Erfassungsbogen ERFASSUNGSBOGEN GREENBUILDING Wien, August 2010 DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDEN 1 Erfassungsbogen Impressum Herausgeber: IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Alserbachstraße 5/8, 1090 Wien; Tel. +43 (1) 319 20 05, Fax +43 (1) 319 20 05 - 50; E-Mail: [email protected], Internet: http://www.ibo.at Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Tobias Waltjen Hersteller: IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie Verlagsort und Herstellungsort: Wien Nachdruck nur auszugsweise und mit genauer Quellenangabe gestattet. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Unterstützt durch klima:aktiv ist die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft). Projektmanagement: Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation liegt bei den AutorInnen. Die Publikation muss nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaft wiedergeben. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der in der Publikation enthaltenen Informationen. 1 Erfassungsbogen Vorbemerkung Dieser Datenerhebungsbogen stellt eine wichtige Grundlage für die Beurteilung Ihrer GreenBuilding Einreichung dar. Bitte vergessen Sie jedoch nicht, dass noch weitere Dokumente wie der Maßnahmenplan, der Energieausweis oder ein Auditbericht eingereicht werden müssen. In diesem Dokument werden die wichtigsten Daten zusammengefasst, die anderen Dokumente kann es jedoch nicht ersetzen. Nähere Informationen dazu finden Sie im Partnerleitfaden. Darüber hinaus ist dieser Datenerhebungsbogen die Grundlage für die Darstellung der GreenBuilding Partner im Internet auf der GreenBuilding Webseite (www.eu-greenbuilding.org) sowie die Teilnahme am GreenBuilding Award. Es wird empfohlen, mit der Datenerfassung so früh wie möglich zu beginnen, um dadurch rascher auf fehlende Informationen aufmerksam zu werden. Selbstverständlich kann Ihnen dabei die nationale Kontaktstelle behilflich sein. Wenden Sie sich aber auch an Ihre KonsulentInnen, die Ihnen bei der Sanierung oder beim Bau behilflich sind bzw. waren. Es ist nicht unbedingt notwenig, dass alle Punkte ausgefüllt werden. Ein sorgfältiges Ausfüllen der vorhandenen Informationen erspart Ihnen jedoch weitere Nachfragen im Zuge der Antragsbeantwortung. Die Energieeinsparung muss auf jeden Fall klar dokumentiert werden. Bitte fügen Sie Ihre Daten in die rosa Felder ein. Sollte die Tabelle Ihren Daten nicht gerecht werden (z.B. zu komplexe Haustechnik), können Sie diese gerne im Anschluss an die jeweilige Tabelle beschreiben oder auf ein zusätzliches Dokument hinweisen. Zusätzliche Informationen sind immer willkommen. Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung: ÖGNB – Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen c/o IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie Alserbachstr. 