 Jahren, da keine Daten zur Anwendung
bei Tieren im Wachstum vorliegen. Nicht anwenden bei Pferden mit eingeschränkter Nierenfunktion. Nicht anwenden bei
bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: In einer
klinischen Feldstudie führte die Anwendung von 1,19 mg/kg Clodronsäure bei 142 Pferden zu folgenden Nebenwirkungen:
Schreckhaftigkeit, Maullecken, Gähnen und Kolik traten häufig auf. Gelegentlich kam es zu ruckartigen Kopfbewegungen,
vorübergehender Schwellung an der Injektionsstelle, Scharren, Nesselausschlag und Juckreiz. Die Angaben zur Häufigkeit von
Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert: Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren zeigen
Nebenwirkungen während der Behandlung); Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren). Falls
Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen
Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. Wartezeit: Essbare Gewebe: 0 Tage. Nicht bei Tieren anwenden, deren Milch
für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Besondere Warnhinweise: Lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.
Zulassungsinhaber: Dechra Limited, Snaygill Industrial Estate, Keighley Road, BD23 2RW SKIPTON, North Yorkshire,
VEREINIGTES KÖNIGREICH. Mitvertreiber: Albrecht GmbH, Hauptstr 6–8, D-88326 Aulendorf
1
Frevel et al (2014), Multi-centre field trial to evaluate the effectiveness of clodronic acid for navicular syndrome,
Equine Veterinary Journal 46, Suppl. 47, 5-6.
Albrecht GmbH – ein Unternehmen der Dechra Veterinary Products · 88323 Aulendorf · www.albrecht-vet.de
Pferdeheilkunde
7. - 8. Mai 2016, München
Ophthalmologie
Prof. Hartmut Gerhards
PD Dr. Bettina Wollanke
Pferdeklinik, Universität München
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Anatomie und Physiologie von Auge und Visus
Die klinische Untersuchung des Auges
Kongenitale Anomalien des Auges
Sonographie und ERG
Endoskopie des Glaskörperraums
Okulare und periokulare Tumore
Labordiagnostik bei Augenerkrankungen
Traumata der Lider, des Bulbus und der Orbita
Erkrankungen der Konjunktiva
Keratitiden und Hornhautulzera
Equine rezidivierende Uveitis (ERU)
Glaukom
Katarakt
Forensische Beurteilung von Augenveränderungen im Rahmen
der Kaufuntersuchung
• Fall- und OP-Demonstrationen
in Zusammenarbeit mit der Pferdeklinik der Universität München
München, Universität, Klinik für Pferde
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
14
Pferdeheilkunde
28.- 29. Mai 2016, Baden-Baden
Fit für die Praxis
Dr. Anja Gabe
Tierklinik Binger Wald
Dr. Wolfgang Scheidemann
Tierklinik Dömäne Karthaus
Dr. Dr. habil. PhD Monica Venner
Pferdeklinik Destedt
Dr. Gabriella Werner
Pferdeklinik an der Rennbahn, Iffezheim
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Umgang mit Pferd und Pferdebesitzer
Tips und Tricks für die Praxis
Impfungen und Entwurmungsmanagement
Injektion und Infusion
Lahmheitsuntersuchung und häufige diagnostische Anästhesien
Akute pododermatitis und deren Erstversorgung
Verletzungen und Verbandtechniken
Kolikdiagnostik und Erstbehandlung
Das hustende Pferd – Untersuchung der Atemwege und Erstbehandlung
Augenerkrankungen und Augenverletzungen
Das neugeborene Fohlen
Häufige Dermatopathien und deren Erstbehandlung
Häufige Stoffwechselerkrankungen
Für die Praxis relevante Fütterungsfragen
Routinemäßige Zahnbehandlung
Das festliegende Pferd
Euthanasie des Pferdes in der Außenpraxis
in Zusammenarbeit mit der Pferdeklinik an der Rennbahn
Baden-Baden, Palais Biron und Pferdeklinik an der Rennbahn Iffezheim
Freitag: 11 bis 19.00 Uhr, Samstag: 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
15
Pferdeheilkunde
30. September -1. Oktober 2016, Berlin
Kardiologie
Prof. Heidrun Gehlen
Freie Universität Berlin, Klinik für Pferde
Dr. Charlotte Hopster-Iversen
Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Pferde
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Anatomie und Physiologie des Herzens
Angeborene und erworbene Herzerkrankungen
Klinische Untersuchung des kardiologischen Patienten
Ruhe- und Belastungs-EKG
