Energetisches Bauen und Sanieren Alle Fotos: Landratsamt Mühldorf a. Inn Markt Gars a. Inn Die Marktgemeinde Gars a. Inn vergibt im Baugebiet „Scheitz-Wiese“ im Gemeindeteil Mittergars die Parzellen Nr. 2, 3, 5-11 an Bewerber zur Eigennutzung. Weitere Baugrundstücke stehen derzeit im Gemeindeteil Gars-Bahnhof zum Verkauf. Interessenten wenden sich bitte an: Verwaltungsgemeinschaft Gars a. Inn – Hauptstraße 3 – 83536 Gars a. Inn – (Hr. Brumbauer) Tel.: 08073/9185-34 – Fax: 08073/9185-534 – E-Mail: [email protected] Bauen und Wohnen in Schwindegg Derzeit verfügbar sind Wohngrundstücke für Ein- und Zweifamilienhäuser in Bahnhofsnähe sowie in Kothingdorfen ab 73,– Euro pro Quadratmeter jeweils zuzüglich Erschließungskosten. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Schwindegg, Mühldorfer Straße 54, 84419 Schwindegg. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Weinberger, Tel. (0 80 82) 93 04 11. Per E-Mail erwarten wir Ihre Anfrage unter [email protected]. IMPRESSUM Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Mühldorf a. Inn. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt das Landratsamt Mühldorf a. Inn entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Fotos: Bildleiste oben links: Foto 1, 5: Landratsamt Mühldorf a. Inn, Foto 2, 3, 4: [email protected], Lisa_F-Young_Fotolia.com, Jean_Kobben_Fotolia.com; Druck: C. Fleßa GmbH • Benno-Strauß-Straße 43a • 90763 Fürth publikationen internet kartografie Bildleiste oben rechts: Foto 3 : Landratsamt Mühldorf a. Inn, Foto 1, 2, 4, 5: Fotolia.com, Marina_Lohrbach_Fotolia.com, Martin_Winzer_Fotolia.com, Polylooks.com; Bildleiste S: 40 oben: Foto 1: Landratsamt Mühldorf a. Inn, Foto 2, 3, 4: H3.Medienservice; Bildleiste S. 41 oben: Foto 1-5: H3.Medienservice. Bildleiste Titel oben: Foto 1-5: Bogopicture_Fotolia.com, Alterfalter_Fotolia.com, Goodluz_Fotolia.com, R._R._Hundt_Fotolia.com, Electriceye_Fotolia.com, Bildleisten Titel unten: Landratsamt Mühldorf a. Inn. Die übrigen Bildnachweise stehen bei den jeweiligen Fotos. Mobile Web mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2 • D-86415 Mering Tel. +49 (0) 8233 384-0 Fax +49 (0) 8233 384-103 [email protected] www.mediaprint.info www.total-lokal.de 84453038 / 3. Auflage / 2013 Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Bauherren, Energie bedeutet Leben und Leben bedeutet Energie. Jede Handlung in unserem täglichen Leben setzt ­kostbare Energie voraus. Dabei ist es wichtig, mit der Energie sparsam umzugehen und sie gezielt und bewusst einzusetzen. Der Landkreis Mühldorf a. Inn engagiert sich für einen nachhaltigen Energie- und Klimaschutz und versteht sich als eine führende Energie-Effizienz-Region mit einer sicheren, bezahlbaren und ­umweltverträglichen Energieversorgung für alle Bürge­ rinnen und Bürger sowie Firmen. In diesem Zusammenhang haben wir in unserem Landkreis für einen aktiven Energie- und Klimaschutz unter anderem einen Energieund einen Windatlas erarbeitet sowie zusammen mit vier Pilotkommunen einen Klimaschutzfahrplan ent­ wickelt, der nun Schritt für Schritt umgesetzt wird. Als weiteren wichtigen Meilenstein hat der Kreistag die ­Aufstellung eines landkreisweiten Energienutzungsplanes beschlossen, der voraussichtlich in der ersten ­Jahreshälfte 2014 vorliegen wird. Im Zuge der Umsetzung des Klimaschutzfahrplans haben wir eine neue Stelle, die des Klimaschutzmanagers, geschaffen. Damit werden wir die bereits unternommenen Anstrengungen im Landkreis zum Klimaschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz koordinieren und gezielt weiter vor­ antreiben. Einen Teil der Möglichkeiten zu energetischem Bauen und Sanieren finden Sie hier in dieser Broschüre. Denn wo könnte man besser mit einem sinnvollen Umgang mit Energie anfangen als in den eigenen vier Wänden? Egal ob beim Neubau oder bei bestehenden Gebäuden: jeder kann etwas zur Energieeffizienz beitragen und ­dabei auch noch Geld sparen. Informieren Sie sich über Baubiologie und über das Heizen mit innovativer Technik. Wie Sie die Sonnenkraft zur Wärme- und Stromgewinnung nutzen können, erfahren Sie ebenfalls in dieser Broschüre. Ganz herzlich möchte ich mich abschließend bei allen Firmen und Gewerbetreibenden bedanken, die durch eine Anzeigenschaltung die Realisierung dieser umfangreichen Broschüre ermöglicht haben. Ich wünsche Ihnen nun viele neue, interessante Erkenntnisse beim Lesen sowie gutes Gelingen bei Ihrem Bauvorhaben! Georg Huber Landrat Daneben gibt es Energie-Arbeitskreise für alle Bürgerinnen und Bürger sowie die kostenlosen Energiesprechstunden für alle Interessierte. Nutzen Sie dieses Angebot und lassen Sie sich von unabhängigen und staatlich anerkannten Energieberatern Fragen zu neuen Fördermöglichkeiten, Wärmedämmung, Solarenergie oder Heizungserneuerung beraten! Die Sprechstunden finden in Mühldorf sowie in den Bürgerbüros Waldkraiburg, Haag und Neumarkt St. Veit statt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch beratend zur Seite, falls sich entsprechende Fragen im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens ergeben. Darüber hinaus stehen Ihnen bei individuellen Problemstellungen und Fragen rund um das Thema Energieeffizienz die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Fachbereich Energiemanagement im Landratsamt als zentrale Anlaufstelle natürlich sehr gerne zur Verfügung. Kommen Sie auf uns zu! 1 Inhaltsverzeichnis ImpressumU2 Grußwort1 Branchenverzeichnis4 Der Klimaschutzfahrplan – der Bürger ist gefragt Klimaschutz – was sonst? Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Porträt 5 7 Energieeffizienz in Alt- und Neubau J Geld sparen und zum Umweltschutz beitragen J Passivhäuser J Feuchtigkeit – der größte Feind des Mauerwerks J Energetische Sanierung · Die Außendämmung · Fenster – Lichtquelle und Wärmedämmung · Konsequente Dämmung von Kellern · Die Dachdämmung · Checkliste energetische Modernisierung 9 9 9 10 10 12 12 14 14 16 Baubiologie – Wohnqualität ist Lebensqualität J Baubiologie – Was ist das? J Verbessertes Klima durch ökologische Baustoffe J Bauen mit Holz · Überzeugende Argumente für den Naturstoff · Umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Wohnen J Qualifizierte Partner im Holzhausbau 18 18 18 20 20 20 Die Zuständigkeiten des Bauamts im Überblick 22 Heizung mit innovativer Technik J Umdenken und Handeln J Erdgas und Biogas 23 23 23 2 21 J Geothermie J Heizen mit Holz J Mini-Blockheizkraftwerk 25 26 26 Sonne kostet nichts J Solaranlagen – Wärmegewinnung mit Hilfe der Sonne J Stromerzeugung aus Sonnenstrahlen J In wenigen Schritten zur eigenen Solaranlage 27 27 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) J Energieausweis ist Pflicht J Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis J Die Qualität muss stimmen J Künftige Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen 31 31 32 32 32 Intelligent und energiebewusst Wohnen – die SmartHouses Technik Der Umwelt zuliebe – Best Practice Beispiele aus dem Landkreis J Rundum energieeffizient – Sanierung eines Einfamilienhauses J Energetische Sanierung und Aufstockung des Landratsamtes J Umbau und Modernisierung des Ruperti-Gymnasiums Förderprogramme auf einen Blick 28 28 33 35 35 36 37 38 Gartengestaltung40 J Gestaltungsvielfalt im grünen Paradies 40 U = Umschlagseite gie – Erneuerbare Ener kunft Energie für die Zu Geothermie – Wärme aus dem Inneren der Erde Wärme aus Waldkraiburg für Waldkraiburg Ihre Stadtwerke Waldkraiburg GmbH www.waldkraiburg.de Der Bohrturm von oben Die Netzpumpe Ihr starker Partner am Bau: WALDKRAIBURG Telefon 0 86 38 / 27 18 www.schuster-waldkraiburg.de KIESWERK · TRANSPORTE AUTOKRAN · CONTAINER Fachleuteer Region aus d Kies-, Sand- und Quetschwerk Sebastian Bäuerle Werkstransporte Annahme von Bauschutt und Aushub Kieswerk Schicking Büro: Schicking 3 · 84539 Ampfing Telefon 0 86 36 / 3 75 · Fax 0 86 36 / 69 66 63 3 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und ­Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. BrancheSeite Architekten 2, 3, 8, 30 Autokrane3 Baugrund U2, 3 Baugrundstücke U2, 15 BetonwerkeU3 Blockhausbau19 Boden3 Container3 Dachdeckerei11 Elektro-Stadtwerke11 Fenster30 Fenster – Türen 11, 13, 19, 30 Fliesen – Natursteine 30 Gartenbau 40, U3 Gartengestaltung40 Glasereien 13, 19 Grundwasser3 Hand-in-Handwerker19 Heizung29 Heizung – Lüftung 13 Heizung – Sanitär 24, 30 Heizung – Solar 13 Immobilien19 Immobiliensachverständiger4 BrancheSeite Innenausbau13 Kamine24 KaminkehrerU4 Kellerfenster – Lichtschächte 13 Landschaftsbau40 Maler19 Massivholzbau19 Renovierung30 Rollladen – Tore 24 Sand und Kies 3 Sanierung30 Schreinereien 11, 19 Solar 29, 30, 39 Solarmontage29 Spenglerei11 Stadtwerke Waldkraiburg 3 Stromspeicher29 Tageslichtsysteme11 Umweltschutz40 Vermietung11 Wintergärten30 Wohnungsbau11 Wohnungsbaugesellschaft19 U = Umschlagseite Mehr Informationen unter www.immowert-brandau.de Immobilienbewertung von Grundstücken, Gebäuden, Wohneigentum/Teileigentum sowie Rechten an Grundstücken. Dipl.-Ing. Gabriele Brandau Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Mühldorfer Straße 60, 84419 Schwindegg Tel.: 08082 226163, Fax: 08082 226187, Mobil: 0160 8311373 E-Mail: [email protected], www.immowert-brandau.de 4 Brandau Immobilienbewertung Der Klimaschutzfahrplan – der Bürger ist gefragt! Die am 6. Juni 2011 durch die Bundesregierung beschlossene Beschleunigung der Energiewende geht alle an. So hat sich auch der Landkreis Mühldorf a. Inn dazu entschlossen, die Reduzierung der CO2Ausstöße sowie die Energieeinsparung auf verschiedenen Sektoren voranzutreiben. Aus diesem Grund hat die Klimaschutz und Energiewende Allianz auf Grundlage des Energieatlas einen Klimaschutzfahrplan für den Landkreis sowie die vier Modellkommunen entworfen, dessen Umsetzung nun durch einen Klimaschutzmanager vorangetrieben werden soll. Damit diese Ziele auch erreicht werden können, sind rea­listische Teilziele notwenig. Dabei sind stets verschiedene unterstützende Maßnamen vorgesehen, die wiederum die Umsetzung dieser Teilziele erleichtern, wie beispielsweise die Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit zu energiespezifischen Themen, Arbeitskreise und Aktionen im Rahmen der alljährlichen Klimaschutzwoche. Wie diese Maßnahmen im Einzelnen aussehen können, zeigt der am 19.04.2013 vom Kreistag verabschiedete Klimaschutzfahrplan, in dem Haupt- und Teilziele ­sowie die Maßnahmen zur Zielerreichung aufgeführt wurden und der nunmehr durch ein im Landratsamt Mühldorf a. Inn neu einzurichtendes Klimaschutz­ management umgesetzt werden soll. Das zweite Teilziel hat die erneuerbaren Energien im Blick. Durch den Zubau einer regenerativen Stromversorgung bei Wasserkraft, Biomasse, Fotovoltaik und die Erzeugung von Strom durch Blockheizkraftwerke sowie durch den Zubau einer erneuerbaren Wärmeversorgung durch Geothermie und Biomasse ab 2013 soll bis 2020 umweltfreundliche Energie