 
                                Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf Grundlage der Lehrpläne Zeitraum Methodenkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen...  die Verwendung natürlicher Zahlen zum Zählen und Ordnen verstehen  unterschiedliche Schreibweisen für natürliche Zahlen kennen und bewerten Schnittpunkt 5 Sachkompetenzen/Inhalte Anzahl und Reihenfolge Klettbuch 978-3-12-742351-8 Schnittpunkt 5  Darstellung auf dem Zahlenstrahl Kapitel 1 Natürliche Zahlen Schreibweise natürlicher Zahlen Unsere neue Klasse  Stellenwerttafel  römische Zahldarstellung  verschiedene Stellenwertsysteme* 1 2 3 4 5 6 7 Strichlisten und Diagramme Zahlenstrahl und Anordnung Das Zehnersystem Große Zahlen Runden und Darstellen großer Zahlen Andere Stellenwertsysteme Römische Zahlzeichen Üben Anwenden Nachdenken  Kopfrechenverfahren und schriftliche Rechenverfahren festigen und das Verständnis dafür vertiefen  sinnvolle Überschlags- und Kontrollrechnungen durchführen können Rechnen mit natürlichen Zahlen     Kopfrechnen schriftliche Rechenverfahren Verbindung der Grundrechenarten Termberechnungen Kapitel 2 Addieren und Subtrahieren Rechenhilfsmittel 1 Addieren 2 Subtrahieren 3 Summen und Differenzen. Klammern Üben Anwenden Nachdenken  Kopfrechenverfahren und schriftliche Rechenverfahren festigen und das Verständnis dafür vertiefen  sinnvolle Überschlags- und Kontrollrechnungen durchführen können  Rechengesetze zur Vereinfachung von Termen verwenden. Rechnen mit natürlichen Zahlen      Kopfrechnen schriftliche Rechenverfahren Verbindung der Grundrechenarten Termberechnungen Lösen von einfachen Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Multiplizieren und Dividieren Multiplizieren einmal anders 1 2 3 4 5 6 7 8 Multiplizieren Potenzieren Dividieren Punkt vor Strich. Klammern Ausklammern. Ausmultiplizieren Aussagen und Terme Grundmengen und Lösungsmengen Gleichungen und Ungleichungen Üben Anwenden Nachdenken Seite 1 von 3 Klassenarbeit Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf Grundlage der Lehrpläne Zeitraum Methodenkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen...  Zeichnungen sorgfältig anfertigen können  die Bedeutung geometrischer Grundbegriffe zur Beschreibung von Figuren und Körpern erkennen  Zusammenhänge und Unterschiede zwischen geometrischen Figuren finden Schnittpunkt 5 Sachkompetenzen/Inhalte Eigenschaften von Körpern und ebenen Figuren  Punkt, Strecke, Gerade, Strahl (Halbgerade)  senkrecht, parallel  Abstand  Gitternetz Klettbuch 978-3-12-742351-8 Schnittpunkt 5 Kapitel 4 Geometrie Die Geometrie fängt an! 1 2 3 4 5 Strecken, Strahlen und Geraden Zueinander senkrecht Zueinander parallel Quadratgitter Entfernung und Abstand Üben Anwenden Nachdenken  Zeichnungen sorgfältig anfertigen können  die Bedeutung geometrischer Grundbegriffe zur Beschreibung von Figuren und Körpern erkennen  Zusammenhänge und Unterschiede zwischen geometrischen Figuren finden  Symmetrie als besondere Eigenschaft erfahren  geometrische Grundformen in ihrer Umgebung entdecken  den mathematischen Modellcharakter in der Geometrie durch die Idealisierung und Abstraktion der realen Welt erfahren. Symmetrie  achsensymmetrische Figuren, Achsenspiegelung Kapitel 5 Bewegungen und Symmetrien Gleichmäßig – regelmäßig – symmetrisch... 1 2 3 4 Symmetrische Figuren Achsenspiegelung am Quadratgitter Verschiebungen im Quadratgitter Konstruktionshilfen: Das Geodreieck Üben Anwenden Nachdenken  Zeichnungen sorgfältig anfertigen können  die Bedeutung geometrischer Grundbegriffe zur Beschreibung von Figuren und Körpern erkennen  Zusammenhänge und Unterschiede zwischen geometrischen Figuren finden  Symmetrie als besondere Eigenschaft erfahren  geometrische Grundformen in ihrer Umgebung entdecken Eigenschaften von Körpern und ebenen Figuren  Würfel, Quader  Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Raute Kapitel 6 Flächen und Körper Sechs Quadrate – ein Würfel 1 2 3 4 5 6 Rechteck und Quadrat Parallelogramm und Raute Noch mehr ebene Figuren Würfel Quader Würfel und Quader im Schrägbild Üben Anwenden Nachdenken Seite 2 von 3 Klassenarbeit Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf Grundlage der Lehrpläne Zeitraum Methodenkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen...  Größen messen, berechnen und ihre Maße vergleichen können  Maßangaben von Größen schätzen und runden können  Sachprobleme angemessen lösen können Schnittpunkt 5 Sachkompetenzen/Inhalte Grundgrößen      Geld Länge Gewicht/Masse Zeit Sachaufgaben Klettbuch 978-3-12-742351-8 Schnittpunkt 5 Kapitel 7 Sachrechnen Pakete, Gebühren, Kosten 1 2 3 4 5 6 Geld Zeit Gewicht Länge Maßstab Sachaufgaben Üben Anwenden Nachdenken  Größen messen, berechnen und ihre Maße vergleichen können  Maßangaben von Größen schätzen und runden können  Sachprobleme angemessen lösen können Flächen- und Raummaße  Flächeninhalt von Quadrat und Rechteck  Oberflächeninhalt und Volumen von Würfel und Quader  Sachaufgaben Kapitel 8 Flächeninhalt und Rauminhalt Zusammengewürfelt 1 2 3 4 5 6 Flächen vergleichen Flächeneinheiten Berechnungen am Rechteck Rauminhalte vergleichen Raumeinheiten Berechnungen am Quader Üben Anwenden Nachdenken Seite 3 von 3 Klassenarbeit