20 TIERHALTUNG Euter in der Oaltzeit schützen Richtiges Trockenstellen fördert die Eutergesundheit und hilft den Antibiotikaverbrauch zu reduzieren. Nicht immer muss Antibiotika eingesetzt werden, manchmal tut es auch ein Zitzenversiegler. Milchproduzent Willi Büchel macht damit gute Erfahrungen. illi und Rojane Büchel halten in der Rhe inebene des liechtenstein ischen Ruggell 75 Kühe, vor allem Brown Swiss. Der Betrieb b efindet sich im zweiten Jahr der Umstellung auf biologische Bewirtschaftung gemäss BioSu issc-Richtli n ien. 13üchcls Hr.rde zeichnet sich durch eine gute Eutergesundheit aus. In den letzten sechs Jahren la g die durchschnittliche Zellzahl der Tankmilch immer unter 90 000 Zellen/ ml Milch, bei einer durchschnittlichen Milchleistung von rund 7600 kg. W Versiegeln wirkt präventiv Willi Büchel hat gule Erfahrungen mit dem Versiegeln dr.r Zitzen beim Trockenstellen gemacht. Im Sommer lässt er die Galtkühe Tag und Nacht auf die Weide. Dabei traten früher Auf sauberen Liegeflächen gibt es weniger Euterinfektionen. die grüne J Nr. 6/2017 immer wieder Galtviertel auf. Büchel Milch einer brünstigen oder kranken führt das darauf wrück, dass sich Kuh kann auch vorübergehend eine erhöhte Zellzahl aufweisen. die Zitzen nicht richtig versch lossen und Milch an dr.r Zitzenspitze ausBüchel entnimmt bei P robl emtrat. «Das zog Fliegen an. Diese kühen eine steri le Milchprobe und brachten Keime mit sich, welche sendet diese an e in Labor. D ieses sch liesslich über den macht ein A ntibioZitzenkanal ins Euter gram m, das heisst, es eindrangen», erklärt er ermittelt die Empfindes sich. «Die austreten«Die besten lichkeit bzw. die Resisde Milch verursacht das Heilungschancen tenz von mik robiellen Problem», hält er fest. Krankheitserregern gebestehen Seitdem er seinen genüber Ant ibiotika. in der Kühen beim TrockenDies ermöglicht seinem Galtzeit.» stellen einen internen Besta ndestierarzt, das Willi Büchel Zitzenversiegler in die richtige Antibiotikum Zitzen injiziert, kombzw. das entsprechenmen solche Ga ltvierlel de Medikament zu vernur noch sehr selten vor. Das Versch re iben. Der Einsatz nicht wirksiegeln wirkt nicht therapeutisch, samer Ant ibiotika fö rdert dagegen sondern präventiv. Es verhindert, Resistenzen. Diese ange passte Vorgehensweise dass Keime von aussen in das Eute r eindringen. Beim Trockenstellen im hat allerdings ihren Preis. Fü r den Sommer wendet er diesen EuterNachweis von Mastitiskeimen muss schutz bei allen Kühen an. Im Winter der Landw irt zwischen Fr. 13.- und hingegen, wenn es kalt ist, lässt er 45.- pro Keim und für das Antibiobei Kühen, die keine Probleme mit gramm zusätzlich Fr. 30.- pro Keim der Euterges u ndheit haben und derechnen. Um eine Übertragung sowohl der Anlibiolika als auch der ren Milchfluss nicht übermässig gross ist, tlen Euterschutz ganz weg. Masti tiskeime auf andere Kühe zu vermeiden, reinigt und desinfiziert Zuerst abklären, was wirkt der Landwirt Melkbecher und MilchEs ist nicht so, dass in Büchels I lerde schl äuche nach dem Melken e ines keine Mastitis auftritt. Zeigt sich in kranken Euters. der Milchprobenanalyse bei einer Kuh eine erhöh te Zellzahl, wendet der Gezielter Euterschutz Landwirt den Schalmtest an. Die UrNicht immer ist es nötig, eine Kuh sache einer