Vorlesungsinhalte - Institut für Anatomie I

Werbung
Institut für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Inhalte der Seminare und Vorlesungen „Makroskopische Anatomie“
1. Regelsemester Zahnmedizin (WS 2016/2017)
Die Inhalte der Seminare "Anatomie" im 1. Regelsemester werden in der vorangehenden
Woche in der Vorlesung behandelt. Sie sind Gegenstand der Studientestate und der Klausur
des 1. Regelsemesters (siehe Scheinvergabeordnung).
1. Seminar: Einführungsseminar (Einführungsvorlesung am Do., den 15.10.15, 9-11 Uhr)
2. Seminar: Allgemeine Anatomie (VL: 1.-4. Semesterwoche, OA Dr. Lemke)
Inhalt der Vorlesung und des Seminars in der 2. Semesterwoche:
Orientierungshilfen am menschlichen Körper: Ebenen und Achsen, Richtungsbezeichnungen mit
Besonderheiten an den Gliedmaßen und am Kopf, Orientierungslinien am Rumpf,
Oberflächenanatomie mit tastbaren Knochenstrukturen, Körperregionen.
Knochen: Aufbau eines Röhrenknochens: Diaphyse, Metaphyse, Epiphyse, Epiphysenfuge, Periost,
Endost, Spongiosa, Kompakta, Markhöhle, Knochenmark, Blutgefäße.
Biomechanik des Knochens: Reaktion des Knochens auf Belastung – Adaptation/ Resorption,
Trajektorien
Gelenke: Gelenkknorpel, Gelenkkapsel, Synovia, Gelenkbänder, Zwischenscheiben, Gelenkführung
weitere Themenschwerpunkte der Vorlesung Allg. Anatomie:
Muskeln: Funktionen der Skelettmuskulatur, anatomischer und physiologischer Querschnitt,
Hilfseinrichtungen der Muskulatur: Sehnen, Sehnenscheiden, Faszien, Schleimbeutel, Fettkörper,
Sesambeine
Gefäße: allgemeiner Aufbau von Arterien und Venen, Abschnitte des arteriellen Gefäßsystems,
Mechanismen des venösen Rückstromes, funktionelle und anatomische Endarterien.
Abschnitte des Lymphgefäßsystems, Zusammensetzung und Funktion der Lymphflüssigkeit,
Funktion der Lymphknoten
Nervensystem (NS):
Cerebrospinales NS: Aufbau einer Nervenzelle, Bau einer Synapse, Reflexbogen
Vegetatives NS: Sympathicus, Parasympathicus, enterisches NS
3. Seminar: Kopf 1 (VL: 2. Semesterwoche, OA Dr. H. Oehring)
Knöcherner Schädel (Übersicht)
anatomische Grundlagen:
Überblick und Konstruktion
Chondro- und Desmokranium
Wachstumszonen: Synchondrosen und Syndesmosen
klinische Gesichtspunkte:
abnorme Schädelformen
Hirnschädel (Neurokranium)
anatomische Grundlagen:
Schädeldach, beteiligte Knochen
Lamina externa – Diploe – Lamina interna
Vv. emissariae, Vv. diploicae, Dura mater
Suturen und Fontanellen, Pericranium
Schädelbasis, beteiligte Knochen
Schädelgruben
Durchtrittsstellen der Hirnnerven und intrakraniellen Arterien
1
Institut für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
klinische Gesichtspunkte:
Frakturverläufe; gefährdete Nerven und Gefäße
epidurales Hämatom
transkranielle Entzündungsausbreitungswege
4. Seminar: Kopf 2 (VL: 3. Semesterwoche, OA Dr. H. Oehring)
Gesichtsschädel (Viszerokranium)
anatomische Grundlagen:
beteiligte Knochen
Verstärkungspfeiler
knöcherner Aufbau der Orbita:
topographische Beziehungen zu benachbarten Räumen
knöcherne Nasenhöhle:
beteiligte Knochen und Gliederung der Binnenräume
Nasennebenhöhlen:
Lokalisation und topographische Beziehungen
Fossa temporalis, Fossa infratemporalis und Fossa pterygopalatina:
knöcherne Begrenzungen und Verbindungen zu benachbarten Räumen
klinische Gesichtspunkte:
Frakturen der Orbita und der Maxilla
5. Seminar: Kopf 3 (VL: 4. Semesterwoche, OA Dr. H. Oehring)
Kiefergelenk und Kaumuskulatur
