Document

Werbung
Refresherkurs Bronchialkarzinom – DEGRO 2009 Bremen
Radiotherapie des nicht kleinzelligen
Bronchialkarzinoms (NSCLC)
Ch. Rübe
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Bronchialkarzinom – Mortalität
"Das Rauchen
tötet mehr Menschen als Verkehrsunfälle,
Aids, Alkohol, illegale Drogen, Mord und
Selbstmord zusammen."
Aus dem Urteil des 2. Senats des Bundesverfassungsgerichts zu einer Verfassungsbeschwerde der Tabakindustrie
(Februar 1997, Az.: 2 BvR 1915/91)
Lungenkarzinom - Risikofaktoren *
Andere Faktoren
2 %
Luftverschmutzung
Pulmotrope Karzinogene
Narben, Röntgenstrahlen
Ernährungsfaktoren, (Vitamin-A-Mangel) ?
Genetische Faktoren ? Unbekannte Faktoren ?
5 %
8 %
Asbest, Chromate, Arsen, Nickel
Haloäther, Kohleverbrennungsprodukte
Radon usw.
Tabakrauch
85 %
*nach: Häußinger et al. 2003
Histologische Klassifikation maligner
epithelialer Tumoren der Lunge *
1. Plattenepithelkarzinom
2. Kleinzelliges Karzinom
Kombiniertes kleinzelliges Karzinom
30 - 40 %
15 - 20 %
3. Adenokarzinom
25 - 30 %
a. Azinäres Adenokarzinom
b. Papilläres Adenokarzinom
c. Bronchiolo-alveoläres Karzinom
d. Solides Karzinom mit Schleimbildung
e. Andere
4. Adeno-squamöses Karzinom
5. Großzelliges Karzinom
a. Großzelliges neuroendokrines Karzinom
b. Klarzelliges Karzinom
c. Basaloides Karzinom
d. Lymphoepitheliales Karzinom
1-2%
10 - 15 %
Nicht-kleinzellige
Karzinome (NSCLC)
Kleinzelliges Karzinom
(SCLC)
6. Pleomorphes sarkomatoides Karzinom
7. Karzinoidtumoren
a. Typisch
b. Atypisch
8. Bronchialdrüsenkarzinom
a. Adenoid-zystische Karzinom
b. Mukoepidermoides Karzinom
9. Andere Karzinome
*nach: Müller-Höcker et al. 2003
Lungenkarzinom - Lymphabstrom
Lymphabflusswege beim NSCLC
- Intrapulmonale LK
(Sekundär-Bronchien)
- bronchopulmonale LK (hilär)
- mediastinale LK
- supraclaviculäre LK
Systematik des Lymphabflusses
unregelmäßig!
From Nagaishi, 1972
Lungenkarzinom - Lymphknotenstationen
Lymph node level (AJCC)
N2
(level 1-9)
N1
(level 10-14)
Naruke et al. J. Thorac. Cardiovasc. Surg. 1978
Bronchialkarzinom – Anatomische Stadieneinteilung
Bronchialkarzinom – neue Stadieneinteilung (TNM 2009)
T3 (neue Klassifikation):
• Tumor >7 cm
• Invasion von Thoraxwand,
Zwerchfell, mediast. Pleura,
parietales Pericard
• <2 cm distal Carina
• Atelektase/obstr. Pneumonie
T4 (neue Klassifikation):
• Jede Tumorgröße mit
Invasion Mediastinum,
Herz, große Gefäße, WK,
Ösophagus, Carina
• Sep. Tumorlokalisation
in weiteren ipsilateralen
Lungenlappen
Stadienverteilung NSCLC
• Frühe Stadien
• Lokal fortgeschrittenes Stadium
– technisch operabel
– nicht operabel
Stadium IV
32% (N = 9560)
Stadium III B
17% (N = 5170)
I-II
III
IIIA
IIIB
Stadium I und II
34% (N = 9760)
Stadium III A
17% (N = 5170)
Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom
NSCLC: Überleben nach R0 Resektion
Thoraxklinik
Heidelberg
100
cum. survival (%)
80
n=1499 [1995-2002]
60
Stadium 5-J-ÜR
40
I
67%
20
II
47%
IIIA
27%
IIIB
22%
0
0
12
24
36
survival (months)
48
60
Prognosefaktoren NSCLC
Selektions- und Prognosekriterien
• Tumorstadium (TNM / UICC)
