Format zum Leseprotokoll

Werbung
tcates
MÄRCHEN
I. ORIENTIERUNG
Figuren
Hier eine Liste von den Figuren. Wie können sie gruppiert werden? (die Guten-die Bösen,
stark-schwach, männlich-weiblich, statisch-dynamisch, jung-alt, usw.)
Märchen
Ort(e), Szene(n)
Hier landschaftliche Hinweise, visuelle Details. , usw. Wieviele Szenen gibt es in der
Geschichte?
Zeit
Hier Hinwiese auf Zeit, Dauer; chronologische Details. Wie lange dauert die Geschichte?
Wie ist das Erzähltempo?
II. WÖRTER UND STRUKTUREN
Erzählstruktur
Hauptkonflikt. Was sind die Figuren und Gruppen, die Ideen und Kräfte, die der Geschichte
Spannung verleihen?
2-5 Hauptteile (“Akten”) der Geschichte. Für jeden Akt einen Überschrift.
Thematische Kategorien
Motive, die im Text wiederholt vorkommen, z.B., Farben, Tiere, Zauber. Spezifische
Hinweise, bitte!
III. PRODUKTION
Szenen für Produktion auswählen
Produktion: Nacherzählung aus der Perspektive einer Figur; Dramatisierung, Aufführung;
Improvisation (Parodie, Variante)
Globale Aussage(n) formulieren
Hier Sätze, die Hauptthemen des Märchens zusammenfassen. Solche Aussagen enthalten
Beziehungen zu Informationen in den obigen Kategorien.
Deutsch 1,5
13.05.16
die deutsche Schule, Middlebury
Herunterladen