Schnittig modern versus streng solid : Bürohäuser von - E

Werbung
Schnittig modern versus streng solid :
Bürohäuser von Stücheli Architekten in ZürichAltstetten und von Baumschlager-Eberle in St.
Gallen
Autor(en):
Simon, Axel
Objekttyp:
Article
Zeitschrift:
Werk, Bauen + Wohnen
Band (Jahr): 92 (2005)
Heft 12:
Fassaden = Façades
PDF erstellt am:
22.08.2017
Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-68554
Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an
den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern.
Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den
korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden.
Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung
der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots
auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.
Haftungsausschluss
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung
übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder
durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
zugänglich sind.
Ein Dienst der ETH-Bibliothek
ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch
http://www.e-periodica.ch
tt
ts
Öl
;>
^
7i
;*_
B
hk&Ü
r
m
ii_u£0E
iniill
!!«S!!11
£_
iF)vm
m
<____._,
Stücheli Architekten: Geschäftshaus Pfiffner AG, Zürich-Altstetten
Schnittig modern versus
streng solid
det, das in dritter Generation im Besitz der Firma
Bürohäuser von Stücheli Architekten in
es
Zürich-Altstetten und von Baumschlager-Eberle
in St.Gallen
gewesen, die Architekten entschieden sich aus
Vgl. auch das werk-Material in diesem Heft
städtebaulichen Gründen jedoch dagegen. Die
nordwestliche Schmalseite steht auf der Grund¬
ist. Es liegt zwischen der kleinen Farbhofstrasse
und der viel befahrenen Badenerstrasse, von der
durch ein anderes Grundstück getrennt ist.
Baurechtlich wäre ein weiteres Geschoss möglich
Das einzig Gemeinsame der beiden Bürohäuser
in Zürich-Altstetten und St. Gallen scheint ihr
Eingehen auf den jeweiligen Kontext zu sein. Der
wiederum könnte nicht unterschiedlicher sein:
Prallen am Farbhof in Zürich unterschiedliche
Massstäbe, Nutzungen und Bautypen aufeinan¬
der, umspült von einem nicht abreissenden Strom
von Autos, steht das St. Galler Beispiel in einem
historisch geprägten, fast beschaulichen Teil der
Stadt: dem ehemaligen Textilquartier, unweit des
Hauptbahnhofes.
Dem Charakter ihres Umfeldes entsprechen in
etwa derjenige der beiden Gebäude: schnittige
Modernität bis zum leicht Modischen im Zürcher
Westen, die statische Erscheinung einer strengen
-
ist die einzige Seite des Baukör¬
weder
die
eine
Öffnung, noch eine Modula¬
pers,
tion aufweist. Der Rücksprung des Erdgeschosses
stücksgrenze
es
Volumen zusammen mit dem Knick und den
umlaufenden Metallverkleidungen der Decken¬
bänder eine dynamische Wirkung. Durch Streck¬
metallpaneele vor den geschlossenen Fassadenteilen
und den Lüftungsflügeln der Fenster erscheint
das Volumen je nach Lichteinfall einmal als mit
Fensterbändern gegliedert, das andere Mal als
Lochfassade. Am Abend macht das innere Licht
Dynamische Präsenz zur Badenerstrasse in Zürich
leuchtet die teilweise dahinter liegende, mit Bau¬
vlies geschützte Isolierung rötlich, und ein Moire
12|2005
ebenen in der Längsrichtung. Die erste und zweite
Etage nutzt der Bauherr. Hier wurde lediglich für
raum genutzt werden. Das Treppenhaus befindet
sich in der nördlichen Ecke und profitiert mit
Längsseiten. Ist das Wetter trübe, scheinen die
Oberflächen undurchdringlich. Bei Sonnenschein
werk, bauen + wohnen
ner Strasse eher noch steigert als schwächt.
Eine Stützenreihe teilt die offenen Geschoss¬
Diese spitzwinkligen Anschlüsse verleihen dem
Sandsteinfassade in St. Gallen. Der genauere Blick
62
stellter eingeschossiger Anbau an, was die volu¬
metrische Präsenz des Pfiffnerbaus an der Bade¬
die drei Geschäftsführer mit Glaswänden je ein
Zellenbüro abgetrennt. Die oberste Etage wird
zeigt hier wie dort die massgeschneiderte Lösung
einer alltäglichen Bauaufgabe.
nitär. Der markante Knick des fünfgeschossigen
Volumens ist der Form des Grundstücks geschul¬
Durchfahrtsrecht vom Nachbarn mit einem An¬
baurecht an die nördliche Längsfassade erkauft.
