Raumansprüche von Mensch und Natur No 1 / 2013 Forschungsprogramm der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL Das Forschungsprogramm „Raumansprüche von Mensch und Natur“ (RAMuN) untersucht, wie die fortschreitende Siedlungsentwicklung wichtige Qualitäten der Landschaft für die Lebensqualität und Biodiversität beeinflusst und welche Konflikte um die benötigten Flächen daraus resultieren. Es konzentriert sich www.wsl.ch/raumanspruch dabei auf die Räume ausserhalb der eigentlichen urbanen Gebiete, wo in den nächsten Jahren die stärkste Siedlungsentwicklung zu erwarten ist. Das Forschungsprogramm wird in enger Zusammenarbeit mit der Praxis aufgebaut und umgesetzt. Beteiligte am Forschungsprogramm Steuergruppe( WSL$Direk*on,.FE$Leitende. Begleitgruppe( Externe.Partner. Programmleitung,.Office. Konsor3um.(Projektleitende). Synthese. Richtplan$ Controlling. LandschaD. Raumnutzungs konflikte. Raumansprüche. der.GesellschaD. Biodiversität.und. Raumentwicklung. Projekte( Die Abbildung zeigt das Organigramm des Forschungsprogramms. Die Programmleitung trägt die Verantwortung für die Umsetzung des Programms und bildet das Bindeglied zwischen dem Konsortium und der Steuergruppe und Begleitgruppe. In methodischen Belangen und bei Moderationsaufgaben wird sie von zwei Kollegen unterstützt (Office). Das Konsortium besteht sowohl aus den Leitenden als auch den Mitarbeitenden der verschiedenen Projekte im Programm. Im Konsortium werden vorab operative Entscheide getroffen, während die Steuergruppe und die Begleitgruppe die Programmleitung in strategischen Entscheiden unterstützen. In der ProgrammSteuergruppe sind die WSL-Direktion und die Leitenden der involvierten Forschungseinheiten vertreten. Die externe Begleitgruppe bildet sich aus den Vertretern der kantonalen und kommunalen Fachstellen, die sich finanziell am Forschungsprogramm beteiligen. Der erste Newsletter des Forschungsprogramms stellt nun die beteiligten Personen und Fachstellen einzeln vor. Programmleitung Silvia Tobias (rechts im Bild), geb. 1962, leitet das Forschungsprogramm und ist für die Synthese verantwortlich. Ihre Funktion an der WSL ist Programmleiterin und sie gehört der Gruppe Redaktion: Silvia Tobias [email protected] Eidg. Forschungsanstalt WSL CH-8903 Birmensdorf Landschaftsökologie an. Silvia Tobias hat Kulturtechnik studiert und auf dem Gebiet der Ingenieurbiologie (Erosionsschutz mit Pflanzenwurzeln) promoviert. Ihre Spezialgebiete sind Bodenschutz, Raumplanung sowie die Leitung und Synthese interdisziplinärer Forschungsprogramme. Sie ist Mitglied im Eidg. Rat für Raumordnung. 1 Newsletter 1/2013 WSL-Programm „Raumansprüche von Mensch und Natur“ Tobias Buser, geb. 1974, ist Geograph mit einer Zusatzausbildung als Mediator/Moderator, arbeitet am liebsten in Projekten bei denen Praxis und Forschung gemeinsam Lösungen erarbeiten und forscht auch auf dem Gebiet transdisziplinärer Projekte im Bereich Raumentwicklung und Naturressourcen. Matthias Buchecker, geb. 1961, unterstützt die Programmleitung in sozialwissenschaftlichen Methoden. Er leitet Projekte zum Verhältnis von Mensch und Umwelt in der Gruppe sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung der Eidg. Forschungsanstalt WSL. Vorher promovierte er am Geographischen Institut der Uni Bern zum Thema partizipative Landschaftsentwicklung. Er befasste sich vertieft mit Landschaftsbedürfnissen der Bevölkerung und der Wirksamkeit der Partizipation für deren Umsetzung. In den letzten Jahren verlagerte er seinen thematischen Schwerpunkt verstärkt auf Partizipation