Antigenpräsentation an T Zellen T Zellen erkennen Antigenfragmente (z.B. Peptide) gebunden an Glykoproteine (MHC Moleküle) des Wirts MHC Glykoproteine wurden im Zuge der Transplantatimmunologie entdeckt und werden von Genen des Haupthistokompatibilitätskomplexes (major histocompatibility complex-MHC) kodiert. MHC I •HLA A, B, C • α-Kette, β2 Mikroglobulin •CD8 •Zytoplasmat. Proteine (Viren) •Peptide: 8-10 AS •Konstitutiv auf kernhältigen Zellen – MHC II •HLA DP, DQ, DR • α + β Kette •CD4 •Extrazelluläre, endozytierte Proteine (Bakterien) •Peptide: 15-24 AS •B-Zellen, DZ, nach Aktivierung Mph/Mo, T-Zellen CD CD Hauptkompartimente von Zellen: + Zytosol + Vesikuläres System Krankheitserreger (Antigene) befinden sich im Zytoplasma oder in den Vesikeln und werden deshalb unterschiedlich präsentiert MHC Klasse I - vermittelte Antigenpräsentation 1. Transporters associated with Antigen Processing-1, -2 (TAP1, TAP2): Durch γ Interferon induzierbare Proteine, die Peptide in das endoplasmatische Retikulum befördern, wo die Bindung an MHC I Moleküle erfolgt 2. Proteinabbau im Zytosol durch das Proteasom Proteasom: Zylindrischer multikatalytischer Proteasekomplex aus etwa 28 Untereinheiten, die in Form von 4 Ringen übereinandergestapelt sind. 3. Neu synthetisierte MHC I Moleküle werden im endoplasmatischen Retikulum zurückgehalten, bis sie Peptide binden Proteine mit Chaperonfunktion: Calnexin, Calreticulin, Tapasin, Erp57. MHC Klasse II vermittelte Antigenpräsentation 1. Peptide, die an MHC Klasse II Moleküle binden werden in angesäuerten Endosomen erzeugt 2. Die invariante Kette (li) dirigiert neu synthetisierte MHC II Moleküle zu angesäuerten intrazellulären Vesikeln Nach der Spaltung der invarianten Kette bleibt das Peptidfragment CLIP am MHCII Molekül gebunden 3. MHC II Moleküle werden in einem spezialisierten Kompartiment (MIIC = MHC Klasse II Kompartiment) beladen 4. HLA-DM, ein Klasse II ähnliches Molekül, erleichtert die Beladung von MHC II Molekülen mit antigenen Peptiden Variabilität der MHC Peptidbindungstellen MHC abhängige T Zell Erkennung von Antigenen Alloreaktivität: Nicht-Selbst MHC Moleküle werden von 1-10% der T Zellen erkannt Superantigene binden direkt an T Zellrezeptoren und MHC Moleküle CD1-restricted antigen presentation: an oily matter Sebastian Joyce and Luc Van Kaer Current Opinion in Immunology Volume 15, Issue 1 , February 2003, Pages 95-104 Abstract CD1 molecules control diverse immune functions by presenting self and non-self lipid antigens to T lymphocytes. The recent solution of the human CD1b structure has revealed the first principles for the structural basis of the presentation of unique and overlapping sets of lipids. Additionally, new studies have shed light on the unique aspects of intracellular CD1 traffic, lipid antigen processing and T cell recognition of non-peptidic ligands.