wolfgang amadeus mozart eine kleine nachtmusik kv 525

Werbung
wolfgang amadeus mozart
eine kleine nachtmusik
k v 525
introduction · einführung
wolfgang rehm
bä r e n r e it e r fac s i m i l e
kassel · basel · London · New York · Praha
Nachtmusik-Einleitung_BVK-2282_4korr.indd 3
27.02.2013 11:15:31
Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek
The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the
Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available
in the internet at http://d-nb.de.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
© 2013 Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel
Illustrations cover and pp. 9 and 17 · Abbildungen Cover und S. 9 und 17:
© The British Library Board
Illustration p. 24 · Abbildung S. 24: © Internationale Stiftung Mozarteum
(ISM), Bibliotheca Mozartiana
Design · Innengestaltung: Dorothea Willerding
Typeset · Satz: Christina Eiling, edv + Grafik, Kaufungen
Printed by · Druck: Werbedruck Schreckhase GmbH, Spangenberg
Bound by · Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza
ISBN 978-3-7618-2282-1
Nachtmusik-Einleitung_BVK-2282_4korr.indd 4
27.02.2013 11:15:31
Contents
Introduction
Inhalt
Einführung I. 1787: The work
Its background, genesis, significance and impact . . . . 7
I. 1787: Das Werk
II.The Autograph
Its clear, its twisted paths . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sein Umfeld, seine Entstehung, Bedeutung und Wirkung 15
II.Das Autograph
Seine eindeutigen, seine verschlungenen Pfade . . . . . . 17
Notes and References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Watermark No. 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wasserzeichen Nr. 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Facsimile of the autograph fragment KV 525 a . . . . . . . . . . . . . 24
Faksimile des autographen Fragments KV 525 a . . . . . . . . . . . . . 24
Nachtmusik-Einleitung_BVK-2282_4korr.indd 5
27.02.2013 11:15:31
Nachtmusik-Einleitung_BVK-2282_4korr.indd 6
27.02.2013 11:15:31
Introduction
I. 1787: The work. Its background,
genesis, significance and impact
At the beginning of the year 1787, Mozart and his wife travelled to
Prague for the first time, at the invitation of “a circle of great connoisseurs and lovers of music” in the town. On 15th January, Mozart
sent news to his friend Gottfried von Jacquin in Vienna: “As soon
as we arrived, we had our hands full with things to do.” In the
evening they also attended a ball, and the composer was able, with
great satisfaction, to assert: “But I watched with great pleasure how
all these people, to the music of my Figaro transformed entirely
into contredances and German dances, were leaping around in such
heartfelt merriment; – […] and endless Figaro; certainly a great
honour for me.” Two days later, Mozart attended a performance of
Figaro, premièred in Vienna on 1st May 1786 and incorporated into
the Prague repertoire at the end of 1786 by the Bondinische Gesellschaft
der Opernvirtuosen [Bondini’s Association of Opera Virtuosi], the first opera
on a libretto by Lorenzo Da Ponte. At least one performance, that on
22nd January, was then directed by Mozart himself. After the great
success of Figaro in the Bohemian capital, the composer received
from the impresario Pasquale Bondini a commission for a new opera:
with the première of Don Giovanni KV 527 in the Ständetheater [Es-
tates Theatre], Prague, on 29th October 1787, Mozart experienced an
instant and resounding success on stage. The Mozarts had for this
reason set off anew for Prague at the beginning of October (their
second journey to that destination inspired Eduard Mörike to his
novella, published in 1856, Mozart auf der Reise nach Prag, surely the
most moving example of literary empathy with Mozart).