erhöhten Zellzahl muss mit erhöhter Zellzahl sofort zu benicht immer eine Mastitis sein. Die hande ln. Nämlich dann, wenn der TIERHALTUNG 21 !:l ,o l? -.; ro .C V :'2 Betriebsspiegel der Familie Büchel Willi Büchel setzt bei den meisten Kühen einen internen Zitzenversiegler ein, um sie trocken zu stellen. Willi und Rojane Büchel, Ruggel, Lichtenstein LN: 50 ha Sch a lmtest nicht angib t. Dazu geh ören die chronisch kranken Kühe. Mastitiserrege r sind vorhanden und die Ze11zahl ist erhöht, aber nicht so, dass die Kuh davon sichtbar oder anders ausgedrückt klinisch krank wird. Ln diesen Fä11en wartet Büchel ab , allerdings stell t er die Kuh lieber etwas früher trocken. Er lässt eb e nfalls de n oder d ie Erreger bestimmen und ein Antibiogramm erstellen. Direkt nach dem letzte n Melken appliziert er e inen antibiotikahaltigen Eut erschutz, der die Mastitiserrcger im Euter bekämpft. Danach versiegelt er alle Zitzen. Da der Landwirt ganz gezielt das richtige Antibiotikum sucht und anwendet, spricht man a uch von selektiv antibiotisch em oder einfach selektivem Trockenstellen. hen, Problemkühe eher et was länger. «Die besten Hei lungsch a ncen bestehen in der Trockenstehzc it», ist er überzeugt. Hat die Kuh gekal bt, muss der Landwirt den Pfropfen des Eutersiegels von l land aus der Zitze herausmclken. Der Landwirt hat die Erfahrung gemacht, dass sich der Pfropfen nicht immer schon beim e rsten Melken vollständig aus de m Zitzenkanal h erauslöst. Deswegen achtet Büchel darauf, die Kuh während der ersten Tage gut vorzumelken. Keinesfalls darf e in «versiegeltes» Euter nach dem Ahkalben ohne Vormelken mit d e r Melkmaschine gemolken werden. Denn das Produkt bleibt sonst in den Milchschläuchen kleben und lässt sich mit einer herkömmlichen Reinigung nicht entfern e n . Beste Chancen in de r Galtzeit Viele Faktoren ausschlaggebend Büchel lässt seine Kühe in der Regel sechs bis acht Wochen trockenste- Das selektive Trockenstellen ist nur e in Faktor unter vielen, welcher die Ku lturen: 8 ha Silomais, die restliche Fläche Futterbau Tierbestand: 75 Milchkühe, 40 Stück Jungvieh Arbeitskräfte: Betriebsleiter- Ehepaar, Praktikant, Mithilfe des Vaters Eutergesund heit fördert. Wichtig ist auch die Hygiene bei m Mel ken , die Wartung der Melkeinrichtungen, der Boden des Liegeber eichs, das Stallklima, d ie Fütterung und nicht zuletzt auch die Zuch t. «Ich meide Stiere, deren Zell zah I-Zuchtwert deutlich nach unten abweicht», sagt Büchel. Hapert es an einem dieser Faktoren, dann können die anderen das Problem nicht beheben. IMichael Cötz Ver J\utur ist Jreisr.haffender J\g rarjo11rnalis1 . Nr. 6/201 7 I die grüne 22 TIERHALTUNG lTrockenstellen: Das gilt neu Die Revision der Tierarzneimittelverordnung hat Auswirkungen auf die Abgabe von Antibiotika von Tierärzten an Landwi rte. Weil davon auch die antibiotischen Trockensteller betroffen sind, muss das Trockenstel lkonzept auf jedem Betrieb überdacht werden. S eit knapp einem Jahr is t die neu e Tierarzneim ittelverordnung in Kraft. Ursprung der Revision ist die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR), welche vom Bundesrat verabsch iedet wurde. Antibiotische Trockensteller dürfen seit dieser Revision grundsätzlich weiterhin e ingesetzt werden; nämlich dann, wenn