Hier dockt nun seit kurzem ein sehr günstig er¬
auf der Eingangsseite und derjenige des Attikageschosses auf der gegenüber liegenden Längsseite
laufen an der Ecke dieser Brandwand auf Null aus.
die Gitter transparent und die Fenster laufen mit
nur schmalen Sprossen nahezu über die gesamten
Das Haus in Altstetten ist der Hauptsitz des Bau¬
herren: der Firma Pfiffner, Heizung Lüftung Sa¬
Von der noch tiefer liegenden Badener Strasse
wurde die Zufahrt in die Tiefgarage angelegt, das
legt sich über das Streckmetall. Hier weicht die
als
Loft bewohnt, könnte aber ebenfalls
als Büro¬
Raum und Ausblick von der expressiven Geome¬
trie des Baukörpers: Hier blickt man sowohl auf
den urbanen Farbhof, als auch auf die eigene, ab¬
knickende Fassade. An den Decken der Büros
sind Akustikelemente angebracht. Diese quadra¬
tischen oder rechteckigen, perforierten Alubleche
sind thermoleitfähig und unterstützen die Bau¬
teilkühlung der Decke. Allerdings treffen sie in
ihrer regelmässigen Anordnung eher unkontrol¬
liert auf die schräge nördliche Aussenwand, was
die Eleganz der Büroräume etwas mindert.
Klassische Pragmatik im St. Galler Textilquartier
Bauherr des Bürohauses an der Davidstrasse in
kühle Zurückhaltung der Fassade einem zeitweise
aufdringlichen Effekt. Der Eingang des Hauses
St. Gallen ist die Swiss Re
ist gegenüber der Farbhofstrasse leicht abgesenkt.
Etagen als Hauptsitz nutzt und deren einstige
AMF AG, Totalunter¬
nehmer die Senn BPM AG, die die obersten zwei
Bauten
Architekturabteilung
das Haus zusammen mit
Baumschlager Eberle plante. Die repräsentative
Umgebung gab den Ausschlag zur klassisch-soliden
schismus. In den Entwurfszeichnungen waren die
schmalen Lüftungsflügel der Fenster noch in vor¬
arlbergischer Manier geschossweise wechselnd
Erscheinung des Gebäudes: Das zentrale Lager¬
hausareal ist geprägt von stattlichen Häusern der
mal links mal rechts angeordnet. Ausgeführt
finden sie sich jeweils auf der gleichen Seite.
Textil- und Stickereiindustrie, die hier einst
Im Erdgeschoss bedient ein Restaurant die
Dienstleister der oberen Etagen. Die sechs 13
Meter tiefen Bürogeschosse eignen sich für Zel¬
resi¬
dierte. Die mächtigen Gebäude prägen gelber Zie¬
gel oder grün-bläulicher Sandstein aus Rorschach.
Das siebengeschossige Bürohaus
nimmt mit ei¬
Sirkwitzer Sandstein aus
Polen auf diese Nachbarn Bezug. Trotz raumho¬
ner Fassade aus gelbem
hen Fenstern
wirkt
sie
wie eine Lochfassade.
Mit
dem Fehlen klassischer Elemente wie Gesims
be¬
lenbüros ebenso, wie für offene Etagen oder Kom¬
bibüros. Der kompakte Kern mit Treppenhaus,
m^
Aufzügen und Nasszellen sitzt an der südwest¬
lichen Längsfassade, dort, wo das Gebäude an das
oder Sockel, mit der zwar unterbrochenen, aber
benachbarte, gleich hohe Lagerhaus anschliesst,
in dem nun Läden und Cafes eingezogen sind.
