GI-Physiology-lec2 - Medizinische Hochschule Hannover

Werbung
Warum brauchen wir Sekretion in den
Magen und Darm?
Optimierung der Digestion (Aufschlüsselung) der Nahrung
im Magenlumen
Säure, Enzyme und Schleim (Gleitmittel)
Optimierung des Zustandes im Darmlumen für die Absorption
Bikarbonat, um die Magensäure zu neutralisieren
Salze zu Herstellung von Isoosmolarität
Wasser um die Nahrungsbestandteile in Lösung zu bringen
Schleim (Gleitmittel)
Hormone, um die Sekretion in anderen Segmenten des GI Traktes zu regulieren
Gallensalz für die Fettabsorption
Pankreasenzyme für die Kohlenhydrat, Fett- und Proteinverdauung
Absorption spezifischer Substanzen
Intrinsic Faktor für Vitamin B12 Absorption
Der Magen: ein sekretorisches Organ
85% des
Epithels
HCl
Pepsinogen
intrinsic
factor
10% des
Epithels
Gastrin (G)
Somatostatin
(D)
Magendrüse
Fundus- und Pylorusdrüsen
Pyloric gland
Oxyntic gland
Sekretion aus den Magendrüsen
Oxyntische Drüsen
Pylorusdrüsen
Fundus & Korpus
Antrum
Mukus
HCO3
Mukus
HCO3
(PC)
HCl
intrinsic factor
(CC) Pepsinogen
Gastrin
(G)
Somatostatin (D)
Säuresekretion der Parietalzelle
“Alkaline tide”
ins Blut
ParietalzellH,K-ATPase
The Nobel Preis für Medizin
1988
Für die Entdeckung der
H2-Antagonisten
Sir James Black
Prostaglandin E2
Parietalzell”transformation” bei Stimulation
der Säuresekretion
Lumen der Drüse
Lumen
t½ 10-15 min
Membranfusion
H,K-ATPase
intrazellulär in
Tubulovesikeln
Vesikelabschnürung
H,K-ATPase in
apikaler Membran
Tubulovesikuläre Membran-Rezirkulation und IonentransportMaschinerie
während der Säuresekretion
Cl+
2
CO
O
H2
H+
+
3
O +
HC + H
Cl-
K+
K+
a
N
Na+
HCO3-
K+
H+
Viele Transportproteine werden in der Parietalzelle exprimiert
Diainhalt nicht lernen! SLC bedeutet „solute like carrier“ und wird derzeit zur Nomenklierung
von Transportproteinen verwendet
SLC26A6 (PAT1)
SLC26A9
CO
2
SLC4A4 (pNBC1)
CLIC6
K+
Cl-
KCNQ1
+
K+
SLC212A2
(NKCC1)
Na +
2Cl
CLC2
Kir 4.1/5.1
+H
Cl-
2O
+
HC
3 -+
SLC4A2 (AE2)
a
N
K+
O
H+
HCO3SLC26A7
O
C
3
H
Na
Cl-
Na+
K+
SLC9a1 (NHE1)
H+
NHE2
NHE4
Viele Stimuli regulieren die
Magensäuresekretion
Neuronal
Vagale Aktivierung durch Gedanken
an Essen
ENS Aktivierung durch
Magendehnung
Substanzen im Lumen
pH, Aminosäuren, Kalzium
Hormonal
Histamin, Somatostatin, Gastrin
pH im Magenlumen am niedrigsten
nachts!
Zelluläre Regulation der
Säuresekretion
vag
u
pH < 3
+
s
- Ach
D
Somatostatin
ENS
-
M3 parietal
+
GRP
G
+
Magendehnung
Mechanorezeptoren/ENS
+
+
H2
Gastrin
+
+
Histamin
ECL
Enterochromafine Zellen
Helicobacter pylori and Pathophysiologie der Ulkuskrankheit
Konzept der “Magenbarriere”
Warum verdaut der Magen sich nicht selbst?
•
•
•
•
Schleim-HCO3 Diffusionsbarriere?
“dichte” anionenselektive Schlußleisten?
hoher Blutfluß transportiert toxische “Nebenprodukte” der
Säuresekretion ab?
HCl Secretion unter präziser “feedback” Regulation?
Bikarbonatsekretion
Elektrogene or
elektroneutrale
NaHCO3 Sekretion
Cl-
stimuliert durch
Prostaglandine
H20 +CO2
HCO3-
H+
CO2
oder HCO3-
Na+
Na+
Fest an der Oberfläche haftendes
Schleimgel
H+
mucins
Mucus
+
Gastrin
Luminal H+
PGE2
Gastric gland
pepsin
Bikarbonatsekretion in die Schleimschicht
ermöglicht eine schmale Zone mit alkalischem
pH unmittelbar oberhalb der Epithelzellen
Magenepithel
pH5
Stomach
exposed
to pH 3
luminal
solution
pH4
pH3
Magenlumen
Gut lumen
50μm
Pepsinaktivierung
optimal pH 2-4
dead > pH 6
Pepsinogen
HCl
Peptide
Pepsin
protein
Haupt
zelle
Magendrüse
Parietalzelle
“Breaching the barrier”-
die Waagschale wird durch Überwiegen von aggressiven oder
Verringerung der protektiven Faktoren zum Kippen gebracht
Säure-Pepsin
Aggressive
Faktoren
Nicotin
Gastrinom
H.pylori
mucus-bicarbonate
blood flow
tight epithelium
Protektive
Faktoren
NSAIDs
H.pylori
bile acid
Herunterladen