Höchste Zeit für mehr Komfort

Werbung
R I N D
S E R I E
Melkstände
renovieren
Höchste Zeit für
mehr Komfort
Kunststoffmatten im Melkstand schonen
die Gelenke des
Melkers.
In den letzten Jahren wurde der Komfort in
vielen Kuhställen deutlich verbessert. Jetzt sind
die Melkstände dran.
V
iele ältere Melkstände
sind zu eng, zu dunkel und zu stickig. Um sich richtig positionieren
zu können, müssen die Kühe Kopf
und Schwanz einziehen und sich
zusammen quetschen. Hinzu kommen oft scharfkantige Roste, rutschige Standflächen und ein zu harter Grubenboden, die den Arbeitsplatz ungemütlich machen.
Dass die Leistungsbereitschaft in
einer solchen Atmosphäre nachlässt, ist kein Wunder. Betriebe,
die nicht in ein neues Melkzentrum
investieren wollen, brauchen praktikable Lösungen, um den Melkstand einfach und schnell auf
Vordermann zu bringen.
Ventilatoren sind bei hohen Temperaturen ein Muss, um ein optimales
Melkklima zu schaffen.
Zu enge Standplätze,
wenig Kopffreiheit
Platz: Bei zu geringem Platzangebot ist die einfachste Lösung,
die Standplätze flacher (kleiner
als 30 °) auszurichten. Eventuell
reicht es, die Frontabtrennung
oder die Indexing-Riegel zu versetzen. Meist besteht auch die
Möglichkeit, die Seitenwände –
wenn es denn keine tragenden
Wände sind – ab Brusthöhe der
Tiere rauszureißen. 50 cm Kopffreiheit sollten kalkuliert werden,
das heißt Brustabweiser sollten
mindestens 50 cm Abstand zur
Wand haben.
In Extremfällen ist daran zu
denken, auf einen Melkplatz zu verzich-
Unsere Gesprächspartner
waren die Melktechnik-Experten
Bernd Scheibel, Niederkrüchten,
und Kathrin Linke, Türkheim.
R 22 top agrar 8/2003
Damit die Kuh ausreichend Kopffreiheit hat, muss mindestens 50 cm Platz bis zur
Wand eingeplant werden.
Fotos: Heil (1), Scheibel (1), Veauthier (2)
ten oder gar die Melkergrube zu überbauen, um genug Platz für die Tiere zu
schaffen. Das ist von Fall zu Fall zu entscheiden. Allerdings muss die gute Erreichbarkeit des Euters im Blickpunkt eines solchen Umbaus stehen. Berater
empfehlen, Melkstand-Neubauten möglichst großzügig zu planen und vorausschauend zu bauen, sodass der Melkstand
an neue Bedürfnisse angepasst werden
kann. Sinnvoll ist, zur Bemessung der
Standplatzgrößen die durchschnittliche
Tierkörpergröße der eigenen Herde (von
Brust bis Schwanz, plus 50 cm für Kopffreiheit) heranzuziehen.
Standfläche und Melkstandgrube:
Trittsicher, säureresistent und leicht zu
reinigen sind die Prämissen für die Standfläche der Kühe, aber auch in der Grube.
Neben Gussasphalt und PMMA-Harz
hat sich vor allem Epoxidharz-Mörtel bewährt (top agrar 7/2003, R 20), weil er
lange haltbar ist und durch die Zugabe
von hellem Sand, die Farbe des Bodens
variiert werden kann. Oft sind Gitterroste über den Kotrinnen im Melkstand
scharfkantig und durchgerostet. Sie müssen ersetzt werden!
Weiche gelöcherte Kunststoff- oder
Gummimatten können vor allem auf harten Betonböden langes Stehen für den
Melker angenehmer machen und die Gelenke schonen. Wichtig ist, die Matten
mit Gefälle zu verlegen, sonst ist ein Hygieneproblem vorprogrammiert! Grundsätzlich sollte auf der Standfläche sowie
in der Grube ein Gefälle von 1,5 bis 2 %
berücksichtigt werden. Das Nachrüsten
eines höhenverstellbaren Grubenbodens
(ca. 10 000 E) macht nur in größeren
Beständen Sinn, wenn zwei Personen
zu verschiedenen Melkzeiten melken
müssen.