erzeugt werden. Die formulierten Hauptziele im Klimaschutzfahrplan sind der Klimaschutz und die Energiewende. Um das Klima zu schützen, wird der Landkreis Mühldorf a. Inn die Reduzierung der CO2-Emissionen in dem Maße vorantreiben, dass bis 2050 nahezu eine Klima-Neutralität erreicht wird. So sollen die CO2-Emissionen pro Landkreis-Einwohner bis 2020 im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent reduziert werden. Bis 2050 sollen diese umweltschädlichen Einflüsse gegenüber 1990 um 85 Prozent verringert werden. Hinsichtlich der Energiewende besteht das Ziel, dass der Landkreis seinen Strombedarf rechnerisch ab 2020 ausschließlich CO2-neutral aus regenerativen Energiequellen bezieht. Man sieht – Klimaschutz und Energiewende gehen im Landkreis Mühldorf a. Inn Hand in Hand. Foto: Ingo_Bartussek_Fotolia.com Beim Energieatlas handelt es sich um eine landkreis­ weite Bestandsaufnahme von Energieverbrauch und -versorgung sowie der Bestimmung des Anteils er­ neuerbarer Energien im Landkreis. Dazu wurde einerseits untersucht, inwieweit natürliche Ressourcen im Landkreis genutzt werden können, andererseits waren Energieeinsparmöglichkeiten Gegenstand der Analyse. Durch die Erarbeitung dieser Daten als Basis konnten weitere Schritte zur angestrebten Klimaneutralität bis 2050 ins Auge gefasst werden. Das erste Teilziel umfasst die energetische Sanierung von Gebäuden. Bis 2020 soll ein klimaneutraler Gebäudebestand der landkreiseigenen Liegenschaften erreicht werden. Wichtig dabei: die grundsätzliche Orientierung an den Niedrigenergiestandars KfW 55 bei Altbauten und KfW 40 bei Neubauten. Auf diese Weise soll eine Abdeckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs aller Gebäude im Landkreis durch Erneuerbare Energien bis 2020 um zusätzliche 10 Prozent erreicht werden. Von 2013 bis 2020 werden verschiedene Maßnamen zur Zielerreichung angestrebt, die von der Generalsanierung des Altbaus des Ruperti Gymnasiums Mühldorf a. Inn 2013 bis hin zur Dachsanierung des Lodronhauses in Mühldorf a. Inn reichen. 5 Foto: Eisenhans_Fotolia.com Der Klimaschutzfahrplan – der Bürger ist gefragt! Das dritte Teilziel umfasst das Thema E-Mobilität. Zur Förderung der E-Mobilität auf dem Weg zur CO2-Neutralität sollen bis 2020 im Landkreis mindestens 1.500 ­E-Fahrzeuge und 7.000 Pedelecs beziehungsweise ­E-Bikes in Betrieb sein. Daher werden so bald wie möglich Ladestationen für E-Bikes errichtet, öffentliche Fuhrparks umgebaut und ein E-Mobil angeschafft. In den nächsten Jahren sollen dann weitere Ladestationen hinzukommen, ein Elektrofahrzeug pro Kommune zur Verfügung gestellt werden sowie der Umbau der Fahrzeugflotte im Jahr 2020 an­gestrebt werden. Das vierte Teilziel widmet sich der Optimierung der Energieeffizienz durch Energieeinsparung. Da ein ­klimaneutraler Gebäudebestand der landkreiseigenen Liegenschaften bis 2020 erreicht werden soll, sollen Energiesparmodelle für Kindergärten und Schulen ins ­Leben gerufen werden und Gebäude- sowie Heizungsanlagensanierungen durchgeführt werden. Zusätzlich sollen die durchschnittlichen CO2-Emissionen im gesamten Landkreis gegenüber 1990 um 40 Prozent re­ duziert werden. 6 Dass die Umsetzung dieser Maßnahmen bei den Bürgern des Landkreises Mühldorf a. Inn anfängt, zeigt die Durchführung einer Bürgerbefragung zum Klimaschutzfahrplan. Nach dem Motto: „Klimaschutz kann nie am Bürger vorbei, sondern nur gemeinsam mit den Bürgern erfolgen!“ wurden 1.206 Fragebögen beantwortet und die Ergebnisse statistisch repräsentativ aufbereitet. Darüber hinaus sind über 100 Ideen seitens der Bürger ­hinzugekommen, die von der Forderung, keinen wertvollen Ackerboden für Fotovoltaikanlagen zu ver­ schwen­den bis hin zum Wunsch der Entwicklung neuer, energie­effizienter Technologien reichen. Klimaschutz – was sonst? Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Porträt Denn was nützen günstige Grundstückspreise für Gewerbe- und Wohnflächen, wenn der Mensch sein ­Lebensumfeld durch verantwortungsloses Bauen und Umweltverschmutzung mehr und mehr zerstört? ­Deshalb umfasst der Bereich des Natur- und Umweltschutzes die Nutzung von Erneuerbaren Energien, sucht Wege zur Energieeinsparung, setzt sich für den Erhalt natürlicher Lebensräume und von Naturdenkmälern ein und schützt schließlich die lebensnotwenigen Elemente Erde, Wasser und Luft – damit das Leben im Landkreis Mühldorf a. Inn auch für nachkommende Generationen liebens- und lebenswert bleibt. Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn Dass Klimaschutz im regionalen Umfeld anfängt, hat der Landkreis Mühldorf a. Inn bereits durch viele Projekte gezeigt. Der 2007 erarbeitete und 2008 der Öffentlich- keit vorgestellte Energieatlas stieß auf allgemeine ­ efürwortung und lieferte eine Bestandsaufnahme von B Energieverbrauch, Energieversorgung und dokumentierte den bisherigen Stand regenerativer Energien im Landkreis. Auf dieser Basis konnten vielversprechende Projekte im Rahmen des Regionalentwicklungsfeldes „Natur- und Lebensqualität“ ins Leben gerufen werden, wie zum Beispiel der vom Bundesumweltministerium geförderte Klimaschutzfahrplan oder die kostenlose Beratung von Bürgern durch unabhängige Energieberater sowie eine wöchentliche Energiesprechstunde im Landratsamt und in den Bürgerbüros. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Weiterentwicklung im Bereich Elektromobilität. Hierzu ist die Schaffung bedarfsgerechter Ladeinfrastruktur mit mindestens 45 Ladestationen, 1 Schnellladestadtion und 50 Pedelec-Ladestationen als erstes Ziel angestrebt. Zudem haben sich verschiedene Arbeitskreise aus ­Wirtschaft und Verwaltung herausgebildet, die mit ihrem ­Engagement dem Ziel eines nachhaltigen Land­kreises Rechnung tragen. Hand in Hand wurden so auch Investitionen generiert, die der Wirtschaft und den Kommunen des Landkreises zugute kommen. Foto: Marina_Lohrbach_Fotolia.com Blühende Wiesen, starke regionale Landwirtschaft und intakte Natur – der Landkreis Mühldorf a. Inn bietet eine hohe Lebensqualität durch einen Naturraum, der geschützt werden muss. So sind im Landkreis allein fünf Landschaftsschutzgebiete und ein Naturschutzgebiet vorhanden. Doch damit diese weiter bestehen können, muss das Problem an der Wurzel gepackt werden – beim Klimaschutz und der damit verbundenen Energieeinsparung. 7 Klimaschutz – was sonst? Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Porträt Eine weitere aktuelle Entwicklung ist das Projekt Energienutzungsplan, um die Energiewende im Landkreis Mühldorf a. Inn weiter voranzutreiben. Dazu fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie die Kosten für die Erstellung eines Energienutzungsplans zu 70 Prozent. Dieser soll möglichst alle Landkreisgemeinden abdecken. Der Energienutzungsplan hat das Ziel, einen detaillierten Maßnahmen- und Aktionsplan für den Landkreis zu ­formulieren. Neben der Entwicklung eines umfassenden Wärmekatasters für jedes Gemeindegebiet wird auch eine Potenzialanalyse durchgeführt, um dann Energieverbrauchs-, Energiekosten und das CO2-Minderungspotenzial zu ermitteln. Zudem können Aus­sagen über die zu erwartenden Gesamtkosten gemacht ­werden, die durch die Nutzung Erneuerbarer Energien entstehen werden. Neben der Übersicht über alle ge­planten Maßnahmen soll der Energienutzungsplan anhand zweier Leuchtturmprojekte der Bevölkerung verdeut­lichen, was möglich ist und so Nachahmer ­motivieren. Der Energienutzungsplan wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energietechnik (IfE GmbH) an der Hochschule Amberg-Weiden erstellt. Allerdings ist man sich in Mühldorf a. Inn auch darüber im Klaren, dass dies nur durch g ­ egenseitige Aufklärung stattfinden kann. Daher müssen Bürger, Produzenten und Verbraucher, Wirtschaft und Gewerkschaft, Wissenschaft und Kirche sowie V ­ ereine und Verbände aktiv zusammenarbeiten. Info Weitere Informationen rund um das Thema Energie und Klimaschutz sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner im Landratsamt für Regionalentwicklung sowie Bauen und Infrastruktur sind auf den Internetseiten des Landratsamtes unter http://www.lra-mue.de/de/pub/energie_klimaschutz.cfm zu finden. Wir sind gerne für Sie da architektur / stadtplanung denkmalpflege energetische sanierung vorbeugender brandschutz architekten ingenieure sachverständige josef anglhuber thomas daxenberger marktplatz 2|3 - kraiburg www.ar-i-s.de 8 Auch zukünftig möchte der Landkreis seine Vorreiter­ rolle in den Themenbereichen Umweltschutz und ­Energieversorgung beweisen, damit eine Reduzierung der CO2-Emissionen möglich wird, von der letztlich alle profitieren – Wirtschaft, Region und Bauherren gleicher­maßen. Energieeffizienz in Alt- und Neubau Altbauten verschlingen eine unvorstellbare Menge an Heizenergie. In früheren Jahren war es keine Seltenheit, dass ein Haus in einem Jahr 200 bis 300 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche verbraucht hat – das entspricht circa 20 bis 30 Litern Heizöl pro Quadratmeter. In den achtziger Jahren setzte dann die Entwicklung energiesparender Maßnahmen ein, die den Verbrauch zunächst auf zehn bis fünfzehn Liter pro Quadratmeter und Jahr senkte. Dies wurde fortgeführt, bis die ersten Passiv- oder 1,5-Liter-Häuser entstanden, die heute nur noch von so genannten Null-Energie-Häusern und PlusEnergie-Häusern übertroffen werden. So sind Neubauten heutzutage überaus energieeffizient – und auch Altbauten können dank technischer Erneuerungen so saniert werden, dass ein hohes Maß an Energie eingespart werden kann. E Geld sparen und zum Umweltschutz beitragen Den Energieverbrauch genau im Auge zu behalten ist eine Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Das Verständnis, dass ein umweltfreundliches Verhalten in punkto Heizen und Stromverbrauch notwendig ist, hat in unserer Gesellschaft einen festen Platz eingenommen. Nur die Umsetzung liegt noch in den Anfängen – obwohl mittlerweile ausreichend technische Möglichkeiten zur Verfügung stehen: effiziente Fenster, hochwärmedämmende Außenbauteile sowie wärmerückgewinnende Lüftungsanlagen sind nur eine kleine Auswahl der bestehenden Angebote. Je mehr Energie Sie durch solche Maßnahmen einsparen, um so mehr schonen Sie die Umwelt – und das zahlt sich auch für Sie aus: Die Investition in energieeffiziente Bauteile lohnt sich sowohl beim bestehenden Eigenheim als auch beim Bau eines neuen Gebäudes. Denn Ihre Betriebskosten werden sich beträchtlich verringern und die Anschaffungskosten werden sich schnell amortisieren. Planen Sie dieses bauliche Vorhaben gewissenhaft und vorausschauend: Denn nur durch die richtige Kombination und Anpassung verschiedener Faktoren ergibt sich der gewünschte Effekt. E Passivhäuser Passivhäuser sollen Sommer wie Winter ohne ein separates Kühl- oder Heizsystem auskommen. Diese enorme Energieeinsparung erreichen die Gebäude durch sehr gute Wärmedämmung, die Verluste nahezu vollständig vermeidet und solare