Haupt-VO Funktionelle Pathologie Endokrinologie

Werbung
Haupt-VO Funktionelle Pathologie
Endokrinologie
Einführung,
HypothalamusHypophysenachse
Eva Untersmayr-Elsenhuber
Institut für Pathophysiologie
Medizinische Universität Wien
[email protected]
Endokrinologie
Def.: Lehre von der Funktion innensekretorischen Organe und deren
Störungen
Endokrinophathien = Hormonstörungen
1) Hypothalamus – Hypophyse
2) Schilddrüse
3) Nebenschilddrüse
4) Nebenniere
5) Geschlechtsorgane
Adipositas und Diabetes mellitus
Krankheiten durch Gewebshormone
1
Hormone
Essentielle, chemische Informationsträger
und Nachrichtenübermittler, in
spezialisierten Zellen gebildet Æ lösen an
Zielzellen entspr. physiologischen Antwort
und Funktion aus
Produktion in aktiven Zellen Æ Abgabe in
extrazelluläre Flüssigkeit
Æ über venöses Blut an Zielzellen
(klassische endokrine Wirkung)
Gewebshormone – autokrine
Hormone
Gewebshormone gelangen vom
interstitiellen Raum direkt an
Rezeptoren an benachbarten
Zielzellen (parakrin), Bsp.:
Histamin, Serotonin, Prostaglandin
Autokrine Hormone wirken direkt
auf hormonproduzierende Zelle
zurück, Bsp.: Prostaglandin
2
Hormoneinteilung - Wirkungsweise
Glandotrope Hormone (z.B. TSH, ACTH) wirken auf
Rezeptoren von untergeordneten Hormondrüsen
Nichtglandotrope Hormone (z.B. Thyroxin, Kortisol)
wirken auf Rezeptoren von nichtendokrinen Zellen
Æ langsame und längerfristige Übertragung von
Signalen
Æ Einsetzen der Wirkung innerhalb von Sek. bis
Stden.
Hormoneinteilung
Bildungsort glanduläre Hormone in endokrinen Drüsen
neurosekr. Hormone in Nervengewebe
Gewebshormone
Ursprungsorgan z.B. Pankreas-, Nebennieren-,
Hypophysenhormone, …
3
Hormoneinteilung – chem. Struktur
Peptid-, Proteohormone, Glykoproteine
Bei Molekülen bis 100 AS Æ Peptide, mehr AS Æ Protein
Entstehung durch Translation der mRNA an Ribosomen
Æ Prä-Prohormon Æ postranslationale Modifikation Æ
inaktive Prohormon (ggf. Anlagerung von Zuckergruppen
= Glykoproteine
Abspaltung des Propeptids Æ aktives Hormon
Speicherung: sekretorische Granula Æ Freisetzung
durch Exozytose, großes Molekulargewicht
Hydrophile Hormone, Blut gut löslich Æ keine
Transportproteine (Ausnahme IGF-1, GH)
Abbau durch Peptidasen Æ Inaktivierung
Hormoneinteilung – chem. Struktur
Peptid-, Proteohormone
Neuropeptide des Hypothalamus (GnRH: Releasing
Hormone für LH/FSH, TRH (f. TSH), CRH (f. ACTH)
Melanoliberin), Prolaktin, ADH, Oxytozin, Kalzitonin, PTH,
Insulin, Glukagon, Angiotensin, Wachstumshormone
(GH,IGF-1), Erythropoetin
Glykoproteine
Hypophyse: Gonadotropine (FSH, LH, hCG), TSH
Adrenocorticotropin (ACTH), Melanozytenstimulierendes Hormon (MSH)
4
Hormoneinteilung – chem. Struktur
Amine (T3, T4, Nor-, Adrenalin, Dopamin,
Serotonin), kleine Moleküle, wasserlöslich
Katecholamine (Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin)
adrenerge, postganglionäre Nervenendigungen, NNM, ZNS
Æ Produktion aus Tyrosin
kurze Halbwertzeit
Abbau: MAO, COMT zu Normetanephrin, Metanephrin
(Messung im Harn zur Diagnostik)
Serotonin aus AS Tryptophan in enterochromaffinen Zellen
der Darm-SH, Raphekernen des ZNS, Abbau: MAO
AS-Derivate Thyroxin T4, TriiodthyroninT3
längere HW-Zeit: 7-10 Tage!
