Symposion Deutschdidaktik Weingarten 2006 Sektion 6

Werbung
Einführung in die Sprachwissenschaft
des Deutschen
Syntax I
PD Dr. Alexandra Zepter
Systemorientierte theoretische Linguistik
Syntax
Morphologie
Phonetik/Phonologie
Graphematik
(Semiotik) Semantik
Pragmatik: Textlinguistik
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Was ist Syntax?
Satzlehre
Lehre von der Zusammenordnung zum Satz
System von Regeln, die beschreiben, wie aus
einem Inventar von Grundelementen (Morpheme,
Phrasen, Satzglieder ...) durch spezifische
syntaktische Mittel (morphologische Markierung,
Satzgliedstellung, Intonation ...) alle
wohlgeformten Sätze einer Sprache abgeleitet
werden!
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Syntaktische Wohlgeformtheit
(nach Chomsky)
1. Unsere müden Wanderer schlafen tief.
+ grammatisch / + sinnvoll
2. Farblose grüne Ideen schlafen wütend.
+ grammatisch / – sinnvoll
3. Zornig schlafen Ideen grüne farblos.
– grammatisch / – sinnvoll
4. Unsere müden Wanderer schläft tief.
– grammatisch / + sinnvoll
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Akzeptabilität vs. Grammatikalität
„Derjenige, der den Täter, der den Pfahl, der an
der Brücke, die über den Bach, der an dem Weg,
der nach Worms geht, liegt, führt, steht,
umgeworfen hat, anzeigt, erhält eine
Belohnung.“
(Inschrift aus dem Jahre 1901, zit. n. Busch/Stenschke 2008, S. 11)
Derjenige erhält eine Belohnung, der den Täter
anzeigt, der den Pfahl umgeworfen hat, der an
der Brücke steht, die über den Bach führt, der
an dem Weg liegt, der nach Worms geht.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Was ist ein Satz?
(1)Heute gibt es frische Brezeln.
(2)Heute frische Brezeln! Heute frische Brezeln ...
(3)Podolski schießt ein Elfmetertor.
(4)Tor!
(5)Stellen Sie das Klavier bitte hierher!
(6)Das Klavier bitte hierher stellen!
(7)„Ich komme morgen.“ – „Erst morgen?“
(8)Obwohl er lachte
(9)Obwohl er lachte, war er doch gekränkt.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Was ist ein Satz? (vgl. Zifonun et al. 1997: 86f.)
Der Satz gilt als eins der umstrittensten
Konzepte der Linguistik – um die 200
verschiedene Versuche zur Satzdefinition, z.B.:
strukturell: unabhängige linguistische Form
funktional: Redeeinheit mit
kommunikativer Absicht
theorieimmanent: über die Beschreibung
der Regularitäten syntaktischer
Konstruktionen (den Aufbau betreffend)
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Was ist ein Satz?
Zifonun et al. differenzieren:
a) Satz = formbezogen/syntaktisch bestimmte
Einheit: Sätze enthalten ein finites Verb und
(in der Regel) die unter strukturellen und
kontextuellen Bedingungen notwendigen
Komplemente (Argumente/Ergänzungen –
insbesondere das Subjekt) des Vollverbs
b) Kommunikative Minimaleinheit = funktional
bestimmt; mit einer KM können Handlungen
vollzogen werden
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Was bedeutet Finitheit?
Ein Satz kann ein oder mehrere Verben enthalten
(= Verbalkomplex, Prädikat): Minimal und
maximal ein Verb ist finit (die anderen infinit):
1.
2.
3.
4.
Cem kauft Brötchen.
Cem hat Brötchen gekauft.
Cem muss Brötchen gekauft haben.
Cem wird Brötchen gekauft haben müssen.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Was bedeutet Finitheit?
Was bedeutet „finit“? Beispiele:
gehe, fragte, bin gegangen, hatten gefragt, wirst
kommen, wirst gekommen sein
Verbstamm + grammatische Information zu:
Tempus oder Aspekt
Kongruenz mit einem vom Prädikat abhängigen
Satzglied (z. B. Aufgreifen von Person- und
Numerusspezifikation des Subjekts)
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Satz vs. kommunikative Minimaleinheit
Satz und gleichzeitig kommunikative Einheit:
(1) Podolski schießt ein Elfmetertor.
