Zeitschrift für Naturforschung / B / 45 (1990)

Werbung
N otizen
101
Synthese und Kristallstruktur von
[ 15-K rone-5-C uC l(C H 3C N )l+CuCl3"
Beschreibung eines Kronenetherkomplexes von
Kupfer(II).
Synthesis and Crystal Structure of
[15-Crown-5-CuCl(CH3CN)]+CuCl3-
2. Synthese und IR-Spektrum von
[15-Krone-5-CuCl(CH3C N )|+CuCl3-
Dieter Fenske, Helmut Goesmann
Die Verbindung entsteht bei der Einwirkung der
äquivalenten Menge 15-Krone-5 auf eine Suspen­
sion von wasserfreiem Kupfer(II)chlorid in Aceto­
nitril:
In s titu t fü r A n o rg a n isc h e C h e m ie d e r U n iv e rsitä t
K a rls ru h e , E n g e s se rs tra ß e , D -7 5 0 0 K a rlsru h e
Thilo Ernst und K urt Dehnicke*
F a c h b e re ic h C h e m ie d e r U n iv e rs itä t M a rb u rg ,
H a n s -M e e rw e in -S tra ß e , D -3 5 5 0 M a rb u rg /L a h n
Z. N a tu rfo r s c h . 45b, 101 - 104(1990);
e in g e g a n g e n a m 22. S e p te m b e r 1989
C ro w n E th e r C o m p le x o f C o p p e r,
S y n th e sis, IR S p e c tra , C ry sta l S tru c tu re
T h e title c o m p o u n d h a s been p re p a re d by th e
re a c tio n o f C u C l 2 w ith 15-crow n-5 in a c e to n itrile
so lu tio n . It fo rm s red, m o is tu re sensitive c ry stals,
w h ic h w ere c h a ra c te riz e d b y a n X -ra y s tru c tu re
d e te rm in a tio n . S pace g ro u p P 2 ,/c , Z = 4, 4092
o b se rv e d u n iq u e reflex io n s, R = 0.073. L a ttic e d i­
m e n sio n s (20 °C): a = 1136.7(6), b = 1352.1(7),
c = 1475.1(9) p m , ß = 112.40(4)°. T h e c o m p o u n d
fo rm s c a tio n s [1 5 -c ro w n -5 -C u C l(C H 3C N )]+, in
w h ich th e c o p p e r a to m is se v e n -c o o rd in a te by th e
five o x y g e n a to m s o f th e c ro w n e th e r m o lecu le in
e q u a to ria l p o sitio n s , as well as by th e c h lo rin e
a to m a n d th e n itro g e n a to m o f th e a c e to n itrile in
a x ia l p o sitio n s . In th e c o u n te r io n C u 2C162~ th e
c o p p e r a to m s a re c o o rd in a te d in a fla tte n e d te tr a ­
h e d ra l fa sh io n .
1. Einleitung
Das komplexchemische Interesse an K ronen­
ether-Verbindungen galt bis vor kurzem haupt­
sächlich den Komplexen mit Alkali- und Erd­
alkalimetallen [1], Erst in den letzten Jahren sind
auch Übergangsmetallhalogenide mit Kronenethern komplexiert worden. Beispiele sind
[15-Krone-5-FeCL]+FeCl4- [2],
[TiCl3(H 20 )- 18-Krone-6] [3] und
[TiCl4-18-Krone-6] [4], Wir benutzen seit einiger
Zeit K ronenether als Hilfsmittel bei der schonen­
den Fluorierung von Übergangsmetallchloriden
mit Natrium fluorid, wobei definierte K ronen­
etherkomplexe der entsprechenden Fluoroderivate
entstehen. Ein Beispiel ist die Synthese von
[N a-15-Krone-5][W F5(NCl)] aus [WC14(NC1)]2,
N aF und 15-Krone-5 in Acetonitril [5]. Wir setzen
unsere Bemühungen zu diesem Thema fort mit der
* S o n d e rd ru c k a n fo rd e ru n g e n a n P ro f. D r. K . D e h n ick e .