Grundlagen der sonographischen Technik
b-mode, m-mode, konventioneller Doppler, Farbdoppler
Echokardiographische Befunde
Berechnung der Herzvolumina
Sonographie der Blutgefäße
Herzkatheteruntersuchung
Therapie der Herz- und Gefäßerkrankungen
Beurteilung kardiologischer Befunde, Score-System
Indikationen für weitergehende Untersuchungen
Bewertung der Befunde im Rahmen der KU
CURSUS in Zusammenarbeit mit der FU-Pferdekinik
mit technischer Unterstützung durch scil vet academy
Berlin, FU Klinik für Pferde
Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
16
Tierrgesund
Ti
dh i
dheit
aus dem Allgä
äu
almapharm Gmb
bH + Co. KG
Salzstraße 27 · D--87499 Wildpoldsried im Allgäu
Tel. (0 83 04) 9 24 96 - 0 · www.almapharm.de
Pferdeheilkunde
8.- 9. Oktober 2016, Hamburg
Kolik
Prof. Hartmut Gerhards
Universität München, Klinik für Pferde
Dr. Wolfgang Scheidemann
Tierklinik Domäne Karthaus
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Anatomische Grundlagen
Pathophysiologie der Kolik
Die klinische Untersuchung des Kolikpferdes
Labordiagnostik bei Kolik
Rektaldiagnostik
Klinik und Therapie der Magenerkrankungen
Klinik und Therapie der Dünndarmerkrankungen
Klinik und Therapie der Dickdarmerkrankungen
Exploration der Bauchhöhle
Intensivmedizin und Nachsorge
Vorbereitung und Transport des chirurgischen Kolikpatienten
Risiken und Komplikationen
Forensische Aspekte
Fallseminar
Hamburg, Hotel Hafen Hamburg
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
18
Pferdeheilkunde
26.- 27. November 2016, Baden-Baden
Reproduktion
PD Dr. Claus Peter Bartmann, Bad Reichenhall
Prof. Heinz-Adolf Schoon, Veterinärpathologie, Universität Leipzig
Prof. Harald Sieme, Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik fur Pferde
• Sonographie, Bakteriologie, Zytologie, Hysteroskopie,
Endokrinologie, Uterusbiopsie
• Physiologie und Pathologie des Endometriums
• Endometritistherapie bei chronischen Genitalinfektionen
• Plastische Chirurgie des äußeren Genitale
• Hysteroskopisch geleitete Zystektomie
• Physiologie und Pathologie der Ovarien
• Rosse- und Ovulationssynchronisation und –induktion
• Post-breeding Endometritis - Pathogenese und therapeutische Ansätze
• Reduktion des Sexualverhaltens
• Trächtigkeitsuntersuchung
• Zwillingsmanagement, -reduktion
• Fetal-sexing
• Progesteronsubstitution – warum und wie
• Physiologie und Pathologie der Plazenta
• Risikoträchtigkeit – Anzeichen und tierärztliche Begleitung
• Peripartale Kolik
• Nachgeburtsverhaltung
• Tierärztlich-fachtechnische Aufgaben auf Besamungsstationen
• Vorgehensweise bei Fertilitätsstörungen
• Tiefgefrierspermaeinsatz in der Pferdepraxis
• Low-dose Besamung bei der Stute
• Embryotransfer beim Pferd – Chancen fur die tierärztliche Praxis
• Ovum Pick Up und assoziierte Biotechniken
Baden-Baden, Palais Biron
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9-17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
19
Pferdeheilkunde
10.-11. Dezember 2016, Baden-Baden
Obere Atemwege
Prof. Bernhard Ohnesorge
Dr. Anna Rötting
Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Pferde
• Untersuchungstechniken bei oberen Atemwegserkrankungen
klinische Untersuchung, Endoskopie, Röntgen, CT
• Erkrankungen der Nüstern, Nasengänge und Nasennebenhöhlen z.B.
Sinusitis, Paranasalzysten, Siebbeinhämatom
• Luftsackerkrankungen: Druse, Luftsacktympanie, Luftsackmykose
• Belastungsendoskopie und Erkrankungen von Pharynx, Larynx und
Trachea (nicht dynamisch, dynamisch) z.B. Gaumenspalten,
Gaumensegelverlagerung, Entrapment, Subepiglottiszysten
• Hemiplegia laryngis (recurrent laryngeal neuropathy = RLN): Definition
und Krankheitsbild, Graduierung der RLN und Übungsbeispiele, RLN in
der Belastungsendoskopie, Forensische Fragestellungen
Erarbeitung der Diagnostik und Therapie bei ausgewählten
Krankheitsbildern anhand von Fallbeispielen. Teilnehmer sind aufgerufen,
eigene Fälle (zu Beginn des Seminars, möglichst mit Bildmaterial) mitzubringen. Zu den Erkrankungen werden die konventionellen und minimalinvasiven Therapiemöglichkeiten diskutiert.
