Schöner lernen

Werbung
Schöner lernen
Erster Preis: Die Fach- und Berufsoberschule in Memmingen
Eine Schule ganz aus Holz – sieht man von der tragenden Konstruktion aus Stahlbeton und den großzügig verglasten Fassaden einmal ab – bauten die Stuttgarter Architekten Mahler Günster Fuchs im
bayerischen Memmingen. Die konsequente Verwendung des Baustoffs Holz – nicht nur für die Fassaden
und die Wandverkleidungen, sondern auch für die Dächer – wurde prompt mit dem ersten Platz beim
diesjährigen Deutschen Holzbaupreis belohnt.
Der Pausenhof vor der Aula
wird in 6 m Höhe von der so
genannten „Gigabox“ überdacht – einer 37 m weit gespannten Holzkonstruktion
Dipl.-Ing. (FH) Gonni Engel,
Bielefeld
„Die Schule setzt deutschlandweit Maßstäbe für Möglichkeiten im Holzbau. Sie ist
ein gelungenes Beispiel für
überzeugende Qualität und
unübertroffene Gestaltungsmöglichkeiten“, lobte der bayerische Landwirtschaftsminister Josef Miller Anfang Mai
Planungsgeschichte
dieses Jahres den Neubau der
Fach- und Berufsoberschule
in Memmingen als er erfuhr,
dass die Schule den diesjährigen Holzbaupreis gewonnen
hat. Dabei hatte die feierliche
Einweihung erst am 29. April
stattgefunden. Allerdings wird
die Schule bereits seit September vergangenen Jahres
von den Schülern und Lehrern genutzt.
Foto: Mahler Günster Fuchs Architekten
Die großzügig verglasten
Fassaden der Klassenräume in den Seitenflügeln
können mit geschosshohen
Holzklappläden verschattet
werden
Zuvor waren sowohl die
Fachoberschule (FOS) als
auch die Berufsoberschule
(BOS) im Gebäude eines
Memminger Gymnasiums
untergebracht, in dem die
Arbeitsbedingungen für die
Oberschüler völlig unzureichend waren. Trotz knapper
Kassen entschloss sich der
Stadtrat Ende 1999 zum Neubau der FOS/BOS und lobte
im Juli 2000 einen EU-weiten Architektenwettbewerb
aus. Im März 2001 wurden
Mahler Günster Fuchs Architekten aus Stuttgart schließlich mit dem ersten Preis
ausgezeichnet.
Nachdem die Schulaufsicht
und auch die Baubehörde
die notwendigen Genehmigungen erteilt hatten, folgte
im November 2002 der erste
Spatenstich und ein knappes
Jahr später, im Oktober 2003,
konnte Richtfest gefeiert wer-
Bauhandwerk
7-8/2005
Foto: Stefan Müller-Naumann
������
����������
������������������� �������
Grundrissgestaltung
In Ausrichtung, Form und
Gestaltung orientiert sich
das neue Schulgebäude der
FOS/BOS an der umgebenden Bebauung, insbesondere
an der benachbarten JohannBirwirth-Schule, deren allmählich grau werdende, mit
Holzschindeln verkleidete
Fassade die Materialwahl für
die neue Schule entscheidend
beeinflusst hat.
Eine Baumreihe aus Eschen
säumt den Weg zur Schule,
deren 20 Klassenräume, 10
Fachklassen sowie die Räume
für Lehrer und Verwaltung
auf zwei Geschossen U-förmig um einen von Bäumen
bestandenen Innenhof organisiert sind. Die vierte Seite
des nahezu quadratischen
Innenhofs nimmt die Aula
beziehungsweise die überdachte Pausenfläche ein, die
in 6 m Höhe von einer 37 m
7-8/2005
weit spannenden Holzkonstruktion, der so genannten
„Gigabox“, überspannt wird.