From the end of March, therefore, to the end of September in
what was without doubt the “great” year of 17871, Don Giovanni, the
“opera of all operas” (E. T. A. Hoffmann) was the focus of Mozart’s
creative work in Vienna. He furthermore composed a considerable
number of other important works, including some of his most beautiful songs, two bass arias, the string quintets KV 515 and KV 516,
the keyboard sonata for four hands KV 521, the keyboard / violin
sonata KV 526 and the supposedly twinned works in the genre of ensemble music for social occasions, namely Ein musikalischer Spaß for
strings and two horns KV 522 and Eine kleine Nachtmusik KV 525 for
“2 vio­lini, Viola e Bassi”2, meaning performance either by a chamber
orchestra with several instruments per part or by solo instruments
with violoncello and double bass. Almost completely ignored during
the 19th century, the “Night Music” has however mutated since the
beginning of the last century into an “evergreen”, so that today’s
concert programmes, or even the everyday activities of the public
media, are unthinkable without it. In the cosmos of so-called “seri-
7
Nachtmusik-Einleitung_BVK-2282_4korr.indd 7
27.02.2013 11:15:31
ous” music, it has acquired a compositionally exemplary character
in terms of form, sonority and structure. At the same time, the general public will hardly be aware that this “little” work has not been
transmitted in its entirety: the first Menuett und trio3, referred to by
Mozart in his handwritten work catalogue, has long been missing.
Two further particularities of the “great” year 1787 should also
be mentioned. One striking point is that in his catalogue, the Verzeich­
nüß aller meiner Werke, kept since 1784, Mozart lists no more concertos
for keyboard and orchestra. The time of the famous Vienna keyboard
concertos had closed with the concerto KV 503, with its large forces
and sweeping dimensions, on 4th December 1786; his so-called “academies”, for which he had written the concertos (“for my own use”),
were unresponsive to efforts to impart new life. In this area, his star
was already setting – only two “latecomers” would be added: KV 537
(1788) and KV 595, dated to the beginning of the year of his death.
The other point is that the successes in Prague with Le nozze di
Figaro and Don Giovanni were noted attentively at the Imperial Court
in Vienna. Mozart was named “Imperial-Royal Chamber Composer”
on 7th December 1787, which meant increased income and a gain in
prestige for the composer. He thus found himself at an important
point in his career. “Now I am standing at the gateway to my happiness”, to apply Mozart’s phrasing from a later letter to Michael
Puchberg, his fellow Masonic brother.4
Finally, one should mention the death of his father, Leopold,
once the strict teacher, the dominant “father figure”, to whom the son
wrote, in a last and comforting letter of 4th April 1787 to the sick man,
those famous and variously interpretable lines about death. Leopold
Mozart died on 28th May 1787, alone in the large residence occupied
by the Mozarts since 1773, the Salzburg Tanzmeisterhaus [“Dancing Master’s House”] on the former Hannibal Square, today Makart
Square. How did Mozart receive the news from Salzburg, what effect,
of whatever kind, did it have on him? – Like so much in Mozart’s
private life, this can hardly be established, but the dissolution of the
estate and the dividing of the inheritance certainly accompanied and
burdened him until at least the end of September 1787, that is, more
or less for the duration of the composing of Don Giovanni.
* * *
Now, whether this piece for strings from the year of Don Giovanni
should be termed “Serenade” (incorrect according to its genre), as
in the first (parts) edition of 1825 by J. André, Offenbach am Main
(there Sérénade), in the so-called Alte Mozart-Ausgabe [Old Mozart
Edition] (1883) or in the Neue Mozart-Ausgabe [New Mozart Edition]
(NMA, 1964), but also in all editions of the Köchel-Verzeichnis, or
whether the rubric “Divertimento” should be applied, or if indeed –
perhaps most accurately – one should only speak of D i e [ T h e ]
kleine Nachtmusik as a singularity must be left undecided here. –
The genesis of the work is obscure, no compositional commission
is documented, but recently Wolf-Dieter Seiffert has attempted to
identify a possible occasion for the work amongst Mozart’s circle of
the Vienna decade (but also in Salzburg before that). He points to the
particular importance attached to name-days in southern Germany
and Austria and thus, of course, in Mozart’s earlier centre, Salzburg.