Wärmeeinträge effektiv nutzt. Durch Fenster und die Wärmeproduktion von Personen und Geräten sind Wärmegewinne möglich. Ist dann noch Wärme erforderlich, kann diese durch erwärmte Frischluft in die Räume gebracht werden. Passivhäuser verfügen aufgrund der luftdichten Gebäudehülle über Lüftungsanlagen. So kann ein kontrollierter Luftaustausch gewährleistet werden. Die wichtigsten Passivhauskriterien sind: Jahresheizwärmebedarf < 15 kWh/m²a Maximale Heizwärmelast < 10 W/m², um auf ein gesondertes Heizsystem verzichten zu können Wärmedurchgangskoeffizient U < 0,15 W/m²K für Wand, Dach und Fußboden sowie Wärme­ brückenfreiheit Fenster: Uw < 0,8 W/m²K; g > 50-60 % Luftdichtheit: maximal 0,6-facher Luftwechsel bei 50 Pa Druckdifferenz (n < 0,6 h) Lüftungsanlage mit Abluftwärmerückgewinnung mit ­einem Wärmebereitstellungsgrad > 75 %, Stromeffizienz < 0,45 Wh/m³ Tipp Der Energieverbrauch eines Hauses sinkt enorm, wenn das Haus entsprechend ausgerichtet ist – im besten Fall nach Süden – und wenn das Gebäude eine kompakte Form hat. „Kompakt“ bedeutet: Die Außenfläche ist relativ klein im Verhältnis zum Rauminneren und gibt deshalb sehr wenig Energie nach außen ab. Info Im Rahmen der beiden Programme „zukunft haus“ und „Initiative Energieeffizienz“ informiert die Deutsche Energie-Agentur über Einsparpotenziale im Alltag und führt zahlreiche Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Gebäuden durch. Auf der Webseite der Kampagne „zukunft haus“ finden Sie Informationsmaterial und Tipps zum Energiesparen, zu Energieausweis und Co.: www.zukunft-haus.info. 9 Energieeffizienz in Alt- und Neubau Foto: Mirpic_Fotolia.com ist relativ aufwändig und eignet sich am besten für freistehende Häuser. Eine sehr häufig angewendete Technik, um Feuchtigkeitsschäden zu beheben, ist die Injektion in vorgebohrte Löcher im Mauerwerk. Das Injektionsmittel verdichtet die Poren im Mauerwerk und sorgt dafür, dass kein Wasser mehr eindringen kann. Diese Methode ist sehr effektiv und überzeugt durch ihr PreisLeistungsverhältnis, jedoch sollten Sie unbedingt auf eine professionelle Anwendung achten. E Energetische Sanierung Was heutzutage eine große Rolle spielt ist die Frage, wie ein Wohnhaus so renoviert werden kann, dass es mit möglichst geringem Energieaufwand betrieben werden kann. Sogar per Gesetz – nämlich durch die Energieeinsparverordnung – wird vorgeschrieben, energiesparende Maßnahmen einzuleiten. Bei einer Sanierung richtet sich deshalb das Hauptaugenmerk auf die Dämmung, damit so wenig Heizenergie wie möglich verschwendet wird. Dabei kann bei alten Häusern, die oft Unmengen von Heizenergie benötigen, der Verbrauch auf drei bis vier ­Liter im Jahr pro Quadratmeter Wohnfläche gesenkt werden. E Feuchtigkeit – der größte Feind des Mauerwerks Eine häufige Ursache dafür, dass Häuser einer Sanierung bedürfen, sind feuchte Mauern. Ist das Fundament eines Gebäudes nicht ordnungsgemäß abgedichtet, kann es schnell dazu kommen, dass Wasser in das Mauerwerk eindringt und das hat folgenschwere Auswirkungen. Erkennbar wird dies an dem typisch modrigen Geruch, der sich verbreitet, an den Flecken an der Wand oder an der aufgeweichten Tapete. Auch die Bausubstanz nimmt großen Schaden. Nicht zuletzt besteht ein gesundheitliches Risiko, da die Atemwege sowie die Haut angegriffen werden und Kopfschmerzen auftreten können. Aus diesen Gründen sollten feuchte Mauern so schnell wie möglich trocken gelegt werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: Bei einer Ausgrabung wird das Erdreich rund um die Hausmauer abgetragen, um eine Isolierung anbringen zu können. Dieses Verfahren 10 Eine funktionstüchtige Wärmedämmung bietet die größte Energieeinsparmöglichkeit: Sie sorgt nicht nur für ein behagliches Raumklima und körperliches Wohlbefinden, sondern auch für eine intakte Wärmeregelung. Die ­Dämmung sorgt dabei dafür, dass die Wärme im Winter im Raum bleibt und im Sommer abgehalten wird. Außerdem soll sie extreme Wärmeschwankungen und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern. Tipp Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat in Zu­sam­ men­arbeit mit Handwerkern, Architekten, Verbrau­ cher­zentralen sowie verschiedenen Banken die Kampagne „Haus sanieren – profitieren“ gestartet. Ein ­geschulter Fachmann kommt zu Ihrer Wunsch­immo­ bilie und prüft kostenlos und unverbindlich deren ­Zustand. Bei diesem „Energie-Check“ erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Dämmung, der Fenster und der Heizsysteme, wodurch der Wert Ihres G ­ ebäudes steigt. Individuelle Lösungen verwirklichen! Römerstraße 4 – Gewerbegebiet Rainbach 83527 Kirchdorf – Tel. 08072 37690-0 – Fax 37690-10 www.Schreinerei-Josef-Schneider.de Dienstleister egion aus der R 65 Jahre gut und sicher wohnen Wohnbaugenossenschaft Mühldorf-Stadt eG Ludwig-Ganghofer-Str. 2 84453 Mühldorf a. Inn Telefon: 08631/6213 Telefax: 08631/379102 Mail: [email protected] Bayerischs DachdeckerHandwerk SPENGLEREI DACHDECKEREI DACHSANIERUNG BLITZSCHUTZ ASBESTSANIERUNG PHOTOVOLTAIK GERÜST – AUTOKRANVERLEIH -TAGESLICHTSYSTEME Miesing 9 Tel. 08635 / 858 www.haeckl-dacharbeiten.de 84494 Niederbergkirchen Fax / 1213 E-Mail: [email protected] Infos unter 08631/1843-0 (www.stadtwerke-muehldorf.de) oder 08638/9528-0 (www.evis.de) 11 Energieeffizienz in Alt- und Neubau Foto: Martin_Alterfalter_Fotolia.com Info Eine weitere Schwachstelle in der Außenwand stellen die Rollladenkästen dar. Hier können durch den ­nachträglichen Einbau von Dämmstoffen Energiever­ luste r­eduziert und Zugluft ins Rauminnere vermieden ­werden. Die Außendämmung Es gibt verschiedene Methoden der Außendämmung wie zum Beispiel ein Wärmeverbundsystem, bei dem die massive Außenwand aus Stein oder Ziegel zusätzlich mit einer Wärmedämmung – zum Beispiel in Form von Dämmstoffplatten – ausgestattet wird, oder auch eine dreischalige Außenwand, die in einem Zwischenraum der Massivwand über eine Kerndämmung verfügt. Hochwirksam ist auch eine so genannte Vorhangfassade, weil sie die Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz konstruktiv trennt. Bei der vorgehängten Fassade wird von außen nach innen unterschieden in: die Bekleidung (Wetterschale), die Hinterlüftung (Luftschicht), die Wärmedämmung und die an der Hauswand verankerte Unterkonstruktion (Latten- oder Metallkonstruktion). Die Dämmschicht wird so in die Unterkonstruktion eingebracht, dass zwischen Dämmung und Außenhaut ein zwei bis vier Zentimeter breiter Luftraum Info Gerade denkmalgeschützte Häuser und Gebäude prägen das Gesicht von Städten, Dörfern und Siedlungen. Glauben Sie nicht, Sie müssten sich entscheiden, entweder Energie zu sparen oder in einem denkmalgeschützten Haus zu leben. Fassadendämmungen und die Nutzung von regenerativen Energien sind beispielsweise möglich. Erkundigen Sie sich bei der Unteren Denkmalschutzbehörde, für welche Bauteile der Denkmalschutz besteht und inwiefern Umbaumaßnahmen genehmigungspflichtig sind. 12 bleibt. Dieser Spalt genügt, um Feuchtigkeit schnell abtrocknen zu lassen oder abzuführen. Lüftungsschlitze an den Ober- und Unterseiten der Vorhangfassade begünstigen diesen Effekt. Die Vorhangfassade hat zwei Vorteile: Sie ist schnell montiert und hält lange, in der Regel mehr als 30 Jahre. Einige Experten sprechen vom „System mit der geringsten Schadenshäufigkeit“. Grundsätzlich eignet sich die vorgehängte hinterlüftete Fassade für jeden Sanierungstyp. Die Unterkonstruktion (Holz oder Aluminium) kann an jeder Wand befestigt werden, auch an solchen, die als nur schwach belastbar eingeschätzt werden. Allerdings ist die Vorhangfassade teurer als ein Wärmedämm-Verbundsystem. Fenster – Lichtquelle und Wärmedämmung Besonders hohe Wärmeverluste treten an den Fenstern auf. So strömt beispielsweise durch einfach verglaste Fenster nahezu doppelt so viel Wärme nach außen wie durch zweifach verglaste Fenster. Im Verhältnis zu den Investitionskosten sind moderne Fenster die effizienteste Methode, Energie zu sparen. Heute gibt es komfortable und intelligente Lösungen, Wärmeverluste um einiges zu reduzieren. Neben der Qualität des Glases spielt auch die Konstruktion der Rahmen und der Einbau der Fenster eine wichtige Rolle bei der Einsparung von Heiz­ energie. In punkto Wärmedämmung ist dabei das Gesamtfenster zu betrachten und nicht nur die Verglasung. Die Rahmenkonstruktion hat einen wesentlichen Einfluss auf die Wärmedämmung. Um eine hohe Dämmung zu erzielen, ist es wichtig, den Fensterrahmen mit der Wärmedämmung der angrenzenden Wand abzudecken. Tipp Eine luftdichte Gebäudehülle trägt in hohem Maße zur Energieeinsparung bei. Mit dem so genannten „Blower-Door-Test“ können Sie Ihr Gebäude auf undichte Schwachstellen überprüfen und diese daraufhin beseitigen. Wir leben … … von unseren Stammkunden Flexibel und unkompliziert mit 40 Jahren Erfahrung, Lösungen anbieten · · · · · · Fertig-Kellerfenster Passivhausfenster Hochwasserschutzfenster Beton-Lichtschächte Pumpensümpfe Sonder-Beton-Fertigteile Passivhausfenster Typ FM S E RV I C E R U N D U M ’ S G L A S ! Blumenstraße 3 · 84478 Waldkraiburg Telefon 0 86 38 / 88 41 502 · Telefax 0 86 38 / 7 33 33 Mobil 01 51 / 263 77 864 [email protected] Unterthalham 6 · 84564 Oberbergkirchen Telefon: 08637/98 800 · Fax: 08637/98 8011 [email protected] · www.lantenhammer.net Vertrauen Sie Firmen aus der Region Fenster und Haustüren-Studio Inhaber: Herbert Saller • Fenster Stadtplatz 19 · 84453 Mühldorf am Inn Telefon: 0 86 31 - 166 88 55 Fax: 0 86 31 - 166 88 52 Mobil: 01 71 - 211 10 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.hsfenster.de • Haustüren • Rollläden & Beschattungstechnik Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. Sa. 14.