umlaufenden Reihung identischer, hochformati¬
Im Treppenhaus, nobilitiert mit einem Boden
ger Fenster und vor allem durch die schmaleren
aus Jurakalkstein, hat man daher weder natürli¬
Wandteile dazwischen erinnert der Baukörper
aber ebenso an Beispiele des italienischen Fa¬
ches
Licht, noch Ausblick. In Verlängerung des
Kerns teilen drei Stützen den Gesamtraum in
1
VELUX*
^?t3c
^oö
INTERNATIONAL
VELUX AWARD
WWW.VELUX.COM/A
LIGHT OF TOMORROW
2006
FOR STUDENTS OF ARCHITECTURE
AK
HE
__.
«Jl
Bauten
tt
^
m
i'
ii
ll
rr
[.-..
m
l
1
i
¦^
!P
Ellliiii
rjwi||i
Baumschlager-Eberle: Bürohaus Davidstrasse, St.Gallen
eine schmale und eine tiefe Zone. Die nordwest¬
liche Schmalseite des Baukörpers ist, ausser im
obersten und im ersten Obergeschoss, geschlos¬
sen.
n
_
|M|
II
T\
Hier trennt ein nur zwei Meter schmaler
Durchgang das Haus vom angrenzenden Polizei¬
gebäude von Heinz Tesar aus dem Jahr 1998 (der
i
p
gen Sonnenschutzverglasung sorgen die 55 Zen¬
timeter tiefen Leibungen der 1,25 Meter schmalen
Nach Betreten des Hauses an der Farbhofstrasse
steht man vor einem grossen leeren Holzrahmen.
- während des ersten Som¬
Erst beim zweiten Blick erkennt man als Inhalt
des Rahmens das Foto einer Betonwand (Foto¬
Fenster für Schatten
mers war es in den über die Decke gekühlten
Räumen eher zu kühl als zu warm, sagen die Nut¬
graf: Reinhard Zimmermann), ähnlich derjeni¬
Bild hängt
- eine feine Wahrneh¬
gen, an der das
Kopfbau von 2003 stammt vom gleichen Archi¬
tekten; vgl. dazu wbw 1211998 und 612004).
lediglich Blendschutz. Die
der
ist gänzlich dem
Büroräume
Ausgestaltung
Gusto der Nutzer überlassen, ganz im Gegensatz
Über eine Rampe gelangt man von der Strasse
über diese Gasse zum länglichen Innenhof, den
zum eher monumentalen Anspruch des Baus
nach Aussen hin.
scheint. Im St. Gallener Gebäude durchdringt
ein schmales Plexiglasrohr sämtliche Geschoss¬
Vogt Landschaftsarchitekten gestaltet haben: mit
schräg wachsenden Platanen und einem geraden
Kunst als Bruch
zer. Vorhänge geben
mungsverschiebung, die zu den zeitweise recht
starken Effekten der Fassade nicht zu passen
ebenen des Treppenhauses. Durch das Rohr lässt
Weg. Vom zweiten bis zum fünften Obergeschoss
besitzt das neue Gebäude am Durchgang keine
Beide Beispiele erfinden den Typ Bürohaus nicht
Roman Signer alle paar Minuten per knallendem
Luftdruck eine Rakete schiessen. Der Gast, der
neu. Beide bemühen sich um Einpassung an
nichts ahnend in einem solchen Moment den
Fenster, da man von den Büros sonst unmittelbar
ihrem jeweiligen Ort, sei es mittels komplexer
Geometrie, sei es durch die Wahl von Typ und
Knopf
in die Ausnüchterungszellen und Umkleideräume
der Polizisten geblickt hätte.
aussen liegenden Sonnenschutz
Material der Fassade. Die unterschiedlichen Bü¬
rohäuser eint allerdings noch etwas anderes: Die
konnte gänzlich verzichtet werden. Neben den
hohen gegenüberliegenden und dem direkt an¬
sam schmücken, steht im Widerspruch zu ihrer
schliessenden Nachbarn, sowie einer hochwerti¬
jeweiligen äusseren Erscheinung.
Auf einen
64
werk, bauen
+
wohnen
121
2005
Kunst, mit der sich die Häuser im Inneren spar¬
Leben
des Fahrstuhls
drückt, fürchtet um sein
- trotz der soliden Erscheinung des Hauses.