anatomische Grundlagen:
Ober- und Unterkiefer: Aufbau (Wdh.) und Topographie
Blutgefäße und Innervation
Kiefergelenk: Aufbau und Funktionsweise
Kaubewegungen des Unterkiefers: Abduktion, Adduktion, Translation, Rotation
Kaumuskeln: Mundöffner und –schließer, Innervation
Kauakt
klinische Gesichtspunkte:
Schnittbildanatomie des Kauapparates
6. Seminar: Kopf 4 (VL: 5. Semesterwoche, OA Dr. H. Oehring)
Gebiss und Zähne
anatomische Grundlagen:
Milch- und Dauergebiss (Zahnformel)
Zahndurchbruch und -wechsel
Topographie der Zahnreihen
Blutversorgung und Innervation der Zähne
klinische Gesichtspunkte:
Normal- und Fehlbiss
Anästhesie der Zähne
2
Institut für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
7. Seminar: Kopf 5 (VL: 6. Semesterwoche, OA Dr. H. Oehring)
Oberflächliche Gesichtsregion
anatomische Grundlagen:
mimische Muskulatur (inkl. Platysma und Innervation)
sensible Endäste des N. trigeminus und Nervenaustrittspunkte
Gefäßversorgung der oberflächlichen Gesichtsregion:
A./V. facialis (inkl. Anastomose zum Sinus cavernosus)
Parotisloge: Grenzen, topographische Beziehungen und Inhaltsgebilde
(Glandula parotidea, A. und V. temporalis superficialis,
N. auriculotemporalis, Plexus intraparotideus des N. facialis)
Lymphknoten
klinische Gesichtspunkte:
Entzündungsausbreitungswege im Gesicht
Schnittbildanatomie der Parotisloge
Nervus facialis
anatomische Grundlagen:
intra- und extrakranieller Verlauf
Äste und Zielstrukturen
motorische und sensorische Funktion
klinische Gesichtspunkte:
periphere Fazialisparese
8. Seminar: Kopf 6 (VL: 7. Semesterwoche, OA Dr. H. Oehring)
Tiefe Gesichtsregion
anatomische Grundlagen:
Gefäße der tiefen Gesichtsregion: A. maxillaris und ihre Äste,
Plexus pterygoideus und V. retromandibularis
Fossa pterygopalatina: Topographie der Fossa pterygopalatina (Wdh.)
Ganglion pterygopalatinum und Äste des N. maxillaris
Fossa infratemporalis: Topographie der Fossa infratemporalis,
Ganglion oticum und Äste des N. mandibularis
klinische Gesichtspunkte:
Entzündungsausbreitungswege
Nervus trigeminus
anatomische Grundlagen:
trans- und extrakranieller Verlauf
Durchtrittsstellen und Äste
Innervationsgebiete
Parasympathische Kopfganglien:
Beziehung zu Trigeminusästen
Beziehung zu parasympathischen Hirnnerven
klinische Gesichtspunkte:
Trigeminusneuralgie und -druckpunkte
Ausfallserscheinungen von Trigeminusästen
Herpes zoster im Gesicht
3
Institut für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Scheibenplastinate zu Kopf 1 bis 6:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
LKP 1 (tiefe Gesichtsregion, frontal)
LKP 2 (Orbita, NNH, transversal)
LKP 3 (Nase, Kiefergelenk, transversal)
LKP 4 (Oberkiefer, tiefe Gesichtsregion, transversal)
LKP 5 (Unterkiefer, transversal)
LKP 7 (Regio parotidea, paramedian)
LKP 8 (NNH, frontal)
LKP 9 (Orbita, NNH, transversal)
LKP 10 (Nasenhöhle, transversal)
9. Seminar: Rumpf 1 (VL: 7./8. Semesterwoche, Dr. U. Biedermann)
Wirbelsäule
anatomische Grundlagen:
Abschnitte und Krümmungen der Wirbelsäule
Bauprinzip und spezifischer Aufbau der Wirbel, einschließlich Os sacrum
Articulatio ileosacralis
Bewegungssegmente der Wirbelsäule und Disci intervertebrales
Bandapparat der Wirbelsäule mit Lig. flavum, Articulationes intervertebrales (zygapophyseales) Canalis
vertebralis: Aufbau und Inhaltsgebilde (ohne Innengliederung des Rückenmarks à 3. RS.)