Hormoneinteilung – chem. Struktur
Steroidhormone
Östrogene, Gestagene, Androgene,
Glukokortikoide, Mineralokortikoide, Vitamin D
Grundstruktur Cholesterin (aus Nahrung od. aus
Acetyl-CoA synthetisiert)
Hormonbildenden Zellen Æ Umwandlung
zu Pregnenolon (Ausgangssubstanz)
Lipophil Æ Speicherung in Zelle nicht möglich Æ erhöhte
Sekretion nur bei Anstieg de-novo-Synthese
Inaktivierung: Biotransformation in Leber Æ Löslichkeit
erhöht Æ Ausscheidung über Galle und Harn, HW-Zeit bis
zu mehrere Stden
5
Hormoneinteilung – chem. Struktur
Ungesättigten FS abgeleitet
Prostaglandine, Thromboxan, Leukotriene
Arachidonsäure (Ausgangssubstanz) entsteht
durch Abspaltung von Membranphospholipide durch
Phospholipase A2
Cyklooxygenase Æ Prostaglandine, Thromboxan
5-Lipoxygenase Æ Leukotriene
Derivate der Arachidonsäure (Eikosanoide) Æ
Gewebshormone
Hormontransport
Lipophile Hormone (Steroid-, SDHormone): Blut nicht-kovalent an
Transportportein gebunden Æ Löslichkeit
erhöht
Bildung von Transportproteinen in Leber
Geringer Hormonanteil zirkuliert frei Æ für Hormonwirkung
verantwortlich!
Bei Veränderung des Transportproteinspiegels bei intakten
hypothalamischen-hypophysären Regelkreis Æ Anpassung
Gesamthormonkonz.Æ Konz. freies Hormon konstant
6
Hormontransport
Albumin: wichtigstes Bindungsproteine,
größte Kapazität, geringe Affinität
TBG (thyroxinbindendes Globulin) Æ
T3, T4
Transthyretin Æ T4
CBG (kortisolbindendes Globulin) Æ Kortisol, Progesteron
SHBG (sexualhormonbindendes Globulin) Æ Östrogen,
Testosteron
Hormonelle Steuerung
biologischer Prozesse
• Steuerung der Reproduktionsvorgänge
• Wachstum und Entwicklung
• Mobilisierung der Abwehrkräfte
• Elektrolyt- Wasser und Nährstoffgleichgewicht
• Zellstoffwechsel und Energiegleichgewicht
7
Hormonelle Wirkung
Hormone wirken über Rezeptoren an
Zellmembran, im Zytoplasma, im Zellkern
Nicht-kovalente Bindung Æ
Konformationsänderung Æ Signaltransduktion od. Genexpression
Hohe Hormon-Affinität
und -Spezifität für
Rezeptor Æ Aktivierung
bei niedrigen Hormonkonzentration
Hormonrezeptoren
Heptahelikale Rezeptoren
Membranständig, 7 transmembranäre Helices Æ Bindung
des Liganden Æ G-Protein
Aktivierung Æ Austausch von GDP durch GTP an αUntereinheit Æ mehrere second Messenger Æ
kaskadenartige Verstärkung der Signaltransduktion
Adenylatcyclase Æ aus ATP cAMP Æ Kinasen-Aktivierung
Æ Phosphorylierung Æ Aktivitätsänderung von Proteinen
IP3 Æ Ca2+ aus ER freigesetzt Æ Kinase aktiviert
Æ Diacylglycerol Æ aktiviert Proteinkinase C
ADH, Angiotensin II, TSH, Adrenalin, Dopamin
8
Hormonrezeptoren
Ligandengesteuerte Ionenkanäle
Beispiel: Serotonin
spezif. heptahelikale Rezeptoren und über 5-HT3Rezeptor
5-HT3-Antagonisten: hemmen zytostatikainduziertes
Erbrechen
Hormonrezeptoren
Rezeptorproteinkinasen
Hormone f. Proliferation und
Differenzierung Æ Ligandenbindung Æ Dimerisierung von
2 Rezeptormolekülen Æ Proteinphosphorylierung