Axel Simon
werk-Material
Bürobauten,
©Verlag Werk AG
06.05/466
/
werk, bauen + wohnen
CEuvre SA
121
2005
Neubau Pfiffner AG, Zürich-Altstetten
Farbhofstrasse 4, 8045 Zürich
Standort:
Bauherrschaft:
Pfiffner AG, Zürich
Architekt:
Stücheli Architekten, Zürich
Mitarbeit: Ch. Glaus, A. Mosimann,
Ch. Rutishauser, St. Forster, S. Milovanovic
Bauingenieur:
HMKKuhn AC, Dietikon
Spezialisten:
Elektro: R+
B
Engineering, Brugg
HLKK: Pfiffner AG, Zürich
Bauphysik: Kopitsis Bauphysik, Wohlen AC
Fassadenplaner: Th.Affentranger AG,
Unterengstringen
OC
Situation
Projektinformation
Der neue Hauptsitz der Pfiffner AG steht auf ihrer angestammten
Liegenschaft in Zürich-Altstetten, die früher mit einer eingeschos¬
sigen Werkstatt und einem als Büro genutzten Wohnhaus belegt
war. Obschon in zweiter Reihe gelegen, besitzt das Gebäude eine
starke Präsenz von Farbhof und Badenerstrasse her. Diese städte¬
wobei das Streckmetall vor den Lüftungsflügeln am Tag das Bild
einer Lochfensterfassade entstehen lässt, nachts das von Band¬
fenstern. Trotz einfachen, industriellen Materialien lässt sich der
pragmatische Industriebau somit ebenso als ornamental struktur¬
iertes Gebäude lesen. Die Innenräume dagegen werden geprägt
durch einen einfachen Beton (Schalungstyp II), der durch eine
bauliche Situation und die durch einen Knick gekennzeichnete
Grundstückgeometrie Hessen die skulpturale Gebäudeform entste¬
farblose Lasur eine zusätzliche Tiefenwirkung und Verfremdung
hen. Die äusseren Kräfte halten den Körper in der eingeknickten
Form, welche auch die innere Organisation des Gebäudes prägt.
beton grossformatige Photoaufnahmen von Beton gegenübersetzt.
Die Erschliessung liegt im kürzeren, schrägen Schenkel, was sowohl
den Blick in das eigene Haus als auch daran vorbei auf den Farb¬
hof frei gibt. Der sich konisch ausweitende und somit leicht irritie¬
Raumprogramm
rende Raum im langen Schenkel beinhaltet die Hauptnutzflächen.
OG 1-3: Büros; OG 4:
Die mehrschichtige Fassade verwendet Paneele aus Streckmetall,
welche sowohl über die rötliche Wetterschutzfolie, als auch partiell
über die Glasflächen gelegt werden. Dadurch entsteht Tiefe und
eine Veränderung der Aussenhülle, je nach Betrachtungsstandort
und Sonneneinstrahlung. Der Eindruck oszilliert im Laufe des Tages
zwischen hermetisch verschlossen und vollkommen transparent,
T
Q
erhält. Hierauf basiert auch das Kunstkonzept, welches dem Orts¬
UG: Parking, Schutzraum, Lager,
EG:
Loftwohnung, Lüftungszentrale
Energie
Zehn Erdsonden mit Wärmepumpen speisen das TABS-System mit den
erstmals verwendeten Akustikpaneelen der Firma MWH mit optima¬
lem Wärmeübergang. Im Büroteil werden nur die Sitzungszimmer
mechanisch gelüftet; die Loftwohnung verfügt über eine kontrol-
*-X
Wärme-/ Kältezentrale;
Sitzungszimmer, Cafeteria, Dusche;
W
0
im II
I !¦
_^r_____bM
werk, bauen + wohnen
Neubau Pfiffner AG, Zunch-Altstetten
lierte Gebäudelüftung. Das Brauchwasser wird mittels Sonnenkollek¬
toren erwärmt. Sämtliche Energiedaten werden mittels Gebäude¬
leitsystem aufgezeichnet, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen und
die Entwicklung der hauseigenen Technologien voranzutreiben.
12I2005
Anlagekosten nach BKP (1997) SN 506 500
(inkl. MwSt. ab 1995: 6.5%, ab 1999: 7-5%, ab 2001: 7-6%)
Fr.
Vorbereitungsarbeiten
350000.1
3430000.90000.-
2
Gebäude
Fr.
4
Umgebung
Fr.
Konstruktion
5
Baunebenkosten
Fr.