Baden-Baden, Palais Biron
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
20
Zylle
Zy
lex
exi
xis
is® re
reddu
uziert
uz
rt die Ausschheiddu
dung vo
von Eq
Equin
uinem
He
erp
pesviirru
us-1 siggniffiikkaant
n – im
m Veerg
gle
eic
ch zu
u ein
ner
unbehande
n eltten Koontrroolllggruuppe
p 1
Optimal vorbereitet für maximale Leistung
e
Zylexis®. Immunmodulator. LLyophilisat
yophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung
Herstellu
ung einer Suspension zur Injektion für Hunde, Katzen,
Pferde, Rinder und Schweine. Arzneilich wirksamer Bestandteil und sonstige Bestandteile: 1 ml des resuspendierten Produktes
enthält: Immunologisch wirksame Bestandteile: Inaktiviertes Parapoxvvirus ovis, Stamm D 1701, min. 230 IFN-Einh.* Sonstige
Bestandteile: L2 Stabilisator. Lösungsmittel: Wasser für Injektionszweckke ad 1 ml. Anwendungsgebiete: Zur Unterstützung bei
der Vorbeugung und Behandlung von infektiösen und/oder stressinduzzierten Erkrankungen bei Hund, Katze, Pferd, Rind und
Schwein durch Stimulierung der unspezifischen Immunmechanismen. Inn Rindern und Pferden konnte am Beispiel der respiratorischen Herpes-Virusinfektionen eine Reduktion der klinischen Sympptomatik und der Virusausscheidung gezeigt werden.
Bei der Katze wurde am Beispiel der respiratorischen Calici-Virus-Infekttion eine Reduktion der klinischen Symptomatik gezeigt.
Eine Reduktion der klinischen Symptomatik wurde beim Hund, Rind uund Pferd bei Crowding-assoziierten respiratorischen
Erkrankungen und beim Schwein bei Crowding-assoziierten enteralen Erkrankungen (PWDS) nachgewiesen. Basierend auf
in-vitro-Studien beginnt die Stimulierung der nicht spezifischen Immunm
mechanismen rasch, innerhalb weniger Stunden bis zu
2 Taagen. Die Dauer der Wirkung ist ungefähr 10 Taage bis 14 Tage nach der letzten Injektion. Gegenanzeige: Keine. Nebenwirkungen: An der Injektionsstelle kann eine vorübergehende Schwellung mit biis zu ca. 4 cm Durchmesser auftreten, die sich innerhalb
von 14 Taagen zurückbildet. Wartezeit: Null Tage. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Zoetis Deutschland GmbH,
Schellingstraße 1, D-10785 Berlin.
* Interferon-Einheiten im Wirksamkeitstest bestimmt.
1. Study 9151R-03-12-023. Efficacy of Zylexis® for the reduction of EHV-1 shedding.
Zoetis Internal Slide Deck. July 2013.
Tiermedizin
i
Veterinary Anesthesia
and Analgesia
The Fifth Edition of Lumb and Jones
Atlas of
Small Animal
CT and MRI
PLUMB’S
VETERINARY
DRUG
HANDBOOK
EIGHTH EDITION
Erik Wisner & Allison Zwingenberger
Bovine
Medicine
EDITED BY PETER COCKCROFT
CO
THIRD EDITION
Edited by
Kurt A. Grimm • Leigh A. Lamont • William J. Tranquilli
Stephen A. Greene • Sheilah A. Robertson
Cockcroft, P. (Hrsg.)
Bovine Medicine
$XࣅDJH
2015. 656 Seiten. Gebunden.
Ca. € 182,-. ISBN: 978-1-4443-3643-6
New edition of a classic text, featuring thoroughly rewritten text, with coverage shifted to
the core aspects of everyday cattle practice
Donald C. Plumb
Grimm, K. A. et al. (Hrsg.)
Veterinary Anesthesia
and Analgesia
$XࣅDJH
2015. Ca. 1072 Seiten. Gebunden.
Ca. € 139,-. ISBN: 978-1-118-52623-1
Now printed in color, with more than 400
images
Plumb, D. C.
Plumb‘s Veterinary
Drug Handbook
'HVN(GLWLRQ߭$XࣅDJH
BSAVA Manual of
Canine
Practice
A Foundation Manual
Edited by
Tim Hutchinson
and Ken Robinson
2015. 1296 Seiten. Gebunden.
Ca. € 77,90. ISBN: 978-1-118-91193-8
Designed to be used every day in the
fast-paced veterinary setting
Wisner, E. / Zwingenberger, A.
Atlas of Small Animal CT
and MRI
2015. Ca. 704 Seiten. Gebunden.
Ca. € 159,-. ISBN: 978-1-118-44617-1
Contains over 3,000 high quality CT, MRI
and related diagnostic images
Hutchinson, T. / Robinson, K. R.
BSAVA Manual of Canine
Practice
A Foundation Manual
Reihe: BSAVA British Small Animal
Veterinary Association
2015. 320 Seiten. Broschur.
Ca. € 115,-. ISBN: 978-1-905319-48-0
Authored by veterinarians with many years‘
experience in general practice, the BSAVA Manual
RI&DQLQH3UDFWLFHSURYLGHVWKHࣄUVWSRUWRIFDOO
for the busy small animal practitioner faced with
uncertainty over a new case.