Triebwege: 90 cm breite Triebwege sind Minimum, damit die Tiere den
Melkstand reibungslos betreten und
verlassen. Gerade Eintriebe und Austriebe ohne Hindernisse bringen Zeitgewinn. Vor- und Nachwartehof haben sich bewährt. Zu überlegen ist, ob
durch das Verlegen der Milchkammer
Platz für einen Vor- oder Nachwarteraum gewonnen werden kann. Mechanische Treiber (keine elektrischen) vereinfachen die Arbeit. Spitze Ecken und scharfe Kanten am
Standgerüst müssen beseitigt werden,
damit sich die Tiere nicht verletzen.
Melkplätze punktuell
ausleuchten
Licht: Wo keine Möglichkeit besteht,
beispielsweise durch durchsichtige Platten mehr Licht von oben in den Raum zu
bringen, helfen große Fenster an den Seiten- und Stirnwänden. Weiße Farbe oder
helle Fliesen für die Wände und Decken
bringen auch schon viel, vorausgesetzt,
sie werden regelmäßig mit dem Hochdruckreiniger gesäubert.
Künstliche Lichtquellen für die trübere Jahreszeit sollten möglichst hoch gehängt werden, damit der Raum gleichmäßig ausgeleuchtet wird: jeweils eine
Reihe Lichtquellen über den Standflächen, zwei Reihen über der Melkergrube. Sinnvoll ist die punktuelle Ausleuchtung der Melkplätze mit einer Feuchtraum-Leuchtstoffröhre. Ideal ist, wenn
die Lichtquelle im Kopfkasten bei jedem
Melkplatz untergebracht werden kann,
so dass der Euterbereich optimal beleuchtet wird. Eine Lichtquelle in den
Übergangen zwischen Vorwartehof –
Melkstand – Nachwartehof ist wichtig,
da die Kühe nicht gern von hellen Räumen in dunkle gehen und umgekehrt.
Mindestwert für die Beleuchtung im
top agrar 8/2003
R 23
STALLBAU
R I N D
✔Machen Sie den
Melkstand: 200 Lux, optimal sind 300 bis
500 Lux.
Wo in Ihre
Luft: Vor allem im Sommer muss für
m
Sie anhand Melkstand noch Defi
ausreichend Frischluft gesorgt werden.
zi
unserer Ch
eckliste fe te im Arbeitskomfort
Große Fenster oder eine Firstlüftung
ststellen.
liegen, kön
Für den M
nen
elker
können fast überall nachträglich einge∑ Viel Licht: 300
baut werden. Kostengünstig ist der Ein∑ Frische Luft: 3 – 500 Lux
bau von Ventilatoren. Sie sollten in der
∑ Wärme: ca. 1 – 4 m/s
Außenwand des Melkstandes oder in die
8
∑
Weicher Fuß °C, aber nie unter 5 °C
Decke installiert werden, damit von aub
∑ Auf das Melkpoden aus Gummi, Kunstst
ßen frische Luft eindringt (top agrar
off
ersonal abg
Tiefe: 85 –
6/2003, R15). Das hilft gegen Fliegen und
90 cm, Breit estimmte Grubentiefe,
∑
e
bei 1,7
Leise
im FG
kühlt gestresste Kühe und schwitzende
∑ Leicht Mzuelpkaosinlagen: Schallpegel Mim: 1M,8el0 – 2 m, im SbS: 1,50 0–1–,810 m Körpergröße:
Melker. Wichtig ist dabei, dass Frischluft
∑ Gut erreichba tionierende Melkzeuge kbereich max. 65 dB ,60 m
in Laufrichtung der Kühe gepustet wird.
re Bedienelem
∑
Handwasch
en
Wärme: Gasstrahler mit fest instalb
ec
∑ Fahrbarer Milc ken, Tisch und Ateblagem
lierter Leitung eignen sich für die Hei∑ Fest installier hmesspokal als Melkein öglichkeit für Eutertücher
zung im Winter und können auch in
te Reinigun
etc.
