Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies) Inhalte der Seminare und Vorlesungen „Makroskopische Anatomie“ 2. Regelsemester Zahnmedizin (SS 2017) 1. Seminar: Kopfeingeweide 1 (OA Dr. H. Oehring, Vorlesung: 1. SW; Seminar: 2. SW) Kopfteil der Atemwege anatomische Grundlagen: Nase (inkl. Blutversorgung und Innervation) Äußere Nase Nasenhöhle (Vestibulum et cavitas nasi proprium) Schleimhaut und knöchernes Gerüst (Wdh.) Verbindungen zu den Nasennebenhöhlen Ductus nasolacrimalis Septum nasi Pharynx (inkl. Blutversorgung und Innervation) Lage und Gliederung Schleimhaut und Muskelsysteme Ostium pharyngeum tubae auditivae Organe des lymphatischen Rachenringes funktionelle und klinische Schwerpunkte: funktionelle Bedeutung der Nasenatmung Behinderungen der Nasenatmung im Naseninneren und im Nasopharynx Entzündungsausbreitungswege der Nasen- und Nasennebenhöhlen Kopfteil der Verdauungswege anatomische Grundlagen: Mundhöhle Gliederung: Vestibulum oris et Cavitas oris proprium Blutversorgung und Innervation Mundboden Unterzungenregion mit topographischer Beziehung zum Trigonum submandibulare Palatum durum et molle Isthmus faucium Speicheldrüsen (inkl. Blutversorgung, Innervation (Wdh.), Ausführungsgänge) Gl. parotidea Gll. submandibularis et sublingualis Zunge Gliederung Muskelsysteme Blutversorgung, Innervation und Lymphdrainage funktionelle und klinische Schwerpunkte: Schluckakt (Mund- und Rachenraum) Auswirkung des Schluckens auf die Belüftung des Mittelohres Zahnärztliche Bedeutung des Speichels 2. Seminar: Kopfeingeweide 2 (OA Dr. H. Oehring, Vorlesung: 2. SW; Seminar: 3. SW) Embryologie der oberen Verdauungs- und Atemwege Gesichtsentwicklung: Gesichtsfortsätze ektodermale Mundbucht (Stomatodeum) Nasenwülste und -grube primärer und sekundärer Gaumen Entwicklung der Nasen- und Mundhöhle Entwicklung des Sinus maxillaris 1 Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies) Zungenentwicklung Entwicklungsanomalien: Gesichtsspalten Lippen- und Kieferspalten vordere und hintere Gaumenspalten Zahnentwicklung und Zahnhalteapparat anatomische Grundlagen: Gebiss und Zähne (Wdh.) Zahnentwicklung Bestandteile des Zahnhalteapparates Blutversorgung, Innervation und Lymphdrainage von Zahnfleisch und Zähnen klinische Schwerpunkte: Zahnärztliche Anästhesie inkl. Gingiva (Wdh.) Lymphknoten und deren Palpierbarkeit Scheibenplastinate zu Kopfeingeweide 1 und 2: LKP 2 bis 5 LKP 8 bis 10 3. Seminar: Hals 1 (OA Dr. H. Oehring, Vorlesung: 3. SW; Seminar: 4. SW) Halswirbelsäule (HWS) anatomische Grundlagen: Wdh. HWS Atlas und Axis mit Gelenken, Bandapparat und Funktion A.vertebralis klinische Schwerpunkte: klinische Bedeutung der A. vertebralis Muskelgruppen des Halses anatomische Grundlagen: Mm. sternocleidomastoideus et trapezius Muskeln als Landmarken der regionären Gliederung des Halses Lage des Punctum nervosum supra- und infrahyale Muskulatur inkl. Zungenbein und weitere tastbare Landmarken Scalenusgruppe (Wdh.) praevertebrale Muskulatur Lagebeziehung zum Truncus sympathicus (Pars cervicalis) Nackenmuskulatur Gruppe der autochthonen