Warnzeichen für Bluterkrankungen

Werbung
Warnzeichen für
Bluterkrankungen
Prim.Univ.Prof.Dr.
Dietmar Geissler
1.Med. Abt.LKH Klagenfurt
Patient AL (64 Jahre)
Anamnese:
Blutungsneigung (Nase, Zahnfleisch,
Petechien) seit 2 Wochen
Leistungsknick seit ca. 1 Monat
1
Patient AL
Blutbild:
Hämoglobin: 6.8 g/dl
Erythrozyten: 1.94x106/μl (normozytär,
normochrom)
Leukozyten: 48x103/μl
Thrombozyten: 15x103/μl
Blasten im Blut- Verdacht auf akute
Leukämie
2
Patient AL
Leukozyten:
48x103/μl
Differentialblutbild:
Segmentkernige: 4%
Lymphozyten: 8%
Monozyten:
3%
Eosinophile:
1%
Blasten:
84%
AUERSTÄBCHEN
=Myeloblasten
3
Patient AL
Leukozyten: 48x103/μl
Differentialblutbild:
Blasten: 84% + Auerstäbchen
spricht für akute myeloische Leukämie
Knochenmarksausstrich: normal
4
>20% Blasten im Knochenmark=
Akute Leukämie
AKUTE LEUKÄMIEN
KLINISCHER VERDACHT SYMPTOME
Befunde
LABORVERDACHT
Fieber, Infektionen,
Leistungsabfall,
Müdigkeit,
Blutungsneigung
,
Hepato/Splenomegalie
Lymphadenopathie
Leukozytose/penie, Anämie,
Thrombopenie/zytose
5
Leukozytose/penie
Anämie, Thombopenie
± Milz, ±Lymphknoten
Anamese
Differentialblutbild: unreife Blasten
Knochenmark:
Morphologie/Zytochemie
Immunphänotypisierung
Zyto/Molekulargenetik
AML
ALL
Methoden zum Nachweis genetischer
Aberrationen
z Karyogramm: Screening auf unbekannt
(strukturell UND numerisch), alle
Abnormitäten erfassbar, geringe
Sensitivität
z FISH mit spezifischen Gensonden:
Screening auf Verdacht (strukturell und
numerisch), geringe Sensitivität
z Molekularbiologie: Screening für
bestimmte strukturelleVeränderungen
(z.B. Multiplex-PCR), hohe Sensitivität –
Therapiemonitoring
6
Akute myeloische Leukämien
FAB
WHO
7
Entwicklung der Hämatopoese
8
Definition der Anämie
Verminderung des Hämoglobin-Wertes unter
den Normalwert
Normalwerte: Frauen: 12 - 16 g/dl
Männer: 14 - 18 g/dl
Anämie-Grade lt. EORTC:
Grad 0 = Hb > 12 g/dl
Grad 1 = Hb < 12 - 10 g/dl
Grad 2 = Hb < 10 - 8 g/dl
Grad 3 = Hb < 8 - 6,5 g/dl
Grad 4 = Hb < 6,5 g/dl
Symptomatik der Anämie
Milde Anämie:
Müdigkeit
Blässe, Schwäche
Kreislaufbeschwerden, Schwindel
Kälte-Empfindlichkeit
Moderate Anämie: Fatigue
Kurzatmigkeit, Belastungs-Dyspnoe
Tachycardie
Konzentrationsprobleme
Schwere Anämie: schwere Fatigue (Erschöpfung)
Ruhe-Dyspnoe
Tachycardie
gestörte kognitive Funktionen
9
Ursachen des Hb-Abfalles beim
onkologischen Patienten
z Ernährungsdefizit, Eisenmangel
z Blutungsanämie (z.B.bei gastrointestinalen
Tumoren)
z Knochenmarksinfiltration durch den Tumor
oder Metastasen - verringerte Nachbildung
von Erythrozyten
z Chemotherapie (insbesondere platinhältige
Chemotherapieschemata)
z
Radiatio
Pluripotential
Stem Cell
Hämatopoetische
Wachstumsfaktoren
CFUCFU-Blast
flkflk-2/flt2/flt-3 ligand
SCF
flkflk-2/flt2/flt-3 ligand
SCF
flkflk-2/flt2/flt-3 ligand
SCF
CFUCFU-GEMM
SCF
ILIL-3
MGDF/TPO
SCF
ILIL-3
BFUBFU-E
SCF
ILIL-3
GMGM-CSF
EPO
SCF
ILIL-3
flkflk-2/flt2/flt-3 ligand
CFUCFU-Meg
SCF
ILIL-3
GMGM-CSF
ILIL-11
ILIL-6
MGDF/TPO
CFUCFU-E
CFUCFU-G
ILIL-3
GMGM-CSF
EPO
ILIL-3
GMGM-CSF
G-CSF
Lymphoid Stem Cell
SCF
ILIL-3
CFUCFU-GM
ILIL-3
GMGM-CSF
G-CSF
flkflk-2/flt2/flt-3 ligand
SCF
CFUCFU-Eo
SCF
ILIL-3
CFUCFU-Ba
SCF
ILIL-3
SCF
flkflk-2/flt2/flt-3 ligand
ILIL-7
CFUCFU-Mast
NK Precursor
SCF
flkflk-2/flt2/flt-3 ligand
ILIL-7
PrePre-B Cell
ILIL-3
