Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus

Werbung
Magnetics 4 Freaks
Alles rund um den Elektromagnetismus
Wintersemester 2011/12
Willkommen an der
Reinhold Würth Hochschule in Künzelsau
Die Kolloquiumsreihe
von Hochschule
und Industrie
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm
Institut für schnelle mechatronische Systeme (ISM)
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 1
Programm Wintersemester 2010/11
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 2
13.01.2012
1
Programm Wintersemester 2010/11
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 3
Gliederung
1. Allgemeines zu FEM
2. Allgemeines zu JMAG
3. Test von FEM- Software
3.1 Test statischer Berechnungen
3.2 Test transienter Berechnungen
4. Zusammenfassung
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 4
13.01.2012
2
Gliederung
1. Allgemeines zu FEM
2. Allgemeines zu JMAG
3. Test von FEM- Software
3.1 Test statischer Berechnungen
3.2 Test transienter Berechnungen
4. Zusammenfassung
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 5
1. Allgemeines zu FEM
Finite Elemente Methode
• numerisches
i h V
Verfahren
f h
zur Lö
Lösung von Diff
Differentialgleichungen
ti l l i h
• Anwendung in den meisten physikalischen Disziplinen
• erste praktische Verwendung in den 1950er Jahren im
Flugzeugbau
• Berechnungsgebiet wird in Anzahl von beliebig
großen Elementen geteilt (finite Elemente)
http://www.mhoeft.de
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 6
13.01.2012
3
1. Allgemeines zu FEM
Preprocessing
Solving
Postprocessing
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 7
Gliederung
1. Allgemeines zu FEM
2. Allgemeines zu JMAG
3. Test von FEM- Software
3.1 Test statischer Berechnungen
3.2 Test transienter Berechnungen
4. Zusammenfassung
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 8
13.01.2012
4
2. Allgemeines zu JMAG
JSOL Corporation
JMAG
LS- DYNA
• FEM- Software
• Einsatzbereich:
Forschung und
Entwicklung
• FEM- Software
• Einsatzbereich:
Automotive
• Simulation von Crash
CrashTests
• Simulation von FluidStrukturWechselwirkungen
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 9
2. Allgemeines zu JMAG
Stärken von JMAG
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 10
13.01.2012
5
2. Allgemeines zu JMAG
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 11
2. Allgemeines zu JMAG
Magnetic Field Analysis
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 12
13.01.2012
6
Gliederung
1. Allgemeines zu FEM
2. Allgemeines zu JMAG
3. Test von FEM- Software
3.1 Test statischer Berechnungen
3.2 Test transienter Berechnungen
4. Zusammenfassung
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 13
3. Test von FEM- Software
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten eine FEM- Software zu testen:
•Messungen
•Analytische Berechnungen
• Analytisch können nur einfache Modelle
berechnet werden
• zur Überprüfung von komplexen Modellen
müssen Prototypen angefertigt werden
Lösungsansatz: Mit einfachen Modellen möglichst viele Fälle
abdecken.
