Sport und Multiple Sklerose

Werbung
Sport und Multiple Sklerose
am 31.05.2008
Corinna Thiele,
Diplom Sportwissenschaftlerin
Mukoviszidose e.V.,
Bundesverband Selbsthilfe bei Cystischer Fibrose
In den Dauen 6
53117 Bonn
Inhalte des Vortrags
theoretische Grundlagen bezogen auf Sport
ƒ Vermittlung von Handlungskompetenzen
für die Sportpraxis
ƒ Anwendung des theoretischen Wissens
ƒ Adaptationsfähigkeit an neue Situationen
und Aufgaben
ƒ und vieles mehr....
ƒ
Theoretische Grundlagen
Multiple Sklerose
(Encephalomyelitis disseminata)
Definition:
primär entzündliche Erkrankung des ZNS
mit herdförmiger Entmarkung
ƒ Erkrankungsbeginn:
zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr
ƒ geschlechtsspezifische Verteilung:
1,2-2 Frauen : 1 Mann
ƒ
Krankheit mit den „tausend Gesichtern“
(vgl. Pschyrembel 1998)
Krankheitsbild
schubförmig oder
chronisch progredient
verlaufende
Entmarkungskrankheit
von Gehirn und
Rückenmark
(vgl. Masuhr/Neumann 1998)
(http://www.medicine-worldwide.de/krankheiten/neurologische_erkrankungen/ms.html)
Störungen und
Beeinträchtigungen
im Bereich der…
ƒ Motorik
ƒ Sensorik
ƒ Vegetativum
ƒ psycho-sozialen Bereich
Symptome
¾ Trias:
Trias
ƒ Nystagmus, skandierendes Sprechen
und Intentionstremor
ƒ spastische Paresen
ƒ Sensibilitäts- und Blasenstörungen
(vgl. Masuhr/Neumann 1998)
Bewegungsrelevante
Symptome
ƒ Ataxie
ƒ Paresen
ƒ Spastik
ƒ allgemeine Leistungsminderung
ƒ Querschnittsyndrom
ƒ Sehstörungen (Doppelbilder sehen)
(vgl. Masuhr/Neumann 1998)
Bewegungsrelevante
Symptome
• Ataxie: Störung der Koordination von
Bewegungsabläufen
Kardinalsymptome:
ƒ Asynergie oder Dyssynergie
ƒ Gang- und Haltungsstörungen
ƒ Hypotonie
ƒ Reflexabnormalitäten
ƒ Dysmetrie
ƒ Skandierendes Sprechen
ƒ Dysmetrie der Augenbewegungen
ƒ Nystagmus
(vgl. Masuhr/Neumann 1998)
Bewegungsrelevante
Symptome
ƒ Spastik: krampfartig erhöhter Muskeltonus,
nimmt proportional zur Geschwindigkeit einer
passiven Dehnung zu oder kann bei fortgesetzter Dehnung plötzlich nachlassen
ƒ Paresen: Störungen der Motorik, die mit einer
Lähmung einzelner Muskeln bzw. Muskelgruppen,
der Extremitäten oder des Rumpfes verbunden sind
(vgl. Pschyrembel 1998)
Ziele und Kontraindikationen
sportlichen Bewegung
Ziele des Sports
...bei neurologischen Patienten:
ƒ Förderung der
• Kraft und Koordination (alle Teilbereiche)
• Activities of Daily Living (ADL)
• Kognitiver Dimensionen
ƒ Verbesserung der
• Körperwahrnehmung Umgang mit
der Erkrankung
• Konzentrationsfähigkeit
• Ausdauerleistungsfähigkeit
• Lebensqualität
Ziele des Sports
ƒ Entgegenwirken der muskulären
Tonusveränderungen
ƒ Vermeidung
• des sozialen Rückzugs
• von Haltungsmustern
ƒ Erleben einer Gruppe
spezielle Ziele des Sports
bei Multiple Sklerose
ƒ Schulung der Bewegungsabläufe
ƒ Förderung der
• Körperwahrnehmung
• Motivation
• Interaktionsfähigkeit
ƒ Erlernen des Umgangs mit Hilfsmitteln
(z. B. Rollstuhl)
ƒ Schulung in Entspannungsverfahren
Kontraindikationen zur
Teilnahme am Sport
u.a.:
ƒ Schmerzen
ƒ Thrombosen und Pneumonien
ƒ Dekubiti, Trophikstörungen und
Ödeme
ƒ chirurgische Eingriffe
ƒ weitere Erkrankungen
ƒ Medikamentenunverträglichkeit
ƒ Blasenentleerungsstörungen
ƒ…
Kontraindikationen bzw.