GMGM-CSF
PrePre-T Cell
ILIL-7
CFUCFU-M
ILIL-3
GMGM-CSF
M-CSF
ILIL-3
GMGM-CSF
ILIL-3
ILIL-3
SCF
ILIL-6
ILIL-2
ILIL-7
SCF
ILIL-2
Megakaryocyte
Proplatelets
Monocyte
B Lymphocyte
GMGM-CSF
M-CSF
Reticulocyte
Red Blood Cell
Neutrophil
Platelets
Eosinophil
Macrophage
Tissue Mast Cell
Basophil
T Lymphocyte
Plasma Cell
NK Cell
10
Ansprechrate Erythropoetintherapie
verschiedener maligner Erkrankungen
MDS
Hodgkin`s
Prostate
NHL
Breast
CLL
Ovarian
Colorectal
Lung
Oesophageal
Multiple Myeloma
Head-Neck
0
20
40
60
80
100
Ludwig H,Anemia in cancer patients,Semin Oncol 1998;25 (Suppl 7);2-6
Neutropeniedauer und Infektionsrisiko
Bodey at al, 1966
Je länger die Neutropenie, desto größer das Risiko
einer schwere Infektion
11
Klinischer Nutzen
Crawford et al., 1991
Therapie
allgemeine Richtlinien
z Patienteninformation: Auftreten von Fieber
z Fieber häufig einziges Infektionszeichen
z Sofortige (< 2h) empirische Therapie
z Ergänzung nach Kulturergebnis u.
Antibiogramm
z Ergänzung bei fehlendem Ansprechen nach
72h
z Empirische antimykotische Therapie
z Zweit-Mehrfachinfektionen ausschließen
12
Thrombozyten
KLINIK
z Petechien an Haut und Schleimhäuten
z Blutungen (v.a. Epistaxis, vaginale
Blutungen;
selten: cerebrale Blutungen)
z THERAPIE:Thrombozytenkonzentrate
13
Wie äußert sich Fatigue?
/ Quälende Form der Müdigkeit
/ Permanentes Gefühl der Erschöpfung
/ Völlige Kraftlosigkeit
/ Bedeutet tägliche Erinnerung an die eigene,
schwere Krankheit
⇒ DRAMATISCHER EINSCHNITT
IN DIE LEBENSQUALITÄT DES
TUMORPATIENTEN
14
Umfrage zum tumorassoziierten
Fatigue-Syndrom, USA
Ziel
zCharakterisierung der Epidemiologie von
Fatigue beim Krebspatienten
Interviews mit
z419 Patienten
z200 Angehörigen
z197 Onkologen (via Fragebogen)
Vogelzang et al (1997)
Umfrage zum tumorassoziierten Fatigue-Syndrom, USA:
Ergebnis: Patienten und Onkologen beurteilen, welches Symptom den
Tumorpatienten am stärksten im täglichen Leben beeinträchtigt
61%
Fatigue
37%
„ Patienten
„ Onkologen
19%
Schmerzen
61%
5%
Beides
2%
0
20
40
60
80
% Antwort
Vogelzang et al (1997)
15
Fatigue – die häufigste und am meisten belastende
Nebenwirkung von Tumorpatienten
Fatigue
70%
Erbrechen
60%
Depression
50%
Schmerz
40%
30%
20%
10%
0%
Welches Symptom belastet
den Tumorpatienten am stärksten?
Welches Symptom hielt
am längsten an?
Curt et al (1999))
Fatigue
Ursachen
z Anämie (krankheits-/therapiebedingt)
z Mangelernährung
z Körperliche Inaktivität
z Depression
z Angst
z Streß
z Schlafstörungen
z Soziale Isolation
16
Fatigue
Maßnahmen
z Ursache abklären (Blutbild, Mangelernährung,...)
z Arzt/Patienten-Gespräch
z Psychoonkologische Betreuung
z Ernährungsberatung
z Richtige Einteilung der körperlichen Kräfte
z Anämietherapie(Epo.;Bluttransfusion)
z Andere medikamentöse Therapien
(Antidepressiva, Psychostimulantien,
Corticosteroide,...)
Mögliche Laborauffälligkeiten Multiples Myelom
z Thrombozytopenie, Anämie, Leukozytopenie
z Hyperkalzämie
z Erhöhung Nierenretentionsparameter
z BSG ↑↑ (= Sturzsenkung)
z Erhöhung ß2-Mikroglobulin
z Serumeiweiß ↑ mit Nachweis monoklonalen Paraproteins (MGradient)
z Erhöhung Urineiweiß mit Nachweis monoklonalen Paraproteins
und häufig Ausscheidung von Leichtketten („Bence-JonesProteinurie)
z Bei fortgeschrittener Erkrankung: „Geldrollen-Phänomen“
17
18
Herunterladen