Literaturempfehlungen

Werbung
Unsere Seelsorge
Literaturempfehlungen
Abfall (1990): 2. Aufl. Frankfurt am
Main: Oikos (Bewahrung der Schöpfung - praktisch, 3).
Abmeier, Karlies (2015): Aufruf zu
einer „Ökologie des Menschen“. Die
Enzyklika „Laudato si’“ – ein einordnender Hintergrund. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung (Analysen &
Argumente, Ausgabe 197).
Altner, Günter (Hg.) (2003): Friede den
Völkern. Nachhaltigkeit als interkultureller Prozess ; Festschrift für Udo E.
Simonis. Unter Mitarbeit von Udo E.
Simonis. Frankfurt am Main: VAS-Verl.
Altner, Günter (2001): Menschenwürde und biotechnischer Fortschritt im
Horizont theologischer und sozialethischer Erwägungen. Sonderheft der Zs.
Evangelische Theologie. Gütersloh:
Gütersloher Verl.-Haus (Evangelische
Theologie Sonderheft, 2001).
Altner, Günter (2004): Wann und wie
wird Politik ökologisch? Über den
Zusammenhang von Regierungshandeln, Konsumentinnenbewusstsein
und Erhaltung der Umwelt. In: Gesellschaftliche Perspektiven: Arbeitsmarkt,
Ökologie und Reformpolitik, EU-Erweiterung, S. 99–104.
Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen im Bereich der
Evangelischen Kirche in Deutschland
(1990): Energieeinsparung - Umrisse einer umweltgerechten Politik angesichts
der Klimagefährdung. Der wissenschaftliche Beirat des EKD-Umweltbeauftragten ; Diskussionsbeitrag vom
Rat der EKD am 30. März 1990. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der
Evangelischen Publizistik (Dokumentation / Evangelischer Pressedienst, EPD,
Zentralredaktion Frankfurt am Main,
1990,20a).
Beck, Ulrich (2010): Risikogesellschaft.
Auf dem Weg in eine andere Moderne.
Erstausg., 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt
am Main: Suhrkamp-Taschenbuch-Verl.
(Edition Suhrkamp, 1365 = N.F., 365).
Beck, Ulrich (2010): Risikogesellschaft
und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. In: Große Armut,
großer Reichtum : zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Berlin:
Suhrkamp, S. 25–52.
rausforderung. In: Concilium : internationale Zeitschrift für Theologie.
Beck, Ulrich (2015): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. 3. Aufl. Frankfurt
am Main: Suhrkamp (Edition zweite
Moderne, 4038).
Boff, Leonardo (2016): Der Heilige
Geist. Feuer Gottes ; Lebensquell ;
Vater der Armen. 1. Aufl. s.l.: Verlag
Herder GmbH. Online verfügbar unter
http://ebooks.ciando.com/book/index.
cfm/bok_id/2127644.
Beck, Ulrich (2015): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. 4. Auflage. Frankfurt
am Main: Suhrkamp (Edition zweite
Moderne, 4038).
Benedikt (Hg.) (2009): Enzyklika Caritas in Veritate. Von Papst Benedikt XVI.
an die Bischöfe, an die Priester und Diakone, an die Personen gottgeweihten
Lebens, an die christgläubigen Laien
und an alle Menschen guten Willens
über die ganzheitliche Entwicklung
des Menschen in der Liebe und in der
Wahrheit ; 29. Juni 2009. Katholische
Kirche. Bonn: Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz (Verlautbarungen der
Apostolischen Stuhls, 186). Online verfügbar unter http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/
verlautbarungen/VE_186.pdf.
Berndt, Rainer (Hg.) (2012): Hildegard
von Bingen: Heilige und Kirchenlehrerin. 24. September 2012. Katholische
Kirche. Bonn: Sekretariat der Dt.