If one accepts Seiffert’s promising approach, the most likely relevant
member of the Vienna circle is Baron Nikolaus Joseph von Jacquin,
then the 60-year-old father of Mozart’s friend Gottfried von Jacquin
8
Nachtmusik-Einleitung_BVK-2282_4korr.indd 8
27.02.2013 11:15:31
Einführung
I. 1787: Das Werk. Sein Umfeld, seine
Entstehung, Bedeutung und Wirkung
Zu Beginn des Jahres 1787 reiste das Ehepaar Mozart auf Einladung
einer dortigen »Gesellschaft grosser kenner und Liebhaber« erstmals
nach Prag. Am 15. Januar berichtete Mozart seinem Freund Gottfried
von Jacquin in Wien: »Gleich bey unserer Ankunft hatten wir über
hals und kopf zu thun«. Am Abend noch wurde ein Ball besucht, und
der Komponist konnte mit großer Genugtuung feststellen: »ich sah
aber mit ganzem Vergnügen zu, wie alle diese leute auf die Musick
meines figaro, in lauter Contretänze und teutsche verwandelt, so
innig vergnügt herumsprangen; – […] und Ewig figaro; gewis grosse
Ehre für mich«. Zwei Tage später besuchte Mozart eine Aufführung
des am 1. Mai 1786 in Wien uraufgeführten, Ende 1786 durch die
Bondinische Gesellschaft der Opernvirtuosen in das Prager Repertoire aufgenommenen Figaro, der ersten Oper auf ein Libretto von Lorenzo
Da Ponte. Wenigstens eine weitere Aufführung, jene am 22. Januar,
leitete Mozart dann selbst. Nach dem großen Erfolg des Figaro in der
böhmischen Hauptstadt erhielt der Komponist durch den Impresario
Pasquale Bondini einen neuen Opernauftrag: Mit der Uraufführung
des Don Giovanni KV 527 am 29. Oktober 1787 im Ständetheater Prag
erlebte Mozart auf Anhieb einen durchschlagenden Bühnenerfolg.
Die Mozarts waren deshalb Anfang Oktober erneut nach Prag aufgebrochen (ihre zweite Reise dorthin inspirierte Eduard Mörike zu
seiner 1856 publizierten Novelle Mozart auf der Reise nach Prag, der
sicherlich bewegendsten literarischen Mozart-Annäherung).
Im zweifellos »großen« Jahr 17871 stand also von Ende März
bis Ende September 1787 der Don Giovanni, die »Oper aller Opern«
(E. T. A. Hoffmann) im Zentrum von Mozarts Schaffen in Wien. Darüber hinaus hat er noch eine beträchtliche Reihe anderer wichtiger
Werke komponiert, so einige seiner schönsten Lieder, zwei BassArien, die Streichquintette KV 515 und KV 516, die Sonate für Klavier zu vier Händen KV 521, die Klavier-Violinsonate KV 526 und das
vermeintliche Zwillingspaar im Genre der gesellschaftsgebundenen
Ensemblemusik, nämlich Ein musikalischer Spaß für Streicher und
zwei Hörner KV 522 und Eine kleine Nachtmusik KV 525 für »2 violini, Viola e Bassi«2, das heißt entweder chorisch für Kammerorchester oder solistisch mit Violoncello und Kontrabass zu besetzen. Im
19. Jahrhundert kaum zur Kenntnis genommen, ist die »Nachtmusik«
jedoch seit Beginn des vorigen Jahrhunderts zum »Evergreen« mutiert, ist aus dem heutigen Konzertleben, aber auch aus dem Alltag
der öffentlichen Medien nicht mehr wegzudenken. Im Kosmos der
sogenannten E-Musik kommt ihr ein in Form, Klang und Struktur
kompositorischer Vorbildcharakter zu. Dabei wird dem breiten Publikum kaum bewusst sein, dass das »kleine« Werk nicht vollständig
15
Nachtmusik-Einleitung_BVK-2282_4korr.indd 15
27.02.2013 11:15:32
überliefert ist: Es fehlt seit Langem das von Mozart in seinem eigenhändigen Werkverzeichnis erwähnte erste Menuett und trio.3
Zwei Besonderheiten des »großen« Jahres 1787 verdienen noch
erwähnt zu werden. Zum einen fällt auf, dass Mozart in das Verzeich­
nüß aller meiner Werke, das er mit Februar 1784 begonnen hatte, für
1787 kein Konzert für Klavier und Orchester mehr eingetragen hat.