Pferdeheilkunde und Kleintierheilkunde
10. Juni 2016, Baden-Baden
Scientific Writing
Dr. Mary Christopher
School of Veterinary Medicine, University of California, Davis
Dr. Karen Young
School of Veterinary Medicine, University of Wisconsin, Madison
•
•
•
•
•
•
•
Good science and good writing, defining your main message
Selecting a journal to optimize audience, quality, and access
Organizing and writing a scientific manuscript
Writing for the reader: editing yourself for clarity and comprehension
Peer review: making it a learning experience and mentoring others
Critical review of a manuscript
Publication ethics
The workshop provides a comprehensive and interactive approach to
scientific writing, editing, and critical evaluation of a manuscript. At completion of the workshop, participants will have: gained a solid understanding of the key concepts and steps involved in organizing and writing a
manuscript; learned practical ways to improve the precision and readability
of their writing; applied what they’ve learned to the peer-review process,
using peer review as both a mentoring tool and a learning experience;
gained an understanding of how to select the best journal for their work;
and shared their experience and understanding of publication ethics in
discussions of real-world cases. Both novice and experienced authors will
benefit from this workshop. Residents, graduate students, and early-career
authors will especially benefit from the hands-on writing experience and
emphasis on key steps in organizing and writing a manuscript. Experienced
writers will gain practical tools for improving their writing as well as an
effective approach to mentoring trainees.
ermäßigte Gebühr für Studenten, Doktoranden und Residents
Baden-Baden, Palais Biron
Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr, 7 ATF-Stunden
23
Pferdeheilkunde und Kleintierheilkunde
Baden-Baden, Berlin, Hamburg
RöntgenAktualisierung
Dr. Beate Münzer
Berlin
4. März, Berlin
11. März, Hamburg
15. April, Baden-Baden
30. September, Berlin
7. Oktober, Hamburg
25. November, Baden-Baden
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Röntgenverordnung
Grundlagen der Bildgebung
Biologische Wirkung von Strahlen
Allgemeiner Strahlenschutz
Praktischer Strahlenschutz in der tierärztlichen Praxis
Qualitätssicherung in der tierärztlichen Praxis
Ausgewählte Themen aus Pferde- und KJleintierpraxis
Multiple Choice-Prüfung
Aktualisierung der Fachkunde
gem. § 18a Abs. 2 RöV für Tierärzte
6 ATF-Stunden, Kursgebühr: 180 Euro
Baden-Baden, Palais Biron
Hamburg, Hotel Hafen Hamburg
Berlin, Akademie der Wissenschaften
Feitag 12.00 bis 19.00 Uhr, 6 ATF-Stunden
24
Höchste Zeit zum Umsteigen
- leistungsstarke, mobile Röntgengeräte
- digitale Kofferlösungen (kabellos / kabelgebunden)
- stationäre Röntgenanlagen
- Röntgentische und - stative
- Röntgenzubehör
Als Hersteller und Lieferant von Röntgensystemen für die Veterinärmedizin bieten
wir Ihnen eine große Bandbreite an hochqualitativer Röntgenausstattung. Sie haben Fragen
rund ums Thema Röntgen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gern.
GIERTH & ATOMED - Die ganze Welt des Röntgens
Ausführliche Informationen unter:
www.gierth-x-ray.de
tiermedizinische Produktlinie der ATOMED X-Ray GmbH
Am Südspeicher 4 - 01587 Riesa
Info-Hotline: 0 35 25 - 51 24 59
Kleintierheilkunde
23.- 24. Januar 2016, Baden-Baden
Fallseminar
Innere Medizin
Prof. Katrin Hartmann
Dr. Stephan Unterer
Medizinische Kleintierklinik der Universität München
•
•
•
•
•
Problem-orientiertes Aufarbeiten komplexer internistischer Fälle
Interpretation von Laborbefunden
Interpretation spezifischer diagnostischer Tests
Diskussion verschiedener therapeutischer Optionen
Interaktive Diskussion ausgewählter Kasuistiken
Baden-Baden, Palais Biron
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
26
Kleintierheilkunde
13.-14. Februar 2016, Baden-Baden
Sonographie
Abdomen
Dr. Nele Ondreka
Dr. Kerstin Pückler
Chirurgische Kleintierklinik der Universität Gießen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wichtige physikalsiche Grundlagen
Indikationen und Artefakte
Artefakte
Nieren, Ureteren, Harnblase
Milz, Leber und biliäres System
Magen- und Darm-Trakt
Pankreas
Nebennieren und Lymphknoten
Geschlechtsorgane
• Übungen am Patienten
CURSUS in Zusammenarbeit mit der Kleintierklinik Iffezheim
mit technischer Unterstützung durch scil vet academy
Baden-Baden, Palais Biron und Kleintierklinik Iffezheim
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
27
Kleintierheilkunde
4.- 5. März 2016, Berlin
Fallseminar
Neurologie
Prof. Andrea Fischer
Medizinische Kleintierklinik, Universität München
Das Seminar vermittelt durch interaktive Aufarbeitung videobasierter
Kasuisitiken die Prinzipien der neurologischen Untersuchung, die
Neurolokalisation bei häufigen neurologischen Problemen
und ein systematisches Vorgehen als Handwerkszeug für die Praxis.
•
•
•
•
•
•
•
•
Paraparese oder Monoparese
Tetraparese
Ataxie
Anstrengungsabhängige Schwäche
Epileptischer Anfall oder Status epilepticus
Reduziertes Bewusstsein
Gehirnnervendefizite
Spinale Schmerzen
Berlin, Akademie der Wissenschaften
Freitag: 11 bis 19.00 Uhr, Samstag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
28
NEU!!