im Flussmanagement und Kommunikation im Naturgefahrenmanagement. Er publiziert seine Erkenntnisse nicht nur innerhalb der Wissenschaft, sondern legt Wert darauf, diese in Form von Handlungsanleitungen auch der Praxis zugänglich zu machen. Konsortium Projekt Richtplan-Controlling Landschaft 2 Georg Müller, geb. 1984, hat Geographie an der Universität Basel studiert. Nach einer Anstellung in der Abteilung Raumentwicklung des Kantons Basel-Stadt bearbeitet er heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Projekt „Richtplancontrolling Landschaft“ an der WSL. Dort gehört er der Gruppe Landschaftsökologie an. Seine thematischen Interessenschwerpunkte liegen in der Raumplanung und im Landschaftsmanagement. Anna Hersperger, geb. 1964, ist die Projektleiterin und leitet zudem die Gruppe Landschaftsökologie der WSL. Sie hat Kulturtechnik studiert und in Harvard auf dem Gebiet der Landschaftsökologie und Landschaftsplanung promoviert. Ihre Forschung konzentriert sich auf Akteure und treibende Kräfte der Landschaftsentwicklung, Planungsinstrumente und Landnutzungskonflikte. Sie lehrt Landschaftsplanung an der ETH Zürich. Felix Kienast, geb. 1958, ist ebenfalls Leiter dieses Projekts. Er ist Titularprofessor für Landschaftsökologie an der ETHZ. Er hat Geographie studiert und sich später auf landschaftsökologische Themen spezialisiert, wie Landschaftsentwicklungsmodelle, Landschaftsleistungen oder Landschaftszerschneidung. Er ist Präsident der Internationalen Landschaftsökologievereinigung IALE. WSL-Programm „Raumansprüche von Mensch und Natur“ Newsletter 1/2013 Projekt Raumnutzungskonflikte und Lösungsansätze Corina Willi, Jahrgang 1984, bearbeitet das Projekt als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe Regionalökonomie und Regionalentwicklung der WSL. Sie ist Geographin. Im Studium hat sie sich auf Human- und Wirtschaftsgeographie spezialisiert und im Nebenfach Raumplanung und Landschaftsentwicklung belegt. Neben dem Studium hat sie Arbeitserfahrung in der Privatwirtschaft gesammelt und sich dabei insbesondere mit sozialräumlichen Prozessen und der Wohnraumentwicklung beschäftigt. Marco Pütz, geb. 1971, leitet an der WSL die Forschungsgruppe Regionalökonomie und -entwicklung. Er ist Wirtschaftsgeograph und hat zu Regional Governance in der Siedlungsentwicklung promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Regionalökonomie, Regional und Environmental Governance sowie Anpassung an den Klimawandel. Er ist Mitglied im Vorstand der Schweizerischen Studiengesellschaft für Raumordnung und Regionalpolitik (ROREP) und Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). Projekt Raumansprüche der Gesellschaft Maarit Ströbele, geboren 1980, ist Politikwissenschaftlerin und bearbeitet seit April 2012 das Projekt als Postdoc in der Gruppe Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung der WSL. 2007-2011 arbeitete sie am Europäischen Hochschulinstitut EUI in Florenz an ihrer Dissertation zur Suburbanisierung und Wählerverhalten in drei europäischen Ländern. Zuvor studierte sie 2001-2007 Politikwissenschaften, Völkerrecht und Kunstgeschichte an der Universität Zürich und schloss das Lizentiat mit einer Arbeit zu Governance und Demokratie bei Stadtumbauprojekten auf ehemaligen Industriearealen in Zürich und Turin ab. Während des Studiums war sie bei schweizerischen Tageszeitungen und in einem planungs- und städtebauaffinen Kommunikationsbüro tätig. An internationalen Konferenzen und im Rahmen eines Seminars der ETH hielt sie Vorträge zur Suburbanisierung und politischen