(2) Obwohl er lachte, war er doch gekränkt.
Kommunikative Einheit – aber kein Satz:
(3) Tor durch Podolski!!
(4) Das Klavier bitte hierherstellen!
Satz – aber keine kommunikative Einheit:
(5) Obwohl er lachte
(6) war er doch gekränkt
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Der Vollsatz
Satz und gleichzeitig kommunikative Einheit:
(1) Podolski schießt ein Elfmetertor.
(2) Obwohl er lachte, war er doch gekränkt.
Vollsatz = expliziteste und damit aus grammatischer
Perspektive ‚vornehmste‘ Form der Realisierung
kommunikativer Minimaleinheiten – NICHT immer
maximal kommunikativ adäquat (weniger
explizite, aber ökonomische Äußerung im
geeigneten Kontext zweckentsprechender!)
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Wie analysiert man einen Satz?
Die Professorin hält einen Vortrag.
Wortarten
Satzglieder
Artikel
Nomen
Subjekt
Verb
Prädikat
Artikel
Nomen
(Akkusativ-)Objekt
Schulwissen:
Wortarten und Satzglieder bestimmen
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Wie analysiert man einen Satz?
Die Professorin hält einen Vortrag.
Vorfeld
Linke
Satzklammer
Die Professorin hält
Die Professorin hält
Mittelfeld
einen Vortrag
einen Vortrag
Rechte
Satzklammer
Nachfeld
aus
obwohl sie
müde ist
Topologisches Feldermodell des Deutschen
(erste Modelle Erdmann 1886, Herling 1821, Drach 1937; später Erben 1954, Griesbach
1960, Engel 1970; Höhle 1986, Wöllstein 2010 – lineare Modellierung zur generellen
Erfassung der relativ freien deutschen Satzstellung)
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Wie analysiert man einen Satz?
Die Professorin hält einen Vortrag.
hält
die Professorin
einen Vortrag
Valenztheorie
(zuerst Tesnière 1959; Vollverb = strukturelles Zentrum des Satzes)
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Wie analysiert man einen Satz?
Die Professorin hält einen Vortrag.
S
NP
Art
VP
N
V
NP
Art
N
Phrasenstrukturgrammatik als Grundlage der
Generativen Theorie (zuerst Chomsky 1965, 1981, 1982, 1995, 2005)
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Überblick Syntax
 Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen,
Topologisches Feldermodell
 Fokus auf hierarchischer Ordnung:
Konstituenten, Phrasen
 X-bar-Syntax (generative
Grammatiktheorie)
 Satzgliedanalyse, Valenztheorie
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Linearität und Hierarchie
Zentral in sehr wahrscheinlich allen Sprachen:
Syntaktische Grundelemente sind nicht
einzelne Wörter, sondern größere Einheiten!
Diese syntaktischen Einheiten werden im Satz
sowohl linear als auch hierarchisch geordnet!
Sprachen unterscheiden sich in ihrer
strukturellen Beschränkungen: Was muss wie
geordnet werden? Wie streng oder frei sind
die Ordnungsprinzipien?
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Fokus auf linearer Ordnung: Topologie
Ausgangsfragen:
Wie ordnen das Deutsche und/oder andere
Sprachen den Verbalkomplex/das Prädikat
relativ zu anderen Strukturteilen des Satzes in
verschiedenen Satzarten? Basis: Deklarativsatz
Was muss hinsichtlich der Stellung (oder
genereller hinsichtlich der grammatischen
Mittel) unbedingt beachtet werden, damit der
Satz grammatisch ist und die gewünschte
Satzart spezifiziert?
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Verbstellung – Englisch vs. Deutsch
Deklarativer Hauptsatz:
a. Deutsch:
Heute morgen hat Lola das Buch ihrem Bruder gegeben.
b. Englisch:
This morning, Lola has given the book to her brother.