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 14
13.01.2012
7
3. Test von FEM- Software
 T.E.A.M- Testing electromagnetic analysis methods
http://www.compumag.org/jsite/team.html
 Compumag Society
 Unterstützung und Förderung von Computergestützten
Berechnungen von elektrischen, magnetischen oder
elektromagnetischen Feldproblem
 Verbreitung (Newsletter
(Newsletter, Anwendertreffen
Anwendertreffen, …)) des
Wissens
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 15
3. Test von FEM- Software
Test von JMAG
transient
statisch
linear
nichtlinear
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
linear
nichtlinear
Seite 16
13.01.2012
8
3. Test FEM- Software
Testfälle JMAG
3.1 statisch
3.2 transient
3.1.1 linearer Fall 3.1.2 nichtlinearer Fall
H- Feld
Kupferleiter
Kraftberechnung
U- Magnet
3.2.1 linearer Fall 3.2.2 nichtlinearer Fall
Diffusion in
einem Kupferbalken
Kraftberechnung
U- Magnet
Simulation der
Induktionsspannung in einer
Ringkernprobe
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 17
3. Test FEM- Software
Testfälle JMAG
3.1 statisch
3.1.1 linearer Fall 3.1.2 nichtlinearer Fall
H- Feld
Kupferleiter
Kraftberechnung
U- Magnet
Kraftberechnung
U- Magnet
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
3.2 transient
3.2.1 linearer Fall 3.2.2 nichtlinearer Fall
Diffusion in
einem Kupferbalken
Simulation der
Induktionsspannung in einer
Ringkernprobe
Seite 18
13.01.2012
9
3.1.1 H- Feld Kupferleiter
Probekörper
l = 100mm
Werkstoff: Kupfer
Leitfähigkeit:
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 19
3.1.1 H- Feld Kupferleiter
Analytische
Beschreibung
Erste Maxwell‘sche Gleichung:
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 20
13.01.2012
10
3.1.1 H- Feld Kupferleiter
H
r
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 21
3.1.1 H- Feld Kupferleiter
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 22
13.01.2012
11
3.1.1 H- Feld Kupferleiter
H- Feld eines Kupferrings
Vektorplot des H- Felds
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 23
3.1.1 H- Feld Kupferleiter
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 24
13.01.2012
12
3. Test FEM- Software
Testfälle JMAG
3.1 statisch
3.1.1 linearer Fall 3.1.2 nichtlinearer Fall
H- Feld
Kupferleiter
Kraftberechnung
U- Magnet
Kraftberechnung
U- Magnet
3.2 transient
3.2.1 linearer Fall 3.2.2 nichtlinearer Fall
Diffusion in
einem Kupferbalken
Simulation der
Induktionsspannung in einer
Ringkernprobe
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 25
3.1 Testfall statisch
 Der Probekörper
Referenz:
Arnold Führer
Grundgebiete
der Elektrotechnik
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 26
13.01.2012
13
3.1 Testfall statisch
Vorgehen in JMAG
p
g
 Preprocessing
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 27
3.1 Testfall statisch
Gewünschte Untersuchung auswählen
Vernetzen
Kantenlänge: 1mm
Kantenlänge: 0,3 mm
Elemente: 3914
Elemente: 30120
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 28
13.01.2012
14
3.1 Testfall statisch
Randbedingungen festlegen
 Spulenanordnung
 Windungszahl
 Stromstärke
 Flussbetrachtung
 Materialzuweisung
g
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 29
3.1 Testfall statisch
Lösungsmethode
 Processing
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 30
13.01.2012
15
3.1 Testfall statisch
Ergebnisse auswerten
 Postprocessing
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 31
3.1.1 Testfall statisch-linear
Kraftberechnung in JMAG
b i
bei:
•
10000 Windungen
•
10 Ampere
liefert das Ergebnis:
F = 3304 N