Präferenzen der Bevölkerung, Problemen der Wohnortsmessung in statistischen Umfragen sowie zum Industriebrachenumbau. Marcel Hunziker, geb. 1963, ist der Projektleiter. An der WSL leitet er die Gruppe Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung, die sich bspw. mit Landschaftspräferenz, Akzeptanz von Naturschutzmassnah- men oder der Wirkung von Interventionsmassnahmen auf das (Erholungs-) Verhalten beschäftigt. Er studierte Geographie, Soziologie und Tourismusforschung an der Universität Bern und promovierte an der Universität Zürich. Im Forum Landschaft Schweiz amtet er als Vorstandsmitglied. 3 Newsletter 1/2013 WSL-Programm „Raumansprüche von Mensch und Natur“ Projekt Biodiversität und Raumentwicklung BIKORA Elena D. Concepción, geb. 1979 in Madrid, bearbeitet das Projekt als Postdoc in der Forschungsgruppe Dynamische Makroökologie der WSL. Sie hat in Umweltpromoviert und ihre Dok torarbeit über die Folgen landwirtschaftlicher Intensivierung auf die Biodiversität geschrieben. Elena ist Spezialistin für Geografische Informations-Systeme (GIS) sowie die Politik ländlicher Räume. Ihre besonderen Forschungsinteressen liegen in den Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf die Biodiversität. Michael Nobis, geb. 1967, leitet das Projekt und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Dynamische Makroökologie der WSL. Er hat Biologie studiert und über die Vegetationsdyna mik auf Ruderalstandorten - wie z.B. Bahnareale und Industriebrachen - promoviert. An der WSL gehören grossräume Analysen zur Biodiversität der Schweiz (v.a. Gefässpflanzen) zu seinem Spezialgebiet. Er ist Mitglied der wissenschaftlichen Kommission von „Info Flora“ und dabei an der Bearbeitung der „Watchand Black-List“ invasiver Neophyten beteiligt. Marco Moretti, geb. 1961, ist ebenfalls in der Projektleitung. Er leitet die Gruppe Insubrische Ökosysteme an der WSL Bellinzona. Er hat an der Universität Zürich Biologie studiert und an der ETHZ über Störungen der Biodiversität promoviert. Seine wissenschaftlichen Kompetenzen und Interessen liegen in den Zusammenhängen zwischen der Biodiversität und Leistungen der Ökosysteme. Er leitet Projekte über den ökologischen Wert von Ökosystemen im urbanen und periurbanen Raum und arbeitet in interdisziplinären Projekten eng mit Sozialwissenschaftlern zusammen. Er ist Mitglied des Forums Biodiversität der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften Scnat. Martin Obrist (*1958) ist der dritte Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter der WSL in der Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie. Er studierte Zoologie und setzte sich vertieft mit der Echoortung von Fledermäusen auseinander. Die Schwerpunkte seiner gegenwärtigen Arbeit liegen in der Entwicklung von Methoden zur Erfassung von wirbellosen Tieren und Fledermäusen, sowie in der Anwendung dieser Methoden zur Evaluation von Lebensraumqualität und den Lebensraumbedürfnissen bedrohter Tierarten. wissenschaften Im November 2012 wurde ein Pilotlauf zum Test verschiedener Visualisierungsansätze durchgeführt: Skizzen, Malerei, CAD und GIS, z.T. auch in Kombination. Sie werden alle für die Darstellung möglicher Entwicklungen in den Fallstudiengebieten eingesetzt werden. 