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 13.00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren wir jederzeit gerne mit Ihnen telefonisch oder per E-Mail. • Insektenschutz • Wintergärten 13 Energieeffizienz in Alt- und Neubau Besonders gute Dämmeigenschaften werden erzielt, wenn die Wärmedämmung bis zum Glas reicht. Ferner ist auf eine gute Abdichtung der Fuge zwischen Rahmen und Mauerwerk zu achten. Hier ist wichtig, dass sie von außen luft- und wasserdicht ist. Als Rahmenmaterialien werden Aluminium, Kunststoff und Holz verwendet. Holz zeichnet sich durch gute Wärmedämm­ eigenschaften und eine geringe Wärmedehnung aus. Konsequente Dämmung von Kellern Die einfachste Art der nachträglichen Wärmedämmung von ebenen Massivdecken ist das Ankleben oder An­ dübeln von Styroporplatten an der Deckenunterseite. Die Dämmstoffdicke richtet sich häufig nach der vorhandenen Raumhöhe im Keller und der verbleibenden Höhe von Fenster- und Türstürzen. Wenn möglich ­sollten acht bis zwölf Zentimeter Dämmstoff eingeplant werden. Installationsleitungen (z.B. Wasser, Heizung, Elektro) bedürfen einer besonderen Beachtung. Deckenleuchten müssen eventuell neu befestigt und deren Anschlüsse verlängert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, erst eine Unterkons­truktion mit Verkleidung einzubauen und nachträglich den Hohlraum mit Dämmstoff ausblasen zu lassen. Dieses Verfahren bietet sich bei Kellerdecken mit ungerader oder unebener Unterseite (Kappen- oder Gewölbedecken) an. Wird eine Keller­ deckendämmung zusammen mit einer Außenwanddämmung durchgeführt, so sollte die Außenwanddämmung bis unter das Kellerdeckenniveau heruntergezogen werden (sog. Perimeterdämmung mit wasserabweisenden Platten), um Wärmebrücken zu vermeiden. Insbeson­ dere bei durchgehenden Kellerdecken aus Beton besteht aufgrund des Wärmebrückeneffekts die Gefahr von Bauschäden und Schimmelbildung. Die Dachdämmung Bei der Sanierung eines Altbaus sollten Sie auch das Dach nicht vergessen, weil gerade hier ein sehr hohes Einsparpotenzial liegt. Am besten wird die Dämmschicht im Dachbereich als Aufsparrendämmung angebracht. Hier bildet die Dämmschicht eine durchgehende Ebene direkt unter der Dacheindeckung. Dafür gibt es spezielle Systeme aus Hartschaum-Platten und -Formelementen sowie aus ­Mineralwolle. Wenn ohnehin eine neue Dacheindeckung ansteht, ist die Aufsparrendämmung die beste Lösung. Beim nachträglichen Ausbau aber wird man sich trotz der Vorteile nur selten für diese 14 Dämmart entscheiden. Denn oft ist die Außendämmung von Dächern nicht möglich oder mit einem zu großen Aufwand verbunden. In diesem Fall hilft nur die zweitbeste Lösung weiter: die Dämmung von innen. Die Innendämmung ist vor allem zur Komplettierung des Wärmeschutzes beim Dachausbau sinnvoll. Die Dämmung zwischen den Sparren ist dabei das am häufigsten ausgeführte Dachdämmverfahren. Da hier die Dämmstoffstärke oft durch die Sparrentiefe begrenzt wird, sollte eine Zwischensparrendämmung mit einer Dämmung unter den Sparren kombiniert werden. Die Sparren bilden sonst Wärmebrücken, die den Wärmeschutz bis zu 30 Prozent verschlechtern. Um die erforderlichen Dämmstoffstärken zu erreichen wird zunehmend die Vollsparrendämmung eingesetzt. Hierbei wird die gesamte Sparrentiefe mit Dämmstoff verfüllt. Dabei empfiehlt sich ein Dämmstoff mit faseriger Struktur wie ­beispielsweise Mineralwolle. So kann neben der Wärme­dämmung auch der Schallschutz erhöht werden. Dämmplatten aus Polystyrol haben dagegen keine schalldämmende Wirkung – im Gegenteil. Unter bestimmten Voraussetzungen verschlechtern sie sogar die Schalldämmeigenschaften einer Wand. Info Vorsicht! Dämmt man Dachräume auf der Innenseite, entsteht ein Problem: Gelangt warme Luft aus dem Wohnraum in den Bereich hinter der Dämmung, kühlt sie ab und es kommt zur Tauwasserbildung. Die allmähliche Durchfeuchtung des Baukörpers und der Dämmschicht sind die Folge. Diesem Effekt begegnet man durch den Einbau einer Dampfsperre vor der Dämmung. Info Ist der Dachraum nicht ausgebaut, aber frei zugänglich, besteht seit Einführung der Energieeinsparverordnung eine Nachrüstverpflichtung. Liegt der U-Wert bei einem Steildach über 0,30 W/m2K, muss der Dachraum gedämmt werden, bei einem Flachdach liegt die Grenze des U-Wertes bei 0,25 W/m2K. Energieeffizienz in Alt- und Neubau E Checkliste energetische Modernisierung Mit dieser Checkliste sind Sie für alle Fragen rund um Modernisierungsbedarf bestens gerüstet. Allgemeines JaNeinBemerkung Sind im Bebauungsplan Besonderheiten festgelegt? (Geschosszahl, Dachform etc.) Steht Ihr Haus unter Denkmalschutz? Benötigen Sie eine Baugenehmigung? (Informationen hierzu erhalten Sie bei der zuständigen Baubehörde) Gebäude-Check JaNeinBemerkung Ist der bauliche Zustand des Hauses von einem Fachmann erfasst und bewertet worden? Haben Sie den Energieverbrauch anhand der Heizkostenabrechnung abgeschätzt? Haben Sie die Energieberatung genutzt? Gibt es Schwachstellen am Gebäude, die durch Wärmebildaufnahmen erkennbar sind? Finanzierung Betrag Wie viel Geld können und möchten Sie für die e Modernisierung aufbringen? Haben Sie alle Fördermöglichkeiten bedacht e (BAFA, KfW...)? Können Sie Förderprogramme Ihres Bundeslandes e oder Energieversorgers nutzen? Summe Energiemaßnahmen 16 e Konditionen Energieeffizienz in Alt- und Neubau Geplante Maßnamen Ja Nein Bemerkung Fassadenmodernisierung J Fenster noch intakt? J Anschlüsse noch dicht? J Gibt es Wärmebrücken? Dämmung des Daches J Innen J Außen Dämmung der Keller-/Geschossdecken J Schallschutz notwendig? Heizung J Welcher Brennstoff ist der richtige? J Heizung in Kombination mit Solaranlage? J Holz als zusätzlicher Brennstoff? J Wie viele Einzelöfen werden benötigt? J Holz als Zentralheizung? J Ist Lagerraum für Pellets oder Hackschnitzel vorhanden? J Förderprogramme? Auftragsvergabe JaNeinBemerkung Haben Sie Angebote von Unternehmen eingeholt? Soll Sie ein Architekt unterstützen? Sind alle vereinbarten Arbeiten im Vertrag festgehalten? 17 Foto: Photocreo_Fotolia.com Baubiologie – Wohnqualität ist Lebensqualität E Baubiologie – Was ist das? Der Trend zum ökologischen Bauen wird in unserer Gesellschaft immer deutlicher erkennbar. Das Bestreben, Gebäude zu errichten, die auf menschliche Bedürfnisse angepasst sind und ein angenehmes Wohnklima bieten, ist zu einem wichtigen Anliegen der meisten Bauherren geworden. Doch was versteht man unter Baubiologie? Es handelt sich hier um die Bemühungen, ganzheitliche Verhältnisse zwischen den geplanten Bauwerken und ihren Bewohnern zu schaffen. Das heißt, die Gebäude sollen unter umweltfreundlichen Aspekten und schadstofffreien Bedingungen errichtet werden und dadurch für ein gesundes Klima sorgen, das den Nutzern zugute kommt. Um dies zu erreichen, wurden verschiedene Techniken und Baustoffe entwickelt. Ökologische Materialien bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen – Kalksandstein beispielsweise wird ohne chemische Zusätze nur aus den Bestandteilen Kalk, Sand und Wasser hergestellt. Der Vorteil ist, dass sie kaum Belastungen für die Umwelt mit sich bringen: Herstellung sowie Entsorgung verlaufen auf umweltfreundliche Weise und das Material gibt keinerlei Schadstoffe an Luft, Grundwasser und Erdreich ab. 18 E Verbessertes Wohnklima durch ökologische Baustoffe In den meisten Gebäuden – besonders in älteren Bauten – herrscht bedauerlicher Weise noch kein optimales Wohnklima. Der durchschnittliche Frischluftbedarf eines Menschen liegt zwischen 30 und 60 Kubikmetern in der Stunde, was in den wenigsten geschlossenen Räumen gewährleistet ist. Die Luftfeuchtigkeit liegt in den meisten Fällen bei circa 30 Prozent, obwohl der Richtwert 50 bis 60 Prozent vorgibt. Deshalb ist es zu empfehlen, unter baubiologisch sinnvollen Aspekten zu bauen oder zu sanieren. Dafür steht Ihnen eine Vielfalt an Baustoffen zur Verfügung, die sowohl wirtschaftlich als auch bauphysikalisch vorteilhaft sind. Sie erhalten mit diesen Materialien einen angemessenen Schallschutz sowie Brandschutz und auch eine solide, tragfähige Konstruktion. Die Wandstoffe sollten gute Dämmeigenschaften besitzen, die im Winter die Wärme im Gebäude halten und im Sommer Hitze abhalten. Zum Wärmegewinn trägt der Einbau von Fenstern in sonniger Lage bei, die viel Licht sowie Wärme ins Hausinnere l­assen. Einen großen Beitrag zu e ­ inem angenehmen Raumklima leistet auch eine hohe Luftqualität: Möglichst naturgetreue Luftverhältnisse ­erreichen Sie durch regelmäßiges Fenster Türen art-connect GmbH Weidenbacher Str. 1 · 84431 Rattenkirchen/Haun · Tel. 0 86 36 / 15 70 · Fax 0 86 36 / 77 87 · E-Mail: [email protected] · www.heumeier.de Blockhäuser der neuesten Generation – Niedrigenergiehäuser bis autarke Häuser mit massivem Holzkern und Putzfassade … lebenswert, ökologisch, daheim Tiffani Homes GmbH, Honka Niederlassung Bayern Felizenzell 14a, 84428 Buchbach, Tel. 08086/949352 [email protected], www.honka.de Reinklicken und Ihre Kommune mobil erleben Sie finden uns unter: www.cityapp.de 19 Baubiologie – Wohnqualität ist Lebensqualität ­ üften. Dazu sollten Sie noch für die optimale Luftfeuch­ L tigkeit sorgen, damit sich weder Staub noch Keime bilden können und die Schleimhäute vor Reizung und Austrocknung geschützt werden. Noch mehr WohlfühlKlima schafft die richtige, ausreichend hohe Temperatur im Wohnraum. Zudem verhindert sie die Bildung von Tau- und K ­ ondenswasser. E Bauen mit Holz Eine echte Alternative zu den gewöhnlichen Stein- oder Betonbauten ist die Holzbauweise, die durch innovative Gestaltung, hochwertige Qualität sowie wirtschaftliche Argumente überzeugen kann. Holz erweist sich als Hochleistungswerkstoff, der mit anderen Materialien jederzeit mithalten kann und diese in gewissen Aspekten sogar an Funktionalität und Flexibilität übertrifft. In Deutschland erhalten Sie im weltweiten Vergleich den höchsten Holzbaustandard, da das Bauverfahren auf eine lange Tradition zurückblickt und durch Normvor­ gaben hohe Qualität gewährleistet. Überzeugende Argumente für den Naturstoff Natürlich bestehen immer noch einige Vorbehalte gegenüber der Verwendung von Holz: Holz sei eine teure Variante des Bauens, es könne durch die Witterung schnell Schaden nehmen und stelle eine besondere Gefahr im Falle eines Brands dar. Aus fachlicher Sicht sind diese Annahmen jedoch nicht haltbar – ja sie können sogar widerlegt werden. Was die Kosten für ein Holzhaus betrifft, sollten Sie Ihren Blick erweitern. Denn auch wenn die reinen Materialkosten etwas höher erscheinen, können die Kosten durch die Qualität wieder gesenkt werden: Im Vergleich zum Mauerwerk oder ­anderen Bauarten liefert dieses Material gute Dämm­ eigenschaften, die reine Bauzeit verringert sich enorm und das Verputzen sowie Streichen der Innenräume ­erübrigt sich. So haben Sie im Endeffekt Einsparungen ­erzielt. Auch dem Vorurteil, die Haltbarkeit sei eingeschränkt, muss widersprochen werden: Holz verfügt über eine ­außerordentliche Lebensdauer – nicht umsonst steht die Stadt Venedig schon seit hunderten von Jahren auf Holzpfeilern. In der Gesamtnutzungsdauer steht das Holz anderen Materialien wie Beton oder Stein in nichts 20 nach. Mit dem richtigen Holzschutz – wie Dachvorsprünge und der Behandlung mit Leinöl oder Wachs – hält das Holz der Witterung und anderen äußeren Einflüssen problemlos stand. Auch in punkto Brandschutz liegen Holzhäuser ganz oben in der Rangliste. Es klingt verwunderlich, aber Holzbalken halten in den Flammen länger stand als Beton- oder Stahlträger, da Holz zu 15 Prozent aus Wasser besteht. Es handelt sich um einen berechenbaren Brand, weil das Holz nur an der Oberfläche verkohlt und die Struktur lange erhalten bleibt. Des Weiteren liefert ein Holzhaus den nötigen Schallschutz, wie er von den entsprechenden DIN-Normen vorgeschrieben wird, und überzeugt durch eine hohe Tragfähigkeit, da es im Vergleich zu seinem geringen ­Eigengewicht äußerst belastbar ist. Umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Wohnen Ein äußerst wichtiger Aspekt ist, dass das Bauen mit Holz eine umweltschonende Maßnahme darstellt, wo­ rauf in der heutigen Zeit