Bischofskonferenz (Arbeitshilfen /
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 258). Online verfügbar unter
http://www.dbk-shop.de/media/files_
public/ogsqgnpiedbn/DBK_5258.pdf.
Bock, Veronika (Hg.) (2015): Christliche
Friedensethik vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. 1. Aufl.
Baden-Baden: Nomos (Studien zur
Friedensethik, 51). Online verfügbar
unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4349974.
Boff, Leonardo (2009): Die Erde als
Gaia. Eine ethische und spirituelle He-
Boff, Leonardo (2012): Kleine Trinitätslehre. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verl.
Boff, Leonardo (2016): Herzenssache.
Warum uns die Vernunft allein nicht
weiterbringt. Kevelaer: Butzon &
Bercker GmbH. Online verfügbar unter
http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.
aspx?p=4445790.
Boff, Leonardo (2016): Überlebenswichtig. Warum wir einen Kurswechsel zu
echter Nachhaltigkeit brauchen. Unter
Mitarbeit von Bruno Kern. Ostfildern:
Matthias Grünewald Verlag.
Boff, Leonardo; Hathaway, Mark (2016):
Befreite Schöpfung. Kosmologie ;
Ökologie ; Spiritualität. Ein zukunftsweisendes Weltbild. Mit einem Vorwort
von Fritjof Capra. 1. Aufl. s.l.: Buch
media GmbH. Online verfügbar unter
http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.
aspx?p=4623903.
Boff, Leonardo; Hathaway, Mark;
Capra, Fritjof (2016): Befreite Schöpfung. Kosmologie – Ökologie – Spiritualität : Ein zukunftsweisendes Weltbild.
Unter Mitarbeit von Bruno Kern. Kevelaer: Butzon & Bercker.
Boff, Leonardo; Kern, Bruno (2013):
Mein Glaube. Christsein in einem neuen Zeitalter. Freiburg, Br: Herder.
Boff, Leonardo; Kern, Bruno (2014):
Franziskus aus Rom und Franz von Assisi. Ein neuer Frühling für die Kirche.
Kevelaer: Butzon & Bercker.
Breyer, Klaus (2010): Zukunft einkaufen
- glaubwürdig wirtschaften in Kirchen.
Schwerte.
Der Klimawandel. Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit (2006). In: Die
Deutschen Bischöfe: Erklärungen der
Kommissionen.
Dierksmeier, Claus (2016): Umwelt als
Mitwelt. Die päpstliche Enzyklika Laudato si´ und der argentinische krausismo. Köln: J.P. Bachem Medien (Grüne
Reihe, Nr. 428).
Dobmeier, Gotthard (Hg.) (1999):
Gottes Erde - zum Wohnen gemacht.
Unsere Verantwortung für die Schöpfung ; Woche für das Leben, 2. bis 8.
Mai 1999, eine Initiative der katholischen und der evangelischen Kirche.
Katholische Kirche; Evangelische Kirche
in Deutschland; Woche für das Leben.
Bonn, Hannover: Sekretariat der Dt.
Bischofskonferenz; Kirchenamt der
Evang. Kirche in Deutschland (Impulse
für Praxis und Gottesdienst).
Edenhofer, Ottmar (2006): Eine Ethik
der Nachhaltigkeit. Die deutschen Bischöfe zu den Gefahren des Klimawandels. In: Stimmen der Zeit <Freiburg im
Breisgau>.
Emunds, Bernhard; Patenge, Prisca
(2016): Shareholder Engagement
mit sozialen und ökologischen Zielen. Chancen für das ethikbezogene
Investment kirchlicher Anleger. Bonn:
Deutsche Kommiss. Justitia et Pax
(Forschungsergebnisse, 8).
Energie (1989): Frankfurt. Oikos Verlag
(Bewahrung der Schöpfung praktisch,
4).
Energie (1991). 2., überarb. Aufl. Frankfurt am Main: Oikos (Bewahrung der
Schöpfung - praktisch, 4).
