Abkürzungsverzeichnis TZR T-Zell-Rezeptor UPEC Uropathogene Escherichia coli VacA Var V VAP VCA vCJD VDRL VEEV VLA VlsE VMP VOA vOnc VP VPg Vakuolisierendes Zytotoxin Varietät (Syn. Typ) Varicella-Zoster-Vakzine Ventilator-assoziierte Pneumonie Virales Capsidantigen Neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Venereal Disease Research Laboratory Venezuela-Equine-Enzephalitis-Virus Vascular adhesion molecule VMP-like sequence E Variable major protein Variantenspezifisches Oberflächenantigen Virale Onkogene Virusprotein Virus protein, genomelinked VPI VPK VRE VSV VTEC VZV WB WEEV WGS WHO WNV XDR-TB XLP Vibrio-Pathogenitätsinsel Vaginale polymkrobielle Kolonisation Vancomycin-resistente Enterokokken Vesikuläres Stomatitisvirus Verotoxine-bildende Escherichia coli (Syn. EHEC, STEC) Varizellen-Zoster-Virus Western Blot Western-Equine Enzephalitis-Virus Whole Genome Sequencing World Health Organisation West-Nil-Virus „Extremely drug resistant”Tuberkulosebakterien X-linked lymphoproliferatives Syndrom Yops Yersinia outer proteins ZF ZNS s. CF Zentrales Nervensystem 19 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Allgemeine Aspekte der medizinischen Mikrobiologie und Labordiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 F. H. Kayser, E. C. Böttger, P. Deplazes, O. Haller 1.1 Infektionskrankheiten in Vergangenheit und Gegenwart 1.4 F. H. Kayser, E. C. Böttger 1.4.1 Historisches . . . . . . . . . . Henle-Koch-Postulate . . Die Situation heute . . . . 38 39 39 1.2 Erreger von Infektionskrankheiten . . . 40 F. H. Kayser, E. C. Böttger 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.3 Subzelluläre, infektiöse Objekte . . . . . . . . . . . . . Prokaryontische und eukaryontische Mikroorganismen (Übersicht) . Bakterien . . . . . . . . . . . . Pilze und Protozoen . . . . Tiere . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Infektionslehre. . . . . 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 40 41 41 42 1.4.6 F. H. Kayser, E. C. Böttger 1.4.7 1.5 1.3.1 1.3.2 Grundbegriffe der Infektionslehre . . . . . . . Normalflora . . . . . . . . . . 42 43 47 47 49 49 51 51 51 52 52 53 53 Point-of-Care-Testverfahren (POCT) . . . . . . . . . . . Sicherheit im diagnostischen Labor . . . . . . . . . . 55 Bakteriologische Labordiagnose . . . . . 55 53 F. H. Kayser, E. C. Böttger 1.5.1 1.5.2 20 Voraussetzungen, allgemeine Methodik, Bewertung. . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmaterial . Traditionelle Verfahren in der Labordiagnostik . . . . Molekulare Verfahren in der Labordiagnostik . . . . Antigen- und Antikörpernachweis . . . . . . . Präzipitation . . . . . . . . . Agglutination. . . . . . . . . Komplementbindungsreaktion (KBR) . . . . . . . . Direkte und indirekte Immunfluoreszenz . . . . . Immunosorbenstests . . . Western-Blot-Technik (Immunoblot) . . . . . . . . 40 42 46 F. H. Kayser, E. C. Böttger 38 1.1.1 1.1.2 1.1.3 Labordiagnostik von Infektionen . . . . . . . . Untersuchungsmaterial . Mikroskopie, Kultur, Identifizierung. . . . . . . . 55 57 Inhaltsverzeichnis Mikroskopie . . . . . . . . . . Kultur . . . . . . . . . . . . . . . Identifizierung . . . . . . . . 1.5.3 1.5.4 1.6 Molekulare Methoden . . Nachweis von Antikörpern, Antigenen, Toxinen Mykologische Labordiagnose . . . . . 