im Euter eine I nfektion vorliegt. Wenn keine Infektion vorliegt, g ilt der Einsatz als p rophylaktisch, also vorbeugend. Das ist neu nicht mehr erlaubt. Unte r anderem mi t diesem selektiven Antibioktilrneinsatz sollen die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig gesich ert und die Ausbreitung von Resistem:en eingedämmt werden. Wichtig ist jedoch , dass in e inem ersten Schritt zusammen mit dem Tierarzt die Eutergesundheit auf dem Betrieb gen auer angeschaut wird . Soll te sich herausstellen, dass e in generelles Problem mit Euterinfektione n vorliegt, kann es nach weiteren Abklärungen weiterhin Sinn machen , alle Kühe antibiotisch trockenzustellen. Der T ierarzt kann dazu ver schiedene objektive Kennzahlen untersuchen. Doch wie kann auf grundsätzlich eutergesunden Betrieben zuverlässig he rausgefunden werden , ob ein Euter beim Galtstellen gesund oder eben infiziert is t? Jede Kuh individuell beurteilen Dazu gib t es verschiedene Möglich keiten, die dem Landw irt als Diagnosemassn ahmen zur Ver füg ung ste- die grüne I Nr. 6/2017 he n: Die Vorgeschichte (hat te die Kuh in der vorangehenden Laktation bereits ei ne Masti tis?), der Schalmtest, die Zellzahlen und die bakteriologischen Milchuntersuchungen mit Antibiogram m . Die sich ers te Methode wä re es, von jeder Kuh eine Milch probe zu untersuchen, was aber aus ökonomischen Gründen nicht umset?.bar ist. Der Verlau f der Zell zahlen gibt w ichtige Hin weise für den Gesundheitssta tus des Euters: Bakterielle Infektionen kön nen in der Laktation zu wech selh aft e rh öh ten Zellzah len führen. Auch der Schalmtest gibt w ichtige Anhaltspunkte: Der Unterschied zwischen den einzelnen Vierteln sollte nicht m ehr als ein Kreuz ( +) positiv sein. Falls eine Differenz von mehr als einem Kreuz (+) besteht, lassen sich mit einer Milchprobe häufig Bakterien nachweisen. Mit dem anschliessenden Antibiog ra mm lässt sich auch die Em pfindlichkeit dieser Bakterien gegenüber der verschiedenen Antibiotika abklären. Da es keine absoluten Gren zwerte für die einzelnen Tests gibt, ist es äusserst wichtig, dass man immer alle verfügbaren Kriterien zusammen a nschaut und miteinander vergleicht (s iehe Tabelle). Konsequent versiegeln Ein wichtiges Pr inzip dieses selektiven Trockenstellens ist das konsequente Versiegeln von allen Zitzen. Auch bei Kühen , welche mit einem Trockenstellen Abkalben Trockenstellen ~ ~ :.! C/I C: 0 .:; ~ ~ C: '5 CII z Trockenstehphase Laktation Direkt nach dem Trockenstellen und um den Geburtszeitpunkt, in der «kritischen Periode», steigt die Gefahr für Neuinfektionen im Euter jeweils erwiesenermassen massiv an. Grafiken : zVg TIERHALTUNG 23 Test Erklärung 1. Schalmtest Der Schalmtest ist im Optimalfall negativ(-) bis ein Kreuz positiv(+). Der Vergleich der einzelnen Vierteln ist sehr wichtig: Der Unterschied sollte nicht mehr als ein Kreuz(+) betragen. 2. Vorgeschichte Kühe mit einer Mastitisvorgeschichte in der vorangehenden Laktation sind besonders kritisch zu beurteilen. 