➜
a
a
e:
T
T
a
a
a
a
Kleintierheilkunde
12.-13. März 2016, Hamburg
Nephrologie
Urologie
Dr. Roswitha Dorsch
Universität München, Medizinische Kleintierklinik
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Diagnose von Nephropathien
Der stabile Patient mit chronischer Nierenerkrankung
Urämische Komplikationen
Phosphatbinder, Vitamin D und Erythropoetin
Akutes Nierenversagen
Glomerulopathien
Obstruktive FLUTD
Idiopathische Zystitis
Urolithiasis bei Hund und Katze
Bakterielle Harnwegsinfektionen
Prostataerkrankungen
Inkontinenz
Interventionelle Therapie am Urogenitaltrakt
interaktive Aufarbeitung ausgewählter Kasuistiken
Hamburg, Hotel Hafen Hamburg
Freitag: 11 bis 19.00 Uhr, Samstag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
30
Kleintierheilkunde
16.-17. April 2016, Baden-Baden
Internistische
Röntgendiagnostik
Dr. Beate Münzer
Dr. Sabine Krüger
Berlin
Der Herzpatient im Röntgen
Der Lungenpatient im Röntgen
Der internistische Notfallpatient im Röntgen
Der Gastrointestinaltrakt mit speziellen Techniken
Leber und Pancreas: Grundlagen der Röntgenuntersuchung
Der Urogenitaltrakt
Interaktive Kasuistiken
Übungen in Gruppen
Baden-Baden, Palais Biron
Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
31
Kleintierheilkunde
28.- 29. Mai 2016, Baden-Baden
Ophthalmologie
Dr. Beate Schwing
Praxis Friesenheim
Dr. Charlotte Keller
Private Practice, New Westminster, BC Kanada
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Anatomie und Physiologie des Auges
Die klinische Augenuntersuchung
Visus und Sehvermögen bei Hund und Katze
Erkrankungen der Lider und Adnexe
Konjunktiva und Tränenfilm
Korneaerkrankungen
Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
Erkrankungen der Linse
Glaukom
Erkrankungen von Netzhaut und Fundus
Allgemeinerkrankungen mit okularer Manifestation
Ophthalmologische Notfälle: Augentraumata
Tumorerkrankungen
Indirekte Ophtalmoskopie: normale Fundusvariationen, pathologische
Befunde
• Druckmessung: Applanations- und Reboundtonometrie
• Sonographie: Gerätevoraussetzungen und Grundlagen
• Praktische Übungen in kleinen Gruppen
Baden-Baden, Palais Biron und Kleintierklinik Iffezheim
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
32
KLEINTIERM
MEDIZIIN
Eine Abo
onnement hat für Sie nur Vorteile....
Verpassen Sie
Sie keine
Ausgabe mehr!
m
‡ Neue Behandlun
ngsmethoden und
Erkenntnisse so
ofort
umsetzbar
Ein Jahr
KLEINTIERME
EDIZIN
Deutschland: 66,- €
48 € für Studenten
48,n
Schweiz: 126,60 Fr.
94,90 Fr. für Studen
nten
‡ Originialien, Berrichte
und Analysen aktuell
und praxisnah
EU (mit Umsatzste
euerIdent.-Nr.): 67,29 €
EU (Privatpersone
en):
72,- €
54 € für Studenten
54,n
Nicht-EU: 69,60 €
52,80 € für Studenten
uf
uns a ..
e
i
S
ite.
ch e n
Webs
Besu
n
e
u
e
er n
unser
net
.
t
e
v
dr
www.
Terra-Verlag
Neuhauser Str. 21
D-78464 Konstanz
Tel. 0 75 31 / 81 22-0
Fax 0 75 31 / 81 22 99
[email protected]
‡Die ersten zw
wei
Ausgaben kostenlos
Alle Preise inkl. Mwst und StandartdartPorto. Luftpost auf Anfrage. Die BerechBerech
nung erfolgt im ersten Abonnem
mentsjahr
anteilig nach erhaltenen Heften, danach
folgen Jahresrechnungen.
Jahresrechnungen Studenten
enten
entenpreise nur mit einer aktuellen Studienbescheinigungen.
IL:
r E-MA 2 99
e
d
o
2
FAX
31 / 8 1 g . d e
5
7
)
0
(
rla
+ 49 /
rra-ve
e
t
@
b
vertrie
Amstgericht Freiburg i. Br.
