Musterlösung zur Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern Aufgabe B 2 2. Drachenviereck ABCD mit der Symmetrieachse AC AC = 110,0cm BC = 100,0cm ∠DCB=40° 2.1. Der Maßstab 1 :10 bedeutet, dass 1cm im Bild 10cm in der Wirklichkeit entsprechen. AC = 11,0cm Für die Zeichnung gelten also BC = 10,0cm Der Drachen lässt sich aus den Teildreiecken ∆ABC und ∆ACD zusammensetzen, die sich eindeutig nach (SWS) aus AC = 11,0cm , BC = 10,0cm und der Hälfte des Winkels ∠DCB=40° konstruieren lassen. A B D C Die Berechnung der Strecke AB erfolgt über den Kosinussatz: AB = BC² + AC² − 2 ⋅ BC ⋅ AC ⋅ cos ∠ACB LE AB = 100,0² + 110,0² − 2 ⋅ 100,0 ⋅ 110,0 ⋅ cos 20° cm AB ≈ 37,77cm (Kosinussatz) Die Berechnung des Winkels α ist über den Sinussatz möglich: sin 1 α sin 1 γ 2 = 2 BC AB sin 1 α 2 = sin 20° 100,0cm 37,77cm sin(0,5α) = 0,90553 0,5 α = 64,90° (I. Quadrant) α = 129,8° IL = {129,8°} v v 0,5 α = 115,10° ( II. Quadrant ) ( α = 230,2° ) Wird gern vergessen! entfällt! 4 BE 2.2. Kreis 1 mit r1 = 25,0 cm ist gegeben; Lösungsschlüssel ist das Berühren der Seiten [BC] und [DC]. Damit entstehen durch die Berührradien 2 rechtwinklige Teildreiecke! Somit gilt nach dem Sinussatz in diesen Teildreiecken: 25,0cm MC 25,0cm MC = ≈ 73,10cm (vgl. Angabe) sin 20° sin 20° = 1 BE Einzeichnen de Kreises k1 2.3. Kreis 2 mit r2 = 50,0 cm ist gegeben; Für diesen Kreissektor MEF ist der Flächeninhalt mit AMEF = 1530,0 cm² angegeben. Damit kann die Sektorformel nach dem Mittelpunktswinkel umgestellt werden. r² ⋅ π ⋅ ϕ 0° < ϕ < 360° A MEF = 360° (50,0cm)² ⋅ π ⋅ ϕ 360° 1530cm² ⋅ 360° ϕ= ≈ 70,13° 2500cm² ⋅ π 1530,0cm² = Einzeichnen des Sektors Da im Sektor MHC nur der Radius r2 = 50,0 cm bekannt ist muss man die Rechnung γ auf das Dreieck MHC ausweiten ( MC ≈ 73,10cm und = 20° sind bekannt) und kann 2 m. H. des Sinussatzes als Zwischenlösung den Winkel MHC bestimmen. ∠MHC sin 20° = 73,1cm 50,0cm (∠MHC = 30,0°) ∨ ∠MHC = 150,0° ∠GMH = 360,0° − 2 ⋅ 150,0° − 40,0° = 20,0° 4 BE A B D M P R K L E F G H C 2.4. A A = ASektor MEF - ASektor MGH r ² ⋅ π ⋅ ∠GMH = 1530 cm² 360° ML und ∠HML sind zu bestimmen. ∠HML = 1 (ϕ − ∠GMH) ( siehe 2.3. ) 2 - 2 ⋅ ASektor ∆MHL 1 2 ⋅ ⋅ r ⋅ ML ⋅ sin ∠HML 2 ∠HML = 1 (70,1° − 20,0°) = 25,1° 2 ML wird im Dreieck HML bestimmt: ML MH = sin ∠LHM sin ∠MLH ML MH = sin(180° − ∠MHC) sin(180° − ∠LHM − ∠HML) (Nebenwinkel bzw. Winkelsumme) ML MH = sin(180° − 150°) sin(180° − 30° − 25,1°) ML 50,0cm = sin 30° sin 124,9° A = A = ML = 50,0cm ⋅ sin 30° = 30,5 cm (vgl. Angabe) sin 124,9° 50,0² ⋅ π ⋅ 20,0° cm² 360° 1530 cm² - 436,3 cm² 1530 cm² - 1 2 ⋅ ⋅ 50,0 ⋅ 30,5 ⋅ sin 25,1° cm² 2 646,9 cm² = 446,8 cm² 5 BE