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 32
13.01.2012
16
3.1.1 Testfall statisch-linear
 Die Polkraftformel
Fluss Φ durch 2 Werkstoffe mit unterschiedlichen
Permeabilitäten µ1 und µ2
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 33
3.1.1 Testfall statisch-linear
Unter Annahme linearer Werkstoffe ergibt sich die im
Volumen gespeicherte Delta-Energie zu:
Mit ∆V=A*∆x und B=µ*H folgt:
und
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 34
13.01.2012
17
3.1.1 Testfall statisch-linear
Mit Hilfe des Ansatzes der virtuellen Verrückung
folgt für die magnetische Kraft
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 35
3.1.1 Testfall statisch-linear
*****
Wird die Annahme getroffen, dass:
• Werkstoff1 ferromagnetisch mit µ1 -> +∞
• Werkstoff2 Luft mit µr=1
folgt für die magnetische Kraft:
oder
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 36
13.01.2012
18
3.1.1Testfall statisch-linear
Anwenden der Polkraftformel mit:
 Φ
Φ=2*633
2 633,8
8 µWb
 A=2*0,0001 m2
 µ0= 4pi*10-7
ergibt für die magnetische Kraft
Fmag=3196,65 N
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 37
3.1.1 Testfall statisch-linear
Vergleich der Ergebnisse:
Analytisch berechnet:
Mit JMAG ermittelt:
Fmag=3196,65 N
Fmag = 3304 N
Abweichung absolut: 107,35 N
Abweichung relativ:
3,35%
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 38
13.01.2012
19
3. Test FEM- Software
Testfälle JMAG
3.1 statisch
3.2 transient
3.2.1 linearer Fall 3.2.2 nichtlinearer Fall
3.1.1 linearer Fall 3.1.2 nichtlinearer Fall
H- Feld
Kupferleiter
Kraftberechnung
U- Magnet
Diffusion in
einem Kupferbalken
Kraftberechnung
U- Magnet
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Simulation der
Induktionsspannung in einer
Ringkernprobe
Seite 39
3.1.2 Testfall statisch-nichtlinear
• Der selbe Probekörper
• Die
Di gleichen
l i h R
Randbedingungen
db di
• Werkstoff verändert
Werkstoff: 99,9% Fe
Referenz: Vacuumschmelze
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 40
13.01.2012
20
3.1.2 Testfall statisch-nichtlinear
JMAG liefert die Kraft
Fmag= 335,23
335 23 N
und einen Fluss von
Φ=202,14 µWb
Berechnete Kraft
Fmag= 325,16 N
Abweichung absolut: 10,07 N
Abweichung relativ: 3,1%
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 41
3.1.2 Testfall statisch-nichtlinear
 Einfluss der Elementgröße
Ziel
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 42
13.01.2012
21
3.1.2 Testfall statisch-nichtlinear
 Kraftberechnung mit Hilfe der magnetischen Energie
Es gilt:
und
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 43
3.1.2 Testfall statisch-nichtlinear
Es folgt für die magnetische Kraft:
und mit
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 44
13.01.2012
22
3.1.2 Testfall statisch-nichtlinear
JMAG ermöglicht das Erzeugen von PSI(I) Kennlinien
Strom proportional zur Zeit
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 45
3.1.2 Testfall statisch-nichtlinear
• Exportieren der Daten als .txt .csv .html
• Problemloses Einbinden in MATLAB
• Weiterverarbeitung
z.B. Integralberechnung
• Darstellung
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 46
13.01.2012
23
3.1.2 Testfall statisch-nichtlinear
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 47
3.1.2 Testfall statisch-nichtlinear
Numerisches ermitteln der Integrale und
K ftb
Kraftberechnung
h
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 48
13.01.2012
24
3.1.2 Testfall statisch-nichtlinear
Ziel ∆δ → 0 = roter Marker
Z i h den
Zwischen
d Kraftpunkten
K ft
kt interpoliert:
i t
li t
Konvergenz deutlich erkennbar!