• Prädiagn. Gewichtsverlust
• Karnofsky-Index
• Tumorvolumen
• Geschlecht
• Tumorlokalisation (Operabilität, „Bestrahlbarkeit“)
• Lungenfunktion
• Komorbiditäten
• Expertise des behandelnden Zentrums
Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom
Strahlentherapie
Frühe Stadien (cT1/T2 cN0)
Stadium I (II) – kleinvolumige Bestrahlung
Körperstereotaxie
periphere Tumoren
- Dosis 26-70 Gy (BED > 100 Gy)
- Hypofraktionierung (6 – 26 Gy/Fraktion)
- lokale Tumorkontrollraten 70 – 95%
- PET bzw. PET-CT – Planung
- 4D-Planungs-CT
Zielvolumina
- IGRT
CTV = GTV + 0,5-0,8 cm
- Atemtriggerung
PTV = CTV + 0,3-0,5 cm
Dosierung/Fraktionierung stereotaktische Bestrahlung NSCLC
Autor
Gesamtdosis Fraktionierung Dosierung
Onishi et al. 2004
60 Gy
10x6 Gy
--
Nagata et al. 2005
48 Gy
4x12 Gy
Isozentrum
Xia et al. 2006
70 Gy
10x7 Gy
--
Zimmermann et al. 2006
35 Gy
5x7 Gy
60% Isodose
Pennathur et al. 2009
20-60 Gy
1-3x20 Gy
80% Isodose
Guckenberger et al.
2009
26-48 Gy
1-8x6-26 Gy
65%-80% Isodose
Cave: Toxizitäten bei BED > 100 Gy!
(Trachea, Hauptbronchien, große Gefäße,
Ösophagus, RM, Herz, Haut)
Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom
Adjuvante Chemotherapie (postop.):
Nutzen bei soliden Tumoren
5-JÜZ
p-Wert
Poly-CT
keine CT
44,5%
40,1%
<0.03
Mamma
70,8%
67,4%
<0,00001
Magen
50%
41%
<0,001
Colon
n=1526
83%
78%
0,029
Ovar
n=925
82%
74%
0,008
NSCLC (IALT)
n=1867
Strahlentherapie
Postoperative Strahlentherapie NSCLC
Universitätskliniken Homburg
Indikationen
• Keine sichere Evidenz in den Stadien I u. II
• Verbesserung der lokalen Kontrolle bei N2-Status
• Verbesserung des Gesamtüberlebens nicht nachgewiesen
Aktuelle Empfehlung:
- Postop. Bestrahlung bei pN2 sowie marginaler
bzw. R1 – Resektion
- Dosis 50,4 Gy, 5x 1,8Gy/Woche, boost optional
- PTV umschließt positive, hiläre u. subcarinale LK
Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom
Strahlentherapie
Lokal fortgeschrittene Stadien
(cT3/T4 cN1-3)
3D Lung – Target Volume
Classical field size (2D-planning)
RTOG-Studie 73-01, Perez 1982
- Grosse Volumina ohne 3DPlanungstools
- Gesamtdosen 45 – 50 Gy,
(boost optional)
Seither:
- Kombination mit Chemotherapie
- 3D – Planung
- PET
- Planungs-/Bestrahlungstechniken
NSCLC - Neue Bestrahlungs-Techniken
Verbesserung von Konformalität und
Zielgenauigkeit durch
- Hochkonformale 3D-Planung
- IMRT
- IGRT
- PET/CT-basierte Planung
- 4D-CT Aquisition
- Atemgetriggerte Bestrahlung
Zielvolumen – Festlegung / Dosierung Stadium III NSCLC
Zielvolumina:
- CTV = GTV + 0,5 cm
- PTV = CTV + 0,5-1 cm
(craniocaudal > lateral)
Dosierung:
- Nicht befallene LK-Regionen:
45 – 50 Gy
- Primärtumor + befallene LK:
60-74 Gy
Caldwell 2001
- GTV-Definition durch den Arzt:
Schwaches Glied in der
Planungs-Kette
- Deutliche interindividuelle
Unterschiede in der GTV-Definition
NSCLC – Zielvolumendefinition - Tumorwachstum
„szirröses“ Wachstum möglich
Verzicht auf elektive nodale Bestrahlung
FDG-PET-basierte Planung
De Ruysscher et al. 2005
- 44 Pat. NSCLC I-III
- 10 Pat. mediastinales Downstaging im PET
- GTV: nur Tumor + FDG-PET positive LK-Stat.