Abbruchkriterien bei der Sportteilnahme
u.a.:
ƒ Angst vor einzelnen Übungen
ƒ akute Verschlechterung des Zustandes
ƒ akute Schmerzen
ƒ Schwindel oder andere Bewusstseinsstörungen
ƒ Kontrakturen
ƒ…
Gangparameter und
Besonderheiten für
MS Erkrankte im Sport
Gangparameter
ƒ Kniehub
ƒ Schrittlänge/Schrittlängensymmetrie
ƒ Aufsetzen des Fußes über die Ferse
(Abrollverhalten)
ƒ gegengleiches Mitschwingen
der Arme
(Kreuzgang)
ƒ Gangspur
Quelle: http://www.spomedial.de
Beispiel: Gangbild
Quelle: http://www.spomedial.de
Symptome
in der Bewegung
ƒ Steifheit der Beine
ƒ Anheben der Füße kaum möglich,
Nachziehen der Füße
ƒ Gang steif und hölzern
ƒ keine Stabilität in den Fußgelenken
ƒ Gleichgewichtsstörungen
ƒ spastische Lähmung der Beine und
des Rumpfs
ausgewählte Übungen
bei Multiple Sklerose
Quelle: http://www.spomedial.de
ausgewählte Übungen
bei Multiple Sklerose
ƒ zur Dehnung
ƒ zur Kräftigung
ƒ zur Koordination
ƒ zur Ausdauer
Planung einer Sporteinheit
Planung einer Sporteinheit
1.
2.
3.
4.
allgemeine Überlegungen –
Was möchte ich machen?
Zielvorstellung –
Was möchte ich erreichen?
methodische Vorgehensweise –
Wie kann ich es erreichen?
Belastungsplanung –
Wie sollte ich mich verhalten?
Allgemeine Überlegungen:
Methodik
Trainingsphase
Aufbauphase
Übungsphase
Basistraining
Fremdkontrolle
Selbstkontrolle
Sicherheit durch spezielle
Maßnahmen
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Materialorganisation (keine Fallen)
klare Abgrenzungen des Raumes
Ruhezonen
bequeme Sitzmöglichkeiten
Auf- und Hinleghilfen
rutschige Böden
Matten dürfen nicht rutschen
Inhalte
Einleitung
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Hauptteil
Befindlichkeit
physische und
psychische Erwärmung
Kompensation von
Bewegungsdrang
Knüpfen an Vorkenntnisse
Vorbereitung / Hinführung
ƒ
ƒ
Erlernen, Festigen, Üben
von Fertigkeiten und
Fähigkeiten
Zielgerichtete Inhalte und
Vorgehensweisen
individuell angepasste
Belastungsphasen
Schluss / Ausklang
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Entspannung
Lockerung
Auswertung
Reflexion
Befindlichkeit
Belastungsdosierung
körperliche Leistungsfähigkeit:
Erholungsphase
Belastungsphase
Einstimmungsund
Aufwärmungsphase
Belastungsphase
Erholungsphase
Ausklangphase
Belastungsdosierung
kognitive und koordinative Leistungsfähigkeit:
Erholungsphase
Erholungsphase
Erholungsphase
Belastungsphase
Einstimmungsund
Aufwärmungsphase
Ausklangphase
Belastungsprofil
Wechsel von:
ƒ Be- und Entlastungsphasen
ƒ dynamischen und statischen Inhalten
ƒ motorischer und kognitiver Beanspruchung
objektive und
subjektive Belastungszeichen
Objektive Kriterien:
ƒ Herzfrequenz
ƒ Blutdruck
ƒ Atmung
ƒ Laktat
Subjektive Kriterien:
ƒBelastungsempfinden (BORG, MDBF)
ƒGesichtsfarbe (Nase-Mund-Dreieck)
ƒBewegungsausführungen
ƒSymptome
Trainingssteuerung
ƒ
Herzfrequenz
ƒ
Wichtig:
Krankheitszustand,
Trainingszustand,
Medikamente, Motivation
berücksichtigen !
(Bilder aus: www.nordicwalking.com)
BORG-Skala
(RPE-Skala)
BORG-Skala
20
sehr, sehr schwer
19
18
sehr schwer
17
16
schwer
15
14
etwas stärker
13
12
leicht
11
10
sehr leicht
9
8
sehr, sehr leicht
7
6
vgl. BORG 1998
Praktische Durchführung
Welche Sportart oder –form wähle ich?
Sportangebote sind
differenziert nach den
Notwendigkeiten der
unterschiedlichen
Krankheitsstadien zu
wählen, um
Überforderungen
vorzubeugen
Sport und
Multiple Sklerose
ƒ Vorerfahrungen beachten
ƒ Sportart gezielt auswählen;
auf Ausführbarkeit prüfen
ƒ jederzeit Abbruch der
sportlichen Belastung garantieren
ƒ regelmäßiges Training unterschiedlicher
Belastungen
Praktische Durchführung
Wie komme ich an eine Sportgruppe?
•
•
•
•
ambulanter Rehasport –
BRS-Saarland
Sportverein - LSVS
Fitnessstudios
Freizeitsport
- Präventionsgruppen der Krankenkassen,
- sonstige Angebote,
- nicht organisierter Sport
- VHS
Ende !
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Herunterladen