Evangelische Kirche in Deutschland;
Katholische Kirche (2014): Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte
Gesellschaft. Initiative des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland
und der Deutschen Bischofskonferenz
für eine erneuerte Wirtschafts- und
Sozialordnung. Frankfurt am Main:
Gemeinschaftswerk der Evangelischen
Publizistik (Epd-Dokumentation,
2014,12).
Frankemölle, Hubert (2016): Laudato si‘
- das Evangelium von der Schöpfung.
Impulse für das christlich-jüdische
Gespräch. In: Freiburger Rundbrief :
Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung 23 (1), S. 39–49.
Franziskus (Hg.) (2013): Enzyklika
LUMEN FIDEI. An die Bischöfe, an die
Priester und Diakone, an die gottgeweihten Personen und an alle Christgläubigen über den Glauben. Katholische Kirche. Bonn: Sekretariat der Dt.
Bischofskonferenz (Verlautbarungen
des Apostolischen Stuhls, 193).
Gaisbauer, Hubert (2016): Ein Brief für
die Welt. Die Enzyklika Laudato si von
Papst Franziskus für Kinder erklärt.
Unter Mitarbeit von Leonora Leitl.
Innsbruck, Wien: Tyrolia-Verlag.
Geiger, Gunter; van Saan-Klein, Beatrice (Hg.) (2013): Menschenrechte
weltweit - Schöpfung bewahren!
Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag
Barbara Budrich. Online verfügbar unter http://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783847403623.
Gerhardt, Walter (Hg.) (2001): Mitgeschöpf Tier. Arbeitsgemeinschaft der
Umweltbeauftragten der Gliedkirchen
der Evangelischen Kirche in Deutschland. 1. Aufl. Darmstadt: Arbeitsstelle
für Umweltfragen der EKHN (Bewahrung der Schöpfung - praktisch).
Gillner, Matthias (2003): Weltgemeinschaft oder internationale Gerechtigkeit. Eine Analyse von „Gerechter
Friede“ im Spiegel zeitgenössischer
Moraltheorien internationaler Beziehungen. In: „Gerechter Friede“ - Weltgemeinschaft in der Verantwortung.
Große Armut, großer Reichtum: zur
Transnationalisierung sozialer Ungleichheit (2010). Berlin: Suhrkamp.
Hagemann, Hildegard (Hg.) (2005):
Agrarhandel als Testfall für gerechte
Welthandelsbedingungen. Gemeinsames Positionspapier der Deutsche
Kommission Justitia et Pax, der Katholischen Landvolkbewegung und der
Katholischen Landjugendbewegung.
Deutsche Kommission Justitia et Pax.
[Invertierte Doppelausg.]. Bonn: Justitia
et Pax (Schriftenreihe Gerechtigkeit
und Frieden, 108).
Härle, Wilfried (2009): Friede und
Gerechtigkeit. Das Hirtenwort der
Bischofskonferenz und die neue Friedensdenkschrift der EKD. In: Loccumer
Protokoll, S. 41–55.
Hartmann, Mechthild (1997): „Zur
wirtschaftlichen und sozialen Lage“.
Zum Konsultationsprozeß der beiden
großen Kirchen in Deutschland. In: Diakonia : internationale Zeitschrift für die
Praxis der Kirche 28 (1997), S. 114–117.
Heimbach-Steins, Marianne; Lienkamp,
Andreas (2007): Für eine Zukunft in
Solidarität und Gerechtigkeit. Eine
Relecture des Wirtschafts- und Sozialwortes der Kirchen nach zehn Jahren.
Berlin: ICEP (Arbeitspapiere des ICEP,
2007,2).
Jonas, Hans; Böhler, Dietrich; Herrmann, Bernadette (Hg.) (2015): Kritische Gesamtausgabe der Werke
von Hans Jonas. 1. Aufl., Lizenzausg.
Darmstadt: Wiss. Buchges.