Dieser Morgen
Lola
hat gegeben das Buch
zu ihrem Bruder
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Verbstellung – Türkisch
Deklarativer Hauptsatz:
Hasan kitab-ı
oku-du
Buch-AKKUSATIV
les-PRÄTERITUM
„Hassan las ein Buch.“
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Verbstellung – Englisch vs. Deutsch
Ergänzungsfrage (Konstituentenfrage, W-Frage):
a. Deutsch:
Wem gab Lola das Buch?
Wem hat Lola das Buch gegeben?
b. Englisch:
To whom did Lola give the book?
To whom has Lola given the book?
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Verbstellung – Türkisch
Ergänzungsfrage:
Hasan kitab-ı
Buch-AKKUSATIV
kim-e
ver-di
wem
geb-PRÄTERITUM
„Wem hat Hasan das Buch gegeben?“
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Verbstellung – Englisch vs. Deutsch
Entscheidungsfrage:
a. Deutsch:
Ging Lola tatsächlich ins Kino?
Ist Lola tatsächlich ins Kino gegangen?
b. Englisch:
Did Lola really go to the movies?
Has Lola really gone to the movies?
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Verbstellung – Türkisch
Entscheidungsfrage:
Ahmet sinem-ya git-ti
Kino-DATIV
geh-PRÄTERITUM
mi?
?-PARTIKEL
„Ist Achmed ins Kino gegangen?“
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Deutsch vs. Englisch vs. Türkisch
Aufforderungssatz (Imperativsatz):
a. Deutsch:
Seid morgen von der Früh an hier!
b. Englisch:
Be here tomorrow morning from early on!
c. Türkisch:
yarın sabah erken-den bura-da
morgen Morgen früh-ABLATIV
ol-unuz!
hier-LOKATIV seid
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Verbstellung – Englisch vs. Deutsch
Deklarativer Nebensatz (Subordination):
a. Deutsch:
Ich bin mir sicher,
dass Lola das Buch ihrem Bruder gegeben hat.
b. Englisch:
I am sure
that Lola has given the book to his brother.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Sprachtypen (deklarativer Hauptsatz als Basis)
Englisch = SVO-Sprache
Subjekt vor Verb!
Der Verbalkomplex wird zusammengehalten
und steht vor dem Rest des Satzes (den
Objekten)!
Türkisch = SOV-Sprache
Subjekt vor Verb!
Der Verbalkomplex wird zusammengehalten
und steht am Ende des Satzes!
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Sprachtypen (deklarativer Hauptsatz als Basis)
Deutsch =
Verbzweit-Sprache + Satzklammer
Das finite Verb steht im deklarativen Hauptsatz
hinter einem beliebigen Satzglied!
Infinite Verben stehen satzfinal!
Verbendstellung (SOV) im Nebensatz
Verberststellung in Entscheidungsfragen und
Aufforderungsätzen
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Deutsch: Verbzweitsprache + Satzklammer
Kernaspekt der deutschen Satzstellung ist die
Fixstellung des Prädikats! Topologisches Feldermodell:
Vorfeld
Linke
Satzklammer
Am
wäre
Nachmittag
Mittelfeld
Rechte
Satzklammer
Obelix gerne gegangen
in den Wald
Verbalkomplex/Satzklammer
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Nachfeld
wenn es nicht
geregnet hätte
Topologisches Feldermodell
Vorfeld (VF)
Linke (LSK)
Satzklammer
Finitum
Mittelfeld (MF)
Rechte (RSK)
Satzklammer
Nachfeld (NF)
Lisa
hat
ihn schon mal
gesehen
aber sie weiß
nicht mehr wo
Cem
möchte
Gestern
hat
kochen können
sie stundenlang
geschlafen
 Die linke SK in V/2-Sätzen ist immer durch ein finites
Verb besetzt, die rechte SK ist variabel. Sie kann
unbesetzt bleiben, ein infinites Verb, mehrere infinite
Teile oder einen trennbaren Verbzusatz enthalten.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Topologisches Feldermodell
Vorfeld
Linke
Satzklammer
Finitum
Mittelfeld
Rechte
Satzklammer
Nachfeld
a An diese
Hausaufgabe
hat
er nicht
gedacht
obwohl ich
es notiert
hatte
b
Lies
das Buch
c
Komme
später
d Den dritten Dieb
schlug
der Zimmermann
tot
mit einem
Ast
e Heute
soll
sie endlich
anrufen
Das Vorfeld muss nicht besetzt sein. Im Vorfeld
steht wenn dann genau ein Satzglied!