V erlag der Z eitschrift für N a tu rfo rsch u n g , D-7400 T übingen
0932 - 0776/90/0100 - 0101 /$ 01.00/0
2C u C12 + 15-Krone-5 - H 'CN ->
[15-Krone-5-CuCl(CH3CN)]+CuCl3-
(1)
Die anfangs grün-braune Suspension färbt sich
nach Zugabe des Kronenethers alsbald rotbraun.
Die Hauptm enge des kupferfarbenen Komplexsal­
zes läßt sich durch Filtration erhalten; aus der
M utterlauge entstehen beim langsamen Einengen
bei R.T. rote kom pakte Einkristalle. Versuche,
durch Zugabe von überschüssigem Natrium fluorid einen Cl/F-Austausch zu erreichen, mißlangen.
Selbst bei längerwährender Einwirkung von N aF
haben wir keinerlei Reaktion bemerkt.
Im IR-Spektrum erfahren die Schwingungen des
Kronenethers durch die K oordination am CuAtom nur geringe Veränderungen (Näheres hierzu
siehe [6]). Die durch Ferm i-Resonanz aufgespalte­
ne CN-Valenzschwingungsbande des koordinier­
ten Acetonitrilmoleküls bei 2330/2310 cm “1 ist wie
in den Spektren anderer Acetonitriladdukte [7] ge­
genüber freiem Acetonitril etwas kurzwellig beein­
flußt. Wegen der großen Streubreite von C u -N -,
C u -O - und Cu-CI-Valenzschwingungen [8] ist
eine sichere Zuordnung dieser Schwingungen im
vorliegenden Fall sehr problematisch. W ir beob­
achten in diesem Bereich Banden bei 375 (m), 327
(sst), 315 (Sch), 282 (st), 225 (m) und 210 (Sch)
c m '1, von denen die A bsorption bei 282 cm -1 ver­
mutlich von C u—Cl-Gruppen des terminalen Typs
und die Banden bei 225 und 210 cm -1 von
CuCl2Cu-Brückenvalenzschwingungen herrühren.
Im Deformationsschwingungsbereich treten Ban­
den bei 140 (Sch) und 118 (m) cm -1 auf.
3. Kristallstruktur
Tab. I enthält die kristallographischen Daten
und Angaben zur Strukturlösung, Tab. II die Bin­
dungsabstände und -winkel, Tab. III die A tom ko­
ordinaten*.
* W eitere E in z e lh e ite n z u r K r is ta lls tru k tu ru n te r s u c h u n g k ö n n e n b eim F a c h in fo rm a tio n s z e n tr u m K a r ls ­
ru h e , D -7 5 1 4 E g g e n s te in -L e o p o ld s h a fe n 2, u n te r A n ­
g a b e d e r H in te rle g u n g s n u m m e r C S D 54322, d e r A u to ­
re n u n d des Z e its c h rifte n z ita ts a n g e fo rd e rt w e rd en .
Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung
in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:
Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Lizenz.
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift
für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the
Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs
3.0 Germany License.
Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der
Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt,
um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher
Nutzungsformen zu ermöglichen.
On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal
of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is
to allow reuse in the area of future scientific usage.
102
Notizen
T a b . I. K ris ta lld a te n u n d A n g a b e n z u r K ris ta lls tru k tu rb e s tim m u n g v o n [1 5 -K ro n e -5 -C u C l(C H 3C N )]C u C l3.