- Dosiseskalation bis 64,8 Gy
- 18 Lokalrezidive (41 %) (median follow up 16 Mo)
3 LK-Rezidive nach 16 Mo (6,5 %)
(prätherapeutisch CT und PET N0)
Gründe für gute Tumorkontrollraten:
- Inzidentelle Dosen (hilär, paratracheal, infracarinal) 40 – 50 Gy
- Komorbiditäten („Competing mortalities“)
NSCLC: prophylaktische Bestrahlung des Mediastinums?
Variable lymphogene Streuung
Diagnostische Unsicherheit im LK-Staging
?
Perez/Brady 1997
„Elective nodal irradiation“
ENI nach PET-gestützter Planung
verzichtbar?
Dosis eskalieren?
Normalgewebs-Toxizität senken?
PET-Planung I: Reduktion der Normalgewebs-Toxizität
PET-Planung I: Reduktion der Normalgewebs-Toxizität
Ösophagus
- Dosiseskalation Tumor
- bessere
Normalgewebsschonung
(Lunge, Ösophagus)
Lunge rechts
Lunge gesamt
Lunge links
Herz
Herz
Ösophagus
PET-Planung II: Reduktion der Normalgewebs-Toxizität
Excludieren von Atelektasen aus dem PTV
PET-Planung II: Reduktion der Normalgewebs-Toxizität
- Dosiseskalation Tumor
- gleiche Lungenbelastung
Lunge links
Lunge gesamt
Lunge rechts
RM
Ösophagus
Herz
Lungenkarzinom - IMRT
Dosisreduktion in Normalgeweben
Integraldosis höher?
Hohe Konformalität
Steiler Dosisgradient
Höchste Präzision u.
Reproduzierbarkeit
IGRT?
Atemtriggerung?
Komplexe, sehr variable ZV an
unterschiedlichsten Lokalisationen
Radiotherapie oder Radiochemotherapie?
Randomisierte Studien : Vergleich RT vs. RCT
Mediane ÜLZ ( Mon )
RT
RCT
2-J-ÜLR ( % )
RT
RCT
Dillmann et al. 1996
p = 0,01
9,6
13,7
13
26
Sause et al. 2000
p = 0,05
12,2
13,7
21
33
Jeremic et al. 1996
p = 0,02
14
22
9*
22*
Schaake-K. et al. 1992
p = 0,04
12,0
12,0
9
26
*4 Jahres - Daten
Pancoast - Tumoren
T3-T4, N0, N1, operabel:
- praeop. RTCT 45-50 Gy
- (restaging)
- 2 Jahres-ÜL 40-65%
Primär inoperabel:
- RTCT, 60 – 66 Gy
- evtl. Hyperfraktionierung
- 2 Jahres-ÜL 25-52%
- Hochkonformale RT bzw. IMRT
Neoadjuvantes Vorgehen- präoperative RCT
100
Survival
Survival [%]
80
p = 0.97
log-rank
60
40
CT - hfRT/CT – S
CT - S - RT
20
0
Pts. at risk
CT - hfRT/CT – S
CT - S - RT
1
2
3
4
5
6
144
148
63
77
46
40
35
25
22
12
13
5
No. of patients
No. of events
258
254
185
186
Median [mo]
15.5
16.8
7
Years
8
2
3 year rate [%]
26.2
24.6
M.Thomas, Ch.Rübe et al. Lancet Oncol., 2008
Neoadjuvantes Vorgehen- präoperative RCT
Survival according to treatment arm
Stage IIIA
Arm A
Arm B
(n=258)
(n=254)
median
3 y rate
[months]
19.2
19.7
[%]
32.4
25.5
[months]
14.7
16.3
(n = 342)
median
3 y rate
[%]
23.4
24.1
Complete
resection
median
3 y rate
[months]
36.5
35.7
[%]
50.8
49.5
(n = 170)
Stage IIIB
p = 0.46
log-rank
p = 0.69
log-rank
p = 0.82
log-rank
(n = 229)
Rübe et al. IJROBP 60 suppl., 2004
Radio-/Chemotherapie NSCLC
Definitive Radiochemotherapie
Möglichkeiten der Kombination:
- sequentiell
- simultan
- mit Induktions – Chemotherapie
- mit Konsolidierungs - Chemotherapie
Definitive Radio-/Chemotherapie NSCLC
Randomisierte Studien : Vergleich sim. vs. seq. RCT
Mediane ÜLZ (Mon.)
sim. RCT seq. RCT
RCT
Furuse et al. 1999
2-J-ÜLR (%)
sim. RCT seq.