HRB 381053
Geschäftsführer:
Drr. Dirk Heizmann
Kleintierheilkunde
29.- 30. September 2016, Berlin
Reproduktion
Prof. Axel Wehrend
Dr. Theresa Conze
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Großund Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz
•
•
•
•
•
•
•
•
Physiologie des Sexualzyklus und Zyklusdiagnostik
Medikamentelle Ausschaltung des Zyklus
Diagnostik und Therapie ovarialer Funktionsstörungen incl. ORS
Diagnostik und Therapie von Uteropathien
Physiologie und Diagnostik der Gravidität
Kastration: Technik, Vor- und Nachteile
Dystokiemanagement
Physiologie und tierärztliche Betreuung der Welpen
während der Säugephase
• Welpenerkrankungen
• Interaktive Kasuistiken
Berlin, Akademie der Wissenschaften
Freitag 11 bis 19.00 Uhr, Samstag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
34
Kleintierheilkunde
8.- 9. Oktober 2016, Hamburg
Orthopädische
Röntgendiagnostik
Dr. Beate Münzer
Berlin
Dr. Bernd Tellhelm
Gießen
• Techn. Grundlagen bei der Anfertigung von Kopfaufnahmen unter
besonderer Berücksichtigung brachycephaler Rassen
• Techn. Grundlagen bei der Anfertigung von WS-Aufnahmen unter
besonderer Berücksichtigung anatomischer Besonderheiten
• Techn. Grundlagen bei der Anfertigung von Extremitätenaufnahmen
unter besonderer Berücksichtigung der notwendigen Projektionen
• Röntgenbild von Entwicklungsstörungen des Knochenskelettes beim
Kleintier
• Auswirkung metabolischer Erkrankungen auf das Knochenskelett
• Differentialdiagnose von Tumor, Osteomyelitis und Arthrose im
Röntgenbild
• Anfertigung von HD- und ED-Aufnahmen
• Fraktur und Luxation - eine leichte Röntgendiagnose?
Hamburg, Hotel Hafen Hamburg
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
35
Kleintierheilkunde
26.- 27. November 2016, Baden-Baden
Gastroenterologie
Dr. Stefan Unterer
Kleintierklinik, Universität München
Dr. Christian Schwandt
Kleintierklinik, München Haar
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Symptomkreis „Erbrechen“
Dysphagien, Hypomotilität Ösophagus
Entzündliche und obstruktive Magen-Darm-Erkrankungen
Durchfallerkrankungen
Exokrine Pankreasinsuffizienz
Inflammatory Bowel Disease
Hepatopathien
Ikterus der Katze
Erkrankungen des exokrinen Pankreas
Ösophaguschirurgie
Teil-Resektion Magen – Ulcus, Tumor, Magendrehung
Gastropexien – Magendrehung, Sliding-Hernia, Milzresektion
Gastrotomie
Enterotomie
Darmresektionen und Enterektomien – Dünndarm, Dickdarm
Biopsien von Leber, Darm, Magen, Pankreas
Leberchirurgie
Cholezystektomie, Sphinkterotomie
Pankreaschirurgie
Ernährungssonden
Baden-Baden, Palais Biron
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
36
scil animal care company GmbH
Sie verdienen
Veterinary Excellence!
Mit jedem Pixel.
Mobiler Ultraschall für allerhöchste Ansprüche!
Flexible, kompakte und tragbare Geräte erlauben
GHQ(LQVDW]K¹FKVWHU6FKDOOTXDOLW§WLQDOOHQ
Tätigkeitsbereichen der Tiermedizin!
Ultraschallsysteme für den interdisziplinären Einsatz!
Die individuelle, technische Geräteausstattung und
YHWHULQ§UVSH]LéVFKH3UHVHWVHUODXEHQGHQ(LQVDW]YRP
Kopf bis zur Schwanzspitze!
Ultraschallsysteme für den Einsatz in einem
Spezialgebiet!
Die Integration neuester Technologien und Innovationen
in das Ultraschallgerät erfüllen höchste Ansprüche und
erweitert die diagnostischen Möglichkeiten!
á/DERUGLDJQRVWLN
á%LOGJHEHQGH'LDJQRVWLN
- Ultraschall
- Digitales Röntgen
- CT & MRT
á9HWHULQ§UFKLUXUJLH
Sprechen Sie uns an!
www.scilvet.com
corronal®
Ų/"&+01/("0"/7
Das Diät-Ergänzungsf
g futtermittel
corronal® für Hunde enthält
e
eine für den
"/701,ƛ4" %0")&)+7&"/1",*&+1&,++&(/,+ê%/01,ƛ"+2+!&,(1&3"
201+7"+*&1(/!&,-/,1"(1&3"+2+!
+1&,5&!1&3"+&$"+0 %ƞ"+ǽ"&)(/ê21"/4&""&ŧ!,/+2+!