Sowohl zum Vorplatz als
auch zum Innenhof hin sind
die Fassaden der Aula raumhoch verglast und werden
nur durch die 6 m hohen und
immerhin 630 Kilogramm
schweren Eingangstüren aus
Holz unterbrochen. Außenund Innenraum, der Vorplatz und der introvertierte
Hof gehen auf diese Weise
fließend ineinander über. Die
Klassenräume befinden sich
�������� ����������
����
����
��������
����
in den einbündig angelegten
Seitenflügeln; die Fachklassen
und Werkstätten in dem zweibündigen Gebäudeteil an der
Nordostseite, parallel zu der
in einigem Abstand vorbeiführenden Bahnlinie.
Alle Haupträume orientieren sich mit großen, nahezu
raumhohen Fenstern zu den
umgebenden Wiesen. Nur die
Nebenräume, Medienstützpunkte und Fluchttreppen
sind ebenso wie die Bibliothek
ohne große Fensterflächen
zum Innenhof hin orientiert.
��������
����
��������
����
�������� ��������
����
����
���������
���������
����
���������
�
�
�����������
den. Bis zur Fertigstellung
im September vergangenen
Jahres dauerte es dann noch
einmal elf Monate.
�����
�����
�������� �������� �������� ��������
����
����
����
����
������������������������������ ���������
Bauhandwerk
�����������
�������������������
������
���������
������
O B J E K T E
H o l z b a u p r e i s
Fotos (5): Mahler Günster Fuchs Architekten
22
Die so genannte „Gigabox“
musste mit zwei Krähnen
synchron montiert werden
Bild daneben: Die geschosshohen Holzläden montierten
die Handwerker vom Hubwagen aus
Bilder oben: Der Rohbau
besteht aus Stahlbeton, alles
andere aus Holz
Bild auf gegenüberliegender
Seite: Blick in das Innere der
„Gigabox“
Rohbau aus Beton –
Dächer aus Holz
Nachdem die Rohbauer der
Gebr. Filgis GmbH & Co. KG
die tragenden Elemente konventionell in Stahlbeton errichtet hatten, folgte der weitere Ausbau der Schule komplett
als Holzkonstruktion. So verlegten die Zimmerleute der
Firma Holzbau Zettler aus
Memmingen schon für das
Flachdach über den Klassenräumen die im Werk der Kaufmann Holz AG vorgefertigten
und bereits mit 2 % Gefälle
konstruierten Hohlkastenelemente auf den tragenden
Betonschotten. Die obere und
untere Beplankung besteht
aus Dreischichtplatten, die
mit Rippen aus Brettschichtholz schubfest verleimt sind;
die unbehandelte Unterseite
aus Douglasie dient gleichzeitig als Deckenuntersicht. Auf
der Außenseite schützt ein
wärmegedämmtes Folien-
dach die Hohlkastenelemente, die beim Einbau bereits alle
Leerrohre für die technischen
Installationen enthielten.
Das Dach der Aula ist demgegenüber schon rein optisch
wesentlich spektakulärer:
Hier reihten die Zimmerer
Fachwerkträger mit einer
konstruktiven Höhe von 1,20
m lückenlos aneinander. Im
Gegensatz zu den hölzernen
Obergurten, den sichtbaren
Untergurten und den vertikalen Druckpfosten sind die
Zugdiagonalen aus Stahl. Ist
von den Fachwerkträgern als
Untersicht nur eine glatte,
hölzerne Fläche zu sehen, bieten die verglasten Längsseiten
umso bemerkenswertere Einblicke in die Konstruktion.
„Wir haben sowohl die Betonkonstruktion unverkleidet belassen als auch die tragenden
Holzelemente, die mit ihren
vielen sichtbaren, statisch notwendigen Schrauben eindeutig als Teile des Tragwerks zu
identifizieren sind. Auf diese
Weise erschließt sich jedem
sofort die klare konstruktive Struktur des Gebäudes“,
erläutert der projektleitende
Architekt Jan Kliebe vom Büro
Mahler Günster Fuchs.