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 49
3. Test FEM- Software
Testfälle JMAG
3.1 statisch
3.1.1 linearer Fall 3.1.2 nichtlinearer Fall
H- Feld
Kupferleiter
Kraftberechnung
U- Magnet
Kraftberechnung
U- Magnet
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
3.2 transient
3.2.1 linearer Fall 3.2.2 nichtlinearer Fall
Diffusion in
einem Kupferbalken
Simulation der
Induktionsspannung in einer
Ringkernprobe
Seite 50
13.01.2012
25
3.2 Testfall transient-linear
Grundlagen der Feldtheorie
 Der Gradient
Anwendung auf Skalare Funktion φ(x1,x2,x3)
Maß für die Änderung der Funktion im betrachteten Punkt
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 51
3.2 Testfall transient-linear
Beispiel:
Gradient zeigt in Richtung des
größten Anstiegs
Ergebnis der Gradientenbildung
ist ein Vektor
Funktion
in MATLAB
dargestellt
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 52
13.01.2012
26
3.2 Testfall transient-linear
 Divergenz
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 53
3.2 Testfall transient-linear
Anwendung auf Vektorfeld
Ergebnis ist ein Skalar
div
> 0 im Volumen befindet sich eine Quelle
div
< 0 im Volumen befindet sich eine Senke
div
= 0 Vektorfeld ist quellenfrei
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 54
13.01.2012
27
3.2 Testfall transient-linear
 Rotation
Gibt Aufschluss über Wirbelverteilung eines Feldes
Beispiel: Kanalströmung mit Uferzone
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 55
3.2 Testfall transient-linear
Anwendung auf Vektorfeld
Ergebnis ist ein Vektor
rot
= 0 Vektorfeld ist wirbelfrei
(gilt für das magnetische Feld)
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 56
13.01.2012
28
3.2 Testfall transient-linear
Felddiffusion
•Beschreibt die elektromagnetischen Ausgleichsvorgänge
Beispiel:
Zum Zeitpunkt t=0 wird ein Leiter in ein
Magnetfeld eingebracht
Das Leiterinnere ist feldfrei
Erst allmählich kann das äußere Feld in den
Leiter eindringen
=> Diffusion
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 57
3.2.1 Testfall transient-linear
 Herleitung der Felddiffusion
Durchflutungsgesetz:
Induktionsgesetz:
g
Materialbeziehungen:
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 58
13.01.2012
29
3.2.1 Testfall transient-linear
Weiterhin wird die quellenfreiheit der magnetischen
Flussdichte angenommen:
Anwendung der Rotation auf das Durchflutungsgesetz:
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 59
3.2.1 Testfall transient-linear
Mit den Materialbeziehungen folgt
und
Anmerkung:
Herleitung erfolgt für einen linearen Werkstoff
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 60
13.01.2012
30
3.2.1 Testfall transient-linear
Es resultiert:
Rechenregel für Differenzialoperatoren besagt:
(∆=Deltaoperator)
Mit der quellenfreiheit des B-Felds folgt:
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 61
3.2.1 Testfall transient-linear
Und somit:
oder durch Ortsableitungen ausgedrückt:
=>Eindimensionale Felddiffusion
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 62
13.01.2012
31
3.2.1 Testfall transient-linear
 Lösung der Diffusionsgleichung
Differenzialquotient durch Differenzenquotient ersetzen
(Vorwärtsdifferenzenquotient)
(Zentraldifferenzenquotient)
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 63
3.2.1 Testfall transient-linear
Durch Substitution der Gleichung
mit
folgt
g
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 64
13.01.2012
32
3.2.1 Testfall transient-linear
Der Ausdruck
ist die Lösung der Diffusionsgleichung.
g
g Zeitschritt und
Die linke Seite ist bekannt; g
gegenwärtiger
bekannte geometrische Schritte bilden den zukünftigen
Zeitschritt.