Muskulatur (inkl. kurze Nackenmuskeln) mit Innervation und Funktion klinische Schwerpunkte: Schiefhals Akzessoriusparese Halsfaszien anatomische Grundlagen: Lamina superficialis Beziehung zu Muskeln Lamina praetrachealis Beziehung zur infrahyalen Muskulatur und zur Vagina carotica (V. jugularis interna) 2 Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies) Lamina praevertebralis Beziehung zur prävertebralen Muskulatur und zum Truncus sympathicus klinische Schwerpunkte: Beziehung des Jugularvenensystems zur Lamina praetrachealis – Gefahr der Luftembolie Halsspatien anatomische Grundlagen Spatium suprasternale Oberflächliches Jugularvenensystem Spatium praetracheale Plexus thyroideus impar, A. thyroidea ima Spatium latero- et retropharyngeum A. carotis interna, Vena jugularis interna, 9.-12. Hirnnerv, Truncus sympathicus Gefäß- Nervenstraße des Halses 9.-12. Hirnnerv (Verläufe am Hals) Beziehung zum Mediastinum klinische Schwerpunkte: Entzündungsausbreitungswege 4. Seminar: Hals 2 (OA Dr. H. Oehring, Vorlesung: 3./4. SW; Seminar: 5. SW) Topographie des Halses anatomische Grundlagen: Hautnerven, epifasziale Venen und Lymphknoten R. colli und N. transversus colli Regio cervicalis anterior Trigonum submandibulare et submentale Aufbau und Begrenzung Inhaltsgebilde: A./V. facialis Nodi lymphoidei submandibulares et submentales Gefäße und Nerven des Mundbodens N. hypoglossus, A./N. lingualis Trigonum caroticum Aufbau und Begrenzung Inhaltsgebilde: Nerven und Gefäße der Vagina carotica Nodi lymphoidei Regio cervicalis lateralis Plexus cervicalis (inkl. N. phrenicus) Pleurakuppel Scalenuslücken Plexus brachialis: supraclaviculäre Trunci und infraclaviculäre Faszikel Regio cervicalis posterior Inhaltsgebilde inkl. A. occipitalis et Nn. occipitales major et minor klinische Schwerpunkte: Grundlagen der Punktion der V. subclavia und V. jugularis interna Pneumothoraxgefahr bei supraclaviculären invasiven Eingriffen costoclaviculärer Engpass, Halsrippensyndrom 5. Seminar: Hals 3 (OA Dr. H. Oehring, Vorlesung: 4. SW; Seminar: 6. SW) Embryologie der oberen Verdauungs- und Luftwege 3 Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies) Entwicklung der Kopf- Halseingeweide: Aufbau, Schicksal und Abkömmlinge der Schlundbögen Abkömmlinge der Schlundtaschen (branchiogene Organe) Schicksal der Schlundfurchen und Verschlussmembranen Entwicklungsanomalien: präotische Fisteln laterale (branchiogene) Halsfisteln und –zysten Branchiogene Organe anatomische Grundlagen: Gl. parathyroidea topographische Verhältnisse Hormon (Funktion) Thymus Gestalt und Lage Involutionsveränderungen klinische Schwerpunkte: Ektope, überzählige oder fehlende Nebenschilddrüsen Schilddrüse (Gl. thyroidea) anatomische Grundlagen: Schilddrüsenentwicklung Gestalt (-varianten), Lage, Größe; Hüllen; Verschieblichkeit und Tastbarkeit topographische Verhältnisse Blutversorgung Hormone (Funktion) funktionelle und klinische Schwerpunkte: Kongenitale Missbildungen der Schilddrüse: ektopes oder akzessorisches Schilddrüsengewebe; Lobus pyramidalis; Zysten und Fisteln des Ductus thyroglossalis