G itte rk o n s ta n te n
a = 1136,7(6); b = 1352,1(7); c = 1475,1(9) p m
ß = 112,40(4)°
Z e llv o lu m en
Z a h l d e r F o rm e le in h e ite n p r o Z elle
D ic h te (b e re c h n e t)
K rista llsy ste m , R a u m g ru p p e
A u sg elö sc h te R eflexe
M e ß g e rä t
S tra h lu n g
M e ß te m p e ra tu r
Z a h l d e r R eflexe z u r
G itte rk o n s ta n te n b e re c h n u n g
M e ß b e re ic h , A b ta s tu n g s m o d u s
Z a h l d e r g em e ssen e n R eflexe
Z a h l d e r u n a b h ä n g ig e n R eflexe
K o rre k tu re n
2 0 9 6 - 106 p m 3
4
1,68 g /c m 3
m o n o k lin , P 2 , / c
/zO /m it / = 2 h + 1, 0 ä:0 m it k = 2 n + 1
V ie rk re isd iffra k to m e te r, Siem ens A E D II
M o K a ( G ra p h it- M o n o c h ro m a to r)
20 °C
25
S tru k tu ra u fk lä r u n g
V e rfein e ru n g
R e s trik tio n e n
V e rw e n d ete R e c h e n p ro g ra m m e
A to m fo rm f a k to r e n , z lf', zff"
Ä = I | I F 0 I - I F CI | / I | F 0|
K a tio n
C u (l)-C l(l)
C u (l)-N
C u ( l ) —0 ( 1 )
C u (l)-0 (2 )
C u (l)-0 (3 )
C u (l)-0 (4 )
C u (l)-0 (5 )
N -C (ll)
C (ll)-C (1 2 )
A n io n
C u ( 2 ) - C l( 2 )
C u ( 2 ) - C l( 3 )
C u ( 2 ) - C l( 4 )
C u (2 )-C 1 (4 A )
C u (2 ) -C u (2 A )
221, 2( 2)
198,7(5)
228,8(5)
224,8(5)
225,0(5)
234,9(5)
217,1(5)
112,4(7)
145,6(8)
218,8(2)
218,1(2)
232,7(2)
230,8(2)
329,6(2)
3 - 5 8 ° , co-scan
6070
4092 m i t l > 2<r(I)
L o re n tz - u n d P o la ris a tio n s fa k to r, kein e A b s o r p tio n s k o r r e k tu r
(ji = 25,7 c m '1)
P a tte rs o n -M e th o d e n
C u -, CI-, C -, N -, O -L a g e n a n is o tro p
C H 3- u n d C H 2-G ru p p e n als sta rre G ru p p e n m it r C - H = 96 p m
S H E L X -7 6 [14], S H E L X S -86 [14], S C H A K A L [15]
I n te rn a tio n a le T ab e lle n (1974)
7 ,3 %
C l(l)-C u (l)-N
C l(l)-C u (l)-0 (1 )
C l(l)-C u (l)-0 (2 )
C l(l)-C u (l)-0 (3 )
C l(l)-C u (l)-0 (4 )
C l(l)-C u (l)-0 (5 )
N -C u (l)-0 (1 )
N -C u (l)-0 (2 )
N -C u (l)-0 (3 )
N -C u (l)-0 (4 )
N -C u (l)-0 (5 )
0 (l)-C u (l)-0 (2 )
0 (l)-C u (l)-0 (3 )
0 (l)-C u (l)-0 (4 )
0 (l)-C u (l)-0 (5 )
0 (2 )-C u (l)-0 (3 )
0 ( 2 ) - C u ( 1) - 0 ( 4 )
0 ( 2 ) - C u ( 1) - 0 ( 5 )
0 ( 3 ) —C u ( l ) —0 ( 4 )
0 (3 )-C u (l)-0 (5 )
0 ( 4 ) —C u ( l ) —0 ( 5 )
178,5(1)
89,0(1)
97,9(1)
88,3(1)
98,2(1)
94,1(1)
89,5(2)
81,6(2)
92,9(2)
83,0(2)
85,5(2)
73,2(2)
146,0(2)
142,2(2)
72,1(2)
73,6(2)
141,1(2)
143,0(2)
71,7(2)
142,9(2)
70,3(2)
C l ( 2 ) - C u ( 2 ) - C l( 3 )
C l ( 2 ) - C u ( 2 ) - C l( 4 )
C l( 2 ) - C u ( 2 ) - C 1 ( 4 A )
C l(3) - C u (2 ) - C l(4)
C l(3) - C u (2 ) - C1(4 A )
C l( 4 ) - C u ( 2 ) - C 1 ( 4 A )
C u (2 ) —C l(4) —C u (2 A )
102,69(8)
135,82(8)
98,73(7)
100, 11( 8)
137,09(8)
89,32(8)
90,68(7)
T a b . II. A u sg ew äh lte B in d u n g s a b s tä n d e [pm]
u n d -w inkel [G rad].