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Topologisches Feldermodell
Vorfeld
LSK
Finitum
Mittelfeld
RSK
Der Sportler
hat
gewonnen
in einem langen,
nervenaufreibenden
Spiel gegen seinen
starken und geschickt
spielenden Gegner in
der von vielen
begeisterten
Zuschauern besuchten,
ideal ausgestatteten
Halle nach spannendem
Auf und Ab schließlich
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Nachfeld
Topologisches Feldermodell
Vorfeld
Linke
Satzklammer
Finitum
Mittelfeld
Rechte
Satzklammer
Nachfeld
a Paul
wird
nach Hause
fahren
in den Sommerferien
b Ich
möchte
endlich das
Buch
lesen
das ich schon vor drei
Monaten gekauft habe
c Sie
hat
versprochen
heute früher zu kommen
d Der Nachfeld
kann
unbesetzt
bleiben.
Im Nachfeld (das auch unbesetzt sein kann (d)) stehen
v.a. umfangreiche Satzglieder (a), Relativsätze (b; auch
andere Nebensätze) oder Infinitivsätze (c).
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Topologisches Feldermodell
Vorfeld
a
Linke
Mittelfeld
Satzklammer
Finitum / C
Rechte
Satzklammer
dass
zurückkehren wirst
b Dass du wieder weiß
zu mir
zurückkehren
wirst
du wieder zu mir
Nachfeld
ich
 Subordinierte Sätze (ohne ‚Verbklammer‘): Der gesamte
Verbalkomplex steht in der RSK! Die Konjunktion bildet
die linke SKL!
 C = Complementizer (Konjunktion, Interrogativpronomen, Relativpronomen)
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Topologisches Feldermodell
Vorfeld
LSK
Mittelfeld
Finitum/C
RSK
warum
sich bislang noch niemand
gemeldet hat
das
mir der Buchhändler
empfohlen hat
Nachfeld
Auch bei Pronominalsätzen bildet das den Nebensatz
einleitende Interrogativpronomen oder Relativpronomen
die LSK*:
*Einige Autoren ordnen Interrogativ- und Relativpronomen dem Vorfeld zu, weil sie
satzgliedfähig sind; vgl. zur Analyse hier Dürscheid 2000: 94f., die die Verbendstellung als
gemeinsames Merkmal von Konjunktional- und Pronominalsätzen in den Vordergrund stellt.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Übung
Analysieren Sie die folgenden Sätze mithilfe des
Topologischen Feldermodells:
(2) Jeden Mittwoch will Frieda unbedingt Kuchen essen.
(3) Freitags kann man die alte Dame in ihrem Garten beobachten.
(4) ..., dass Frieda unbedingt Kuchen essen will.
(5) Ich käme ja, aber ich habe keine Zeit.
(6) Kannst du nicht doch morgen bei mir vorbeikommen?
(7) Wer möchte noch ein Stück Kuchen essen?
(8) Morgen ruft er doch sicherlich an.
(9) Gestern habe ich wieder in dem Buch gelesen, das du mir empfohlen hast.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Was leistet die Stellungsfeldertheorie?
(vgl. Dürscheid 2000:107)
 Sie richtet das Augenmerk auf die Klammerstruktur
als ein Spezifikum des Deutschen.
 Sie leistet eine Beschreibung der linearen
Oberflächenstruktur von Sätzen.