viel Wert gelegt wird. Denn die Herstellung sowie Be- und Verarbeitung des Holzes erfolgt fast ohne Energiebedarf. Auch das Wohnen in einem Holzhaus schont die Umwelt, da durch die hohen Dämmeigenschaften von Holz weniger Energie zum Heizen aufgewendet werden muss. Holz verfügt nämlich über eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass die Wärme im Haus gut zurückgehalten wird. Die meisten Holzhäuser erreichen den energiesparenden Standard von Passiv- bzw. 3-Liter-Häusern. Die Verwendung des naturbelassenen Materials hat auch positive Auswirkungen für die Bewohner des Holzhauses: es entsteht keinerlei Belastung durch chemische Stoffe und das Immunsystem wird durch das optimale Raumklima gestärkt. Außerdem hat sich gezeigt, Hinweis Die Pflege eines Holzhauses nimmt nicht mehr Zeit in Anspruch als bei anderen Häusern! Die Materialien sind heutzutage professionell verarbeitet, so dass sie gut vor äußeren Gefahren, wie Feuchtigkeit oder Insektenbefall, geschützt sind. Baubiologie – Wohnqualität ist Lebensqualität Qualifizierte Partner im Holzhausbau J Architekten mit Erfahrung im Holzbau, Referenzobjekte z.B. unter www.informationsdienst-holz.de/objekte J Zimmereien und Holzbaubetriebe, zusammengeschlossen in der RAL-Gütegemeinschaft HolzbauAusbau-Dachbau e.V. (www.ghad.de) J Qualitätsgemeinschaften im Holzhaus-Handwerk, z.B. Arbeitskreis Ökologischer Holzbau e.V. (www.akoeh.de), Qualitätsgemeinschaft Holzbau und Ausbau e.V. (www.qha.de), und ZimmerMeisterHaus (www.zmh.com) J Holzfertighausanbieter, zusammengeschlossen in der Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau e.V. (www.guete-gemeinschaft.de) und der Bundes-Güte- Info Auch zum Sanieren eignet sich der Werkstoff Holz hervorragend. Sie können einen Altbau mit einer neuen Fassade aus Holz, die hinterlüftet und darunter mit einer Dämmung ausgestattet ist, versehen. Mit dieser Verkleidung erreichen Sie sogar die Standards der Energieeinsparverordnung. gemeinschaft Montagebau und Fertighäuser e.V. (www.guetesicherung-bau.de) J Viele Zimmereibetriebe und Fertighaushersteller haben sich in Güte- und Qualitätsgemeinschaften zusammengeschlossen. Über diese Gemeinschaften wird die Zertifizierung mit dem RAL-Gütezeichen Holzhausbau geregelt. Dieses Zertifikat belegt, dass der Betrieb besondere Anforderungen an die Herstellung bzw. Montage erfüllt. Die Ausführungsqualität wird intern und durch unabhängige Institute regelmäßig überprüft. Foto: Brand_X_Picture_Thinkstock dass Wohnräume aus Holz Behaglichkeit ausstrahlen und das Wohlbefinden der Menschen, die sich darin befinden, steigern. Das Arbeiten mit Holz im Hausbau verleiht Ihrem Eigenheim einen besonderen Charakter, der Gemütlichkeit und Freundlichkeit ausstrahlt. 21 Die Zuständigkeiten des Bauamts im Überblick Das Bauamt im Landratsamt Mühldorf a. Inn hat folgende Kernbereiche, zu denen Sie die Mitarbeiter im „Fachbereich 41 – Bauen und Planen“ zu Ihrer Baumaßnahme oder Bauabsicht befragen können: J Bauordnungs- und Bauaufsichtsrecht J Bauleitplanung J Denkmalschutz J Gutachterausschuss J Abgrabungsrecht Foto: mediaprint infoverlag gmbh Darüber hinaus werden folgende Leistungen im Bauamt angeboten: J Abgeschlossenheitsbescheinigungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz J Sozialwohnungen (Wohnberechtigungsscheine) J Wohnraumförderung J Flurbereinigungsangelegenheiten, Dorferneuerung J Grundstückverkehrsgesetz und Landpachtverkehrsgesetz J Versammlungsstätten 22 Das Landratsamt Mühldorf a. Inn ist zuständige untere Bauaufsichtsbehörde und untere Denkmalschutzbe­ hörde für das Gebiet des Landkreises Mühldorf a. Inn, ausgenommen das Stadtgebiet Waldkraiburg. Für das Gebiet der Stadt Waldkraiburg liegt die Zuständigkeit bei der Stadt Waldkraiburg. Für Abgrabungsverfahren ist im gesamten Landkreis das Landratsamt Mühldorf a. Inn zuständig. Info Weitere Informationen zu den Zuständigkeiten des Bauamts sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner für die jeweiligen Bereiche sind auf den Internetseiten des Landratsamtes unter http://www.lra-mue.de/de/pub/buergerservice/fachbereiche/baurecht_ denkmalrecht_abgrab.cfm zu finden. Heizung mit innovativer Technik Heutzutage existiert ein überaus großes Angebot im Bereich Heiztechnik und zugleich sind auch die Ansprüche an die Heizanlagen gestiegen: Das System soll ein angenehmes Raumklima schaffen, in dem sich die Bewohner wohlfühlen und zugleich einen hohen Wirkungsgrad aufweisen sowie geringe Betriebskosten verursachen. Die Technik in diesem Bereich hat in den letzten Jahrzehnten markante Fortschritte gemacht, so dass viele neue Anlagen diesen Anforderungen gerecht werden. In den meisten älteren Häusern stehen allerdings noch veraltete, wenig effiziente Heizungsanlagen, die schon längst ausgetauscht werden müssten. Denn Anlagen, die schon mehr als 15 Jahre zählen, entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen und sind eigentlich nicht mehr einsatzfähig. Und auch für Neubauhäuser bieten sich technische Erneuerungen an. Die neuen Brennwertkessel, die sowohl für Öl- als auch Gasheizungen erhältlich sind, nutzen zusätzlich die Wärme aus den Abgasen und die Kondensationswärme. Durch die Minimierung des Wärmeverlusts wird somit ein möglichst hoher Energiegewinn erzielt. Mit diesen hocheffizienten Kesseln wird das Heizmaterial zu beinahe 100 Prozent in Wärme verwandelt, was den Öl- oder Gasverbrauch enorm senkt. Für die Warmwasserbereitung, die in engem Zusammenhang mit der Heizung steht, können neuartige Speichersysteme eingesetzt werden. Ein Pufferspeicher kann über lange Zeit einen Warmwasservorrat speichern und so den Bedarf für Heizung, Küche und Bad regeln. Info: Heizcheck Sie möchten es einmal ganz genau wissen? Ihre Heizkosten können Sie zukünftig mit dem neuen OnlineHeizcheck der Deutschen Energieagentur berechnen. Unter www.zukunft-haus.info sehen Sie auch gleich Ihr ganz persönliches Einsparpotenzial. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Foto: Martin_Winzer_Fotolia.com Sowohl bei einem Neubau als auch bei der Sanierung eines Altbaus müssen Sie sich Gedanken über das richtige Heizsystem machen. Bei den Überlegungen sollten alle wichtigen Faktoren mit einbezogen werden, um die effi­ zienteste Variante für Ihr Eigenheim zu ermitteln. Wie groß ist die zu beheizende Fläche? Welche Technik soll verwendet werden? Wie können Sie gleichzeitig zum Umweltschutz beitragen? Fragen über Fragen, die zu klären sind. E Umdenken und Handeln Beim Einbau einer neuen Heizanlage ist es eine Über­le­ gung wert, ob dafür nicht sinnvollerweise eine Heizung mit regenerativer Energiequelle in Frage kommt. Denn dies hat nicht nur Vorteile für die Umwelt und Ihren Geldbeutel, auch die gesetzlichen Bedingungen fordern die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Im E ­ EWärmeG wurde festgesetzt, dass in allen Neubauten ab dem 1. Januar 2009 erneuerbare Energien verwendet werden müssen. Es besagt zusätzlich, dass bis zum Jahr 2020 nahezu 14 Prozent des gesamten Heizenergiebedarfs aus regenerativen Quellen entnommen werden müssen. Deshalb sollte sich jedermann Gedanken darüber machen, eine energiesparende Heizung einbauen zu lassen. Die technische Entwicklung hat inzwischen etliche hervorragende Systeme zur Wärmegewinnung hervorgebracht, welche Wärme allein aus regenerativen Energien produzieren und echte Alternativen zum Öl dar­ stellen. E Erdgas und Biogas Energieeffizient lassen sich Wohnräume mit Erdgas in Kombination mit einem Brennwertkessel beheizen. Mit 23 Ihr Meisterbetrieb für: BÄDERSHOP Sanitär – Heizung Ihr kompetenter Partner im Kamin-, Kanal- und Rohrleitungsbau Holzheim 10 · 84539 Ampfing · Tel.: 08636/69505-0 · Fax: 08636/69505-10 Internet: www.ruhland.de · E-Mail: [email protected] 84419 Schwindegg · Auenstr. 1 Tel. 0 80 82/9 43 01 · Fax 9 43 02 • Heizung • Lüftung • Gas- und Wasserinstallation • Solaranlagen • Zentralstaubsauger • Bädersanierung aus einer Hand • Wartungs- und Reparaturarbeiten Öl-/Gasheiztechnik Wärmepumpen Wir bringen Solaranlagen Biomasse Wärme in Bäder Ihr Leben. Fa. Robert Huber · Sattlerstr. 1 · 84419 Schwindegg · Tel.: 0 80 82 / 4 89 Fax: 0 80 82 / 58 60 · Mail: [email protected] · www.heizung-huber.com Reinklicken und Ih hre Kommune Ihre mobil erleben www.total-lokal.de Vielfalt statt Einfalt Heizen • Kochen und Heizen • Bequem Heizen mit Pellets 24 E-Mail: [email protected] • Backen und Tel.: 0 86 31 / 1 23 96 Fax: 0 86 31 / 1 56 43 Wohnen Robert Wimösterer • Heizen und Meisterfachbetrieb für Fliesen und Ofenbau Wir bauen für Sie Ihren Wunschofen! Heizung mit innovativer Technik Hilfe einer intelligenten Regelungstechnik wird die Wärmeerzeugung gesteuert, so dass eine solche Heizanlage sehr effizient und energieschonend betrieben werden kann. Erdgas als Heizmittel einzusetzen erweist sich im Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern als umweltschonende Methode, da es nahezu keine Abgas- und Feinstaubemissionen verursacht. In Zukunft wird sicher auch Biogas eine bedeutende Rolle spielen, das aus heimischen Nutzpflanzen in Biogasanlagen produziert wird. Dieses Gas kann nach entsprechender Aufbereitung in das Erdgasnetz eingespeist und für die Erdgasheizung verwendet werden. E Geothermie Foto: H3.Medienservice Eine weitere Alternative sind Heizsysteme, die sich die Geothermie zu Nutzen machen. Hier wird mit Hilfe von Wärmepumpen die natürliche Erdwärme, die sich unter der Erdoberfläche befindet, nach oben befördert. Die Pumpe entzieht ihrer Umgebung Wärme und erhöht das Trägermedium auf eine Temperatur, die zum Heizen oder für die Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Ein Vorteil: Das System unterstützt nicht nur die Beheizung, sondern kann im Sommer auch für angenehm kühle Temperaturen sorgen. Wie auch beim Erdgas profitieren Sie hier davon, dass Sie ganz autonom über das Heizmaterial verfügen können. Denn ist die Pumpe einmal angeschlossen, können Sie diese regenerative Energiequelle ganz nach Bedarf nutzen. Drahtlose Einzelraumregelung Um Energie und damit auch Kosten zu sparen, sollten Sie nur Räume heizen, in denen Sie sich auch aufhalten. Zudem ist es sinnvoll, Fremdwärmequellen – wie beispielsweise die Sonne – optimal zu nutzen. Das System der drahtlosen Einzelraumregelung erkennt zum Beispiel geöffnete Fenster und reagiert entsprechend mit Abschaltung der Heizung. Hocheffiziente Heizungspumpen Eine Hocheffizienz-Heizungspumpe wählt automatisch die optimale Einstellung für die Wasserzirkulation zwischen Heizanlage und Heizkörper. Die Pumpe hat einen Regler, der die Drehzahl vermindert, wenn der Druck steigt. Bei einer herkömmlichen Pumpe mit ­einer Leistungsaufnahme von 93 W zahlen Sie jährlich über 130 Euro Stromkosten. Setzen Sie dagegen eine hocheffi­ziente Heizungspumpe mit einer Leistungs­ aufnahme von nur 15 Watt ein, belaufen sich die Stromkosten auf maximal 22 Euro. So sparen Sie rund 100 Euro im Jahr. Info Die Installation von Solarkollektoren eignet sich hervorragend, um die energiesparende Produktion von Heizwärme zu unterstützen. Durch die Kombination von Solarenergie mit einem der genannten Heizsysteme erreichen Sie eine optimale Energieausbeute. So kann die Heizung hinzugeschaltet werden, wenn die Sonneneinstrahlung nicht mehr genügend Energie liefern kann. Bei der KfW können Sie einen Kombinationsbonus für die Installation einer Solaranlage zusammen mit einer Heizanlage abrufen. 