5/8 1090 Wien www.oegnb.net, www.ibo.at Dr. Tobias Waltjen, Tel.: 01 319 20 05 – 21, [email protected] Ing. Mag. Maria Fellner, Tel.: 01 319 20 05 – 13, [email protected] DI Cristina Florit, Tel.: 01 319 20 05 – 26, [email protected] 2 Erfassungsbogen 1. Informationen zum Gebäude Projekttitel Aussagekräftige Bezeichnung Forum Schönbrunn BT2 - Büro Unterlagen Auswahlmöglichkeit, bitte anführen welche übermittelt werden Energieausweis Möglichst aussagekräftig, max. 150 Wörter – für die Website (Maßnahmen, Besonderheiten) Direkt neben dem Schloss Schönbrunn realisiert die BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH die letzte Ausbaustufe des Forum Schönbrunn, die einen Bürotrakt und zwei Wohngebäude mit insgesamt rd. 33.600 m² umfasst. Kurze bung Beschrei- Druckfähiges Foto Parallel zur Grünbergstraße wird das neue 7geschoßige Bürogebäude mit klarer, moderner Architektur und hoher innerer Flexibilität errichtet. Unternehmen finden ein breites Spektrum an Büronutzungsmöglichkeiten vor – von attraktiven Zellenbüros über flexibel gestaltbare Kombi- und Großraumbüros. Direkt unter dem Büro- und Wohngebäuden stehen in der Tiefgarage Stellplätze mit der Möglichkeit zur Ausstattung als Ladestellen für e-Fahrzeuge zur Verfügung. Das Projekt überzeugt durch die verkehrstechnisch perfekte Lage am Schnittpunkt der A1 und A2 sowie direkt an der U4 Station „Schönbrunn“. Ökologische und emissionsarme Baustoffe gemäß klima:aktiv Richtlinien kommen zum Einsatz. Kühldecken und die Lüftungsanlage bieten Komfort und angenehmes Raumklima. Die Fassade ist als hocheffiziente GlasFassade oder als Fensterbandfassade ausgeführt. Art des Gebäudes Auswahlmöglichkeit Bürogebäude Adresse Straße Grünbergstraße 15 Postleitzahl 1120 Gemeinde Wien Land Österreich Baujahr Jahr der rung Sanie- Informationen zum Gebäudestandort Auch möglich Zeitraum Juni 2010 - Dezember 2011 Auch möglich Zeitraum - Seehöhe 171 m Koordinaten Heizgradtage 3460 Kd Kühlgradtage 3 Erfassungsbogen Bruttogrundfläche 25.000m² Nutzfläche Ca. 14.200 m² Konditionierte Fläche (Heizung, Kühlung) Wenn abweichend von der Nutzfläche Konditioniertes Bruttovolumen 58.965,52 m³ Kompaktheit des Gebäudes (A/V Verhältnis) 0,25 1/m Anzahl der schosse 1 Untergeschoß Ge- 8 Obergeschoße Platz für ergänzende Anmerkungen: 4 Erfassungsbogen 2. Eigentümer Die eingetragenen Daten werden im Web veröffentlicht. Firma Italcommerz Projektentwicklungs GmbH Kontaktperson DI Robert Hahn Telefonnummer +43 1 33146 4520 Faxnummer +43 1 33146 4241 e-mail Kontaktperson [email protected] Eigentümer Homepage www.bai.at Adresse / Straße Leopold-Moses-Gasse 4 Postleitzahl 1020 Stadt / Gemeinde Wien Land Österreich Platz für ergänzende Anmerkungen: 5 Erfassungsbogen 3. Gebäudehülle Bei Sanierung die Werte nach Sanierung eintragen Außenwand U-Wert (W/m²K) 0,30 W/m²K W13 Aufbau W13 0,8cm Verkleidung lt. Arch. 3,0cm Hinterlüftung 10,0cm Isover FDP 10 15,0cm Stahlbeton lt. Statik Fläche ∼2815m² ∼36% der ges. Fassadenfläche (opak+transp.) Außenwand U-Wert (W/m²K) 0,27 W/m²K W14 Aufbau W14 0,8cm Verputz (Systemputz) 14,0cm Heralan PTP 140 18,0cm Stahlbeton lt. Statik Fläche ∼820m² ∼11% der