Katholische Kirche (2016): Der bedrohte Boden. Ein Expertentext aus
sozialethischer Perspektve zum Schutz
des Bodens : 1. September 2016. Bonn:
Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz
(Die deutschen Bischöfe Kommission
für Gesellschaftliche und Soziale Fragen, Nr. 44).
Katholische Kirche (1991): Gerechtigkeit
schafft Frieden. 1983 - 1991. Neuaufl.
erw. um die Erklärungen zum Golfkonflikt. Bonn (Die deutschen Bischöfe
Hirtenschreiben, Erklärungen, 48).
Unsere Seelsorge
Katholische Kirche (1998): Handeln
für die Zukunft der Schöpfung. 22.
Oktober 1998. Bonn: Sekretariat der
Dt. Bischofskonferenz (Die deutschen
Bischöfe, 19).
Katholische Kirche; Evangelische
Kirche in Deutschland (2012): Rio+20:
Erklärung der Kirchen. „Die von Gott
geschenkte Erde für alle Geschöpfe
bewahren“ ; Erklärung der Deutschen
Bischofskonferenz und des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland
zur Konferenz der Vereinten Nationen
für nachhaltige Entwicklung vom 20.
bis 22. Juni in Rio de Janeiro. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der
Evang. Publizistik (Epd-Dokumentation, 2012,25).
Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln; Katholische Kirche; Evangelische Kirche in Deutschland (1996):
Alle Eingaben zum Konsultationsprozess mit Lesehilfen. Inclusive CD-ROM.
Bad Honnef: Kath.-Soziales Inst. der
Erzdiözese Köln.
Kordecki, Gudrun (Hg.) (2003): Und
sie sahen eine neue Erde. 20 Jahre
Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche in
Deutschland. Evangelische Kirche von
Westfalen; Arbeitsgemeinschaft der
Umweltbeauftragten der Gliedkirchen
der Evangelischen Kirche in Deutschland. Iserlohn: Inst. für Kirche und Ges.
Kraus, Jobst; Schicketanz, Michael;
Vokkert, Heinrich (1992): Bewahrung
der Schöpfung praktisch. Frankfurt am
Main: Oikos.
Langendörfer, Hans (1987): Atomare
Abschreckung und kirchliche Friedensethik. Eine Untersuchung zu neuesten
katholischen Friedensverlautbarungen
und zur ethischen Problematik heutiger
Sicherheitspolitik. Zugl.: Bonn, Univ.,
Diss., 1986 u.d.T.: Langendörfer, Hans:
Auf der Suche nach einer kirchlichen
Ethik des Friedens. Mainz, München:
Matthias-Grünewald-Verl.; Kaiser (Entwicklung und Frieden Wissenschaftliche Reihe, 46).
Lehmann, Karl (2006): Der Klimawandel. Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit
; ein Expertentext zur Herausforderung des globalen Klimawandels ; mit
einem Geleitwort des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz. Bonn:
Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz
(Die deutschen Bischöfe Erklärungen
der Kommissionen Kommission für
Gesellschaftliche und Soziale Fragen,
Kommission Weltkirche).
Lienkamp, Andreas (2000): Steile Karriere. Das Nachhaltigkeits-Leitbild in
der umweltpolitischen und -ethischen
Debatte. In: Herder-Korrespondenz
: Monatshefte für Gesellschaft und
Religion.
Kordecki, Gudrun (2007): Ethische
Aspekte der Nanotechnologie. Eine
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der
EKD (AGU). 1. Aufl. Iserlohn: Institut f.
Kirche u. Gesellschaft (Akzente, 14).
Lienkamp, Andreas (2007): Wer sich auf
die Schöpfung beruft. Klimawandel als
Herausforderung für die Schöpfungstheologie. In: Herder-Korrespondenz
: Monatshefte für Gesellschaft und
Religion 61 (8), S. 427–431.