25 Foto: R._R._Hundt_Fotolia.com Foto: mediaprint infoverlag gmbh Heizung mit innovativer Technik E Heizen mit Holz Auch das Heizen mit Biomasse erfreut sich wachsender Beliebtheit. Besonders Heizungen, die mit Scheitholz, Pellets sowie Hackschnitzeln betrieben werden, sind groß im Kommen. In Verbindung mit diesen Anlagen wird ein Pufferspeicher für Warmwasser installiert, der Schwankungen von Heizleistung und Wärmeabnahme ausgleicht. Dies erhöht den Jahresnutzungsgrad und sorgt für einen niedrigeren Brennstoffverbrauch. Der geringe Ausstoß von CO2 macht diese Anlagen besonders umweltfreundlich. Denn es wird nicht mehr Kohlendioxid abgegeben, als die kleine Menge, die das Holz während seines Wachstums aufgenommen hat. Aufgrund des hohen Wirkungsgrads und der zukunftssicheren Aussichten sind diese Heizsysteme auf Holzbasis enorm attraktiv geworden. Mehrfamilienhäusern genutzt werden. Primär produziert ein BHKW Strom, der entweder im Haushalt genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Daneben entsteht auch eine Menge Wärme, die für die Beheizung sowie die Warmwassergewinnung im Haus verwendet werden kann. Als Energielieferanten können neben Öl auch regenerative Quellen wie Biogas, Holz und ähnliches eingesetzt werden. Diese Verwendung der Nutzwärme wird Kraft-Wärme-Kopplung genannt und ergibt einen sehr hohen Nutzungsgrad. Diese Art der Energiegewinnung wird gemäß dem KWK-Gesetz, das 2008 erneuert und erweitert wurde, staatlich gefördert: Der Betreiber erhält beispielsweise einen Zuschlag vom Staat pro Kilowatt Strom (für Fremd- oder Eigennutzung), das er aus einem BHKW ins Stromnetz überführt. Info E Mini-Blockheizkraftwerk Diese Art der Energiegewinnung wird heutzutage nicht mehr nur im großen, industriellen Bereich genutzt, sondern kann inzwischen auch in Ein- beziehungsweise 26 Es gibt attraktive Finanzierungsmöglichkeiten seitens der KfW, die Förderprogramme für die Nutzung von regenerativen Energien ausweist. Sie vergibt beispielsweise günstige Kredite zu diesen Zwecken. Die Sonne ist eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle und für jedermann zugänglich. Verschiedene Methoden, die sich heute auf einem hohen technischen Standard bewegen, ermöglichen die Erzeugung von Wärme und Strom mittels Solarenergie. Besonders herauszuheben ist der umweltschonende Aspekt, da die Energie aus einer rein regenerativen Quelle produziert wird und keine Belastungen für die Atmosphäre mit sich bringt. Diese Art der Energiegewinnung ist für den Nutzer sehr rentabel und wird auch von staatlicher Seite mit finan­ zieller Unterstützung honoriert. Foto: Anweber_Fotolia.com Sonne kostet nichts Info Sonnenenergie kann auch passiv genutzt werden: Großflächige Fenster mit Wärmeschutzverglasung, die nach Süden ausgerichtet sind, nehmen auch im Winter viel Wärme auf und senken die Heizkosten. Optimal eignet sich dazu ebenfalls ein Wintergarten. Sogar an wolkigen Tagen ist eine positive Wärmebilanz zu erwarten, da die Sonne auch dann noch genügend Wärme liefert. E Solaranlagen – Wärmegewinnung mit Hilfe der Sonne Der Einsatz von Solarkollektoren ist eine sehr effektive und inzwischen weitverbreitete Methode, um Wärme zu erzeugen. Hier wird durch die Sonneneinstrahlung Wasser erwärmt, das für den Warmwasserbedarf im Haushalt genutzt wird oder auch die Heizung im Gebäude unterstützen kann. Im Sommer ist eine hohe Wärmegewinnung vorauszusehen, jedoch kann eine Solaranlage nicht das ganze Jahr hindurch den gesamten Bedarf an Warmwasser für eine Heizung abdecken. Deshalb ist es zu empfehlen, die Solaranlage mit einer anderen Heizung zu kombinieren. Der Einsatz zusammen mit einer Heizanlage, die ebenso mit erneuerbaren Energien betrieben wird – wie zum Beispiel eine Scheitholzanlage oder eine Erdgasbrennwertheizung –, ist besonders attraktiv, da vom Staat ein Zuschuss abgerufen werden kann. So kann immer bedarfsgerecht geheizt werden: Falls die Solaranlage nicht mehr ausreicht, kann die Heizung hinzugeschalten werden. So können Sie durch die solare Wärme eine Menge an Energiekosten einsparen. Für eine Solaranlage kommen zwei verschiedene Kollektorarten in Frage: Zum einen gibt es Vakuumröhren- kollektoren, die mit vergleichbar wenig Fläche einen ziemlich hohen Ertrag einbringen, zum anderen – die häufiger verwendete Variante – die so genannten Flachkollektoren. Letztere sind beliebt, weil sie sehr robust und vor allem preiswerter sind. Die Montage erfolgt auf oder im Dach, kann aber ebenso auf einem Flachdach oder an einer Wand realisiert werden. Zu beachten ist in jedem Fall, dass die Kollektoren möglichst in Richtung Süden installiert werden oder zumindest nach SüdWesten. Auch die Neigung muss richtig angepasst werden. Deshalb ist es anzuraten, einen Fachmann mit der Installation zu beauftragen. Nutzen Sie auch die Angebote der KfW und des BAFA, die zinsgünstige Kredite für die Finanzierung von Solaranlagen vergeben. Tipp Wenn Sie ein Schwimmbad besitzen oder planen, können Sie eine Solaranlage nutzen, um das Becken zu erwärmen. Mit der erhöhten Wassertemperatur ­lassen sich Schlechtwetterperioden überbrücken und die Badesaison verlängern. 27 Sonne kostet nichts E Stromerzeugung aus Sonnenstrahlen E In wenigen Schritten zur eigenen Solaranlage Eine weitere Möglichkeit, die Sonne als Energielieferant zu nutzen, ist die Erzeugung von Strom mit Hilfe von Photovoltaikanlagen. Obwohl sich diese visuell kaum von Solarkollektoren unterscheiden lassen, folgen Sie physikalisch einem völlig anderen Konzept. Bei diesem Prinzip wird innerhalb der Solarzelle die Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie umgewandelt. Der Besitzer speist den hier produzierten Strom in das öffentliche Stromnetz ein und wird dafür vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen bezahlt. 1. Informieren Sie sich im Internet oder mithilfe von Informationsbroschüren. Das Angebot ist vielfältig. 2. Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung mit Ihrem Fachhandwerker. Dieser nimmt die notwendigen Maße auf und erstellt ein Angebot. 3. Beantragen Sie eine Förderung, z.B. bei der KfW. Diese bietet einen zinsgünstigen Kredit, den Sie mit dem Angebot Ihres Installateurs bei Ihrer Bank beantragen können. Schon nach etwa drei bis sechs Wochen können Sie mit dem Bescheid rechnen. 4. Mit dem bewilligten Kredit können Sie den Auftrag zur Installation der Anlage erteilen. 5. Der Startschuss fällt je nach Größe der Anlage nach zwei bis vier Tagen. Ihr Fachhandwerker kümmert sich neben der Installation auch um den Einspeiseanschluss an das öffentliche Stromnetz sowie die Abnahme der Anlage durch das zuständige Energieversorgungsunternehmen. 6. Ihre neue Anlage müssen Sie bei der Bundesnetzagentur registrieren und die Anlagenleistung sowie den Standort angeben. Die Daten sind Grundlage für die Berechnung der Einspeisevergütung für Anlagen, die im Folgejahr den Betrieb aufnehmen. 7. Nachdem Sie die Rechnung über Ihre PV-Anlage erhalten haben, kann der KfW-Kredit abgerufen werden. Sie senden dazu einfach eine Rechnungskopie an Ihre Hausbank. Innerhalb weniger Tage sollte Ihnen das Geld zur Verfügung stehen. 8. Die gezahlte Mehrwertsteuer für Ihre PV-Anlage bekommen Sie vom Finanzamt erstattet. Dazu erhalten Sie eine zusätzliche Steuernummer. Um den steuerlichen Vorteil nutzen zu können, müssen Sie lediglich das Anschlussprotokoll des Energieversorgungsunternehmens und die Rechnung für die Anlage einreichen. 9. Herzlichen Glückwunsch. Von nun an können Sie die Sonne für sich arbeiten lassen! Laut der Bundesnetzagentur wird die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen nach dem EEG monatlich automatisch angepasst und jedes Quartal neu veröffentlicht: „Hierbei ist eine konstante Absenkung der Vergütungssätze um jeweils ein Prozent vorgesehen. Die Einspeisevergütung wird zusätzlich abgesenkt, wenn sich der Zubau oberhalb des im EEG festgelegten Korridors von 2.500 bis 3.500 MW pro Jahr bewegt. Die ­Absenkung erfolgt dabei stufenweise je nach Höhe der Überschreitung. Eine Unterschreitung des Zubaukorridors führt dagegen zu einer geringeren Absenkung bzw. Beibehaltung der Vergütung.“ Natürlich ist der Ertrag ­einer Photovoltaikanlage – genauso wie bei den Solarkollektoren – abhängig von der Ausrichtung, der Dach­ neigung und der Einstrahlungsintensität. Rechenbeispiel Es lohnt sich! Die Sonne gibt pro Jahr und Quadratmeter rund 1000 Kilowattstunden ab. Umgerechnet ersetzt sie so rund 100 Liter Heizöl. 28 www.schletter.de 29 Kraiburger Str. 6 · 84570 Polling · Telefon 08631/6434 www.mooshuber.de GmbH Fliesen · Natursteine Traunsteiner Str. 62 · 84513 Töging (direkt an der B299) Tel. (0 86 31) 98 87-0 Fax (0 86 31) 9 55 54 [email protected] www.anglhuber.de ALLES AUS EINER HAND Autorisierter Fachhändler Siebenhart 2 83558 Maitenbeth Tel.: 08076 - 546 Fax: 08076 - 7124 www.rappolder-fenster-tueren.de · [email protected] TREPPENANLAGEN BALKONE (Holz, Kunststoff) WINTERGÄRTEN (Holz, Holz-Alu, Kunststoff) ZÄUNE (Holz, Kunststoff) PARKETTBÖDEN HAUS- U. INNENTÜREN FENSTER (Holz, Holz-Alu, Kunststoff) GARAGENTORE FENSTERLÄDEN NEUBAU U. RENOVIERUNG INNENAUSBAU ZUBEHÖR BERATUNG U. VERKAUF KUNDENDIENST NUTZEN SIE DEN VORTEIL 30 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) In der EnEV von 2002 und 2007 wurden erstmals Bauhülle und Energieversorgung als Einheit betrachtet. Wichtige Anforderungsgrößen bei dem Nachweisverfahren der EnEV sind der Endenergie- und der Primärenergiebedarf. Den Hausbesitzer interessiert der tatsächliche Energieverbrauch seiner Immobilie in Kilowatt pro Quadratmeter und Jahr, der durch den Endenergiebedarf beschrieben wird. Diese Größe stellt eine Kennzeichnung für die energetische Qualität des Gebäudes mit deren Anlagentechnik dar. Der Primärenergiebedarf berücksichtigt noch zusätzlich die Energiequelle und die Verluste, die bei der Erzeugung und dem Transport eines Energieträgers entstehen. Nachdem mit der EnEV 2007 im Wesentlichen Regelungen für Energieausweise für Bestandsgebäude eingeführt worden sind, wird nun mit der EnEV 2009 das Anforderungsniveau an Neubau und Bestände in einem ersten Schritt verschärft. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung im Gebäudebereich um rund 30 Prozent zu senken. Damit soll die Senkung der C02-Emissionen in Deutschland einhergehen. Ebenfalls seit Januar 2009 müssen Hausbesitzer bei Neubauten einen Teil ihrer Wärme aus Erneuerbaren Energien produzieren – also mit Solarwärmeanlagen, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen (EEWärmeG). Hausbesitzer können zwischen verschiedenen Systemen wählen: zum Beispiel Holzpelletheizungen oder thermische Solaranlagen in Kombination mit normalen Heizungen oder Wärmepumpen. Wer keine Erneuerbaren Energien nutzen will, muss alternativ sein Haus deutlich besser dämmen, als es die Energieeinsparverordnung vorschreibt, um dadurch einen geringeren Energiebedarf zu erreichen. Die wichtigsten Änderungen der EnEV 2009 im Überblick: J die energetischen Anforderungen an Außenbauteile, insbesondere in punkto Wärmedämmung, wurden verschärft. Der erforderliche Gebäudewärmeschutz ist um 15 Prozent gestiegen J die primärenergetischen Anforderungen bei Neubau und Sanierung wurden verschärft: Die Gesamtenergieeffizient von Gebäuden muss um 30 Prozent erhöht werden Foto: mediaprint infoverlag gmbh Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) J auch die oberste Geschossdecke muss unter bestimmten Voraussetzungen gedämmt werden J Nachtstromspeicherheizungen in Mehrfamilienhäusern werden stufenweise außer Betrieb genommen J die Nachweis-Berechnung für Wohngebäude wird nun mit Hilfe eines Referenz-Wohnhauses durchgeführt EEnergieausweis ist Pflicht Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Die Energiepass-Pflicht regelt, dass bei jedem Nutzerwechsel einer Wohnung oder eines Gebäudes ein Zertifikat über den Energiebedarf vorgelegt werden muss. So sollen Verbraucher objektiv informiert werden. ­Außerdem ermöglicht der Energiepass den Vergleich des Energiebedarfs verschiedener Objekte und wird so zum maßgeblichen Entscheidungshelfer in Sachen Wohnungs- oder Hauswahl. Der Energiepass gilt für das gesamte Gebäude und ist zehn Jahre gültig. Kernstück des Energiepasses ist der Energiekennwert, der in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr angegeben 31 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) wird. Nach ihm werden die Gebäude eingeordnet. Mit der Änderung der EnEV ist ab Juli 2009 auch für Nichtwohngebäude der Nachweis eines Energieausweises vorgeschrieben. Bei öffentlichen Gebäuden wird ein sogenannter Jahres-Primärenergiebedarf ermittelt, dessen Ergebnis der Gebäudebesitzer aushängen muss, damit es für die Öffentlichkeit einsehbar ist. Ausnahmeregelungen existieren für Zwangsversteigerungen und denkmalgeschützte Häuser. EBedarfsausweis oder Verbrauchsausweis EDie Qualität muss stimmen Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Ob Bedarfs- oder Verbrauchsausweis – Eigentümer sollten auf die Qualität des angebotenen Energieausweises und auf die Beratungsleistung des Ausstellers achten. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt zum Beispiel auch beim Verbrauchsausweis eine VorOrt-Begehung. So kann der Aussteller die Plausibilität der vorliegenden Verbrauchsdaten besser überprüfen und die Modernisierungsempfehlungen ausgehend vom konkreten Gebäude ermitteln. Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Den Energieausweis gibt es in zwei Varianten. Der ausführliche Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes. Dafür nimmt der Energieausweisaussteller den energetischen Zustand von Dach, Wänden, Fenstern und Heizung genau unter die Lupe. Ob jemand viel heizt oder wenig, spielt für die Bewertung des Gebäudes im Energieausweis keine Rolle. Grundlage für den einfachen Verbrauchsausweis sind dagegen die Heizkostenabrechnungen der Bewohner aus den letzen drei Jahren. Das Ergebnis im Verbrauchsausweis ist deshalb auch vom individuellen Heizverhalten der Bewohner abhängig. Beide Energieausweisvarianten enthalten Empfehlungen für Modernisierungsmaßnahmen, mit denen Sie den Energieverbrauch im Gebäude senken können. 32 EKünftige Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Das Bundeskabinett hat am 6. Februar 2013 die Novellierung der EnEV beschlossen. Damit sollen insbesondere die Standards für Neubauten angehoben werden, zum Beispiel mit Bezug auf die Gesamtenergieeffizienz, die Gebäudehülle und den Primärenergiefaktor. Außerdem soll der Energieausweis gestärkt werden, etwa durch ein Kontrollsystem, die Ausweitung der Aushangpflicht und die Pflichtnennung von Energiekennwerten in Immobilienanzeigen. Für Bestandsgebäude sind keine wesentlichen Verschärfungen vorgesehen. Als nächstes wird sich der Bundesrat mit der EnEV-Novelle befassen. Voraussichtlich wird sie Anfang 2014 in Kraft treten. Foto: mediaprint infoverlag gmbh Intelligent und energiebewusst Wohnen – SmartHouses Technik Synergien zu nutzen und Systeme zu vernetzen sind die großen Prämissen unserer Zeit. So etabliert sich auch das SmartHouse-Konzept, das facettenreich eine vernetzbare und kommunikationsfähige Haus- und Gebäudetechnik fordert, gut. Diese technischen Errungenschaften können im Alltag vielseitig unterstützen. Die modernen Informationstechnologien machen es möglich: Verbraucher haben – nach der Vernetzung der Technik in ihrem Haus – die Möglichkeit, ihr Netzwerk per PC, Fernbedienung oder Smartphone zu steuern. Ein Funksystem gibt beispielsweise Auskunft darüber, ob beim Verlassen des Hauses alle Türen und Fenster verschlossen wurden. Haushaltsgeräte, wie die Waschmaschine oder der Trockner, können per Funk so gesteuert werden, dass sie in der Nacht starten, wenn der Strom am günstigsten ist. Das bedeutet, dass die moderne Technik nicht nur neuen Komfort bietet, sondern auch zum Energiesparen beiträgt und so die Nebenkosten im Haushalt mindert. Auch für ältere Menschen kann diese Technik äußerst nützlich sein, denn Sanitärein­ richtungen im Bad können individuell auf jeden Nutzer programmiert oder per Smartphone bedient werden. Bestes Anwendungsbeispiel: Waschtisch und Toilette richten sich auf behinderten- oder altersgerechte Höhen ein. Info Der Sicherheitsaspekt spielt eine große Rolle für die meisten Hausbesitzer. Mit Hilfe dieser Technologie kann ein „belebtes Haus“ simuliert werden – auch wenn die Bewohner selbst nicht zuhause sind. 33 Intelligent und energiebewusst Wohnen – SmartHouses Technik Info: Energiespartipps Neues Energielabel bei Kühl- und Gefriergeräten Die größte Entwicklung in Sachen Energieeffizienz haben unter den Elektrogeräten die Kühl- und Gefriergeräte gemacht. Nachdem 2003 die Effizienzklassen A+ und A++ eingeführt wurden, wurde das Energielabel 2010 überarbeitet. Seitdem gibt es die Klasse A+++. Und immerhin: die Energieeinsparung von Geräten, die mit dieser Klasse ausgewiesen sind beträgt durchschnittlich 60 Prozent gegenüber Geräten mit Klasse A. : Foto 34 om lia.c Foto J Verwenden Sie Steckerleisten mit Schalter um sicher zu gehen, dass Ihr Computer „echt“ vom Netz getrennt ist. J Bildschirmschoner sind nicht identisch mit einem aktivierten Energiesparmodus. J Beim Neukauf eines Computers sollten Sie sich überlegen, ob es nicht auch ein Notebook sein könnte. Diese sind nicht nur platz- sondern auch energiesparend. J Baden ist teurer als duschen! Ein Vollbad ergibt mindestens drei Duschen. J Mit einem Sparduschkopf können Sie mehr als die Hälfte an Warmwasser einsparen. Rund 18 Liter verbrauchen Sie pro Minute mit einem normalen Duschkopf, nur rund sechs bis acht Liter mit einem Sparduschkopf. J Mit einer Zeitschaltuhr an Ihrem Warmwasserspeichergerät können Sie verhindern, dass das Gerät Strom frisst, obwohl es beispielsweise nachts nicht in Betrieb ist. J Statt mit 60 Grad nur mit 40 Grad zu waschen spart rund 50 Prozent Energiekosten. Allerdings reichen bei dem Wirkungsgrad der heutigen Waschmittel auch 30 Grad! J Beim Wäschetrocknen lohnt es sich, die gewaschene Wäsche vor dem Trocknen zu schleudern. Die Waschmaschine braucht zum Schleudern weniger Strom als der Trockner zum Heizen. J Den Stromverbrauch Ihres Schnurlostelefons reduzieren Sie einfach, indem Sie eine niedrige Sendeleistung einstellen. Die Sprachqualität wird dabei nicht beeinflusst. J Der Stand-by-Verbrauch mancher Fernseher und Recorder ist immens. Daher empfiehlt es sich Steckerleisten und Schalter anzuschließen, um die Geräte vollständig vom Stromnetz zu trennen. J Auch ein voller Staubsaugerbeutel erhöht den Stromverbrauch. Also rechtzeitig wechseln! Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn Der Umwelt zuliebe – Best Practice Beispiele aus dem Landkreis E Rundum energieeffizient – Sanierung eines Einfamilienhauses Im nachfolgenden Beispiel wird verdeutlicht, in welchem Umfang sich Sanierungsmaßnahmen auf den Energiebedarf auswirken. Das Sanierungsobjekt: Ein freistehendes Einfamilienhaus Baujahr:1974 Heizung:Öl-Zentralheizung Fenster: doppelt verglaste Holzfenster Primärenergieverbrauch: 268 kWh/m²a Heizölverbrauch: 25 Liter/m²a Kohlendioxidausstoß: 65 kg/m²a Die Maßnahmen 1.Austausch der bestehenden Ölheizung gegen eine Pelletheizung mit solarer Heizungsunterstützung, Austausch der Heizungsventile gegen moderne Thermos­tatventile, Optimierung der Heizungskurve und hydraulischer Abgleich. EDurch diese Maßnahmen sank der Primärenergiebedarf auf 48 kWh/m²a. Der Kohlendioxidausstoß wurde auf 1 kg/m²a ­reduziert. Der Brennstoffverbrauch reduzierte sich um 11 %. 2. Zusätzlich zum Austausch der Heizung erfolgten ­folgende weitere Sanierungsschritte: WDVS, ­Dämmung der obersten Geschossdecke und der ­Kellerdecke von unten, Austausch der Fenster und Haustüre, Dämmung der Rollladenkästen, Ein- bau einer Lüftungsanlage. EDurch diese Maßnahmen sank der Primärenergiebedarf auf 18 kWh/m²a. Der Kohlendioxidausstoß liegt unter 1 kg/m²a. Der Brennstoffverbrauch reduzierte sich um 60 %. 35 Der Umwelt zuliebe – Best Practice Beispiele aus dem Landkreis EE nergetische Sanierung und Aufstockung des Landratsamtes Das Landratsamt Mühldorf in der Töginger Straße 18 wurde im Jahr 1977 errichtet und beinhaltet neben den Verwaltungsräumen des Landratsamtes u.a. auch das Gesundheitsamt. Aufgrund massiver energetischer und brandschutztechnischer Mängel entschloss sich der Landkreis Mühldorf, mit der Sanierung dieses Baus an der Bewerbung für das Konjunkturpaket 2 teilzunehmen. Glücklicherweise konnte sich das Sanierungsvorhaben des Landratsamtes gegen sehr viele andere Bewerbungen durchsetzen. So erhielt es die Zusage für die Übernahme von 80 % der Kosten, die für die energetische Sanierung veranschlagt waren. Die Maßnahmen Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn Aufgrund des sehr schlechten Zustandes der Räumlichkeiten der Abteilung des Katastrophenschutzes entschloss man sich, diesen Bauteil abzureißen und stattdessen das Landratsamt um ein Stockwerk zu erhöhen. In dem neuen Stockwerk ist nun die neue Chefetage mit dem neuen Sitzungssaal untergebracht, der auf modernsten Stand aufgerüstet wurde. 