ges. Fassadenfläche (opak+transp.) Dach U-Wert (W/m²K) 0,18-0,20 W/m²K DA01/DA08/DA09 Aufbau DA01: 4,0cm Betonplatten 10,0cm Kiesbett i.M. 0,05cm Schutzvlies 18,0cm ROOFMATE SL-A 1,0cm Bitu. Feuchtigkeitsisolierung 10,0cm Gefällebeton i.M. 24,0cm Stahlbeton lt. Statik Aufbau DA08: 15,0cm Humus 0,05cm Filtervlies 5,0cm Drainageschicht 0,05cm Filtervlies 20,0cm ROOFMATE SL-A 1,5cm Bitu. Feuchtigkeitsisolierung (inkl. Wurzelschutz) 10,0cm Gefällebeton i.M. 24,0cm Stahlbeton lt. Statik Aufbau DA09: 4,5cm Asphaltbeton 20,0cm Lastverteilerplatte STB lt. Statik 0,05cm Schutzvlies 18,0cm FLOORMATE 500-A 1,0cm Bitu. Feuchtigkeitsisolierung 33,0cm Stahlbeton im Gefälle lt. Statik Fläche ∼2580m² ∼97% der ges. Dachfläche 6 Erfassungsbogen Oberste schossdecke Ge- U-Wert (W/m²K) Aufbau Fläche Kellerdecke/ denplatte Bo- F03 U-Wert (W/m²K) 0,21 W/m²K Aufbau F03: 1,5cm Belag lt. Arch. 7,0cm Estrich 0,02cm PE-Folie 5,0cm ISOVER TDPT 50 3,0cm Beschüttung gebunden Fläche 20,0cm Stahlbeton lt. Statik 12,0cm Multipor Mineraldämmplatte ∼2268m² ∼84% der ges. Fußbodenfläche zu Keller/TG Kellerdecke/ U-Wert (W/m²K) Bodenplatte 0,27 W/m²K Aufbau F08: F08 1,0cm Belag (Teppich) 3,8cm Doppelbodenplatte 11,2cm Luftraum (Doppelboden) 60,0cm Stahlbeton lt. Statik 12,0cm Multipor Mineraldämmplatte Fläche ∼420m² ∼16% der ges. Fußbodenfläche zu Keller/TG Zwischenwände zu unkonditionierten Zonen U-Wert (W/m²K) 0,22 W/m²K Aufbau 2,5cm Gipskarton FS-Platte *2 7,5cm ISOVER AKUSTO 75 zw. CW75 1,25m Gipskarton FS-Platte W01a 0,75cm Luftraum (Ständerabstand) 7,5cm ISOVER AKUSTO 75 zw. CW75 2,5cm Gipskarton FS-Platte dazw. PE-Folie Fläche ∼100m² ∼22% der ges. Wandfläche geg. unkond. Zwischenwände zu unkonditionierten Zonen U-Wert (W/m²K) 0,58 W/m²K Aufbau 1,25cm Gipskartonplatte 5,0cm ISOVER AKUSTO 50 zw. CW50 W04a 25,0cm Stahlbeton lt. Statik Fläche ∼195m² ∼44% der ges. Wandfläche geg. unkond. U-Wert (W/m²K) 0,60 W/m²K Aufbau 12,0cm Zementstein 5,0cm ISOVER AKUSTO 50 zw. CW50 0,02cm PE-Folie 1,25cm Gipskartonplatte Fläche ∼110m² ∼25% der ges. Wandfläche geg. unkond. 7 Erfassungsbogen Zwischenwände zu unkonditionierten Zonen U-Wert (W/m²K) 0,33 W/m²K Aufbau 20,0cm Stahlbeton lt. Statik 5,0cm ISOVER AKUSTO 50 zw. CW50 W22A 0,02cm PE-Folie 1,25 cm Gipskartonplatte 12,5cm Installationsraum 1,25 cm Gipskartonplatte Fläche ∼40m² ∼9% der ges. Wandfläche geg. unkond. Andere Bauteile Bauteil Decke zu Technikzentrale F26 U-Wert (W/m²K) 0,29 W/m²K Aufbau 0,2cm Beschichtung 6,0cm Estrich 0,02cm PE-Folie 10,0cm Expa. Polystyrol EPS-W30 5,0cm Perlitschüttung gebunden 0,02cm PE-Folie 24,0cm Stahlbeton lt. Statik Fläche ∼720m² ∼100% der ges. Deckenfläche geg. Technik Andere Bauteile Bauteil Fußboden über Außenluft F10 U-Wert (W/m²K) 0,20 W/m²K Aufbau 1,0cm Belag (Teppich) 3,8cm Doppelbodenplatte 11,2cm Luftraum (Doppelboden) 24,0cm Stahlbeton lt. Statik 18,0cm Heralan WP 180 1,0cm Luftraum (offene Fugen) 0,08cm Verkleidung lt. Arch. Fläche ∼675m² ∼100% der ges. Bodenfläche geg. Außenl. Fenster Typ 