Prof.Dr.J.Eckhardt/ Germanistik/ Didaktik: Einführung in die Literaturwissenschaft/G Kriterien zur Analyse und Interpretation von Kinderbüchern 1. Entstehungsgeschichtliche Zusammenhänge des Kinderbuchs • • • • • • historisch- gesellschaftliche Entstehungsbedingungen (kinder) literaturgeschichtlicher Kontext autobiographische Einflussfaktoren literatursoziologische Voraussetzungen i.e.S. (Faktoren der Distribution, Preis, Werbung, äußere Aufmachung: Einbandgestaltung, Klappentext, Druck usw.) rezeptionsästhetische Voraussetzungen (Adressatenkreis, Lesemotivation, literarische Vorbildung usw.) Wirkungsgeschichte (z.B. Auflagenhöhe, Verfilmungen) 2. Produktionsästhetische Aspekte: Gestaltungselemente und deren Funktionen (Auswahl insbesondere zur Analyse von Kinderprosa) • Textsorte/ Genre: z.B. Problemorientiertes Kinderbuch, phantastische Kindererzählung, Mädchenbuch • Textaufbau z.B. Aufgliederung in Kapitel; Einleitung; Höhepunkt; Schluss; Aufbau nach Episoden • Erzählhaltung: Er-/ Ich- Erzähler, allwissender/ personaler Erzähler, Verhältnis des Erzählers zu den Figuren/ zum erzählten Geschehen, Verhältnis des Erzählers zum Leser • Sprache/Erzählweise: Syntax (Schwierigkeitsgrad usw.), Wortschatz, geschlechtsspezifische Sprachhandlungsmuster, Anschaulichkeit (z.B. durch Bilder und Vergleiche) usw. • Figurengestaltung: Haupt- und Nebenfiguren; Positiv-/ Negativfiguren, Verhältnis der Figuren zueinander, Verhältnis weibliche/männliche Figuren, Verhältnis Erwachsenenfiguren zu Kinderfiguren, Charaktere und Entwicklung der Figuren /Typen • Zeitgestaltung: Verhältnis Erzählzeit- erzählte Zeit, Zeitebenen (ggf. historischer Hintergrund), Zeitabfolge (Chronologie, Zeitsprünge usw.) Exaktheit der Zeitangaben • Raumgestaltung: Exaktheit der Raumangaben, Raumstabilität oder Raum- bzw. Ortswechsel, dominierendes Milieu usw. • komische Elemente: Komik im engen Sinn (Lachen über Normabweichung dient der Normbestätigung); Verfremdung (Lachen über Normabweichung ist verbunden mit der konstruktiven Reflexion über neue Normen); Groteske (destruktive Perspektive durch Normverlust und versteckter Appell) • phantastische Elemente: literarästhetische Phantastik und realistische Phantastik (z.B. Träume, Tagträume etc.) • Text- Bild- Verhältnis ( z.B. im Bilderbuch) ÆBitte nur diejenigen Gestaltungsmittel bearbeiten, die für das Thema der Arbeit bzw. das Wirkungspotential des Textes relevant sind!!! ÆBitte Gestaltungsmittel nicht nur begrifflich nennen und beschreiben, sondern auch im Hinblick auf ihre Funktion erörtern!! 3. Wirkungspotential des Kinderbuchs/ ggf. Autorenintention (mögliche Wirkung auf Verhalten/Denken/Einstellungen der kindl. Leser auch außerhalb von Schule) • • im historischen Entstehungskontext unter den aktuellen Rezeptionsvoraussetzungen