Die Zeit der berühmten Wiener Klavierkonzerte war mit dem groß
besetzten und weit dimensionierten Konzert KV 503 am 4. Dezember
1786 zu Ende gegangen; seine sogenannten Akademien, für die er
seine Konzerte (»zum eigenen Gebrauch«) geschrieben hatte, wollten
nicht neu aufleben. Auf diesem Feld war sein Stern im Sinken – es
folgten nur noch zwei »Nachzügler«: KV 537 (1788) und KV 595, zu
Beginn des Todesjahrs datiert.
Zum andern sind die Prager Erfolge von Le nozze di Figaro und
Don Giovanni am kaiserlichen Hof in Wien aufmerksam wahrgenommen worden. Mozart wurde am 7. Dezember 1787 zum »k. k. Kammer-Kompositeur« ernannt, was für den Komponisten vermehrte
Einkünfte und gesteigertes Prestige bedeutete. Er befand sich also
an einem wichtigen Punkt seiner Laufbahn: »Nun stehe ich vor der
Pforte meines Glückes«, um eine Formulierung Mozarts aus einem
späteren Brief an seinen freimaurerischen Logenbruder Michael Puch­
berg aufzunehmen.4
Schließlich ist auch der Tod von Vater Leopold, des einstigen
strengen Lehrers, des »Übervaters«, zu erwähnen, an den der Sohn in
einem letzten, einem Trostbrief für den kranken Mann vom 4. April
1787 berühmte und in durchaus verschiedener Weise zu interpretierende Sätze über den Tod geschrieben hatte. Leopold Mozart starb
am 28. Mai 1787 vereinsamt in dem 1773 bezogenen großen Wohn-
haus der Mozarts, dem Salzburger »Tanzmeisterhaus« am damaligen
Hannibal- (heute Makart-) Platz. Wie Mozart die Nachricht aus Salzburg aufgenommen hat, ob er von ihr, in welcher Weise auch immer,
betroffen war, ist, wie so vieles in Mozarts privatem Leben, kaum
nachzuvollziehen, doch haben ihn zumindest Nachlass-Auflösung
und Erbteilung bis Ende September 1787, also mehr oder weniger die
Zeit der Don Giovanni-Komposition hindurch, begleitet und belastet.
* * *
Ob nun das Streicherstück aus dem Don Giovanni-Jahr (der Gattung
nach nicht korrekt) als »Serenade« zu bezeichnen ist, wie 1825 im
(Stimmen-)Erstdruck bei J. André, Offenbach am Main (dort Séré­
nade), in der sogenannten Alten Mozart-Ausgabe (1883) oder in der
Neuen Mozart-Ausgabe (NMA,1964), aber auch in allen Auflagen des
Köchel-Verzeichnisses, oder ob es als »Divertimento« rubriziert werden
sollte oder ob gar – vielleicht am zutreffendsten – nur von D e r kleinen
Nachtmusik als Solitär zu reden wäre, mag hier unentschieden bleiben. – Die Entstehungsgeschichte des Werks liegt im Dunkeln, ein
Kompositionsauftrag ist nicht dokumentiert, doch hat nun jüngst
Wolf-Dieter Seiffert versucht, in Mozarts Umkreis des Wiener Jahrzehnts (aber auch zuvor in Salzburg) einen Anlass zu bestimmen.
Er weist auf die besondere Bedeutung hin, die die Feier des Namenstags im süddeutsch-österreichischen Raum und eben auch in
Mozarts früher, der Salzburger Lebenswelt hatte. Zieht man Seifferts erfolgversprechenden Ansatz in Betracht, dann kommt aus
dem Wiener Kreis vor allem Freiherr Nikolaus Joseph von Jacquin,
der damals 60-jährige Vater des Mozart-Freundes Gottfried von
Jacquin (1767–1792), in Frage: Gottfried könnte bei Mozart für den
16
Nachtmusik-Einleitung_BVK-2282_4korr.indd 16
27.02.2013 11:15:32
Herunterladen