1 PR-Fassade+ Fenster BA A1+A3 Fenster Typ 2 Fenster BA A2 U-Wert gesamt (W/m²K) 1,10 W/m²K g-Wert Glas 0,49 Fläche ∼3280m² Anteil an der ges. Fensterfläche ∼87% U-Wert gesamt (W/m²K) 0,84 W/m²K g-Wert total 0,165 (Glas+zwischenliegende Lamellen) Fläche ∼410m² Anteil an der ges. Fensterfläche ∼11% 8 Erfassungsbogen Fenster Typ 3 Oberlichter U-Wert gesamt (W/m²K) 1,40 W/m²K g-Wert Glas 0,25 (Sonnenschutzglas) Fläche ∼85m² Anteil an der ges. Fensterfläche ∼2% Platz für ergänzende Anmerkungen: 9 Erfassungsbogen 4. Haustechnik Bei Sanierung die Werte nach Sanierung eintragen Heizung Kombination mit Warmwasser Ja/nein nein Art des Heizsystems Wärmeerzeuger Energieträger Fernwärmeversorgung 2011 Baujahr Leistung kW Fernwärme: ca. 1100kW Kesselwirkungsgrad COP - Wirkungsgrad Wärmepumpe COP - Sollwert Innentemperatur °C 21°C Konzept für Sommerkomfort vorhanden Ja/nein ja Strategie um solaren Eintrag im Sommer zu vermindern Beschreibung Konzept (externe/interne Verschattung, Regelung, etc.) außenliegenden Sonnenschutz im gesamten Gebäude (motorische Betätigung) Art des Kühlsystems Beschreibung Kühldecke mit Kupferverrohrung in einer Metallbandratserdecke; für hoch belastete Räume ist eine aktive Kühldecke mit hohen Konvektionsanteil vorgesehen. Kälteerzeugung Beschreibung Effiziente wassergekühlte Kompressionskältemaschinen mit hybriden Trockenkühlern mit drehzahlgeregelten Ventilatoren Leistung kW ca. 1320kW Kühlung Wirkungsgrad Sollwert Innentemperatur Strahlungsgesteuerter Sonnenschutz je Fassadenseite °C 26°C Warmwasser Art der Warmwassererzeugung Bei Erzeugung unabhängig von der Heizung Elektrospeicher Leistung Bei Erzeugung unabhängig von der Hei- Je Nassgruppe ca. 4kW 10 Erfassungsbogen zung Lüftung Pro Stunde Luftwechsel 1,5-fach LW im Büro 5-fach LW in Besprechungsräumen Wärmerückgewinnung Art der WRG Enthalpie-Rotationswärmetauscher Wirkungsgrad Beleuchtung Jährliche Betriebszeiten vor der Maßnahme (nur bei Sanierung) Std. pro Jahr - Installierte Leistung vor der Maßnahme W/m² - Jährliche Betriebszeiten nach der Maßnahme (nur bei Sanierung) Std. pro Jahr ca. 2000h Installierte Leistung nach der Maßnahme W/m² ca. 15W/m² Installierte elektrische Verbraucher Installierte Leistung vor der Maßnahme (nur bei Sanierung) W/m² - Installierte Leistung nach der Maßnahme W/m² ca. 30W/m² Platz für ergänzende Anmerkungen: Präsenz- und Tageslichtsteuerung im gesamten Gebäude (Büro- und Besprechungsräume) Kühlung in Form einer abgehängten Kühldecke mit gelochter Metallbandrasterdecke mit CU- oder Stahlverrohrung Die Raumtemperatur wird im Kühlfall über Raumtemperaturfühler, Sollwertversteller (+/3K) und Durchgangsventil geregelt. Der Nutzer hat über den Sollwertversteller im Kühlfall die Möglichkeit die Raumtemperatur zu verändern, wobei bei maximalem Kühllastanfall eine minimale Raumtemperatur von 26°C erreicht werden kann. 11 Erfassungsbogen 5. Erneuerbare Energieträger Solarthermische Anlage Absorberfläche - Kollektortyp Wirkungsgrad Installierte Leistung