Spinalnerven, Spinalganglien, Nn. intercostales, Plexus lumbosacralis
klinische Gesichtspunkte:
Skoliosen
Discusprotrusion und –prolaps
Rückenmuskulatur
anatomische Grundlagen:
Entwicklung der Wirbelsäule, segmentale Gliederung (Metamerie)
Oberflächenanatomie und tastbare Landmarken
oberflächliche und tiefe (autochthone) Rückenmuskulatur
medialer und lateraler Trakt und Innervation
M. psoas und M quadratus lumborum
klinische Gesichtspunkte:
Assimilationsvorgänge am Atlas, Halsrippe, Spina bifida
Bein (VL: 8. Semesterwoche, Dr. U. Biedermann)
à Der Vorlesungsinhalt „Bein“ wird nicht in einem Seminar vertieft, ist aber klausurrelevant.
Schwerpunkte werden von Studenten der Humanmedizin demonstriert. Am Ende des Semesters
demonstrieren die Seminargruppenleiter die Extremitäten auf dem Präpariersaal.
Hüfte, Knie und Unterschenkel im Überblick
anatomische Grundlagen:
Skelettelemente: Knochen des Beckengürtels und der freien unteren Extremität
Gelenke: Hüft- und Kniegelenk
Muskelgruppen: Muskeln der Hüfte und der freien unteren Extremität
Gefäße und Nerven: Verlauf der Arterien und Pulsstellen, Nn. ischiadicus et femoralis
klinische Gesichtspunkte:
Ursache der Lumboischialgien
4
Institut für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
10. Seminar: Rumpf 2 (VL: 8. Semesterwoche, Dr. U. Biedermann)
und Allgemeine Embryologie (VL: 5. Semesterwoche, Prof. Redies)
Bauchwand
anatomische Grundlagen:
Oberflächenanatomie: regionäre Gliederung und Landmarken, epifasciale Venensysteme und
segmentales Innervationsmuster
Bauchwand: Rectusscheide, Linea alba, Bauchmuskeln mit Blutversorgung und Innervation
Innenrelief der Bauchwand: Plicae umbilicales und Fossae inguinales
Canalis inguinalis: Aufbau, Inhaltsgebilde, Anulus inguinalis superficialis et profundus)
klinische Gesichtspunkte:
mediale (direkte) und laterale (indirekte) Leistenhernie
Weibliche Brust (Mamma) und Brustdrüsen (Glandulae mammariae)
anatomische Grundlagen:
Aufbau und Lage der Mamma
Entwicklung, Funktion und altersabhängige Veränderungen
Innervation, arterielle Versorgung und venöser Abfluss
Lymphabfluss
Klinische Gesichtspunkte:
Metastasierungswege bei Mamma-Karzinom
Gynäkomastie
Allgemeine Embryologie
Embryologische Grundlagen:
Perioden der Entwicklung
Entwicklung der Zygote bis Implantation der Gastrula
Entwicklung der 2-blättrigen Keimscheibe (Amnionhöhle, prim. und sek. Dottersack, Chorionhöhle)
Entwicklung der 3-blättrigen Keimscheibe (Primitivstreifen, -knoten und –grube, Kloake, Stomatodeum)
Chorda dorsalis und Neurulation (Entstehung von Neuralrohr und Neuralleiste)
Überblick über die Entwicklung des Darmrohrs (Abfaltung, Dottersack und -gang, intraembryonales
Zölom, physiologischer Nabelbruch, Derivate des Darmrohrs, Sinus urogenitalis)
Differenzierung der Somiten (Dermatom, Myotom, Sklerotom)
klinische Gesichtspunkte :
abweichende Implantationsorte
Teratogene
Arm (VL: 9. Semesterwoche, Dr. U. Biedermann)
à Der Vorlesungsinhalt „Arm“ wird nicht in einem Seminar vertieft, ist aber klausurrelevant.
Schwerpunkte werden von Studenten der Humanmedizin demonstriert. Am Ende des Semesters
demonstrieren die Seminargruppenleiter die Extremitäten auf dem Präpariersaal.