 Die Felderstrukturierung gibt vor allen Lernern des
Deutschen wichtige Hinweise auf die
Wortstellungsregularitäten. Deshalb findet sie auch
im Deutsch-als-Fremdsprache- bzw. ZweitspracheUnterricht verstärkt Berücksichtigung.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Sprachdidaktik: Syntaktische Profilanalyse
nach Wilhelm Grießhaber
Sprachdiagnostisches Instrument, erstmalig
vorgestellt 1985 von Harald Clahsen zur Erstellung
eines Lernerprofils für Deutsch als Zweitsprache
2005 – 2009 von Wilhelm Grießhaber modifiziert
und für den Einsatz in der Schule vereinfacht
Ziel der Profilanalyse: Ermittlung der L2-Kenntnisse
(Zweitsprachenkenntnisse) im Bereich der Syntax
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Sprachdidaktik:
Syntaktische Profilanalyse
Profilanalyse basiert auf der Hypothese, dass die
Sprachlerner Wortstellungsregeln für das finite Verb
und infinite Verbteile in einer bestimmten, auch
durch Unterricht nicht beliebig veränderbaren
Reihenfolge durchlaufen (vgl. Grießhaber 2010).
Für die Erwerbsstufen, die durchlaufen werden, ist
die Klammerstruktur des Deutschen
ausschlaggebend.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Sprachdidaktik:
Syntaktische Profilanalyse
5. Eingeschobene Nebensätze in Satzgefüge
(…, der sich gewundert hat,…)
4. Nebensätze mit finitem Verb in Endstellung
(…, dass er so schwarz ist)
3. Inversion nach vorangestellten Adverbialen
(Dann brennt sie)
2. Separation finiter und infiniter Verben
(Und ich habe dann den ganzen Abend geweint)
1. Finites Verb in einfachen Äußerungen (ich versteh)
0. Fragmentarische Äußerungen, ohne finites Verb (anziehn)
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Sprachdidaktik:
Syntaktische Profilanalyse
Profilstufe 2: Separation finiter und infiniter Verben
grammatisches
Pensum
Vorfeld
linke
Satzklammer
bzw. Finitum
Mittelfeld
rechte
Satzklammer
bzw. Infinitum
Perfekt ,
Plusquamperfekt
Eva
hat
hatte
ein Buch
gelesen.
Modalverb +
Infinitiv
Eva
will
ein Buch
lesen.
Futur
Eva
wird
das Buch
lesen.
Passiv
Das Buch
wird
von Eva
gelesen.
(um) + zu +
Infinitiv
um
das Buch
zu lesen.
Verb mit
Eva
trennbarem Präfix
liest
das Buch
durch.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Sprachdidaktik:
Syntaktische Profilanalyse
Sortieren Sie die Sätze aus dem Bilderbuch „Der
Grüffelo“ nach den fünf Profilstufen:
Die Maus ging weiter im Wald umher.
Grüffelo, der knotige Knie hat, ist der Held.
Dann beschreib ich ihn dir.
Er isst gerne Eule mit Zuckerguss.
Mir war, als ob ich jemand schreien hörte.
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Sprachdidaktik:
Syntaktische Profilanalyse
Sortieren Sie die Sätze aus dem Bilderbuch „Der
Grüffelo“ nach den fünf Profilstufen:
Die Maus ging weiter im Wald umher. 2
Grüffelo, der knotige Knie hat, ist der Held. 5
[Dann] beschreib ich ihn dir. 3
Er isst gerne Eule mit Zuckerguss. 1
Mir war, als ob ich jemand schreien hörte. 4
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Sprachdidaktik:
Syntaktische Profilanalyse
Bünyamin, 10 J., Kl. 4
 Vorgehen: Schülertext
wird in seine minimalen
syntaktischen Einheiten
zerlegt. Für jede Einheit
wird dann die Profilstufe
ermittelt. Wenn
mindestens drei Einheiten
einer Stufe erreicht sind,
hat der Gesamttext diese
Stufe erreicht.
(Vgl. Grießhaber 2010)
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Sprachdidaktik:
Syntaktische Profilanalyse
Falsch eingeordnet; V2-Struktur: Stufe 2
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen – PD Dr. Alex Zepter
Herunterladen