Solarer grad Deckungs- Jährliche Produktion Photovoltaik Anlage Kollektorfläche - Art der PV Zellen Wirkungsgrad Installierte Leistung Jährliche Produktion Erdwärme Genutzte Technologie - Wirkungsgrad Installierte Leistung Jährliche Produktion Biomasse Art der Biomasse - Installierte Leistung Jährliche Produktion Wind Installierte Leistung - Jährliche Produktion KWK Anlage Technologie - Installierte Leistung Wirkungsgrad Strom Wirkungsgrad Wärme Jährliche Produktion Wasser Installierte Leistung - Jährliche Produktion Platz für ergänzende Anmerkungen: 12 Erfassungsbogen 6. Energiemanagement Allgemeine Umweltpolitik des Unternehmens Ja/nein Beinhaltet die Umweltpolitik Energiethemen? Ja/nein Fließen in langfristige Entscheidungen Energieaspekte ein? Ja/nein Einbeziehung von Energiethemen in weitere/andere Bauund Sanierungsvorhaben? Ja/nein Ja Kurze Beschreibung Effiziente Niedrigenergie-Wohngebäude, die klima:aktiv deklariert sind Beinhalten die internen Architektur- und Designrichtlinien für Gebäude Energieaspekte? Ja/nein Ja Kurze Beschreibung Energieeffiziente Bauweise Beinhaltet die Beschaffungsstrategie Energieaspekte? Ja/nein Ja, teilweise Kurze Beschreibung Vorgaben für Beschaffung gemäß klima:aktiv Kriterienkatalog auch für Bürogebäude wie beispielsweise Kurze Beschreibung Kurze Beschreibung Ja, energieeffiziente Bauweise als Zielvorgabe Ja Kurze Beschreibung Vorgaben gemäß klima:aktiv Kriterienkatalog - emissionsarme Verlegewerkstoffe - emissionsarmen Bodenbelägen - emissionsarmen Holzwerkstoffen - Ausschluss von klimaschädlichen Baustoffen (z.B. Dämmstoffe HFKW- frei) - Fenster, Türen, Rollläden und Rohre sind PVC- frei - Fußbodenbeläge, Tapeten sind PVC- frei Beinhaltet die Facility Management Strategie Energieaspekte? Ja/nein Wird Energiemonitoring durchgeführt? Ja/nein Werden die Energiekosten in der Buchhaltung getrennt erfasst? Ja/nein Gibt es im Unternehmen eine Person, die für Energiethemen zuständig ist? Ja/nein Beinhalten die Betriebs- und Instand- Ja/nein Kurze Beschreibung - Kurze Beschreibung Ja Kurze Beschreibung - Kurze Beschreibung Kurze Be13 Erfassungsbogen haltungsprozesse Energieaspekte? schreibung Platz für ergänzende Anmerkungen: 14 Erfassungsbogen 7. Zusammenfassung Maßnahmen Bitte beschreiben Sie die zutreffenden Maßnahmen. Die Vorschläge in den grauen Kästchen beziehen sich hauptsächlich auf den Sanierungsfall. Bei Neubauprojekten fassen Sie bitte kurz die wichtigsten Maßnahmen die in Bezug auf Energieeffizienz getroffen wurden, zusammen. Gebäudehülle Fenstertausch Glastausch Dämmung Verbesserung Luftdichtheit der Reduktion ungewollten solaren Eintrags Fenster Bauabschnitte A1+A3 (Fensterbandfassade) = 1,10 W/m²K (mit einem Energiedurchlass-grad der Verglasung g-Wert von 0,49) Uw-Wert Gesamtfassade A2 = 0,84 W/m²K Strahlungsgesteuerter Sonnenschutz je Fassadenseite Sonstige Heizung Effiziente Heizungstechnik Optimierung Regelung Versorgung mit Fernwärme der Verbesserung des bestehenden Systems (Dämmung