Insulin, IGF-1, EGF Æ Autophosphorylierung am Tyrosin
Æ Signalkaskade
Erythropoetin, Interleukine Æ Rezeptordimerisierung Æ
Anlagerung weiteren Tyrosinkinase (JAK: „just another
kinase“), Rezeptor selbst keine Kinaseaktivität
9
Hormonrezeptoren
Intrazelluläre Rezeptoren
Beispiel: Vit. D, Steroid-, SDHormone
lipophil Æ diffundieren durch
Zellmembran Æ Rezeptorbindung im Zytosol od. Zellkern Æ Hormon und DNAbindende Domäne Æ agieren als Transkriptionsfaktoren Æ
de novo Proteinsynthese (Wirkung erst nach 1-2 Stden)
Glukokortikoidrezeptor: zusätzlich Hemmung anderer
Transkriptionsfaktoren (Transrepression, z.B. durch
Hemmung der Histonazetylierung)
Hormonrezeptoren
Primärwirkung wasserlösl.
Hormone
Hydrophile Hormone Æ
Zellmembran nicht
passieren Æ Bindung an
Membranrezeptor
Primärwirkung fettlösliche
Hormone
Lipophile Hormone Æ
Kontakt mit intrazellulären
Rezeptorprotein
10
Regelkreise
Regelkreis: Bedarfsgerechte
Steuerung einer Hormonfreisetzung nach dem Prinzip
des „feed back“
Hierachisches Prinzip der
hormonellen Steuerung:
Kontrolle der Hormonfreisetzung durch sekretionsfördernde Hormonstimuli aus
sog. übergeordneten Organen
Hormonkonzentration: Abhängig von Sekretion und
Eliminationsgeschwindigkeit
Direkter Feedback Mechanismus
Istwerte: Messung über
Rezeptoren, häufig ZNS
(Hypothalamus)
Führungsgröße:
Großhirnzentren
Steuersignale (= Stellgröße)
des Regelzentrums:
Nervenimpulse od. Hormone
11
Störgröße
Regelkreise
Soll-/ Istwert
Blutglukosekonzentration
Regler (B-Zelle) vergleicht
Istwert mit Sollwert Æ
Beeinflussung der
peripheren Regelstrecke
(Glukosekonz.) durch
Stellglieder (z.B. Leber)
Regler
Stellglied
Stellglieder und Störgrößen (Nahrungsglukose) ->
Veränderung des Istwertes
Verstellung des Sollwertes: dynamische Anpassung
des Regelkreises
Endokrine Drüsen
Endokrine Drüsen (Hormondrüsen)
Produkte werden in Raum zwischen
Zellen (Interstitium) abgegeben und
gelangen in venöse Blutbahn
Exokrine Drüsen (z.B. Schweißdrüsen)
geben Produkte über Ausführungsgänge nach außen ab
12
Endokrine Drüsen - Hypothalamus
Teil des Zwischenhirns, über der
Hypophyse gelegen
Wichtiges zentrales
Integrationszentrum
endokriner,
vegetativer und
somatischer
Funktionen
Endokrine Drüsen - Hypophyse
Liegt in der Sella turcica unterhalb
des Hypothalamus
Besteht aus Hinterlappen
neuronalen Ursprungs und einem
Vorderlappen ektodermalen Ursprungs
Häufig als „Hauptdrüse“ bezeichnet
wegen des großen Einflusses auf den restlichen Körper
und das allgemeine Wohlbefinden
13
Endokrine Drüsen - Epiphyse
Die Glandula pinealis liegt im Gehirn an
der Hinterwand des 3. Ventrikels über
der Vierhügelplatte
Pinealozyten produzieren Melatonin Æ
steuert Schlaf-Wach-Rhythmus und
andere zeitabhängige Rhythmen im
Körper
Ist bei nachtaktiven
Tieren und Tieren in
wärmeren Regionen
kleiner als bei tagaktiven,
und in kälteren Regionen
lebenden Tieren
