Universität Hamburg, WS07/08 – Kurzzusammenfassungen

Werbung
Universität Hamburg, WS07/08 –
Kurzzusammenfassungen Vorlesung Politik
und Wirtschaft
Christian W. Martin
25. Januar 2008
Einleitung und caveat lector
Dieses Dokument bietet Kurzzusammenfassungen der Inhalte der Vorlesung „Politik und
Wirtschaft“ (Universität Hamburg, WS07/08). Ich habe mich auf Anregung einer Kommilitonin dazu entschlossen, diese Zusammenfassungen anzubieten, in der Hoffnung, dass
sie zum Verständnis der Inhalte der Vorlesung beitragen. Seien Sie jedoch gewarnt! Die
Zusammenfassungen ersetzen weder den Besuch der Vorlesung noch die Lektüre der Texte. Im Zusammenhang mit der Klausur bedeutet das, dass Sie die Klausur nicht bestehen
werden, wenn Sie sich auf das Lesen der Zusammenfassungen beschränken.
Ich werde dieses Dokument regelmäßig ergänzen. Die Organisation der einzelnen Zusammenfassungen orientiert sich an den Sitzungsterminen.
1
Sitzung vom 01. November 07: Individuen und Märkte
• Individuen werden als rational handelnde Akteure angenommen, die bestrebt sind,
ihren individuellen Nutzen zu maximieren
• Marginalbetrachtungen sind ein wichtiges Instrument bei der Modellierung von
Entscheidungen
• Der Markt der vollkommenen Konkurrenz führt zu wohlfahrtsoptimalen Interaktionsergebnissen
Sitzung vom 08. November 07: Grundlagen der positiven politischen
Ökonomie
• Regierungen wird nutzenmaximierendes Verhalten unterstellt, keine Orientierung
am Gemeinwohl
• Dem Medianwähler kommt in vielen polit-ökonomischen Modellen eine entscheidende Bedeutung zu
• Wähler können rational uninformiert sein
• Wohlfahrtsschädliche Politiken werden implementiert, wenn der Medianwähler sie
präferiert oder wenn die Regierung den Spielraum ausnutzt, der sich durch die rationale Uninformiertheit der Wähler ergibt, um Interessengruppeneinflüsse in Politik
umzusetzen.
Sitzung vom 15. November 07: Marktversagen I – Öffentliche Güter
• Öffentliche Güter werden auf Märkten in zu geringer Menge bereitgestellt
• Kollektivhandlungsprobleme können als Gefangenendilemma modelliert werden –
die dominante Strategie führt zur Nicht-Bereitstellung des öffentlichen Gutes
• Staatseingriffe können wohlfahrtsfördernd wirken
2
Sitzung vom 22. November 07: Marktversagen II – Externalitäten,
Informationsasymmetrien und Marktmacht
• Mögliches Marktversagen durch Öffentliche Güter, Informationsasymmetrien, Externalitäten, Marktmacht
• Ob ein staatlicher Eingriff notwendig ist, um das Wohlfahrtsoptimum zu erreichen,
hängt von den Umständen des jeweiligen Einzelfalles ab
• Große Bedeutung dieser Konzepte für die Ökonomie und die Politikwissenschaft
Sitzung vom 29. November 07: Staatsausgaben I: Grundlagen
• Varianz der Staatsausgaben über Staaten und über die Zeit
• Institutionelle, politische und ökonomische Erklärungsansätze
• Zum Exkurs „Wie liest man Regressionstabellen?“: Regressionstabellen sind ein zentrales Instrument der Informationsvermittlung im Kontext quantitativer Verfahren.
Sitzung vom 06. Dezember 07: Staatsausgaben II: Umverteilung
• Unterschiedliche theoretische Aspekte der Umverteilung; Unterscheidung nach Möglichkeit zur einstimmigen Verabschiedung
• Median- vs. Durchschnittseinkommen mit Auswirkungen auf Zustimmung zur Umverteilung
• Große Varianz der Ungleichheit im Ländervergleich
3
Sitzung vom 13. Dezember 07: Political Business Cycles
• Frage nach dem Einfluss der Regierung auf die Konjunktur: Wie und mit welchen
Zielen kann die Regierung die Konjunktur beeinflussen?
• Unterschiedliche Modelle, unterschieden nach Rationalitätsgrad der Akteure und
Annahmen über die Motivation der Parteien
• Klassisches Beispiel für den Zusammenhang zwischen Politik und Wirtschaft
Sitzung vom 20. Dezember 07: Wirtschaftswachstum
• Neoklassisches und endogenes´Wachstumsmodell
• Bedeutung des Humankapitals und politisch-institutioneller Faktoren
• Politische, institutionelle und ökonomische Determinanten des Wachstums, teilweise mit Interaktionen zwischen den Bereichen
Sitzung vom 10. Januar 08: Der Staat und die internationale Wirtschaft –
Grundlagen
• Internationaler Handel vs. Handelspolitik
• Ricardo-Modell des internationalen Handels: komparativer Vorteil, sektorale Verteilungswirkung
• Heckscher-Ohlin-Modell: relative Faktorausstattung, Verteilungswirkung entlang
von Faktorgrenzen
• Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Leistungsbilanz, Kapitalverkehrsbilanz, Zahlungsbilanz
4
Sitzung vom 17. Januar 08: Handel und Kapitalverkehr
• Dimensionen der Außenwirtschaftspolitik: Außenhandelspolitik, Politik des Kapitalverkehrs
• Ungleichmäßige Integration: geringere Durchschnittsrestriktivität der Regulierung,
gestiegene Varianz
• Analyseraster zur Erklärzung von Außenwirtschaftspolitiken
• Konditionaler Einfluss der Demokratie
Sitzung vom 24. Januar 08: Globalisierung und Politik
• Unterschiedliche Aspekte der Globalisierung
• Konditionale Wirkung von Globalisierungseinflüssen, vermittelt über politisch-institutionelle
Faktoren
• Effizienz- vs. Kompensationshypothese: schwache Belege für beide Positionen in
absoluter Fassung; Hinweis auf konditionale Wirkung
5
Herunterladen