57 58 59 61 64 64 F. H. Kayser, E. C. Böttger 1.7 Virologische Labordiagnose . . . . . . . . . . . 65 O. Haller 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.8 Untersuchungsmaterial, Transport, Information, Befundinterpretation . . . Virusnachweis . . . . . . . . Antikörpernachweis . . . . 65 67 69 Parasitologische Labordiagnose . . . . . 70 P. Deplazes1 1.8.1 1.8.2 2 Material . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden 70 72 Epidemiologie und Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 F. H. Kayser, E. C. Böttger 2.1 Einführung . . . . . . . . . 73 2.2 Epidemiologie . . . . . . 73 2.2.1 Begriffe der Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . Übertragung, Zoonosen, Infektionsquellen . . . . . . 2.2.2 Übertragung der Erreger Zoonosen . . . . . . . . . . . . Infektionsquellen . . . . . . 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.3 2.3.1 Gesetzliche Bestimmungen bei der Bekämpfung der Infektionskrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . Expositionsprophylaxe . . Dispositionsprophylaxe . 74 74 76 77 Sterilisation und Desinfektion . . . . . . . 81 82 82 Physikalische Verfahren der Keimtötung . . . . . . . Hitze . . . . . . . . . . . . . . . Strahlen . . . . . . . . . . . . . Filtration. . . . . . . . . . . . . 2.3.3 2.3.4 2.4 Aktive Immunisierung . . Passive Immunisierung . . Chemoprophylaxe . . . . . Begriffe. . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 73 77 78 78 78 81 81 Begriffe, Allgemeines . . . Kinetik der Keimtötung . Wirkungsmechanismen . 2.4.1 84 84 84 85 Chemische Verfahren zur Keimtötung . . . . . . . . . . Praktische Desinfektionsverfahren . . . . . . . . . . . . 86 Krankenhaushygiene (nosokomiale Infektionen). . . . . . . . . . . . . 87 Erreger, Morbidität, Infektionen . . . . . . . . . . . . Erreger . . . . . . . . . . . . . . Morbidität (Prävalenz) . . Infektionen. . . . . . . . . . . 1 82 83 85 88 88 89 89 überarbeitet nach Eckert und Deplazes, 12. Auflage 21 Inhaltsverzeichnis 2.4.2 2.5.2 2.5.3 Schwimmbeckenwasser, natürliche Badegewässer Abwasser . . . . . . . . . . . . 93 94 90 2.6 Lebensmittelhygiene 95 Trinkwasser . . . . . . . . . . 91 2.6.1 2.6.2 91 92 93 Begriffe . . . . . . . . . . . . . Mikrobielle Lebensmittelvergiftungen . . . . . . . . . Prävention . . . . . . . . . . . 96 Anforderungen an Trinkwasser . . . . . . . . . . . . . . Wasserförderung . . . . . . Trinkwasseraufbereitung 2.4.3 Infektionsquellen, Infektionswege . . . . . . . Bekämpfung . . . . . . . . . 89 89 2.5 Wasserhygiene. . . . . 2.5.1 2.6.3 96 98 Teil II Immunologie 3 Grundlagen der Immunologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 A. Roers 3.1 Allgemeines . . . . . . . 3.2 Einführung in die grundlegenden Funktionsprinzipien des Immunsystems . 3.2.1 Zelluläre und molekulare Komponenten des Immunsystems . . . . . . . Zelluläre Komponenten . Molekulare Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Organe des Immunsystems . . . . . . . . . . . . . Primäre lymphatische Organe . . . . . . . . . . . . . Sekundäre lymphatische Organe . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 3.3 100 3.3.2 Zelluläre PRRs . . . . . . . . Zirkulierende PRRs . . . . . Die Erkennung von danger-associated molecular patterns (DAMPs) durch Sensoren der angeborenen Immunität. . . . . . . . 