Endokrine Drüsen - Thymus
Verantwortlich für eine funktionierende
Immunantwort
Erreicht das größte Gewicht vor der
Pubertät, wird danach sukzessive
durch Fett ersetzt
Durch die Reifung der T-Zellen und
Produktion von humoralen Faktoren
(Thymosin und Thymopoietin) Æ
Einfluss auf Lymphorgane
14
Endokrine Drüsen - Testes
Paarigen männlichen Gonaden
Æ Produktion von Testosteron bewirkt:
Embryonalzeit: sexuelle Differenzierung
Pubertät: Virilisierung
Erwachsenen: Erscheinungsform,
Sexualfunktion
2 Funktionen: Spermiogenese (in Sertoli-Zellen)
Androgenproduktion (in Leydig-Zellen)
Endokrine Drüsen - Ovarien
Paarige Gonaden der Frau
Produktion von Östrogenen
Gestagenen
Androgenen
Æ verantwortlich für
sexuelle Differenzierung,
Aufrechterhaltung der
Schwangerschaft
Aufgabe: Oogenese,
Synthese Steroidhormone
15
Endokrine Drüsen - Schilddrüse
Besteht aus 2 Lappen und 1 Isthmus
liegt halbringförmig um die Trachea,
knapp unterhalb des Kehlkopfs
Entsteht als Aussprossung des
Schlunddarms
Aufgebaut aus kleinen Follikel, in
denen sich das Kolloid und an
Thyreoglobulin gebundene SDHormone, kalzitoninproduzierenden C-Zellen liegen zw.
Follikel
Triiodthyronin (T3) stärker wirksam als Thyroxin (T4)
Stoffwechselregulation des gesamten Organismus
Nebenschilddrüse
4 kleine Nebenschilddrüsen liegen
hinter der Schilddrüse
Produktion von Parathormon Æ
neben Vit. D Kalzium- und
Phosphathaushalt kontrollieren
Æ Regulation von Knochenmasse
und Knochenumbau
16
Endokrine Drüsen - Nebenniere
Entspricht 2 endokrinen Drüsen
Æ Kortex und Mark
Hormone der NNR überlebenswichtig, NNM nicht
NNR: Mineralokortikoide
Glukokortikoide
Androgenen
NNM: chromaffine Zellen Æ
Adrenalin
Noradrenalin
Dopamin
Endokrine Drüsen - Pankreas
Im Retroperitonealraum zw.
Magen und Aorta bzw. V. cava, in
engem Kontakt zum Duodenum
(umschließt Pankreaskopf)
Exokrine Funktion: Sekretin, Cholezystokinin,Trypsinogen,
Chymotrypsinogen, Carboxypeptidase, Proelastase, α-Amylase
Endokrine Produktion (Langerhans-Inseln) :
- Insulin (β-Zellen) Æ Glukoseaufnahme in Zellen Æ BZ-Senkung
- Glukagon (α-Zellen) Æ Glykogenolyse, Gluconeogenese Æ BZHebung
- Somatostatin (δ-Zellen) Æ parakrin, Hemmung STH, Gastrin,
Cholecystokinin
- Pankreas Poly Peptid (PP-Zellen) Æ Hemmt Darmmotilität, exokrine
Pankreasfunktion
17
Endokrine Drüsen - Nieren
Endokrine Partialfunktion
Renin: gebildet von juxta-glomerulären
Zellen (extrarenal: Uterus, Leber,
Gefäßwände)
Wirkung: N-terminales Ende von
Angiotensinogen abgespalten
(Angiotensin I) Æ Wirkung auf Blutdruck
Erythropoetin: zu 90% in der Niere gebildet, Glykoprotein
bewirkt zusammen mit CSF die Differenzierung
hämatopoetischer KM-Stammzellen, beschleunigt
Erythropoese
Gewebshypoxie, Zystenniere, Nieren-Ca
Niereninsuffizienz
Endokrin aktive Zellen ohne
zentrale Steuerung
Bildung in Gehirn, Bronchien, Herz, GI-Trakt,
Urogenitaltrakt, auch Tumorgewebe im Einzelfall aktiv.