4 WSL-Programm „Raumansprüche von Mensch und Natur“ Newsletter 1/2013 Steuergruppe Christoph Hegg, geb. 1965, ist stellvertretender Direktor der WSL und Leiter des Fachbereichs Planung und Logistik. Er hat Geographie studiert und zu gefährlichen Prozessen in Wildbacheinzugsgebieten doktoriert. Seine fachlichen Interessen sind Naturgefahren, Risikomanagement, Vorhersage von Naturereignissen, Hochwasser, Hydrologie kleiner Einzugsgebiete, Unwetterschäden und Ereignisanalysen. Er ist Mitglied in diversen wissenschaftlichen Gremien zum Thema Hydrologie und Naturgefahren. Rolf Holderegger wurde 1965 geboren und hat Biologie studiert. Er leitet die Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie an der WSL, ist Mitglied der WSL-Direktion und Titularprofessor an der ETH in Zürich. Er befasst sich vor allem mit Biodiversität, Monitoring und Naturschutz, wobei er auch genetische Methoden verwendet. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Umsetzung von Forschungsergebnissen für die Praxis. Rolf Holderegger ist Mitglied des beratenden Organs des BAFU für Umweltforschung (OFU). Marco Conedera, geb. 1960, ist Forschungseinheitsleiter an der WSL. Er hat Forstwirtschaft an der ETH Zürich studiert. Seine Spezialgebiete sind Wald- brandgeschichte und –ökologie sowie Geschichte, Kultur und Ökologie der Edelkastanie. Er ist Präsident der Forschungskommission des ParcAdula Projektes. Irmi Seidl, geb. 1962, ist Leiterin der Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der WSL. Sie ist Ökonomin, Lehrbeauftragte an der Uni ZH und ETHZ und habilitierte zum Thema Naturschutzökonomie. Aktuell arbeitet sie zu Ökonomie der Siedlungsentwicklung, Natur- und Biodiversitätsschutz, Entwicklung peripherer Gebiete der Schweiz, Postwachs- Niklaus E. Zimmermann, geb. 1963, ist Direktionsmitglied der WSL und Leiter der Forschungseinheit Landschaftsdynamik. Er hat Botanik und Ökologie studiert und auf dem Gebiet der Ökologischen Modellierung (alpine Vegetation und Klimawandel) promoviert. Seine Spezialgebiete sind Klimafolgenforschung im Bereich Arten, Vegetation und Landschaft, ökologische Modellierung und funktionelle Ökologie tumsgesellschaft. 5 Newsletter 1/2013 WSL-Programm „Raumansprüche von Mensch und Natur“ Begleitgruppe Roger Keller, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abt. Arten, Ökosysteme, Landschaft, Sektion Landschaftsqualität und Ökosystemleistungen Nicola Indermühle, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abt. Arten, Ökosysteme, Landschaft, Sektion Arten, Lebensräume, Vernetzung Thomas Stirnimann, Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Abteilung Natur und Landschaft, Kanton Luzern André Duss, Dienststelle Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung, Geoinformatik (RAWI), Kanton Luzern Hans Moos, idee seetal ag Norbert Kräuchi, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer, Kanton Aargau Ueli Strauss, Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG), Kanton St. Gallen Peter Stocker, Departement Bau und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung und Geoinformation, Kanton Glarus Jacqueline Thommen, Departement Bau und Umwelt, Gemeinde Glarus Nord Zu den Geldgebern gehören neben den in der Begleitgruppe vertretenen Stellen auch die Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern, das Amt für Raumplanung des Kantons Zug sowie die WSL-Direktion. Visualisierungsteam Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Zürich, Studiengang Scientific Visualization SSV: Niklaus Heeb, Studiengangleiter; Jonas Christen, Assistent; Yvonne Rogenmoser, Praktikantin Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil, Fachstelle Geoinformatik: Dr. Daniel Köchli, Fachstellenleiter; Dr. Martin Geilhausen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter tsquare gmbh, Winterthur, Thomas Zwicker, Partner 6