WB SOZIALZENTRUM EGG 020901 Ziel der Arbeit ist es eine

Werbung
WB SOZIALZENTRUM EGG
020901
PROJEKTBESCHREIBUNG
Ziel der Arbeit ist es eine vertraute und doch vielfältige Umgebung für ältere Menschen zu
schaffen. Es entsteht ein Wohn-Ensemble mit einprägsamer Grundform , das sich wie
selbstverständlich in das vorgefundene Gefüge aus Schule, Kindergarten, Musikverein und
Sporthalle einpasst. Mittels seiner Eigenständigkeit im Charakter vermag die bestehende
Solitär-Agglomerationen zu komplettieren und fehlende Raumkanten zu schließen.
Ziel der Arbeit ist es einen atmosphärischen reichen, dörflich-urbanen Ort entstehen zu
lassen.Im Geist des Ortes soll ohne übertriebenen Gestus „wohnliche“ Architektur
fortgeschrieben werden.
-Städtebauliches Konzept
Das neue Sozialzentrum Egg nutzt das schöne, in einer Geländemulde gelegene Grundstück
mit seinen attraktiven Ausblicksmöglichkeiten. Das Sozialzentrum ist sorgfältig in seine
Umgebung eingebettet und teilt den Freibereich in eine öffentliche und „private“ Zone. Es
schafft eine Zentrumsadresse an der Pfisterstrasse und komplettiert den Schul-Vorplatz im
Westen.
-Rund- um Orientierung
Mit seiner Rund-Um Orientierung reagiert das Gebäude auf seine Umgebung.
Die Grundform, der Fußabdruck, des Gebäudes leitet sich einerseits aus der
Belichtungssituation ab, dem Abstand zu Nachbarschaftsgebäuden, und andererseits aus
dem Zuschnitt des Grundstücks.
Die „Mutation“ vom Viereck zum Sechseck ermöglicht eine bessere Belichtung der
Wohnbereiche im Westen, und öffnet gleichzeitig die Westseite zur Strasse.
An der Ostseite des Gebäudes öffnet sich durch die Schrägstellung das Gebäude zum
Dorfzentrum. An dieser Stelle wird das Haus von einem Garten durchbrochen. Der Garten
wendet sich von der Schule weg und öffnet sich zum Dorfzentrum. Gleichzeitig trennt er
Pflegeheim und „betreutes Wohnen“ und betont somit die Eigenständigkeit des betreuten
Wohnen.
-Adressbildung/ Eingangssituationen und Freibereiche
Nähert man sich dem neuen Sozialzentrum vom Osten her, so wird es durch keinerlei
Nebenfunktionen verstellt. Es steht frei im Wiesengrund als östlicher Abschluss des
gesamten Schul- und Sozial-Zentrums gegen den höher gelegenen Ortskern Egg.
Der Haupteingang des Sozialzentrum Egg befindet sich im Süden an der Pfisterstrasse.
So auch das Café. Café und Eingang bilden eine gemeinsame Terrasse die schon weit vor
dem Gebäude als selbstverständliche Aufweitung des Gehwegs vom Osten her einlädt.
Liefer- und Serviceeingang und befinden sich auf der Westseite, im hinteren Drittel des
Gebäudes, abgewandt von der Eingangsseite, wie auch die Zufahrt zur Tiefgarage auf der
Ostseite
Das betreute Wohnen kann getrennt vom Sozialzentrum betreten werden. Die Eingangszone
für das betreute Wohnen befindet sich an der Westseite, im niveaugleichen Anschluss an
den Schulplatz. Die Eingangszone wird durch die Verbindungsbrücken der zwei Gebäude
definiert, und schließt auch an den Rundgang des Pflegeheimes an.
ARCHITEKTONISCHE IDEE
-Vinzenzkapelle als Zentrum
Das Sechseck – eine Annäherung an den Kreis – eröffnet einen Rundgang für die
Heimbewohner, in deren Herzen die neue Vinzenzkapelle steht.
Im Erdgeschoss fügen sich die öffentlichen Zonen rund um die Vinzenzkapelle. Die Kapelle
bildet einen Rückzugs-Ort und einen Ort der Geborgenheit und Kontemplation einen Ort des
festen Rückhalts.
Großzügige und flexible Räume ermöglichen ein kommunikatives Miteinander der
kommunalen und gemeinnützigen Serviceeinrichtungen um die Kapelle herum.
-Wintergarten/Atrium & der Bezug zur Landschaft des Bregenzerwald
Die beiden Obergeschosse beherbergen die Pflegestationen.
Die pro Geschoss 15 Pflegezimmer verfügen über ein rollstuhlgerecht ausgeführtes Bad.
Raumhohe Fenster geben den Blick auf die Landschaft des Bregenzerwald frei.
Die Zimmer sind zu 5-er Gruppen gebündelt und liegen zwischen großzügigen
Aufenthaltsbereichen.
Alle Räume sind um das innenliegende Atrium - dem Dementgarten – angeordnet.
Die Wohnbereiche befinden sich über den öffentichen Bereichen im EG ( das Verhältnis von
Privat und Öffentlich dreht sich hier um- Es wird gespiegelt – so dass sich in den
Obergeschossen das Gemeinschaftsleben zum Innenhof richtet. Gleichzeitig verfügen alle
Zimmer über einen Blick in die Landschaft – auf das umliegende, großartige Panorama.