Holzlamellen-Fassaden
Ebenso wie die Dächer wurden auch die Fassaden von
der Kaufmann Holz AG aus
dem österreichischen Reuthe vorgefertigt und von den
ortsansässigenZimmerleuten
der Firma Zettler eingebaut.
Parallel zur Montage des Daches stellten diese mit Hilfe
eines Krans die in Holzrahmenbauweise vorgefertigte,
zweigeschossige Hofwand
auf. Anschließend konnten
die Zimmerleute das noch
fehlende Deckenstück zwischen der inneren Flurwand
und der Hoffassade auf diese
beiden tragenden Bauteile
auflegen.
Bauhandwerk
7-8/2005
O B J E K T E
H o l z b a u p r e i s
�����������
������������������������������
��������������������
���������������������������
�����������������������������
������������������� ����������
������������
����������������������
����������������
���������������������������
��� �������������������
Die äußere Schicht der Holzständerelemente bilden unbehandelte, horizontal montierte Douglasielamellen
mit einem Querschnitt von
50/50 mm in einem Abstand
von jeweils 30 mm. Die horizontale Flurschalung aus
Douglasie (100/21 mm)
schließt die Konstruktion auf
der Innenseite ab. Quadratische Fenster mit Drehkippflügeln können aufgrund
des relativ großen Abstands
zwischen den Lamellen, welche die gesamte Fassadenfläche bedecken, ganz normal
zur Belichtung und Belüftung genutzt werden. „Die
Mitarbeiter der Schreinerei
Vogel haben gerade bei den
Innenwänden der Flure sehr
präzise gearbeitet“, erinnert
sich Jan Kliebe. „Die Linien
der Holzschalung verlaufen
über 70 m durch, so dass sehr
flächige, ebene Holzwände
entstanden sind, in die sich
die Türen aus dem gleichen
7-8/2005
Material fast unsichtbar einfügen. Nur die Rahmen, Fugen und Beschläge verraten,
wo sich die Eingänge zu den
Klassenräumen befinden.“
Nach außen, zu der dem
Innenhof abgewandten Seite zeigen sich die Fassaden
wesentlich offener: Hier errichteten die Zimmerleute
eine ebenfalls vorgefertigte
Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Douglasie-Vollholzprofilen mit zweiflügligen,
fast raumhohen Fensterelementen. Vor den 30 cm
hohen Brüstungen und den
abgehängten Decken setzten sie wärmegedämmte
und mit einer horizontalen
Holzschalung verkleidete
Paneele in die Pfosten-Riegel-Konstruktion ein.
�����������
������������
��������������������������
����������������������������
����������������������������������
����������������������
��������������������
�������������������������������
������������������������������
������������������
�������������
����������������������
����������������
���������������������
��������������������
���������������������������
��� ��������������
Holzklappläden
Das Besondere dieser Fassaden sind jedoch nicht
die Fenster sondern die als
Bauhandwerk
������������������������ ������
23
O B J E K T E
H o l z b a u p r e i s
Fotos (6): Mahler Günster Fuchs Architekten
24
Blick durch die verglaste
Stirnseite der „Gigabox“
Bild danben: Während die
Holzläden im geschlossenen
Zustand die Klassenräume
verschatten, dienen sie geöffnet als Blendschutz
Bild oben links: Holzlamellenfassaden um den Innehof
Bild oben rechts: Die 6 m
hohen Fenster der Aula richteten die Handwerker mit
Saugsteigern auf
Detailausschitt der Lamellenfassade aus Douglasie
Bild daneben: Aufhängung
und Arretierung der geöffneten Klappläden mit Sturmhaken
Sonnenschutz dienenden,
geschosshohen Klappläden,
welche die Handwerker
vor Ort montierten. In geöffnetem Zustand stehen
sie im rechten Winkel vor
der Glasfassade und lassen
zwar ausreichend Tageslicht
ins Gebäude, verhindern jedoch, dass schräg einfallendes Sonnenlicht die Schüler
blendet oder die Räume aufheizt. Bei Bedarf können die
Läden aus horizontalen Douglasielamellen von Hand
zugeklappt werden. Die
offenen Läden werden mit
Sturmhaken arretiert, während drei Federbänder dafür
sorgen, dass ein möglicherweise nicht arretierter Laden bei Sturm automatisch
zufällt. Ein Federschnäpper
fixiert den Holzladen im geschlossenen Zustand.