&+0"+$4&/("+
1,+&0&"/"+!2+!#Ų%/"+72/"/"00"/2+$
!"/)21Ɲ&"ŧ"&$"+0 %ƞ"+ǽ
Das Oriiginal
21/ "21& )0#Ų/&"/"Ȕ"/$ê+7"+!&)+7&"/1"
&ê1"+#Ų/"00"/"
"02+!%"&1ǽ
Kleintierheilkunde
10.-11. Dezember 2016, Baden-Baden
Kardiologie
PD Dr. Gerhard Wess
Medizinische Kleintierklinik der Universität München
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Repetitorium von Anatomie und klinischer Untersuchung
Schnelle und einfache Analyse des EKG
Wert des EKG in der Praxis
Einführung in die Echokardiographie
Dilatative Kardiomyopathie (DCM): Update zu Diagnostik,
Klinik und Therapie
Die idiopathische, klassische DCM
Die arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathien
Die Dobermann-Kardiomyopathie
Mitralklappen-Endokardiose: Update zu Diagnostik, Klinik und
Therapie
Feline Kardiomyopathien: HCM, DCM, RCM, UCM, ARVC
Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA): Diagnostik
und Therapie
Pulmonalstenose: Diagnstik und Therapie
Subaortenstenose: Diagnose und Therapie
Interaktive Kasuistiken der wichtigsten Erkrankungen
Empfehlungen zur Behandlung von Herzerkrankungen
CURSUS in Zusammenarbeit mit der Kleintierklinik Iffezheim
mit technischer Unterstützung durch scil vet academy
Baden-Baden, Palais Biron und Kleintierklinik Iffezheim
Samstag 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag 9 bis 17.00 Uhr
14 ATF-Stunden
39
Referenten 2016
PD Dr. Claus-Peter Bartmann, Bad Reichenhall
Dr. Ann Kristin Barton, Pferdeklinik Freie Universität Berlin
Dr. Jessika-M. Cavalleri, Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Mary Christopher, University of California, Davis
Dr. Theresa Conze, Universität Gießen
Dr. Roswitha Dorsch, Medizinische Kleintierklinik, Universität München
Prof. Karsten Feige, Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Pferde
Prof. Andrea Fischer, Medizinische Kleintierklinik, Universität München
Dr. Anja Gabe, Tierklinik Binger Wald, Waldalgesheim
Prof. Heidrun Gehlen, Pferdeklinik, Freie Universität Berlin
Prof. Hartmut Gerhards, Klinik für Pferde, Universität München
Prof. Katrin Hartmann, Medizinische Kleintierklinik, Universität München
Dr. Maren Hellige,Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Pferde
Dr. Charlotte Hopster-Iversen, Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Charlotte Keller, Private Praxis, New Westminster, BC, Kanada
Dr. Christoph Klaus, Pferdeklinik, Freie Universität Berlin
Dr. Simone Krüger, Berlin
Dr. Beate Münzer, Berlin
Dr. Petra Ohnemus, Pferdeklinik an der Rennbahn Iffezheim
Prof. Bernhard Ohnesorge, Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Nele Ondreka, Chir. Kleintierklinik, Universität Gießen
Dr. jur. Dietrich Plewa, Kanzlei Dres. Plewa & Schliecker, Germersheim
Dr. Julie Pokar, Pferdeklinik Bargteheide
Dr. Kerstin Pückler, Chir. Kleintierklinik, Universität Gießen
Dr. Anna Rötting, Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Pferde
PD Dr. Doreen Scharner, Chirurgische Tierklinik, Universität Leipzig
Dr. Wolfgang Scheidemann, Dülmen, Tierklinik Domäne Karthaus
Prof. Heinz-A. Schoon, Universität Leipzig, Institut für Veterinärpathologie
Dr. Eberhard Schüle, Hippoconsult Dortmund
Dr. Thorben Schulze, Pferdeklinik, Freie Universität Berlin
Dr. Chistian Schwandt, Tierklinik Haar, München
Dr. Beate Schwing, Private Praxis Friesenheim
Prof. Harald Sieme, Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Pferde
Dr. Bernd Tellhelm, Gießen
Dr. Stefan Unterer, Medizinische Kleintierklinik, Universität München
Dr. Dr. habil. PhD Monica Venner, Pferdeklinik Destedt
Dr. Astrid Wehner, Medizinische Kleintierklinik Universität München
Prof. Axel Wehrend, Universität Gießen
PD Dr. habil. Gerhard Wess, Med. Kleintierklinik, Universität München
PD Dr. Bettina Wollanke, Klinik für Pferde, Universität München
Dr. Gabriella Werner, Pferdeklinik an der Rennbahn Iffezheim
Dr. Karen Young, University of Wisconsin, Madison
40
we
ite E
vo re I ine
n M nn
ER ovat
IAL ion
Neu::
Neu
Borreliose-Impfung
für Pferde
•
•
•
•
Weltweit einziger zugelassener Borrelioseimpfstoff für Pferde
Enthält alle drei relevanten Borrelienspezies1
Blockiert die Übertragung der Borrelien von der Zecke auf das Pferd1
Sicher und gut verträglich1
1
Sum
Summary
mmary of Product Characteristics (SPC) Equilyme
m
Equilyme
Equilyme,, Injektionssuspension
Injeeektionssuspension für Pferde. Zusammensetzung: Eine Dosis
(1 ml) enthält: Arzne
Arzneilich
eilich
e
wirksame Bestandteile: Borrelia burgdorferi sensu lato, inaktiviert:
Borrelia gariniii RP • 1*, Borrelia
B
afzeliii RP • 1*, Borrelia burgdorferi sensu stricto RP • 1*; (*RP = Relative Wirksamkeit im ELISA Te
Test:
est: verglichen mit dem Referenzserum, das von Mäusen stammt, die mit einer Impfstoffcharge geimpft wurden, die sich bei der Zieltierart als wirksam erwiesen hat) Adjuvans: Aluminium (als Hydroxid) 2 mg.