Der Rücken ( Fußabdruck) der Kapelle trägt den windgeschützten Garten der Pflegestation.
Er bildet einen Innenhof.
-Rundgang
Der Rundgang um den Innenhof ist zugleich Erschließung und Aufenthaltszone.
An den neuralgischen Punkten- den Gebäudeecken öffnet sich das Pflegegeschoss zur
Gesellschaft. An diesen Stellen sind gemeinschaftliche , allgemeine Funktionen angesiedelt
– Essen, Wohnen, sowie die Verknüpfung zur Außenwelt – die vertikale Erschließung.
Der Pflegestützpunkt ist im Norden platziert, und kann über das ganze Geschoss als auch
auf den gegenüberliegenden Baukörper – betreutes Wohnen – blicken.
Zusätzliche Aufenhaltsnischen mit Loggien bieten Verweilmöglichkeiten mit Ausblicken in
die umgebende Kulturlandschaft und vermitteln eine gute Orientierung innerhalb des
Gebäudes.
BAUWEISE; MATERIAL; HAUSTECHNIK
Über dem massiven, leicht zurückversetzten Erdgeschoss aus Beton lagern die
Obergeschosse als hochgedämmte Holzkonstruktionen. Jede Senioren-Wohneinheit wird als
vorgefertigte, selbst-tragende Box aus Holzriegelwänden und Brettsstapeldecken auf das
massive Erdgeschoss gestapelt. Lediglich um den Innenhof werden zusätzliche Stützen
benötigt.
Die laterale Aussteifung wird durch Fluchstiegenhäuser und den beiden Fahrtstuhlkern
gewährleistet. Bauweise und die programmatische Ordnung des Gebäudes entsprechen
sich, und werden eine äußert kurze und jahreszeitenunabhängige Errichtung erlauben.
Die Fassade ist mit einer vertikalen Schalung aus Lärche verkleidet. Individuell verstellbare
Holzschiebeläden verleihen ein lebendiges Erscheinungsbild. Die eintretende silbergraue
Alterung wird gewünscht, und es wird vorgeschlagen diese chemisch kontrolliert ebenmäßig
zu unterstützen.
-Fundierung
Vorgaben hinsichtlich einer flachen Gründungstiefe über den geforderten kritischen 527.50m
üN.N. können mit der vorgeschlagenen Konstruktionsweise problemlos eingehalten werden.
-Haustechnisches Konzept
Die kompakte, hochgedämmte Gebäudehülle senkt die Transmissionswärmeverluste auf ein
sehr günstiges Niveau. Die Be- und Entlüftung des Gebäudes erfolgt über die zentral
ringförmig angeordnete Wandelgangzone, welche als Pufferzone zwischen den Innen und
Außen- Temperaturen fungiert.: Im Winter wird nach der Vorwärmung der Luft mittels
Erdregistern durch die zusätzlichen solaren Gewinne eine Erwärmung der Lufttemperatur
von ca 20 Grad angestrebt. Im Sommer wird hingegen die zugeführte Außenluft durch die
Erdregister runtergekühlt und der solare Energieeintrag der Wandelgangzone mittels textiler
Außenverschattungen möglichst gering gehalten. Die Wohneinheiten werden über eine
Quelllüftung mit Frischluft versorgt. Größere Raumeinheiten (Küche etc) des
Erdgeschosses bedürfen einer mechanischen be- und Entlüftungsanlage. Über
Wärmerückgewinnungsvorkehrungen wird der Abluft ein Teil der Restenergie entzogen und
der nachströmenden Frischluft wieder zugeführt.
- PFLEGERISCHE ZIELSETZUNGEN
Das ganze Gebäude ist barrierefrei und behindertengerecht konzipiert.
Der Demenzbereich ist als leicht orientierbarer kommunikativer Lebensraum ausgebildet. Er
ist ein abgeschlossener Bereich unterhalb der Eingang-/Gemeinschaftsebene mit direktem
Aussenraumbezug. Die beiden Demenzbereiche bilden einerseits eine klare räumliche
Identität der Gruppe auf einer Etage, andererseits sind die beiden Gruppen bewußt mit
einander verbunden um den Lebens- und Bewegungsbereich der Bewohner im
abgeschlossenen Demenzbereich zu vergrössern. Die Gruppenbereiche haben eine einfach
erkennbare räumliche Struktur, Stichflure oder Sackgassen werden vermieden. Die
Bewegung der Bewohner führt um den Innenhof herum. In der Ausgestaltung der
Bewohnerzimmer wird zwischen dem Zweiraumtyp des eigenständigen- aber betreuten –
Laubengangtyps und dem Einzelzimmer für Demente unterschieden.Die Dementenzimmer
lassen sich problemlos zu Doppel-Einheiten zusammenschließen. . Beim
Zweiraumwohnungstyp des betreuten Wohnens ist eine Verglasung zum Gangbereich
vorgeschlagen, die den visuellen Kontakt zu den Aufenthalts- und Gangbereichen
ermöglicht. Dabei besteht die nötige Diskretion einer ‚Gartenzaunsituation’ zwischen
Wohnvorbereich und dem Laubengang: über einen Luftraum hinweg. Dies ist besonders
geeignet für moblilitätsreduzierte oder bettlägerige Bewohner. Alle Zimmer sind mit
Fenstern mit semitransparenten Parapet ausgestattet um den horizontalen Blick aus dem
Bett zur umgebenden Landschaft nach draußen zu ermöglichen.
Herunterladen