N otizen
103
C7
T a b . III. A to m k o o r d in a te n u n d P a ra m e te r fü r den ä q u i­
v a le n te n is o tro p e n T e m p e r a tu r f a k to r fü r
[1 5 -K ro n e -5 -C u C l(C H 3C N )]C u C l3 bei 20 °C . U eq in Ä 2
b e re c h n e t n a c h [16], b e zo g e n a u f d e n T e m p e ra tu rf a k to r
exp( - 2 7r 2U eqsin 20 / i 2).
A to m
Cu 1
C ll
Ol
02
03
04
05
N
CI
C2
C3
C4
C5
C6
C7
C8
C9
C IO
C ll
C 12
Cu 2
CI 2
CI 3
C14
y
0 ,62622(5) 0,46102(4)
0 ,5344(2) 0,3283(1)
0 ,6498(4) 0,5229(3)
0 ,8269(4) 0,4278(3)
0 ,7094(4) 0,3632(3)
0 ,5002(4) 0,4757(3)
0 ,4651(4) 0,5569(3)
0 ,7094(4) 0,5815(3)
0 ,7797(8) 0 ,5241(6)
0 ,8385(8) 0 ,4313(6)
0,8716(6) 0 ,3400(6)
0 ,8447(7) 0,3520(6)
0,6635(9) 0,3811(7)
0,5217(9) 0,3947(6)
0 ,3738(7) 0,4857(7)
0 ,3671(6) 0,5647(6)
0 ,4524(7) 0,5992(6)
0 ,5801(8) 0,6119(6)
0 ,7512(4) 0,6542(4)
0 ,8047(7) 0,7500(4)
0,0 3 3 8 2 (6 ) 0,07 6 4 6 (4 )
0 ,1706(1) 0,1985(1)
- 0 ,0 4 2 4 (2 ) 0,0817(1)
0,0 4 3 5 (2 ) - -0,0938(1)
z
u eq
0,30683(5)
0,3384(1)
0,4572(3)
0,4088(4)
0,2230(3)
0,1390(4)
0,2870(4)
0,2819(4)
0,5205(5)
0,5074(6)
0,3785(7)
0,2707(7)
0 , 1212( 6)
0,0863(6)
0,1299(7)
0,1940(7)
0,3675(7)
0,4476(7)
0,2722(4)
0,2639(5)
0,42631(4)
0,4669(1)
0,2665(1)
0,4508(1)
0,0547(2)
0,0782(6)
0,075(2)
0,079(2)
0,077(2)
0,084(2)
0,087(2)
0,060(1)
0,090(3)
0,093(3)
0,097(3)
0,096(3)
0,094(3)
0,098(3)
0,098(3)
0,095(3)
0,096(3)
0,091(3)
0,052(2)
0,070(2)
0,0534(2)
0,0731(5)
0,0800(6)
0,0723(5)
Die Verbindung hat die in Abb. 1 wiedergegebene komplexionische Struktur mit
[15-Krone-5-CuCl(CH3C N )]+-Kationen und Trichlorocupratanionen, die über Chlorobrücken
zentrosymmetrisch zum C u2Cl62~-Ion verknüpft
sind. In dem K ation ist das K upferatom pentago­
nal von den fünf O-Atom en des Kronenethermoleküls mit nur wenig verschieden langen Cu -O -A b ­
ständen umgeben. Wie die C l-C u -O -B in d u n g swinkel zeigen (im M ittel 93,5°) ist das Cu-Atom
etwas in Richtung au f das axial angeordnete
C hloratom ausgelenkt. D er C u-C I-A bstand ist
mit 221,2(2) pm etwas länger als die C u -C I-A b ­
stände der term inalen Cl-Atome im Anion
Cu2Cl62-, was durch die große Koordinationszahl
sieben für das Cu-Atom bedingt ist. Etwas länger
ist auch der C u -N -A b sta n d mit 198,7(5) pm im
Vergleich zu den C u-N -B indungslängen in
Cu2Cl4(C H 3C N )2
(196 pm
[9])
bzw.
