Von Menschen, Zeit und Geschichte - Ernst Klett Verlag

Werbung
Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 6 mit Geschichte und Geschehen
Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt.
Geschichte und Geschehen B1
Bildungsstandards Klasse 6
Von Menschen, Zeit und Geschichte
1. Warum interessiert uns Geschichte heute?
Gewusst wie: Zeitzeugen befragen
2. Wie finden wir etwas über Geschichte heraus?
Gewusst wie: Zeitzeugen befragen
Annäherung an die historische Zeit
3. Orientierung in der Geschichte – Zeitrechnung und Epochen
-
verschiedene Formen der Überlieferung
Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung
Spurensuche in der eigenen Lebenswelt
Begriff der historischen Zeit
Lernen lernen: Eine Zeitleiste erstellen
-
sich in der Zeit orientieren
Die Frühzeit des Menschen
1. Archäologie – der Geschichte auf der Spur
Werkstatt: Forschen wie die Archäologen
2. Die Entstehung des Menschen
Leben in vorgeschichtlicher Zeit
- älteste Funde in Afrika
- Methoden der Vorgeschichtsforschung
- stammesgeschichtliche Ursprünge des Menschen
- vor 40000 Jahren Ausbreitung des homo sapiens in Europa
- früheste Form gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Jägerinnen
und Sammlerinnen
- soziale und kulturelle Leistungen der altsteinzeitlichen Menschen
- Altsteinzeit
- Nomadentum
- Höhlenmalerei
- mit historischen Überresten umgehen
- dörfliche Zusammenleben der Jungsteinzeit
- Neolithische Revolution
- um 10000 v. Chr. Sesshaftigkeit der Menschen
- Jungsteinzeit
- Förderung des Wirklichkeitsbewusstseins
fakultativ
3. Sammlerinnen und Jäger – die Altsteinzeit
Gewusst wie: Sachquellen untersuchen
4. Bauern und Viehzüchter – die Jungsteinzeit
Gewusst wie: Jugendbücher kritisch lesen
5. Handwerker und Händler – die Metallzeit
Lernen lernen: Mit deinem Geschichtsbuch lernen
© Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 2006.
www.klett.de
1
Geschichte und Geschehen B1
Bildungsstandards Klasse 6
Leben in frühen Hochkulturen
1. Ägypten – das Land am Nil
Ägypten – eine frühe Hochkultur
- Bedeutung des Nils
- Merkmale einer frühen Hochkultur
- 3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur
- Schrift
- kulturelle Bedeutung des ägyptischen Jenseitsglaubens
- Pharao
2. Schule, Schrift und Schreiber
3. Der Pharao – Gott und König
Gewusst wie: ein Schaubild erklären
4. Die Frau – „Herrin des Hauses“
5. Deir el-Medina – ein Dorf im Alten Ägypten
6. Pyramiden – Bauten für die Ewigkeit
Gewusst wie: Ein Bild zum Sprechen bringen
7. Mesopotamien – das Land zwischen den Flüssen
- Merkmale einer frühen Hochkultur
- Merkmale einer frühen Hochkultur
- kulturelle Bedeutung des ägyptischen Jenseitsglaubens
- Pyramide
- Polytheismus
- Auswertung von Bildern
fakultativ
8. Das Volk Israel auf Wanderschaft
Lernen lernen: Eine Mind Map entwickeln
fakultativ
Die griechischen Wurzeln Europas
1. Antike Griechenland – Leben in Städten
Gewusst wie: Eine Textquelle auswerten
Antike Lebensorte im Vergleich
- Entstehung griechischer Stadtstaaten
- griechische Kolonisation
- um 800 v. Chr. erste Stadtstaaten
- Antike
- Sagen
- Olympische Spiele
- Bedeutung von Religion und Kultur im Selbstverständnis der Griechen
- Athens frühe kulturelle und politische Errungenschaften
2. Götter und Helden – Vorbilder für das Leben?
3. Griechen im Wettkampf – Olympische Spiele
4. Athen auf dem Weg zur Polisgemeinschaft
5. Griechen vereint im Kampf gegen die Perser
Gewusst wie: Geschichtskarten verstehen
6. Athen – ein erstes Modell der Demokratie
© Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 2006.