Schulter, Ober- und Unterarm und Hand im Überblick
anatomische Grundlagen:
Skelettelemente: Knochen des Schultergürtels sowie der freien oberen Extremität,
knöcherne Grundlage des Carpaltunnels
Gelenke: Schulter- und Ellenbogengelenk
Muskelgruppen: Rotatorenmanschette, Muskelgruppen der freien oberen Extremität,
Pro- und Supinatoren
Gefäße und Nerven: Verlauf der Gefäße und Pulsstellen, Verlauf der Venen und Möglichkeiten der
i.v. Injektion, periphere Nerven des Plexus brachialis für den Arm und deren Innervationsgebiete
5
Institut für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
klinische Gesichtspunkte:
Frakturen der Clavicula
Schultergelenksluxationen
Nervenläsionen: Fall-, Krallen-, Schwur- und Affenhand
11. Seminar: Thorax 1, 2 (VL: 9./10. Semesterwoche, Prof. Gebert)
Brustwand und Atembewegungen
anatomische Grundlagen:
Aufbau des knöchernen Thorax: Thoraxaperturen und tastbare Knochenpunkte
Sternum: Anteile, Verbindungen zu Clavicula und Rippen
Rippen: Aufbau, Typen, Verbindung zu Sternum und Wirbelsäule
Intercostalräume mit Leitungsbahnen
A. thoracica interna, V. azygos und V. hemiazygos, Lymphabfluß
Alters- und konstitutionsbedingte Thoraxformen
Zwerchfell, Bewegung, Innervation, Schwachstellen (nicht: durchtretende Leitungsbahnen)
In- und exspiratorische Atemhilfsmuskeln
Bauchatmung vs. Brustatmung
Atemexkursionen des Thorax
klinische Gesichtspunkte:
Hühner- und Trichterbrust
Sternalpunktion
Pleurapunktion
Trachea, Bronchien, Lunge
anatomische Grundlagen:
Entwicklung der Lunge
Prinzipien des Gasaustausches
Trachea, Lage, Aufbau, Bifurkation
Lunge, Lappen, Fissuren
Bronchialbaum
Lungensegmente, -läppchen und Lungenparenchym
Lungenhilum, Unterschiede re/li
Prinzip seröser Höhlen
Pleura parietalis und visceralis
Recessus und Lig. pulmonale
Atemvolumina
Vasa publica und Vasa privata der Lunge
Nerven, Lymphwege und Lymphknoten am Hilum
Verlauf der Leitungsbahnen am Hilum und in der Lunge
Lungengefäße im Röntgenbild
klinische Gesichtspunkte:
Trachea und Bronchialbaum im Röntgenbild
Bronchoskopie und Bronchographie
Lunge im Röntgenbild
Pneumothorax und Pleuraerguß
Bronchialkarzinom
Hilumlymphknotenvergrößerung
6
Institut für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
12. Seminar: Thorax 3 (VL: 11. Semesterwoche, Prof. Jirikowski)
Herz
anatomische Grundlagen:
Blutkreislauf
Herzentwicklung, prae- und postnataler Kreislauf
Entwicklung der großen Venen und Arterien
Gliederung, Größe, Lage und Oberflächen des Herzens
Innenräume und Herzklappen (inkl. Auskultationsstellen)
Funktionelle Anatomie des Herzens
Erregungsbildung und –leitungssystem
Herzmechanik
Herzkranzgefäße
Perikard
klinische Gesichtspunkte:
Untersuchung des Herzens
Herzkontur im Röntgenbild des Thorax
Entwicklungsanomalien des Herzens
Herzklappenfehler
Gefäßerkrankungen des Herzens, Herzinfarkt
13. Seminar: Thorax 4 (VL: 12. Semesterwoche, Prof. Jirikowski)
Mediastinum
anatomische Grundlagen:
Gliederung des Mediastinums
Inhaltsgebilde
Thymus
Topographie des Ösophagus
Aorta thoracica
V. azygos et hemiazygos
mediastinales Lymphsystem
N. vagus
Truncus sympathicus
Durchtritte der thorakalen Leitungsbahnen durch das Zwerchfell
klinische Gesichtspunkte:
ösophagotracheale Fisteln
Scheibenplastinate zu Brustsitus 1-4:
• LRP42.11 (Schulter, transversal)
• LRP56.1-3 (Thorax, transversal)
• LRP57 (Thorax, transversal)
• LRP58 (Thorax, transversal)
• LRP59-2 (Thorax, transversal)
• LRP19 (Thorax, transversal)
• LRP18.4/5 (Thorax, transversal)
• LRP17.2 (Thorax, transversal)
• LRP16.1/2 (Thorax, transversal)
• LRP49 (Rumpf, sagittal)
• LRP51.3 (Rumpf, frontal)
• LRP52.1 (Rumpf, frontal)
• LRP53.3 (Rumpf, frontal)
7
Herunterladen