Sonstige Bestandteile: Formaldehyd
d max. 0,5 mg/ml. Anwendungsgebiete: Zur aktiven Immunisierung von Pferden ab einem
Alter von 12 Wochen zur Induktion einer
ein
ner anti-OspA-Antikörperantwort gegen Borrelia spp. (B. burgdorferi sensu stricto, B. gariniii und
n
B. afzelii
afzelii).
). Nach einer Testinfektion mit FFreilandzecken (gesammelt in einer mit Borrelien belasteten Region) konnten ein Jahr nach de
derr
Grundimmunisierung keine Borrelien aus de
d
der
er Haut, den Lymphknoten und den Muskeln geimpfter Pferde isoliert
werden. Bei nicht geimpften Pferden wurden
n dagegen Borrelien isoliert. Der durchschnittliche anti-OspA-Antikörpertiter war einen Monat nach der Grundimm
Grundimmunisierung
munisierung signifikant höher als der durchschnittliche anti-OspA-Antim
körpertiter bei den geimpften Pferden kurz vvor der Testinfektion. Beginn der Immunität: 1 Monat nach der Grundimmunisierung. Dauer der Immunität: 1 Ja
Jahr
ahr
a nach der Grundimmunisierung. Gegenanzeigen: Nicht anwenden
bei fieberhafter Allgemeinerkrankung. Nich
Nicht
ht anwenden bei kranken Tieren, die zusätzliche Leiden, starken Parasih
tenbefall und/oder
/
einen schlechten Allgemeinzustand
Allgem
g m
meinzustand aufweisen. Nicht anwenden bei vermuteter oder bestätigter
g
klinischer Lyme Borreliose. Nicht anwend
klin
anwenden
den bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen, dem
d
Adjuvanss oder einem
e
der sonstigen Best
Bestandteile.
sttandteile. Nebenwirkungen: Die Impfung kann selten eine vorübergehende Erhöhung
g der Körpertemperatur
Körp
p
p
((bis zu 1,5
, °C)) hervorrufen. In seltenen Fällen können vorübergehende
g
Schwellungen an der Injektionsstelle
sstelle du
durch
urrch Palpation festgestellt werden. In sehr seltenen Fällen kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, d
die eine entsprechende symptomatische
Behandlung
g erfordern. Wartezeit: Nu
Null
ull Tage.
g Verschreibungspflichtig.
g p
g Pharmazeutischer Unternehmer: Meriall GmbH, Am Söldnermoos 6, D-85399 Hallbergmoos
bergmoos. Weitere Informationen find
finden
den Sie unter www
www.merial.com.
merial com
Pferdegesundheit
PANACUR® APFEL-ZIMT:
MITTEL DER WAHL BEI
ASKARIDEN
VERRINGERT DAS RISIKO EINES WURMILEUS
INTOXIKATION PRAKTISCH NICHT MÖGLICH
SELEKTIVE ENTWURMUNG
BRAUCHT SELEKTIVE WIRKSTOFFE
Panacur® 187,5 mg/g Paste für Pferde mit Apfel-Zimt-Geschmack. Für Tiere: Pferde und Esel. Wirkstoff: Fenbendazol. Zusammensetzung: 1 g Paste enthält: Fenbendazol 187,5
mg, Methyl-4-hydroxybenzoat 1,7 mg, Propyl-4-hydroxybenzoat 0,16 mg. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Infektionen mit adulten Stadien von Magen-Darm-Nematoden
wie: der großen Strongyliden (Strongylus vulgaris, S. edentatus, S. equinus), der kleinen Strongyliden (Triodontophorus spp., Poteriostomum spp., Gyalocephalus capitatus,
Oesophagodontus robustus, Craterostomum acuticaudatum, Cyathostomum spp., Cylicocyclus spp., Cylicostephanus spp., Cylicodontophorus spp.), Probstmayria vivipara sowie
zur Behandlung von Infektionen mit adulten und larvalen Darmstadien von Parascaris equorum und Oxyuris equi. Gegen Larven kleiner Strongyliden sowie Wanderstadien von
Strongylus vulgaris und Strongylus edentatus besteht eine weniger ausgeprägte Wirkung. Befall von Saugfohlen mit Strongyloides westeri. Gegenanzeigen: Nicht bei Stuten
anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wartezeit: Pferd, Esel (essbare Gewebe): 20 Tage, Saugfohlen
(essbare Gewebe): 60 Tage. Handelsformen: 1 Dosierer mit 24 g Paste. 6ERÏSCHREIÏBUNGSÏPmÏICHTIGÏ0HARMAZEUTISCHERÏ5NTERNEHMER Intervet Deutschland GmbH,
Postfach 1130, D-85701 Unterschleißheim
PANACUR® APFEL-ZIMT-PASTE
Urheberrechtlich geschützt © Intervet International B.V.,
ein Tochterunternehmen der Merck & Co., Inc.,
Kenilworth, NJ, USA. Alle Rechte vorbehalten.
Intervet Deutschland GmbH –
ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit.
Herunterladen