Montage der Aulafenster
Die 6 m hohen Glaselemente
der Aula richteten die Hand-
werker mit großen Saugsteigern auf und fixierten sie mit
Pressleisten an den nur 6
cm breiten Pfosten. Mit ihrer Tiefe von 22 cm können
die Pfosten die anfallenden
Winddruck- und Windsogkräfte aufnehmen. Da das
Gewicht der Scheiben wegen
der sehr schmalen Pfosten
nur direkt am Fußpunkt
abgeleitet werden kann,
mussten die Glasscheiben
ohne Horizontalfugen über
die gesamte Höhe der Aula
durchgehen; die Lasten aus
einem zusätzlichen horizontalen Riegel mit einer weiteren Glasscheibe hätten die
filigranen Pfosten nicht aufnehmen können. Den oberen Anschluss führten die
Fassadenbauer gleitend aus,
um jeglichen Lasteintrag aus
dem über die gesamte Länge
der Aula spannenden Dach
auszuschließen. Das Auladach kann sich nun in der
Mitte bis zu 12 cm durchbiegen, ohne die Glasfassade zu
belasten.
Bauhandwerk
7-8/2005
Fazit
Baubeteiligte
Die Architektur der Fach- und
Berufsoberschule in Memmingen überzeugt durch die
konsequente Verwendung
des Baustoffs Holz sowohl
für die Konstruktion als auch
für die Fassaden. Den Architekten Mahler Günster Fuchs
ist in Zusammenarbeit mit
den ausführenden Firmen
ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den modernen Holzbau gelungen. Das
Juryprotokoll des Deutschen
Holzbaupreises würdigt die
neue Fach- und Berufsoberschule in Memmingen mit
den Worten: „Die pragmatische formale Umsetzung der
unterschiedlichen Elemente
des Gebäudes wie Holzläden, Holzlamellenfassaden,
vorgefertigte Hohlkastenelemente und das Auladach dokumentieren jene breiten Ansatzmöglichkeiten von Holz
in einer Form, wie es durch
keine anderen Materialien
erreichbar wird. “
7-8/2005
Planung:
Mahler Günster Fuchs
Architekten, Stuttgart
Prof. Armin Günster,
Prof. Hartmut Fuchs, Josef
Hämmerl und Jan Kliebe
Projektleitung:
Jan Kliebe
Mitarbeit:
Martina Schlude, Karin
Schmid-Arnoldt und Peter
Röcker
Bauleitung:
Erwin Klose, Weißenhorn
Tragwerksplanung (Beton):
Peter Keller, Ingenieurbüro
für Baustatik, MemmingenVolkratshofen
Tragwerksplanung (Holz):
Merz + Kaufmann, Planungsbüro für Holzbau,
Dornbirn
Bauhandwerk
Rohbauarbeiten:
Gebr. Filgis GmbH & Co.
KG, Altusried
Fassaden-, Zimmererund Holzbauarbeiten:
Kaufmann Holz AG,
Reuthe
Zettler Holzbau,
Memmingen
Schreiner- und
Innenausbauarbeiten:
Schreinerei Vogl GmbH,
Thanndorf
Dachabdichtungsarbeiten:
Tectus GmbH, München
Malerarbeiten:
Edmund Sax, Malerwerkstätte GmbH, Tannheim
Estrichlegerarbeiten:
Saale Fußbodentechnik,
Ammelstädt
Parkettlegerarbeiten:
Kulp Bodenbeläge, Gotha
Beeindruckt nicht nur die
Schüler und die Lehrer:
die 6 m hohe Aula
(Foto: Stefan MüllerNaumann)
Herunterladen