Produktion von Gewebehormonen Æ erreichen
Endorgan über Blut oder Diffusion in unmittelbare
Umgebung
Wichtigsten: Gastrin
Atriales natriuretisches Peptid
Serotonin
Gesamtheit der Gewebehormone produzierenden Zellen
= diffuses endokrines System
18
Endokrinopathien
4 Stadien:
1) Latente Insuffizienz od. Überfunktion (nur bei Belastung
od. Erkrankung manifest
2) manifeste Erkrankung
3) Endokrine Krise
4) Endokrines Koma
(Maximalform)
Endokrinopathien
Primäre, sekundäre und tertiäre
Störung: Beispiel:
Primär: Störung periphere Drüse
Sekundär: Ursache Hypophse
Tertiär: Ursache Hypothalamus
Periphere Hormonresistenz:
Hormon hat aufgrund Rezeptordefekt oder andere Ursache
keine Wirkung auf Zielzelle
periphere Insulinresistenz bei Metabolischen Syndrom
renaler Diabetes insipidus
Androgeninsensitivität
19
Diagnostikmethoden
Beurteilung der Funktionslage von endokrin aktiven
Biosystemen ist gegeben durch Bestimmung von:
-Rezeptoren
- Hormonkonzentrationen
- Enzymaktivität
Ablauf:
1) Anamnese und klinische Untersuchung
2) labordiagnostische Methoden
3) bildgebende Verfahren
Hormondiagnostik
Hormonbestimmung:
basale Hormonbestimmung
Diagnostische Paare (fT4 – TSH, Parathormon – Ca2+,
Testosteron – LH)
dynamische Funktionstest: durch Stimulation oder
Suppression Einfluss auf Homonsekretion genommen
Messverfahren:
RIA, ELISA
20
Bildgebende Verfahren
CT
Ultraschall
MRT
Szintigraphie
Genetische Diagnostik
Diagnostik endokriner Erkrankungen
mit genetischer Ursache
Karyogramm: Darstellung der Metaphasenchromosomen
im Mikroskop
DNA-Sequenzanalyse: Gensequenz durch markierte
Nukleotide bestimmt
Southern Blot-Analyse: Genomische DNA wird durch
Restriktionsenzyme gespalten Æ Gelelektrophorese
aufgespalten Æ qualitativer Nachweis von strukturellen
Aberrationen (Deletion od. Amplifikation)
DNA-Chips: DNA-Sonden auf Träger Æ zu untersuchende
DNA markiert Æ Hybridisierung am Chip
21
Hypothalamus - Anatomie
Wichtiges, zentrales Integrationszentrum für endokrine, vegetative
und somatische Funktionen
Afferenzen:
Körperoberfläche und innere
OrganeÆHirnstamm, limbisches
System, Thalamus
Spez. Neurone mit Osmorezeptoren, Rezeptoren für Bluttemperatur und Hormonkonz.-Messung
Efferenzen:
übergeordnete Regulation z.B. kardiovaskuläres System
Hypophyse - Anatomie
Liegt in der Sella turcica
Hinterlappen Axonendigungen der
neurosekretorischen Nervenzellen
des Nucl. Supraopticus und Nucl.