3. Zellzahlen In eutergesunden Herden kann beim Galtlassen eine Zellzahl von 150 000 Zellen/ml als Grenzwert betrachtet werden. In Kürze -+ Die Pflicht zur Antibiotika- -+ Da der natürliche Verschluss der 4. Bakteriologische Die zuverlässigste Methode für den Nachweis Milchuntersuchung einer Euterinfektion. mit Antibiogramm 4-Punkte-Plan beim Trockenstellen: Beim Trockenstellen ist es wichtig, immer alle zur Verfügung stehenden Untersuchungsergebnisse bezüglich Eutergesundheit zusammen zu beurteilen. Daraus kann abgeleitet werden, ob nebst dem Zitzenversiegeln auch ein antibiotischer Trockensteller zur Bekämpfung nötig ist oder nicht. Antib iotikum trockengestellt werden müsse n, macht dies durchaus Sinn. Der Wirkstoff von antibiotischen Trockenstellern wird jeweils langsam abgebaut, und die Kühe sind so scho n einige Woc hen vor dem Geburtstermin nicht mehr geschützt (sie he Grafik unten links). Direkt beim Galtlassen und direkt vor dem Geburtszeitpunkt, in de r sogenannten «kriti schen Periode», ist das Infektionsrisiko für das Euter erwiesenermassen am grössten (siehe Grafik unten rechts). In unabhängigen Studie n wurde zud em festgestellt, dass der Kerati npfropf, welcher beim Galtstellen den Zitzenkanal auf natürliche Weise verschliessen sollte, sich bei einem hohen Prozentsatz der Kühe nicht ausbildet. Korrekt anwenden Ein i nterner Zitzenversiegler bietet eine n mechanischen Verschluss des Zitzen kanals und der Zitzenzisterne. Dies, im Gegensatz zu antibiotische n Trockenstellern, während der ganzen Trockenstehieit. So wird ein sehr effizienter Schutz vor Neuinfektionen erreicht. Bei der Anwendung müssen folgende Punkte beachtet werden: Zuerst w ird die Zitze desinfiziert, dann w ird, fall s nötig, ein antibiotischer Trockenste! !er appliziert und anschliessend die Zitze versiegelt. Da- reduktion nach der Revision der Tierarzneimittelverordnung (TAMV) vom April 2016 hat weitreichende Konsequenzen. Der Fokus muss seither vermehrt auf die Vorbeugung von Infektionen gelegt werden. bei muss die Zitze an deren Übergang zum Euter abgeklemmt werden, damit die Masse nicht in die Euterzisterne gelangt. Die wachsartige Substanz des Zitzenversieglers verschliesst nun die Zitze bis zu m Abkalben und wird danach von Hand mit einigen Milchstrahlen wieder vollständig ausgemolken. Anschliessend kann die Kuh normal mit der Maschine gemolken werden. Da das Produkt frei von Antibiotika ist, hat es auch eine keine Absetzfris t fü r Fleisch und Milch. IMartin 13/aser Zitzenkanäle bei vielen Kühen nicht stattfindet, sind diese in der Hauptinfektionszeit der Euter, nämlich in der Galtzeit, dem Infektionsdruck von Bakterien stark ausgesetzt. Zudem verlieren antibiotische Trockensteller ihre Wirkung während der Trockenstehzeit langsam, was die Problematik von Neuinfektionen in der «kritischen Periode» unterstützt. -+ Mit dem Zitzenversiegeln kann ein mechanischer und sehr effizienter Schutz vor Neuinfektionen, sowohl bei mit oder ohne Antibiotika trockengestellten Kühen, in der ganzen Galtzeit erreicht werden. Die korrekte Anwendung ist sehr wichtig. Ver Autor ist Tierarzt und ar/Jf.itet /Jei Zoet is. Zeitpunkt des Trockenstellens • Antibiotischer Trockensteller Risiko einer Infektion ... ..:.i: ~ W ... Cl.I "C C Cl.I N ... :::::, Kritische Periode .s::. U U) Trockenstehperiode Kalbung Antibiotische Trockensteller verlieren langsam ihre Wirkung, und bei vielen Kühen bilden sich die Keratinpfropfen nicht aus. Solche Kü he sind anfälliger für Neuinfektionen in der Galtzeit. Nr. 6/2017 I die grüne