www.klett.de
-
Athens frühe kulturelle und politische Errungenschaften
Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Blüte Athens
Vollbürger – Nichtbürger – Sklave
2
Geschichte und Geschehen B1
Bildungsstandards Klasse 6
7. Sosibros – ein Hausherr in Athen
-
Lebensalltag von Mann, Frau und Kind in Athen
8. Sosibros – vom Stolz eines Handwerkers
-
Lebensalltag von Mann, Frau und Kind in Athen
9. Sosibros – Bürger und Soldat
-
Lebensalltag von Mann, Frau und Kind in Athen
10. Griechenland – Wiege europäischer Kultur
-
Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Blüte Athens
Bedeutung von Religion und Kultur
Gesellschaftsstruktur im Kriegerstaat Sparta
Beziehungen zwischen dem einzelnen und dem Staat
11. Der Militärstaat Sparta
12. Der Krieg zwischen Athen und Sparta
13. Alexander der Große erobert ein Weltreich
14. Hellenismus – wird die Welt griechisch?
Lernen lernen: Eine Lernkartei anlegen
fakultativ
fakultativ
Vom Dorf zum Weltreich – Leben im Römischen Reich
1. Rom - eine Stadt entsteht
Leben im Römischen Reich
- um 500 v. Chr. Beginn der römischen Republik
2. Die Plebejer kämpfen um Gleichberechtigung
-
Auswirkungen äußerer Bedrohung auf die Lösung innerer Konflikte
Ständekämpfe
Auswirkungen äußerer Bedrohung auf die Lösung innerer Konflikte
Struktur der römischen Familie und Rolle des Pater familias
-
Auswirkungen äußerer Bedrohung auf die Ausprägung einer spezifisch
römischen Wertewelt
Ausbreitung Roms zum Weltreich an einem konkreten Beispiel
-
Gründe für die Durchsetzung des Prinzipats
Diktatur
Vergleich der historischen Persönlichkeiten Cäsar und Augustus
Gründe für die Durchsetzung des Prinzipats
Vergleich der historischen Persönlichkeiten Cäsar und Augustus
Gründe für die Durchsetzung des Prinzipats
31 v.Chr. – 14 n.Chr. Prinzipat des Augustus
Kaiserzeit
3. Wie Rom regiert wird
4. Die römischen Adelsfamilien prägen die Republik
Werkstatt: Die römische „familia“
5. So sollten Römer sein
6. Rom wird Großmacht
7. Die Kriege verändern Rom
8. Der Kampf um die Macht bricht aus
9. Caesar wird Alleinherrscher
10. Augustus wird der erste römische Kaiser
Gewusst wie: Ein historischer Vergleich
© Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 2006.
www.klett.de
3
Geschichte und Geschehen B1
Bildungsstandards Klasse 6
11. Unterwegs im alten Rom
-
12. Forum Romanum – Mittelpunkt der antiken Welt
13. Kolosseum und Circus Maximus –
„Brot und Spiele“ für die Römer
14. Die Thermen – Treffpunkt und „Fitnesscenter“
15. „Domus oder „insula“ – Wohnen in Rom
Werkstatt: Pompeji – erstarrtes Leben
16. Ostia – Waren aus aller Welt
17. Werkstatt – Sklaverei im Römischen Reich
18. Die römische Zivilisation im Weltreich
19. Römer und Germanen – Feinde oder Nachbarn?
Werkstatt: Eine „villa rustica“ als Museum
20. Eine neue Religion – das Christentum
großstädtisches und multikulturelles Alltagsleben am Beispiel der
Weltstadt Rom
- großstädtisches und multikulturelles Alltagsleben am Beispiel der
Weltstadt Rom
- Forum Romanum
- großstädtisches und multikulturelles Alltagsleben am Beispiel der
Weltstadt Rom
- großstädtisches und multikulturelles Alltagsleben am Beispiel der
Weltstadt Rom
- großstädtisches und multikulturelles Alltagsleben am Beispiel der
Weltstadt Rom
großstädtisches und multikulturelles Alltagsleben am Beispiel der Weltstadt
Rom
fakultativ
- Romanisierung
- am regionalgeschichtlichen Beispiel das Phänomen der
Romanisierung und erkennen deren Bedeutung für die heutige
Lebenswelt
- Römer in Südwestdeutschland
- Villa rustica
- Anfänge des Christentums und die Christianisierung des Römischen
Reiches
21. Das Römische Reich in der Krise
22. Das Christentum wird Staatsreligion
-
23. Der Zusammenbruch des Römischen Reiches
-
24. Die Erben der Antike
Werkstatt: Olympische Spiele heute
Lernen lernen: Ein Kurzporträt anfertigen
-
Anfänge des Christentums und die Christianisierung des Römischen
Reiches
Völkerwanderung
Antike Spuren: Nachwirkungen der Antike in der Lebenswelt der
Schüler, heutigen Gesellschaft und modernen Welt
Zeittafel, Zusammenfassungen, Register, Bildnachweis
© Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 2006.
www.klett.de
4
Herunterladen