gsmöglichke heit für Schadmilch
Altbauten nachträglich eingebaut werit für Stiefel
Für die Kü
he
den. Da die Kühe aber selbst circa
∑ Viel Licht und
1 kW mit bringen und viele Melkstän∑ Trittfeste Laufffrische Luft
de oft noch im Stall integriert sind,
∑ Kopffreiheit im lächen
sollte man Heizanlangen nicht über∑
Ausreichend Melkstand, mind. 50
bewerten. Warmluftzufuhr ist in jecm,
Pla
∑
M
elkständen tz, optimale Standplatz
dem Falle ratsamer als eine Fußbo(s
größe an ei
te
ile
FGM und Sb
∑ Schw
denheizung.
hne Schnella gener Herde ausmesse
∑ Keineinspgituzengnsfreie StahlkonstruktioS noen
n, bei Stand
ustri
ard: Schwingun eb): Herstellerangabe
∑ Ausreichend d Kanten und Ecken
+ 50 cm
gen maxima
l
Radio sollte noch
2
0
im
,3
en
m
si
/s
onierte Ein
∑ Vorw
zu hören sein
∑ Tierveartrträergalicumh mit mechanischen- uTrneid bAusgänge, mindestens 90
ern
cm breit
e, gewebesch
onende Mel
Lärm: Vakuumpumpe, Regelktechnik
einheit und Pulsatoren verursachen viel
Lärm und Vibration im Melkstandbereich. Folgende Grenzwerte werden von
Experten empfohlen: 65 dB für Lärm,
Schlauchpositionierung: Schlechte
maximal 0,3 m/s2 für Schwingungen (top
Schlauchpositionierung führt zu einseitig
belasteten und ungleichmäßig ausgemolagrar 7/2002, R 12). Abhilfe kann beiKarussell ein Muss!) eine zweite Milchkenen Eutervierteln. Servicearme, die
spielsweise durch einen Vibrationsschluleitung für Schadmilch. Kosten: circa
die Milchschläuche führen, oder Ansetzcker, durch Lärmschutzhauben, durch
4 500 E. Denkbar ist auch die Installation
arme für die Melkzeuge können nachgedie Verbindung von Vakuumpumpe und
eines Milchmesspokals an einer Schiene
rüstet werden. Ideal und melktechnisch
Vakuumtank mit elastischen Schläuchen
unter der Melkstanddecke, der zum Platz
unproblematisch ist die Schlauchführung
und durch Aufhängung der Pulsatoren
der kranken bzw. behandelten Kuh gebei hochverlegter Milchleitung.
an schwingungsdämpfenden Bändern gefahren wird. Wenn die Schiene bis in
schaffen werden.
die Milchkammer reicht, müssen keine
Wasserringpumpen sind von Natur aus
schweren Kannen mehr geschleppt werFahrbarer Milchmesspokal
leise. Wenn der Querschnitt der Vakuden! Kostenpunkt: ca. 1 500 E.
für Schadmilch
umleitung groß genug ist, kann die PumStiefelreinigung: Zwischen den
pe vom Melkstand etwas entfernt instalFunktionseinheiten: Melkstand – MilchSchadmilchentsorgung:
Durchaus
liert werden. Als Grundregel gilt: Das
kammer – Maschinenraum – Stall lassen
sinnvoll und kein unnötiger Luxus ist bei
Radio sollte noch zu hören sein!
sich über einem Bodenabfluss problemgrößeren Anlagen mit Fremd-AK (im
los kurze Schläuche mit Pistole installieren, damit die Stiefel konsequent gereinigt werden können.
Arbeitsutensilien: Für die schnelle
Erreichbarkeit von Eutertüchern, Vormelk- und Dippbecher können hängende
Die MelkbereitEdelstahlregale mit mehreren Etagen als
schaft lässt deutAblagemöglichkeit in der Melkergrube
lich nach, wenn
installiert werden. Die Industrie bietet
die Kühe so in
dafür auch spezielle Trolleys an.
den Melkstand geViele kleine Details tragen dazu bei,
quetscht werden.
dass sich Melker und Kühe im Melkstand
wohl fühlen und Leistung bringen. Man
muss nur die Augen für diese „Kleinigkeiten“, die oft große Wirkung haben,
schärfen. Unsere Checkliste hilft Ihnen
dabei, Ihren Melkstand auf den Prüfstand zu stellen.
S. Lehnert
R 24 top agrar 8/2003
Melkstan
d-Check!
Herunterladen