Rohre, etc.) Nutzerschulungen Sonstige Kühlung Effiziente Kühltechnik Gesamtes Gebäude ausgestattet mit Kühldecken Kaltwassersatz Effiziente wassergekühlte onskältemaschinen Kompressi- Optimierung Regelung der Pumpen und Ventilatoren Anpassung tem/Nutzung Sys- Fernkälte Nutzerschulungen Sonstiges Beleuchtung Effiziente Lampen Effiziente Leuchten Regelung Wartung Präsenz- und Tageslichtsteuerung in allen Büro- und Besprechungsräumen Optimiertes Außenbeleuchtungskonzept eines Lichtplaners – wartungsarm Design Sonstiges Bürogeräte Sonst. Elektrogeräte Erneuerbare Energie Gebäudesteuerung Lichtsteuerung 15 Erfassungsbogen Außenjalousiensteuerung Contracting sonstige Platz für ergänzende Anmerkungen: 16 Erfassungsbogen 8. Kosten Höhe der Investition Nettokosten Neubau od. Sanierung Jährliche Ersparnisse Reduktion der Ressourcenkosten, netto Kurze Beschreibung über Umfang und Struktur der Kosten inkl. Fördergelder Zusätzliche Investitionskosten aufgrund von Energieeffizienzmaß-nahmen Geringe Betriebskosten für Mieter Keine Förderung Heizung Kühlung Lüftung Warmwasser Beleuchtung Elektrische Geräte Etc. Durchschnittliche Lebensdauer Heizung 20 Kühlung 20 Lüftung 20 Warmwasser 20 Beleuchtung 20 Elektrische Geräte 20 Etc. Platz für ergänzende Anmerkungen: 17 Erfassungsbogen 9. Zusammenfassung - Energieeinsparung Bitte immer die Quelle angeben, vor allem wenn sie von den vorgeschlagenen Quellen in den grauen Feldern abweichen. Neubau Heizwärmebedarf Laut aktuellem Energieausweis 6,34 kWh/m³a Heizwärmebedarf Referenzwert Landesgesetz Endenergiebedarf Laut weis Primärenergiebedarf Wenn vorhanden - CO2-Emissionen Wenn vorhanden - Energieeinsparung (1-(HWB aktuell/HWB referenz))*100 Æ muss über 25 liegen ∼26% bei Referenzwert ab 01.01.2010 laut Energieaus- 8,61 kWh/m³a ab 01.01.2010 66,97 kWh/m²a (spezifisch) (KEB jedoch noch nicht enthalten) *) Strommix *) Softwarepaket hinsichtlich KEB-Berechnung noch in Entwicklung Sanierung Heizwärmebedarf neu Laut Energieausweis nach Sanierung Heizwärmebedarf alt Laut Energieausweis vor Sanierung (wenn vorhanden) Endenergiebedarf neu Laut Energieausweis nach Sanierung Endenergiebedarf alt Laut Energieausweis vor Sanierung (wenn vorhanden) Gesamtendenergieverbrauch neu Laut Energieaudit, Energiebuchhaltung, Energierechnungen, etc. Gesamtendenergieverbrauch alt Laut Energieaudit, Energiebuchhaltung, Energierechnungen, etc. Endenergieverbrauch Wärme neu Laut Energieaudit, Energiebuchhaltung, Energierechnungen, etc. Endenergieverbrauch Wärme alt Laut Energieaudit, Energiebuchhaltung, Energierechnungen, etc. 18 Erfassungsbogen Energieverbrauch Strom neu Laut Energieaudit, Energiebuchhaltung, Energierechnungen, etc. Energieverbrauch Strom alt Laut Energieaudit, Energiebuchhaltung, Energierechnungen, etc. Strommix Gesamtprimärenergieverbrauch neu Gesamtprimärenergieverbrauch alt Einsparung Energieverbrauch neu / Energieverbrauch alt * 100 (entweder Primär- oder Endenergie) Einsparung CO2Emissionen Platz für ergänzende Anmerkungen: 19