Beeinträchtigung benachbarter Strukturen bei Schilddrüsenvergrößerung (Struma) und retrosternalem Kropf Halsteil der Verdauungswege anatomische Grundlagen: Pharynx (Pars laryngea) Muskelarchitektonik inkl. Schwachstellen am pharyngooesophagealen Übergang (Laimersches Dreieck) Oesophagus (Pars cervicalis) Oesophagusmund funktionelle und klinische Schwerpunkte: Würgereflex Divertikelbildungen 6. Seminar: Hals 4 (OA Dr. H. Oehring, Vorlesung: 4./5. SW; Seminar: 7. SW) Halsteil der Atemwege anatomische Grundlagen: Larynx Kehlkopfskelett und –gelenke Lage, Aufhängeapparat, Verschieblichkeit und tastbare Strukturen äußere und innere Kehlkopfbänder Conus elasticus 4 Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies) äußere und innere Kehlkopfmuskulatur Etagengliederung der Cavitas laryngis; Stimm- und Taschenfalten Blutversorgung und Lymphdrainage 7. Seminar: Hals 5 (OA Dr. H. Oehring, aus Vorlesung 6. SW; Seminar: 8. SW) anatomische Grundlagen: Larynx topographische Verhältnisse des Kehlkopfes sensible und motorische Innervationsverhältnisse (Hustenreflex) Herkunft, Verlauf und Bedeutung der Nn. laryngei recurrentes Kehlkopffunktionen: Verschluss Schlucken Phonation funktionelle und klinische Schwerpunkte: Larynxödem („Glottisödem“) Koniotomie Tracheotomie Ursachen und Folgen der Recurrensparese (ein- und beidseitig) Scheibenplastinate zu Hals 1 bis 5: LKP 6 LRP 58 LRP 42.11 --Ab der 6. Semesterwoche (Do.) nehmen die Zahnmediziner bis einschließlich der 9. Semesterwoche an den Vorlesungen „Bauch- und Retrositus“ für Humanmediziner teil. Vorlesungs- und Seminarinhalte: siehe Programm für Humanmediziner. 8. Seminar: Bauchsitus 1 (Prof. Gebert, Vorlesung: 6. SW; Seminar: 9. SW) 9. Seminar: Bauchsitus 2 (Prof. Gebert, Vorlesung: 7. SW; Seminar: 10. SW) 10. Seminar: Bauchsitus 3 (Dr. Gebhart, Vorlesung: 8. SW; Seminar: 11. SW) 11. Seminar: Retrositus (OA Dr. Lemke, Vorlesung: 9. SW; Seminar: 12. SW) --12. Seminar: Endokrines System (Dr. Biedermann, Histologie-Vorlesung: 10. SW; Seminar: 13. SW) Allgemeine Funktionsprinzipien: Allgemeine Merkmale der Blutversorgung Hormonübersicht und deren Stoffklassen Sekretionsmechanismen, Steuerung der Hormonsekretion Endokrines Pankreas: anatomische Grundlagen: Langerhanssche Inseln und Hormone 5 Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. Gebert, Prof. Redies) Regulation der Blutglucosekonzentration klinische Schwerpunkte: Diabetes mellitus Typ I + II Hypothalamisch-Hypophysäres System: anatomische Grundlagen: Hypothalamus mit Steuer- und Effektorhormonen Gliederung, Topografie und Entwicklung der Hypophyse hypophysäres Pfortadersystem Neurosekrete des Hypothalamus und Hormone der Adenohypophyse Wirkung von Hypothalamus und Hypophyse auf Zielorgane und untergeordnete Drüsen Beispiele: Hypothalamus–Hypophysen-Schilddrüsenachse Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse klinische Schwerpunkte: Hypophyse: Rachendachhypophyse hypophysäre Wachstumsstörungen einschließlich Akromegalie Schilddrüse: Schilddrüsenüber- und Unterfunktion Nebennierenrinde: Morbus Cushing, Morbus Addison 6