170000.-
Wände und Decken in Eisenbeton, in Sichtbeton belassen und
farblos lasiert; Betonstützen vorfabriziert. Hinterlüftete Metall¬
1-6
Anlagekosten total
Fr.
4040000.-
fassade aus Aluminium- und Streckmetallpaneelen mit 160 mm
2
Gebäude
Mineralwolle und farbiger Wetterschutzfolie. Unterlagsboden
20
Baugrube
Fr.
160000.-
(eingefärbt in Eingangsgeschoss) und Kugelgarn-Teppich (Büros)
21
Rohbau
Fr.
und Buchenparkett (Wohnung).
22
Rohbau 2
Fr.
1305000.220000.-
23
Elektroanlagen
Fr.
320000.-
24
Heizungs-, Lüftungs- und
Klimaanlagen
Fr.
330000.llOOOO.
65000.
Grundmengen nach SIA 416 (1993)
SN
504 416
Grundstück: Grundstücksfläche
Gebäudegrundfläche
Umgebungsfläche
Bruttogeschossfläche mit UG
Bruttogeschossfläche ohne 1. UG
1.
GSF
564.5
m2
GGF
288.6
m2
25
Sanitäranlagen
Fr.
UF
275-9
nf
26
Transportanlagen
Fr.
320.5
m2
27
Ausbau
1
Fr.
bgf
1373-5
m2
28
Ausbau
2
Fr.
bgf
1130.0
m2
29
Honorare
Fr.
az
2.4
az
2.0
BUF
Bearbeitete Umgebungsfläche
1
155000.
195000.
580000.
Ausnützungsziffer
bgf/GSF)miti.UG
bgf/CSF)ohnei.UG
Rauminhalt SIA
116
Gebäudevolumen SIA 416
Gebäude:
Geschosszahi
Geschossflächen GF
GV
Nutzflächen NF
5920.0
Gebäudekosten BKP 2/m3 GV SIA 416
Fr.
738.0
m3
3
Gebäudekosten BKP 2/m2 GF SIA 416
Fr.
4
Kosten Umgebung BKP 4/m2 BUF SIA 416
Fr.
5
Zürcher Baukostenindex
5
m2
l.UG=EG
244.0
m2
1-3.0G
289.0
m2
Bautermine
4.OG
264.0
m2
Planungsbeginn
1837.0 nf
20.0
180.0
m2
Bezug
m2
Bauzeit
Dienstleistung
640.0
m2
Garage, Lager
330.0
m2
Sitzung, Cafeteria
170.0
m2
106.6
12
Siehe auch Beitrag in wbw 121 2005,
Bilder: Reinhard Zimmermann
867280-
Januar 2003
Oktober 2003 (Abbruch)
Dezember 2004
Baubeginn
Wohnen
598.1
04/2003
(04/1998 100)
462.0
580-
Fr.
2
2.UG
AGF
2/m'SIA 116
Cebäudekosten BKP
m3
2UG, 4OG
GF Total
Aussengeschossfläche
Kennwerte Gebäudekosten
1
S.
62
Monate
ßurobauten,
BT
werk, bauen + wohnen
06.05/466
-_L.__
»WEH.
1-.
p>
E3
.'_:._.
t*
u
J
I
Obergeschoss
i..]
Dachgeschoss
I
u
Erdgeschoss
Querschnitt
Untergeschoss
Längsschnitt
i
rn
12
|
2005
werk, bauen + wohnen
Neubau Pfiffner AC, Zunch-Altstetten
^k
m?'
grxjgr
m
11
_________
Dachaufbau
Dachhaut EP3, EP4 vollflächig verklebt
Wärmedämmung PUR papierkaschiert
Dampfsperre PDB
Fassadenaufbau
Metallfassade Aluminium
Mechanisch befestigt auf Aluminium UK
Wetterschutzfolie z B. Stamisol Color
Wärmedämmung Mineralwolle, 2 x 80 mm
121
2005
werk-Material
'»Verlag Werk AC
ßurobauten, 06.05/467
/ CEuvre SA
werk, bauen + wohnen
Standort:
Davidstrasse 38, 9001 St. Gallen
Bauherrschaft:
Swiss Re Asset Management
Architekt:
Baumschlager-Eberle, A-Lochau, FL-Vaduz
Projektleitung:
Mitarbeiter:
Gerhard Zweier
Totalunternehmer:
Senn BPM AG, St. Gallen
Bauingenieur:
Projektleiter: Stephan Moor
BKM Ingenieure, St. Gallen
*m
t%
/ &y'S'
Ivan Furlan, Richard Krayss
Landschaftsarchitektur:
Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich
Haustechnik Konzept: PGMM, Winterthur
Statik: BKM Ingenieure, St.Gallen
Spezialisten:
'#
^
ZcXi,
+
m*
Funds AG, Zürich
2005
*?