36 Durch den Abriss der alten Räumlichkeiten für den Katastrophenschutz wurde erreicht, dass im hinteren Bereich des Landratsamtes neue Pkw-Stellplätze sowie eine Gebäudeumfahrt ­errichtet werden konnten. Durch hochgedämmte neue Fassaden, Dächer sowie Fenster mit Dreifachverglasung wurde ein Gebäude geschaffen, das den Maßgaben der aktuellsten Energieeinsparverordnung entspricht. Der Einsatz von Energiesparleuchtmitteln, Beleuchtungsanlagen mit Steuerung über Bewegungsmelder und automatische Abregelung der Heizung bei geöffneten Fenstern sorgen für eine weitere Energieeinsparung. Klimatisierte Decken im obersten Geschoss sorgen auch im Sommer für ein angenehmes Raumklima. Ausgestattet mit neuen Brandschutztüren und mit einer flächendeckenden Brandmeldeanlage erfüllt das ­Gebäude alle heute erforderlichen Brandschutzauf­lagen. Die Arbeiten wurden im September 2009 unter der Leitung der Architekten Leukert & Riedl begonnen und im April 2011 fertig gestellt. Der Umwelt zuliebe – Best Practice Beispiele aus dem Landkreis E Umbau und Modernisierung des Ruperti-Gymnasiums Das Ruperti-Gymnasium Mühldorf wurde im Jahr 1958 errichtet und 1994 erweitert. Das Dach und die Fassaden des Atriumbaus wurden bereits 2001 energetisch saniert. Aufgrund massiver energetischer und brandschutztechnischer Mängel wurden im Mai 2008 im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung die Architektenleistungen an die Architekten Leukert & Riedl vergeben. einer flächendeckenden Brandmeldeanlage brachten das Gebäude auf die heute erforderlichen brandschutztechnischen Anforderungen. Darüber hinaus wurden die Fachraumausstattungen für die Fächer Physik, Chemie, Biologie und Informatik auf den technologisch modernsten Stand gebracht. Zu den technischen Weiterentwicklungen zählte außerdem die komplette Vernetzung der Schule. Zudem ermöglicht nun ein Bussystem mit angeschlossener Visualisierung die Überwachung und Steuerung der gesamten Gebäudetechnik. Die Maßnahmen Es stellte sich heraus, dass ein Rückbau auf nahezu Rohbauniveau erforderlich war, damit das Gebäude den heutigen Ansprüchen eines modernen Gymnasiums ­gerecht werden konnte. Hochgedämmte Fassaden, ­Dächer, Fenster mit Dreifachverglasung und einem Blockheizkraftwerk der neuesten Generation schufen ein Schulgebäude, das bereits dem Neubauniveau der 2014 in Kraft tretenden neuen Energieeinsparverordnung entspricht. Die Sanierung wurde in mehreren, zeitlich getrennten Bauabschnitten geplant, um die Belastung der Schüler und der Lehrer auf ein erträgliches Maß zu minimieren. Mit den Arbeiten des ersten Bauabschnittes wurde im September 2008 begonnen, zurzeit wird der Hauptbau saniert, der im November 2013 eingeweiht werden soll. Im Dezember 2013 wird mit der Sanierung des Atriums und der Hausmeisterwohnung begonnen, so dass zum Schuljahr 2015/2016 die Generalsanierung vollständig abgeschlossen sein wird. Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn Die Sanierung nahezu aller Decken, die Einführung von Brandschutzabschnitten mittels Brandschutztüren und 37 Förderprogramme auf einen Blick Sanierung beschlossen – und wie geht es jetzt weiter? Die KfW bietet mehrere zinsgünstige Darlehen und ­Förderprogramme an. Mit der Maßnahme darf häufig erst begonnen werden, wenn ein schriftlicher Förder­ bescheid vorliegt. Deswegen sollten Sie sich im Vorfeld informieren und verschiedene Angebote vergleichen. Egal, welche offizielle Stelle für die Förderung einsprin- gen soll, beantragen Sie auf jeden Fall frühzeitig die ­ nanziellen Mittel. Außerdem ist es ratsam, möglichst fi mehrere Sanierungsmaßnahmen zusammenzufassen – gefördert werden in erster Linie Maßnahmenkombina­ tionen. Energieberater helfen Ihnen bei der Abstimmung Ihres Energiekonzepts auf mögliche Förder­programme. Fördermittel sind in der Regel auf eine b ­ estimmte jähr­ liche Höhe begrenzt. E KfW-Förderprogramme Energieeffizientes SanierenUnterstützt die Sanierung von Altbauten, mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu senken (seit März 2011 auch Förderung von Einzelmaßnahmen) Energieeffizientes BauenUnterstützt den Neubau oder Kauf eines KfW-Effizienzhauses 70, 55 oder 40 (oder eines besseren energetischen Standards) Erneuerbare Energien Unterstützt den Bau von Solaranlagen und kombinierten Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung (für dieses Programm gibt es mehrere Varianten, so wird beispielsweise auch Tiefengeothermie gefördert) Förderung von BaudenkmalenEingeführt wurde ein Effizienzhausstandard „KfW-Effizienzhaus Denkmal“ für öffentliche Gebäude und Wohnhäuser Optimierung der WärmeverteilungGefördert wird die Optimierung der Wärmeverteilung bei bestehenden Heizungsanlagen als Einzelmaßnahme KfW-WohneigentumsprogrammFördert den Bau oder Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung (2012 wurde der Finanzierungsteil für den Erwerb von Wohneigentum von 30 auf 100 Prozent erhöht) Altersgerecht UmbauenUnterstützt die Beseitigung von störenden Hindernissen und Baumaßnahmen, die zur Barrierefreiheit beitragen E BAFA-Förderprogramme Energiesparberatung – Unterstützt wird eine Energieberatung für Gebäudeeigentümer „Vor-Ort-Beratung“ sowie Mieter und Pächter Förderprogramm Unterstützt werden Investitionen in Anlagen zur Nutzung „Erneuerbare Energien“ Erneuerbarer Energien wie z.B. Solaranlagen Förderprogramm Unterstützt die Stromerzeugung mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplungs„Kraft-Wärme-Kopplung“Anlagen; seit April 2012 Können auch Anträge für Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW eingereicht werden Maßnahme zur Nutzung Erneuerbarer Gemeinsam mit der KfW bezuschusst dieses Programm die Förderung Energien im „Wärmemarkt“ der Erzeugung und Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) Förderung von Solarkollektoranlagen Unterstützt den Betrieb einer Solarkollektoranlage 38 Förderprogramme auf einen Blick Foto: Frog_Fotolia.com E Abkürzungsverzeichnis BAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BHKW: Mini-Blockheizkraftwerk DBU: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dena: Deutsche Energie-Agentur EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz EEWärmeG: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EnEV: Energieeinsparverordnung E Förderdatenbank der Deutschen Energie-Agentur Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Einen umfassenden Überblick können Sie sich mit Hilfe der Förderdatenbank der Deutschen Energie Agentur im Internet verschaffen. Oder Sie wenden sich direkt an die kostenlose EnergieHotline der Dena: Deutsche Energie Agentur Chausseestraße 128a 10115 Berlin Info-Telefon: 08000-736734 (täglich rund um die Uhr) Informationsangebote im Internet: J www.thema-energie.de Energie-Spartipps für Haus und Wohnung, Finanzierungsinfos sowie Fakten zur Sonnenenergie und anderen erneuerbaren Energien. J www.initiative-energieeffizienz.de Tipps und praktische Informationen rund um die effiziente Stromnutzung im Haushalt. J www.energiepass-aussteller-verzeichnis.de Hier finden Sie schnell und einfach den EnergiepassAussteller in Ihrer Nähe. 39 Gartengestaltung Ist der Traum vom eigenen Haus erst einmal wahr geworden, rundet ein schön angelegter Garten die Wohlfühlatmosphäre ab. Der Garten fördert das Wohlbefinden, beeinflusst das Klima rund um das Wohnhaus und macht aus der Wohnanlage ein vollständiges Bild. Doch leider entsteht der Traumgarten nicht von selbst – es muss viel Arbeit und Zeit hineingesteckt werden. Es beginnt mit der sorgfältigen Planung, geht weiter mit der Ausführung und muss dann weiterhin intensiv gepflegt werden. Dafür werden Sie jedes Jahr im Frühling mit einem wunderbaren grünen Paradies belohnt. E Gestaltungsvielfalt im grünen Paradies Neben Rasen, Bäumen und Blumen haben Sie noch viele andere Möglichkeiten, Ihren Garten zu gestalten. Um Ihren Rasen zu schützen sollten Sie Gartenwege anlegen. Dafür stehen Materialien wie Steinplatten, Beton- oder Pflastersteine sowie Klinkerziegel zur Verfügung. Als Grundsatz sollte beachtet werden, dass möglichst einheitliches Material bei Terrasse und Wegen ver- Rundbuchner Garten- und Landschaftsbau Teising 11, Tel. 08639 262 Landschaftsarchitektin Baumschule Ihre Experten für Garten & Landschaft 40 St.-Veiter-Str. 42, Tel. 08639 707034 84494 Neumarkt-St. Veit www.rundbuchner.de, [email protected] Gartengestaltung wendet wird. Noch dazu ist es von Vorteil, wenn die Platten oder Steine rutschfest und pflegeleicht sind. Auch im Freien sollte für die richtige Beleuchtung gesorgt sein. Wichtig ist hier darauf zu achten, dass die Lampen und Leuchten für den Außenbereich geeignet sind und über ausreichenden Spritzschutz verfügen. Mit einer geschickten Installation verwandeln Sie Ihren Garten auch bei Nacht in einen zauberhaften Ort. Der Einbau der Beleuchtung sollte aber unbedingt von einem Fachmann vorgenommen werden. Außerdem können Sie sich – ganz nach Ihrem Bedarf – verschiedene Gestaltungselemente in Ihren Garten holen. Bei Familien mit Kleinkindern bietet es sich an, eine Ecke mit Spielmöglichkeiten einzuplanen. Ein Sandkasten, ein Klettergerüst, eine Rutsche oder eine Schaukel kommt bei den Kleinen immer gut an. Auch sehr schön ist die Installation eines festen Grillplatzes oder eventuell eines Stein- ofens, dort können Sie im Sommer mit Freunden und Bekannten schöne Abende verbringen. Sehr beruhigend wirken Elemente mit Wasser in Ihrem Garten. Ein kleiner Teich oder Brunnen kann zum Blickfang im Grünen werden und verleiht Ihrem Grundstück zusätzlich eine freundliche Note. P F L A S T E R , P L AT T E N , M A U E R N W W W. G O D E L M A N N . D E W I R L [ I] E B E N B E T O N Godelmann lässt gute Ideen auch gut aussehen. Ein Plus, das für Sie als Kunde von großer Bedeutung ist. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir gerne. Mit exklusiven Pflaster- und Plattenprogrammen, natürlichen Mauersystemen, Pflanzkübeln und vielem mehr wird Godelmann den vielfältigen Anforderungen auf dem Markt gerecht. Besuchen Sie unseren Mustergarten ganz in Ihrer Nähe: BETONWERK GODELMANN KG Pointner 2 · 83558 Maitenbeth Tel. 0 80 76/88 72-0 · Fax 88 72-27 Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn Der Schornsteinfeger: Ihr kompetenter Service-Partner in Sachen Feuerungsanlage, Energieberatung, Energieausweise und Umweltschutz im Gebäude. Ampfing Rainer Noller Agnesstr. 10b, 83527 Haag Tel.: 08072 8499 Mettenheim Christian Refle Adalbert-Stifter-Weg 10, 84478 Waldkraiburg Tel.: 08638 9600989 Haag Franz Reich Zweibrückenstr. 10a, 83527 Haag Tel.: 08072 8965 Mühldorf a. Inn Armin Spiel Sanddornstr. 17, 83555 Gars Bahnhof Tel.: 08073 9147391 Schnaitsee Herbert Pfeilstetter Goethestr. 2, 84431 Heldenstein Tel.: 08636 9867511 Unterneukirchen Helmut Johann Auer jun. Eggenfeldener Str. 4, 84571 Reischach Tel.: 08670 1455 Kraiburg Ludger Nägele Römerstr. 18, 84559 Kraiburg Tel.: 08638 887534 Reichertsheim Anton Wendl Auenstr. 11, 84419 Schwindegg Tel.: 08082 2713673 Schwindegg Bernhard Maier Ursulinenring 31, 84419 Schwindegg Tel.: 08082 94576 Waldkraiburg 3 Ulrich Grünwald Au 5, 84478 Waldkraiburg Tel.: 08638 72101