paraventricularis (Neurohypophyse)
Vorderlappen aus ektodermalen
Rathke-Tasche Æ nach Färbbarkeit
eosinophile, basophile und
chromophobe endokrine Zellen
(Adenohypophyse)
Zwischenlappen = dünne
Zellschicht, keine Bedeutung
22
Hypothalamus – Hypophysen System
Inhibiting (IH) und Releasing Hormone
(RH) gebildet Æ wirken auf
Hypophysenvorderlappen
Statine
Kleinzellige Kerne
Hypothalamus Oxitocin, Adiuretin Æ
im Hypophysen-Hinterlappen
gespeichert Æ ins Blut abgegeben
Großzellige Kerne
Liberine
IH und RH über hypophysären
Portalkreislauf in Hypophysenvorderlappen
Effektorhormone über Axone in
Hypophysenhinterlappen
Produktion der glandotropen
Hormone ACTH, MSG, TSG,
FSH, direkt wirkende
Prolaktin und GH im
Hypophysenvorderlappen
Speicherung und Ausschüttung
von Oxytocin und Adiuretin
Hormone des Hypothalamus
TRH (Thyreotropin-Releasinghormon) Æ TSH
CRH (Corticotropin-Releasinghormon) Æ ACTH
Gn-RH Æ FSH, LH
GH-RH (Growth Hormone Releasinghormon) Æ GH
GH-IH (Somatostatin) Æ GH
MSH-RH (Melanoliberin) Æ MSH
MSH-IH (MIH, Melanostatin) Æ MSH
PRL-RH (Prolaktoliberin) Æ Prolakin
Dopamin Æ Prolaktin
, GH
23
Hormone
Hypothalamus/Neurohypohyse
ADH (Adiuretin, Vasopressin)
Stimulation durch Hyperosmolarität, vermind. Vorhoffüllung, Angst, Stress, Angiotensin II, Dopamin
Hemmung durch Vorhofdehnung, Alkohol, Kälte
ÆV1-Rezeptoren: Vasokonstriktion
Æ V2-Rezeptoren: Wasserkanäle im distalen Tubulus
eingebaut Æ H2O-Rückresorption gesteigert
Oxytozin
mechanische Reizung Vagina, Cervix uteri, Mamillen Æ
Kontraktion Uterusmuskulatur, Kontraktion Myoepithel
Brustdrüse (Milchejektion), soziale Bindung
Hormone Hypothalamus-Hypophyse
24
Hormone der Hypophyse
ACTH Æ stimuliert Synthese NNR-Hormone (v.a.
Glukokortikoide, aber auch Androgene, Mineralokortikoide)
MSH (aus ACTH) Æ stimuliert Melanozyten und hemmt
Nahrungsaufnahme im Hypothalamus, steigert
Energieverbrauch
TSH Æ Wirkung auf Schilddrüse, pulsatile Ausschüttung
FSH (follikelstimulierendes H.), LH (luteinisierendes H.) Æ
Frau: Follikelreifung, Ovulationsauslösung
Mann: Spermiogenese, Androgenproduktion
Hormone der Hypophyse
GH Æ Aktivität und Stoffwechsel fast aller Zellen, stimuliert
Lipolyse, Glykogenolyse
Ausschüttung gesteigert durch Gn-RH,
Schlaf, körperliche Anstrengung, Stress,
Hypoglykämie
Ausschüttung gehemmt durch
Somatostatin, GH, Hyperglykämie
Prolaktin Æ Wachstum und Differenzierung der Brustdrüse,
Milchproduktion, wahrscheinl. Stimulation Immunsystem,
Mann??
Hohe Konz. Amenorrhö, Mann Libidoverlust, Infertiliät
25
Hypophysentumor
Ca. 10% aller Hirntumore
Endokin inaktive Tumore 40%
(Kraniopharyngeom)
Endokrin aktive Tumore
(25% Prolaktinom, 20% Akromegalie, 10% zentraler Cushing)
Hyperprolaktinämie
Prolaktinwert > 25 ng/ml Frauen, > 20 ng/ml Männer
> 200 fast beweisend für Prolaktinom
Frau: sekundäre Amenorrhö, vermind. Libido,
Osteopenie/Osteoporose, Kopfschmerzen
Männer: Libidoverlust, Impotenz Æ späte Diagnose:
Gesichtsfeldeinschränkung, Kopfschmerz,
Bartwuchsverminderung, Gynäkomastie
Diagnostik: basale Prolaktinfreisetzung, MRT, CT
Therapie: Primär: Pharmakologisch, Sexualhormone,
Dopaminagonisten Æ 80% Tumor verkleinert
Cave: bei Absetzen häufig Wiederanstieg Prolaktin
26
Zentraler M. Cushing
70% der endogenen Hyperkortisolismus – ACTH-prod.