Korff, Wilhelm: Leitlinien verantworteter Technik. In: Das Ethos der
Liberalität : Festschrift für Hermann
Ringeling zum 65. Geburtstag.
Lienkamp, Andreas (2014): Die Ungerechtigkeit des Klimawandels. Ethische
Überlegungen zu einem globalen
Ressourcenkonflikt. In: Wettstreit um
Ressourcen : Konflikte um Klima, Wasser und Boden. München: oekom-Verl.,
S. 95–122.
Korff, Wilhelm (1997): Schöpfungsgerechter Fortschritt. Grundlagen und
Perspektiven der Umweltethik. In:
Herder-Korrespondenz : Monatshefte
für Gesellschaft und Religion.
Lienkamp, Andreas (2015): Die wachsende Konkurrenz um die Güter der
Erde. Ressourcenkonflikte aus schöp-
fungstheologischer und christlich-ethischer Sicht. In: Veronika Bock (Hg.):
Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
1. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studien
zur Friedensethik, 51), S. 227–244.
Lienkamp, Andreas; Bopp, Karl; Dobmeier, Gotthard (2006): Kriterien einer
christlichen Ethik der Nachhaltigkeit.
In: Der Klimawandel 29 (2006), S.
34–43.
Misereor (1996): Zukunftsfähiges
Deutschland. Ein Beitrag zu einer
global nachhaltigen Entwicklung. Basel,
s.l.: Birkhäuser Basel. Online verfügbar
unter http://dx.doi.org/10.1007/978-30348-6070-3.
Nachhaltig wirtschaften: wirtschaftsethische Reflexionen (2012). Göttingen:
V & R Unipress.
Nahrung (1989). Frankfurt: Oikos
Verlag (Bewahrung der Schöpfung
praktisch, 2).
Nahrung (1990). 2. Aufl. Frankfurt am
Main: Oikos (Bewahrung der Schöpfung - praktisch, 2).
Rook, Britta (Hg.) (2004): Schöpfungszeit. Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der
Evangelischen Kirche in Deutschland.
1. Aufl. Darmstadt: Arbeitsstelle für
Umweltfragen der EKHN (Bewahrung
der Schöpfung - praktisch).
Saan-Klein, Beatrice von; Willa,
Joseph-Anton (2010): „Vergesst nicht,
Gutes zu tun…“. Hebräer 13,15-16. In:
Kanzelamt - die Predigthilfe am Puls
der Zeit, S. 341–343.
Sachs, Wolfgang (Hg.) (2009): Zukunftsfähiges Deutschland in einer
globalisierten Welt. Ein Anstoß zur
gesellschaftlichen Debatte. Bund für
Umwelt und Naturschutz Deutschland;
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt,
Energie. Lizenzausg., 3. Aufl. Bonn:
Bundeszentrale für Politische Bildung
(Schriftenreihe / Bundeszentrale für
Politische Bildung, 755).
Schambeck, Herbert (2015): Umweltschutz und Grundrechte. Staatsrechtliche Gedanken zur Enzyklika „Laudato
si‘“. In: L‘Osservatore romano : Wochenausgabe in deutscher Sprache 45
(45), S. 6.
Schorlemmer, Friedrich (2016): Unsere
Erde ist zu retten. Haltungen, die wir
jetzt brauchen. Freiburg, Basel, Wien:
Herder.
Spandau, Lutz (2016): „Laudato si - die
Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus
- rasch gelesen, geschwind kommentiert, schnell vergessen?“. Berlin: Allianz Umweltstiftung (Benediktbeurer
Gespräche der Allianz Umweltstiftung,
Band 20).
Stellungnahme zur UN-Konferenz für
Nachhaltigkeit und Entwicklung vom
26.8.-4.9.2002 in Johannesburg („Rio
+ 10“). Pressemitteilung, Bonn und
Hannover, 5.7.2002 (2002). In: Evangelischer Pressedienst <Frankfurt am
Main> : EPD-Dokumentation.