16,5
13,3
22,3
14,7
17,0
14,6
21*
12*
15,0
13,8
35
22
20,6
13,2
42
15
p < 0,05
Curran et al. 2003
p = 0,04
Pierre et al. 2001
p = 0,41
Zemanova et al. 2002
p = 0,02
Definitive Radio-/Chemotherapie NSCLC
Inoperables NSCLC IIIA / IIIB
Medianes
Überleben
18
15-24,6
Monate
15
12
13-14,6 Monate
?
9-11 Monate
9
6
3
0
Monate
RT alleine
seq RCT
sim RCT
Hochkonformale, hochdosierte simultane RCT
Pat. C.T., 61 Jahre
PEC Stadium IIIB
cT4 cN2, M0
ED 7/2006
72 Gy (5x1,8/W)
Shrinking field nach 54 Gy
2 Zyklen Platin/Vin simultan
Wochen 1 und 4
Radio-/Chemotherapie NSCLC
Random. Phase III – Studie* (BROCAT), (n = 303)
Induktions – CT (2x Pac / Carbo) – RT (60-66 Gy)
vs.
Induktions – CT (2x Pac / Carbo) – RCT (60-66 Gy + Pac weekly)
Progressionsfreies ÜL:
Gesamtüberleben:
3 J – ÜL:
6,3 Mo vs. 11,5 Mo
14,1 Mo vs. 18,7 Mo
16 %
vs. 29,7 %
(p<0,001)
(n.s.)
- nach Induktions – CT RCT tendentiell besser als RT
- 84 / 303 Pat. „not eligible“
- nur Pat. mit CT-response profitieren von RCT (?)
*Huber et al. JCO 24, 2006
Induktions – CT + Radio-/Chemotherapie NSCLC
Random. Phase III-Studie* CALGB 39801 (n=366)
- Induktions – Chemotherapie ohne Vorteil
- Toxizität durch Induktion erhöht
(Ösophagitis, Dyspnoe)
*Vokes et al. JCO 25, 2007
Induktions – CT + Radio-/Chemotherapie NSCLC
„Accelerated regrowth of NSCLC
after induction chemotherapy“*
- unbehandelte Tumoren mittlere Tumorverdopplungszeit
93 – 452 Tage
- Tumorverdopplungszeit nach CT deutlich verkürzt
(mittlere Td: 46 Tage)
- Akzelerierte Repopulierung?
- Intervall CT – RT zu lang
(80 Tage, range 29-141 Tage nach CT)
*Sharouni et al., Br J Cancer 89, 2003
Radio-/Chemotherapie + Konsolidierungs - CT
Phase II – Studie* (feasibility)
RCT (60 Gy + CP/Vin 3x – 3x Docetaxel 3weekly)
Gesamt 3J-ÜL:
42,6 % (median 30,4 Mo, PFS 12,8 Mo)
- nur 63% der Pat. Konsolidierungs-CT
- nur 37% der Pat. 3 Zyklen Chemotherapie
- Hauptgrund: 24% Pneumonitis (4/59 letal)
*Sekine et al. J Thorac Oncol, 2006
Strahlentherapie des NSCLC: Zusammenfassung und Ausblick
- Simultane RCT besser als sequentielle RCT
- Induktions-Chemotherapie ohne Vorteil
- Konsolidierungs-CT nach (Induktion + ) RCT toxisch
- Selektionskriterien prätherapeutisch
(Karnofsky-Index, Stadium, Gewicht, Stagingmethoden...)
- Response – Kriterien
(PET, mediastinales downstaging)
- optimale Sequenz individualisiert?
- neue Techniken auch im Stadium III von Vorteil?
- Rolle der molekularen Targets?
Refresherkurs Bronchialkarzinom – DEGRO 2009 Bremen
Radiotherapie des nicht kleinzelligen
Bronchialkarzinoms (NSCLC)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ch. Rübe
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Herunterladen