Bürohaus Davidstrasse, St. Gallen
t.
121
+
Situation
Projektinformation
Den umgebenden repräsentativen Bauten aus der Stickereizeit
wird ein Massivbau mit Lochfassade gegenübergestellt, der durch
seine städtebauliche Stellung, die Formensprache, seine Materialität
und die Detailausführung überzeugt. Das gewählte Gebäude¬
konzept reduziert den Einfluss der Aussentemperatur und der
Sonneneinstrahlung auf das Raumklima auf ein Minimum. Die ge¬
69%) und die raumhohen Fenster bei einer lichten Raumhöhe
von 2,60 m ist eine gute natürliche Belichtung der Büroräume
gewährleistet. Der Blendschutz wird bei Bedarf durch individuelle
Vorhänge gewährleistet.
Heizen und Lüften nach Minergie
Das Geschäftshaus Davidstrasse 38 bietet ein Optimum an Kom¬
samte Cebäudehülle ist im Minergiestandard errichtet. Die oberste
Geschossdecke und die Aussenwandpfeiler sind mit einem U-Wert
fort, Behaglichkeit und Flexibilität.
von 0.15 W/m2K ausgeführt. Der Fensteranteil beträgt ca. 60%, der
U-Wert der Verglasung 0,6 W/m2 K. Der erforderliche Sonnenschutz
ökonomischen und ökologischen Einsatz von Energie sowie durch
einen einfachen Wartungs- und Unterhaltungsdienst aus. Erreicht
wird durch die tiefen Fensterleibungen (hoher Eigenverschattungs-
werden diese Ziele einerseits durch zuverlässige, dem Stand der
Technik entsprechende Anlagen und Apparate, anderseits durch
grad!) und die farblich neutrale Sonnenschutzverglasung (G-Wert
0,40) erreicht: auf einen aussen liegenden mechanischen Sonnen¬
Es
zeichnet sich durch einen
schutz kann verzichtet werden. Durch den hohen Lichtdurchlässig¬
die Anwendung der neuesten Technologie der Bauteilkonditionieund
rung (thermoaktives Deckensystem). Sowohl für das Heizen
keitsgrad der Verglasung von 61% (Vergleich: normale 3-fach IV
das Kühlen der Räume ist eine Temperierung der Betondecken
1
m
l
i
1
11
4U
ü«
\!X:
l!l
.11
Uli
lli"
_
t
i
1
p
S^
^
m
._
1
1
w
Ü
llül
'
im
[l*
*
werk, bauen + wohnen
Burohaus Davidstrasse, St. Gallen
im Sommer wie im Winter von ca.
22% ausreichend. Die grossen
Strahlungsflächen werden erwiesenermassen als sehr behaglich
empfunden. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie liegt darin, dass
wertvolle Mietfläche nicht durch platzraubende Radiatoren oder
Grundmengen nach SIA 416 (1993) SN 504 416
Grundstück Grundstücksfläche
GSF
754
m2
Gebäudegrundfläche
GGF
540
m2
Bruttogeschossfläche
bgf
Klimakonvektoren verloren gehen. Ausserdem wird durch das Weg¬
lassen der Radiatoren im Zusammenhang mit dem Hohlboden eine
Ausnützungsziffer (bgf/GSF)
Rauminhalt SIA 116
maximale Flexibilität bezüglich der Bürodisposition gewährleistet.