Türk, Hans Joachim (2015): Die ganz
andere Enzyklika. Laudato si´. In: Die
neue Ordnung <Bonn>.
van Saan-Klein, Beatrice; Dirscherl, Clemens; Vogt, Markus (Hg.) (2004): „…
es soll nicht aufhören Saat und Ernte“
(Gen 8,22). Ein Praxisbuch zum MehrWert nachhaltiger Landwirtschaft.
Clearingstelle Kirche und Umwelt. 1.
Aufl. München: Don Bosco Medien.
van Saan-Klein, Beatrice; Wachowiak,
Marta (2008): Vielfalt als Gewinn.
Kirchengemeinden und Biodiversität.
Heidelberg: Forschungsstätte der Ev.
Studiengemeinschaft (FEST für die
Praxis, Bd. 3).
Vester, Frederic (2002): Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge
für einen neuen Umgang mit Komplexität ; ein Bericht an den Club of Rome.
Aktualisierte und erw. Taschenbuchausg. München: Deutscher Taschenbuchverlag (Dtv, 33077).
Vester, Frederic (2008): Phänomen
Streß. Wo liegt sein Ursprung, warum
ist er lebenswichtig, wodurch ist er entartet? ungekürzte, vom Autor überarb.
Ausg., 19. Aufl., Orig.-Ausg. München:
Deutscher Taschenbuch-Verl. (dtv
Sachbuch, 33044).
Vester, Frederic (2011): Die Kunst
vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit
Komplexität ; ein Bericht an den Club
of Rome ; [der neue Bericht an den
Club of Rome]. Aktualisierte und erw.
Taschenbuchausg., 8. Aufl. München:
Deutscher Taschenbuch-Verlag (Dtv,
33077).
Vester, Frederic (2016): Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem
Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und
wann lässt es uns im Stich? 37. Auflage.
München: Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv
Wissen 33045).
Vogt, Markus; Korff, Wilhelm (2016):
Gliederungssysteme angewandter
Ethik. Ein Handbuch. Nach einem
Projekt von Wilhelm Korff. 1. Aufl. s.l.:
Verlag Herder GmbH. Online verfügbar
unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4460438.
Vogt, Markus; van Saan-Klein, Beatrice
(ca. 2004): Kirchliche Beiträge zu einer
Neuorientierung der Landwirtschaft.
Abschlussbericht zum Projekt 2119434/0. Benediktbeuern.
Vollmert, Bruno; Löw, Reinhard; Scheffczyk, Leo; Balthasar, Hans Urs von
(1988): Schöpfung. 1. Aufl. Freiburg: Informationszentrum Berufe der Kirche.
Weinbrenner, Birgit (2012): Zukunft
einkaufen. Glaubwürdig wirtschaften
in Kirchen. In: Nachhaltig wirtschaften
: wirtschaftsethische Reflexionen. Göttingen: V & R Unipress, S. 201–208.
Weinbrenner, Birgit (2014): Diakonie
und Caritas als Orte zukunftsfähigen
Lebensstils und nachhaltiger Beschaffung. Förderung ökologischer und
fairer Produkte und Dienstleistungen
durch Veränderung der Beschaffung
und Versorgung in Einrichtungen der
kirchlichen Alten-, Behinderten- und
Jugendhilfe; Abschlussbericht; Zukunft
einkaufen: Glaubwürdig wirtschaften in
Kirchen. Schwerte: Inst. für Kirche und
Ges. der Evang. Kirche von Westfalen.
Weiß, Peter (2000): Nachhaltige
Entwicklung, Zivilgesellschaft und
Friedensdienste. Vortrag in der Katholischen Akademie Freiburg am
10.2.2001. In: Probleme des Friedens :
politische Schriftenreihe.
Wettstreit um Ressourcen: Konflikte
um Klima, Wasser und Boden (2014).
München: oekom-Verl.
Thomas Kamp-Deister M.A.
Herunterladen