in
Cu3Cl6(C H 3C N )2 (197,3 pm [9]), in denen die
Cu-Atome eine (4+2)-K oordination aufweisen.
Die Achse N - C u - C l ist mit 178,5(1)° prak­
tisch linear, so daß sich für das Kation
[15-Krone-5-CuCl(CH3C N )]+ insgesamt eine nur
wenig verzerrte pentagonale Bipyramide ergibt.
CI 3
A b b . 1. W ie d e rg a b e eines K a tio n s
[1 5 -K ro n e -5 -C u C l(C H 3C N )]+
und
[C u 2C l6]2- in g e tre n n te r D a rste llu n g .
eines
A n io n s
Die Trichlorocuprationen sind über zwei nahe­
zu gleich lange C hlorobrücken zu einem zentrosymmetrischen Cu2Cl62_-Ion verknüpft (Abb. 1).
Die Umgebung an den Kupferatom en entspricht
einer stark abgeflachten tetraedrischen A nord­
nung, wie sie als Folge des Jahn-Teller-Effektes
auch in (AsPh4)2Cu2Cl6 beobachtet wird [10]. Die
Struktur des Cu2Cl62~-Ions ist ebenso wie die des
104
N otizen
C uC 142~ sehr stark von der Umgebung im Gitter
abhängig [11]. In Fällen starker Kation/A nionWechselwirkung wie in LiCuCl3-2 H 20 [12] beob­
achtet man Planarität am Cu-Atom, bei abneh­
mender Wechselwirkung tendiert die Umgebung
am Cu-Atom in Richtung tetraedrischer A nord­
nung, wie man anhand der C l-C u -C l-B in d u n g swinkel zueinander rrans-ständiger Chloratom e
von C u2Cl62 Ionen erkennt:
LiCuClj •2 H20
[(CH3)2N H 2]CuC13
[AsPh4]CuCl3
[15-Krone-5-CuCl(CH3CN)]CuCl3
180°
166°
145°
136,5°
[12]
[13]
[10]
[diese
Arbeit]
Tatsächlich lassen sich in der Elementarzelle von
[15-Krone-5-CuCl(CH3CN)]CuCl3 (Abb. 2) keine
nennenswerten Kation/Anion-W echselwirkungen
feststellen.
Experimenteller Teil
Die Versuche erfordern Ausschluß von Feuch­
tigkeit. Acetonitril wurde über P4O 10 destilliert,
wasserfreies Kupfer(II)chlorid erhielten wir durch
Entwässern von CuCl2•2 H 20 mittels Thionylchlorids. 15-Krone-5(l ,4,7,10,13-Pentaoxacyclopentadecan) war ein handelsübliches Produkt (Merck).
Das IR-Spektrum wurde mit Hilfe eines BrukerGerätes IFS-88 im Wellenzahlenbereich von
4000-100 c i r r 1 registriert; Csl- bzw. LupolenScheiben, Nujolverreibungen.
[ 15-Krone-5-CuCl(CH3C N ) ]CuCl3
M an suspendiert 2,16 g CuCl2 (16,0 mmol) in
30 ml Acetonitril und fügt unter R ühren 1,59 ml
15-Krone-5 (entsprechend 1,77 g = 8,0 mmol) hin­
zu. Die Suspension färbt sich dabei alsbald rot.