Gebäudevolumen SIA 416
Das Geschäftshaus ist gemäss den Vorgaben des Minergie-Standards
gebaut. Mit mechanischer Lüftung wird die hygienische erforderliche
12I2005
Gebäude:
Geschosszahl
1
UG,
i
540
m2
az
447
m2
m3
GV
41496
36400
UG
447
m2
EG
447
m2
1.-6. OG
447
3 576
m2
4020
m2
231
PP
EG, 5 OG,
Geschossflächen GF
Luftmenge jederzeit garantiert. Zur Anwendung gelangt energie¬
effiziente Quelllüftung, welche die geräuscharme und zugfreie
Durchlüftung der Räume gewährleistet. Aus Komfortgründen wird
die Luft im Winter auf ca. 30% befeuchtet. Damit auch die indivi¬
GF
1
DG
Total
duellen Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer erfüllt werden können,
Nutzflächen NF
ist jedes Fenster mit einem offenbaren Lüftungsflügel ausgerüstet.
Garage
m3
Büro
m2
Die Heiz- bzw. Kühlenergie wird von einer Wärmepumpe mit 10
Erdsonden von je 230 m Länge bereitgestellt. Die Anlage funktioniert
Anlagekosten nach BKP (1997) SN 506 500
reversibel. Das heisst, dass im Winter der Erde Wärme entzogen wird
(inkl. MwSt. ab 1995: 6.5%, ab 1999: 7-5%, ab 2001: 7-6%)
und im Sommer der Erde wieder Wärme zugeführt wird. Da das
1
Vorbereitungsarbeiten
Fr.
2
Gebäude
Fr.
3
Betriebseinrichtungen
Fr.
5
Baunebenkosten
Fr.
1-9
Anlagekosten total
Fr.
19486000.-
397452-
Gebäude gänzlich ohne fossile Brennstoffe auskommt, besteht auch
keine Gefahr, dass eine zukünftige C02-Gebühr zusätzliche Neben¬
kosten generiert.
875000.16481000500002080000.-
Nutzerkomfort
Der hohen Flexibilität in der Grundrissgestaltung wird mit einem
flexiblen Haustechnikkonzept entsprochen. Jeder Nutzer kann
durch individuellen Zugriff die Umgebungsqualität seines Arbeits¬
platzes beeinflussen (Raumtemperatur, Blendschutz, Öffnen der
Fenster). Der ungestörte Ausblick durch das Fenster bleibt jederzeit
Gebäudekosten BKP 2/m3 SIA 116
Fr.
2
Gebäudekosten BKP 2/m3 GV SIA 416
Fr.
3
Gebäudekosten BKP 2/m2 GF SIA 416
Fr.
5
Zürcher Baukostenindex
Massivbau mit Lochfassade in Minergiebauweise
Baubeginn
Februar 2003
Fertigstellung
Bauzeit
August 2004
18 Monate
Siehe auch Beitrag in wbw 1212005,
Bilder Eduard Hueber
II,
i l i 11
II
..!;
i!
t.i.
ii
iii,,
1
1
II
106.6
März 1999
Planungsbeginn
m2
Konstruktion
f
4609-
Bautermine
Raumprogramm
-
04/2003
(04/1998 100)
gewährleistet.
Nutzfläche: 2890
Kennwerte Gebäudekosten
1
llllll
1 1
nr
IIIIK
9:
S.
63
werk, bauen+wohnen
ßurobauten, 06.05/467
werk-Material
l-l
1,1
TT
1-1
1.
1-1
11
'i
1-1
_rvi-i
1-1
i-i
4
ri
1-1
l-l l_l l_l
-1
l_J~~fc
i"i i"i r-i
r
1
r3-!—r—r S
it
n ri
I
L -l iL
1-1
1-1
?i
1-1
ft
i-i
ri ri
Dachgeschoss
Obergeschoss
I
^ '-' i-i i-i
""
'.
Mi HÜ
r—i—r—l—p3«.
I1!
1-H
l-l
I-I
I1!
I-I
l1!
I-I
l-l l-l l-l l-l I*
5. Obergeschoss
Erdgeschoss
ni
II
II
1
1
1
II
II
1
DI
-0
_____
~~
Querschnitt
1
Längsschnitt
r -_
121
2005
werk, bauen + wohnen
Burohaus Davidstrasse, St Gallen
_..
1
121
„1
3
n
'!
Ml
abgekletn
-_-_
Dichtung
-\
Fugen offen
3
¦
I
chlung ¦ abgek leol
¦=_;
k
Dichtung ¦ abgekleM
Fugen offen
Dichtung
1
-
_t.gekl.r_1
I
2005
Herunterladen