100 100 100 3.3.3 106 108 Angeborene Immunität . . . . . . . . . 110 22 Mustererkennung durch das angeborene Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . 111 119 121 121 127 Adaptive Immunität 131 3.4.1 Die Antigenrezeptoren von B- und T-Zellen . . . . 132 Struktur der Antigenrezeptoren . . . . . . . . . . . Generierung der Antigenrezeptorvielfalt durch somatische VDJ-Rekombination . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 3.3.1 112 112 119 3.4 106 Prinzipieller Ablauf einer Immunantwort . . . . . . . Effektoren der angeborenen Immunität. . . . . . . . Molekulare Effektoren . . Zelluläre Effektoren der angeborenen Immunität 104 106 Sensoren des angeborenen Immunsystems . . . . Entwicklung und Selektion der B-Zellen im Knochenmark . . . . . . . . 132 134 134 Inhaltsverzeichnis 3.4.3 Antigenpräsentation und Antigenerkennung durch den T-Zell-Rezeptor . . . . Präsentation von Peptiden auf MHC-Klasse-IMolekülen . . . . . . . . . . . Präsentation von Peptiden auf MHC-Klasse-IIMolekülen . . . . . . . . . . . Professionelle antigenpräsentierende Zellen (APC) . . . . . . . . . . . . . . . Struktur und Polymorphismus des MHC-Lokus. 3.4.4 3.4.5 Entwicklung und Selektion von T-Zellen im Thymus . . . . . . . . . . . . . Die adaptive Immunantwort . . . . . . . . . . . . . . . . Die Aktivierung von dendritischen Zellen in peripheren Geweben . . . Die Aktivierung von T-Zellen . . . . . . . . . . . . . Effektor-T-Zellen . . . . . . . Das Rezirkulationsverhalten von Effektor-T-Zellen Periphere Toleranz . . . . . 3.4.6 Die B-Zell-Antwort . . . . . Die Aktivierung von B-Zellen . . . . . . . . . . . . . Die Keimzentrumsreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . Plasmazellen und die Sekretion von Immunglobulin . . . . . . . . . . . . . Die verschiedenen Immunglobulinklassen und ihre Effektorfunktionen . 3.5 3.5.1 Angeborene intrinsische antivirale Faktoren . . . . . Die Detektion viraler Infektion durch das angeborene Immunsystem . . Antivirale Effektormechanismen des angeborenen Immunsystems. . . . . . . . Adaptive antivirale Immunität . . . . . . . . . . . 135 136 137 3.5.2 139 Die Detektion bakterieller Infektion durch das angeborene Immunsystem . . Antibakterielle Effektormechanismen des angeborenen Immunsystems. Adaptive antibakterielle Immunität . . . . . . . . . . . 139 141 142 3.5.3 142 143 146 149 149 150 Immunantworten gegen Bakterien . . . . . . . . . . . . Immunantworten gegen Parasiten . . . . . . . . . . . . 161 161 162 163 164 164 165 165 Einzellige Parasiten . . . . . Helminthen . . . . . . . . . . 166 166 167 Immunantworten gegen Pilze . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.6 Immundefizienz . . . . 169 3.6.1 Hereditäre Immundefekte . . . . . . . . . . . . . . 170 3.5.4 150 Genetische Defekte des angeborenen Immunsystems . . . . . . . . . . . . . Hereditäre Defekte des adaptiven Immunsystems 153 156 3.6.2 170 171 Erworbene Immundefekte . . . . . . . . . . . . . . 171 Durch das Immunsystem verursachte Krankheit . . . . . . . . . . 172 156 3.7 Immunantworten gegen verschiedene Klassen von Erregern . . . . . . . . . . . 160 Immunantworten gegen Viren . . . . . . . . . . . . . . . 161 3.7.1 3.7.2 Autoinflammation . . . . . Durch das adaptive Immunsystem verursachte Erkrankung . . . . . . . . . . 172 174 23