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 65
3.2.1 Testfall transient-linear
 Lösung in MATLAB
Beispiel: Kupferbalken
Quelle: FEM-Skript Prof. Dr. Ulm
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 66
13.01.2012
33
3.2.1 Testfall transient-linear
 Modell in JMAG
Problematik:
 Externes Feld nur im 3D-Modell möglich
 Feld im gesamten Luftraum vorhanden
 Keine
K i magnetischen
ti h IIsolatoren
l t
vordefiniert
d fi i t
 Auswertung der Kennwerte erfolgt manuell
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 67
3.2.1 Testfall transient-linear
Lösung:
 3D-Modell mit Schnittansicht (entspricht 2D)
 Erfassen der Daten an definierter Höhe (entspricht 1D)
 Magnetischen
g
Isolator definieren
 Homogenes diffundieren gewährleisten (Kanten)
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 68
13.01.2012
34
3.2.1 Testfall transient-linear
 Modell in JMAG
Luft
mit B= 1T
Isolation
Kupferbalken
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 69
3.2.1 Testfall transient-linear
Luftraum mit
B= 1T
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Ku
upferbalken
Schnittansicht:
Isolation
Seite 70
13.01.2012
35
3.2.1 Testfall transient-linear
 Ergebnis der Felddiffusion in JMAG
Ergebnis JMAG
Vergleich mit MATLAB
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 71
3. Test FEM- Software
Testfälle JMAG
3.1 statisch
3.1.1 linearer Fall 3.1.2 nichtlinearer Fall
H- Feld
Kupferleiter
Kraftberechnung
U- Magnet
Kraftberechnung
U- Magnet
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
3.2 transient
3.2.1 linearer Fall 3.2.2 nichtlinearer Fall
Diffusion in
einem Kupferbalken
Simulation der
Induktionsspannung in
einer
Ringkernprobe
Seite 72
13.01.2012
36
3.2.2 Ringkernprobe
MagHyst- modular
Messung von:
• B(H)- Kennlinien
• Psi(I)- Kennlinien
• Stabproben
• Ringkernproben
http://www.prueftechnik-portal.de/pdf/STZ_Mechatronik.pdf
• Zweispulenmesstechnik
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 73
3.2.2 Ringkernprobe
Zweispulenmesstechnik
i
uind
Primäre Wicklung
N1, R1
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Sekundäre Wicklung
N2, R2
Seite 74
13.01.2012
37
3.2.2 Ringkernprobe
Zweispulenmesstechnik
I [A]
Uind
[V]
t [s]
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
t [s]
Seite 75
3.2.2 Ringkernprobe
Zweispulenmesstechnik
Zusammenhang zwischen Strom und
p
g
induzierter Spannung
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 76
13.01.2012
38
3.2.2 Ringkernprobe
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 77
3.2.2 Ringkernprobe
Messung mit MagHyst
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 78
13.01.2012
39
3.2.2 Ringkernprobe
Ergebnisse der Messung
B [T]
I [A]
t [s]
H [A/m]
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 79
3.2.2 Ringkernprobe
Modell in JMAG
• Geometrie
• Windungszahl
• Widerstand der Windungen
• B(H)- Kennlinie
• zeitlich veränderlicher Fluss
 Wirbelstrombildung
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 80
13.01.2012
40
3.2.2 Ringkernprobe
Leitfähigkeitsmessung
Vierleitermessung
Stabprobe
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 81
3.2.2 Ringkernprobe
Leitfähigkeitsmessung
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 82
13.01.2012
41
3.2.2 Ringkernprobe
Leitfähigkeitsmessung
Mittelwert der
Messergebnisse:
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 83
3.2.2 Ringkernprobe
Ergebnisse in JMAG
dP i/dt = 0.02V
dPsi/dt
0 02V (MagHyst)
Uind = 0.023V (JMAG)
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 84
13.01.2012
42
Gliederung
1. Allgemeines zu FEM
2. Allgemeines zu JMAG
3. Test von FEM- Software
3.1 Test statischer Berechnungen
3.2 Test transienter Berechnungen
4. Zusammenfassung
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 85
4. Zusammenfassung
 Ziel: schnelle und zuverlässige Softwaretests, die auch
zur Software
Software-Einarbeitung
Einarbeitung dienen
 Methoden zur Prüfung und Bewertung von FEMSoftware wurden erarbeitet und vorgestellt
 Methoden sind auf weitere FEM-Programme
üb t b
übertragbar
 Messergebnisse wurden erarbeitet und stehen zur
Verfügung
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 86
13.01.2012
43
4. Zusammenfassung
Weiterarbeit Sommersemester 2012:
 Simulationen von ausgewählten T.E.A.MProbekörpern
 Simulation einer Asynchronmaschine
 Dokumentation wird im Internet bereit gestellt
Projektlabor WS11/12 Kronewald Maxim, Pfannenstiel Alexander
Seite 87
13.01.2012
44
Herunterladen