[1] A . V. B ajaj u n d N . S. P o o n ia , C o o rd . C h e m . R ev.
87,55(1988).
[2] L. V. Iv a k in a , N . R . S tre l’tso v a , V. K . B el’skii, P. A.
S to ro z h e n k o , M . K . B ulychev u n d A . B. T a ra so v ,
Z h u rn a l O b s h c h e i K h im ii 57, 1600 (1987).
[3] S. G . B o tt, U . K y n a s t u n d J. L. A tw o o d , J. Incl.
P h e n o m . 4, 241 (1986).
[4] S. G . B o tt, H . P rin z u n d J. L. A tw o o d , u n v e rö ffe n t­
licht; z itie rt bei L it. [3].
[5] A. G ö rg e , K . D e h n ic k e u n d D . F e n sk e , Z. N a t u r ­
fo rsc h . 44 b, 117 ( 1989).
[6] T . E rn s t, D is s e rta tio n U n iv e rs itä t M a rb u r g , in
V o rb e re itu n g .
[7] Y . K a w a n o , Y . H a se u n d O . S ala. J. M o l. S tru c t. 30,
4 5 (1 9 7 6 ).
[8] J. W eid lein , U . M ü lle r u n d K . D e h n ic k e , S c h w in ­
g u n g sfre q u e n z e n II, G . T h ie m e-V e rlag , S tu tt­
g a rt - N e w Y o rk (1986).
A b b . 2. E le m en tarz elle von
[ 15 -K ro n e -5 -C u C l(C H 3C N )]C u C l3.
Man rührt den Ansatz insgesamt 3 h, filtriert den
roten mikrokristallinen Niederschlag, engt das Fil­
trat bis auf 5 ml ein und filtriert erneut. Nach W a­
schen des Niederschlags mit wenig kaltem Aceto­
nitril erhält man nach dem Trocknen i. Vak. insge­
samt 3,4 g Ausbeute (80%). Ruhigstellen des
Filtrats führt zu kom pakten roten Einkristallen.
C 12H 23N 0 5C u2C14 (530,2)
Ber. C 27,19 H 4,37
Gef. C 26,90 H 3,66
N 2,64
N 2,99
CI 26,75.
CI 26,75,
D e r F o n d s d e r C h e m isc h e n In d u s trie u n te r s tü tz te d ie ­
se A rb e it in d a n k e n s w e rte r W eise.
[9] R . D . W illet u n d R. E. R u n d le , J. C h e m . P h y s. 40,
8 38 (1 9 6 4 ).
[10] R. D . W illet u n d C. C h o w , A c ta C ry sta llo g r. B30,
2 07 (1 9 7 4 ).
[11] A . F . W ells, S tru c tu ra l in o rg a n ic c h e m istry , C la r e n ­
d o n P ress, O x fo rd (1984).
[12] P. H . V o sso s, D . R. F itz w a te r u n d R. E. R u n d le ,
A c ta C ry sta llo g r. 16, 1037 (1963).
[13] R . D . W illett, J. C h e m . P hys. 44, 39 (1966).
[14] G . M . S h e ld ric k , S H E L X -7 6 , S H E L X S - 86 , P r o ­
g ra m s fo r C ry sta l S tru c tu re D e te rm in a tio n , C a m ­
b rid g e (1976); G ö ttin g e n (1986).
[15] E. K eller, S C H A K A L - 86 , A F O R T R A N P ro g ra m
fo r th e G ra p h ic a l R e p re s e n ta tio n o f M o le c u la r a n d
C ry sta llo g ra p h ic M o d e ls, F r e ib u rg (1986).
[16] W . C. H a m ilto n , A c ta C ry sta llo g r. 12, 609 (1959).
N achdruck — auch auszugsw eise — n ur mit schriftlicher G enehm igung des V erlages g e stattet
Satz und D ru ck : A llg äu er Z eitungsverlag G m b H . K em pten
Herunterladen