Hypophysentumor
Differenzierung zw. hypophysärem, NNR-ausgehender
oder ektoper Hormonproduktion: ACTH-Bestimmung mit
CRH Test und hochdosiertem Dexamethasonhemmtest
Klinik, Diagnose, Therapie Æ 19.10.
Akromegalie
Pathol. GH-Überproduktion bei Erwachsenen
vor Hypophysenschluss mit proport. Wachstum
Gigantismus
99% GH-prod. Hypophysenadenom
Diagnose: nach vielen Jahre, Zunahme der
Schuh-, Handschuh-, Hutgröße
pulsatile Auschüttung Æ ein basaler Wert
>5ng/ml nicht aussagekräftig Æ IGF-1
oraler Glukosetoleranztest (nicht suppr.)
Th.: OP, Somatostatinanaloga, GHRezeptor-Antagonisten, Dopamin
agonisten
27
Glucosebelastungstest bei
Akromegalie
Glucoseaufnahme Æ GH (STH)-Werte unter
1 µg/ml in ersten 60 min
Blutzuckerabfall: GH Anstieg
ÆSuppression fehlt bei Akromegalie, Anfall nie
< 4 µg/ml, 20% paradoxer Anstieg
75 g-Glucosetrunk
Æ Blutabnahme basal, 30, 60,
90, 120 min
Hypopituitarismus Vorderlappeninsuffizienz
Tumore, Traumen, Entzündung, Autoimmunhypophysitis,
Apoplexie, post-Adenomektomie, Bestrahlung
Symptome abhängig von Ausfall der Hormonachse, typ.:
Fehlen Sekundärbehaarung + lat. Augenbrauen, blasse
Haut, Libidoverlust, Muskelschwäche, Fetteinlagerung
Labor: Erniedrigung der Zielhormone bei niedrigen
Hypophysenhormone
Th.: Substitution der ausgefallenen Hormonachsen
28
Diabetes insipidus
Zentral: verminderte ADH Produktion: 30% idiopatisch,
25% Tumore, Hypophysektomie, Trauma
Renal: verminderte Ansprechbarkeit der Nieren: Mutation
V2-Rezeptor od. Aquaporinkanäle
Polyurie (5-10l/Tag)/Nykturie, Polydypsie, hypotoner Harn
Di.: Harnvolumen, Trinkmenge, Durstversuch (bei
Flüssigkeitskarenz kein Anstieg der Urinosmolarität und
keine Abnahme Harnvolumen
Therapie: ausreichend Flüssigkeit
bei Leidensdruck: Desmopressin: selektiv V2-Rezeptoren
(nicht vasokonstr.), länger HWZ
Schwartz-Bartter-Syndrom - SIADH
Patholog. erhöhte ADH-Sekretion
ZNS (Schädelfraktur, Meningitis, Insult), Paraneoplastisch
(kleinzelliges Bronchus-Ca), chron. pulmonale Prozesse
(Tuberkulose, Pneumonie), Medikamente
Verdünnungshyponatriämie Æ Hirnödem
Hypoosmolalität Æ neurologische Symptome
(Kopfschmerzen, Übelkeit, Somnolenz, Koma)
Andere Ursachen (Hypothyreose, NNR-Insuff.,
Nierenversagen, Medikamente) ausschließen, keine
Ödeme!
Th.: Behebung Ursache, Restriktion Trinkmenge, schwere
Hyponatriämie (<100mmol/l) Æ langsam (max. Korr. 0,5
mmol/l pro Std) 3% NaCl infundiert
29
Quellenangabe
Immunology (Charles A. Janeway and P. Travers)
Endokrinologie (Clemens Marischler)
Innere Medizin (Gerd Herold)
The contents of this presentation are designed for teaching purposes only,
and may not be copied or published elsewhere.
30
Herunterladen