B.Sc. BAE / B.Sc. WI / BA ICBS / BA SW / B.Ed. RS / BA HK / LA RS

Werbung
B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B.Ed. RS / B.A. HK / LA RS / LA GY / B.Sc. MAT
Fach/Modul/Schwerpunkt:
Pflicht- bzw. Basismodul / Wahlmodul BWL / VWL /ECON (neue PO) / Modulgruppe C
/ Teilgebiet VWL / Wirtschaftsdidaktik / Economics
Klausur:
Makroökonomik (80 Minuten), Prüfungsnummer: 211751
Prüfer:
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Matrikel-Nr.:
Prüfungstag: 26. Juli 2016
Platz-Nr.:
Hinweise:
Es können insgesamt 77 Punkte erworben werden.
Alle 7 Aufgaben sind zu bearbeiten.
Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht
programmierbarer Taschenrechner.
Aufgabe
1
2
3
4
5
6
7
Summe
Max
10
11
18
10
13
9
6
77
Punkte
Aufgabe 1 (ca. 10 Punkte insgesamt)
In der Makroökonomik liegen zwei Lehrmeinungen im Wettstreit. Ordnen Sie die folgenden
Aussagen den beiden Lehrmeinungen zu, indem Sie in der Tabelle jeweils den Begriff
„Engineering“ oder „Mikrofundiert“ eintragen. Für jeden Fehler wird 1 Punkt abgezogen.
Negative Gesamtpunkte können nicht erzielt werden.
Ausgangspunkt der Makroökonomik sollte das rationale Individuum sein.
Das Motto der Makroökonomik sollte sein: „Gut ist, was funktioniert.“
Investition und Ersparnis lassen sich unabhängig voneinander als Angebot
und Nachfrage nach Kapital bestimmen.
Die marginale Konsumquote liegt nahe bei Null.
Die Sparquote wird primär durch Gewohnheit bestimmt.
Für die Altersvorsorge entscheiden sich Menschen dann, wenn dies als
Standardeinstellung in ihrem Arbeitsvertrag vorgesehen ist.
Erhöhte Staatsausgaben führen zu steigender privater Ersparnis.
Risikoeinschätzungen können ansteckend sein.
Inflation kann ohne Anpassungskosten bekämpft werden.
Die Zentralbank kann mit einer angekündigten Zinssenkung die Produktion
erhöhen.
Aufgabe 2 (ca. 11 Punkte insgesamt)
a) Die chinesische Regierung hat vor einigen Jahrzehnten beschlossen, die öffentlichen
und privaten Investitionen zu erhöhen. Beschreiben Sie mit Hilfe des nachfolgenden
Diagramms, was bei einem plötzlichen Anstieg der Investitionsquote im Rahmen des
Wachstumsmodells passiert. Markieren Sie den neuen steady state im Diagramm.
(ca. 7 Punkte)
Seite 2 von 9
Matrikel-Nr.:
.
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
b) Skizzieren Sie in untenstehendem Diagramm die zur Störung in a) gehörige zeitliche
Entwicklung des Pro-Kopf Konsums. Der Pro-Kopf Konsum in der Ausgangslage ist mit
einem Pfeil gekennzeichnet.
(ca. 2 Punkte)
Seite 3 von 9
Matrikel-Nr.:
.
Pro-Kopf
Konsum
Investitionsquote
steigt
Zeit
c) Skizzieren Sie in untenstehendem Diagramm die zur Störung in a) gehörige zeitliche
Entwicklung der Pro-Kopf Ersparnis. Die Pro-Kopf Ersparnis in der Ausgangslage ist mit
einem Pfeil gekennzeichnet.
(ca. 2 Punkte)
Pro-Kopf
Ersparnis
Zeit
Investitionsquote
steigt
Aufgabe 3 (ca. 18 Punkte insgesamt)
Der Gütermarkt einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat lasse sich durch die
nachfolgenden Funktionen beschreiben. Beachten Sie, dass der Konsum verzögert auf das
Einkommen der Vorperiode reagiert:
1. 𝑌 = 𝑌 𝐷
2. 𝐼 = 𝐼 ̅
4
3. 𝐶 = 𝑎 + 5 𝑌−1
4. 𝑌 𝐷 = 𝐶 + 𝐼
a) Es komme zu einer einmaligen exogenen Absenkung der Investitionen um 𝑑𝐼 =
−125. Bestimmen Sie die dynamische Entwicklung von Konsum, Ersparnis und
Inlandsprodukt. Tragen Sie dazu in die nachfolgende Tabelle die einzelnen Änderungen
in den einzelnen Perioden des dynamischen Prozesses ein.
(ca. 9 Punkte)
Hinweis: Sofern Sie einen Multiplikator berechnen, sollten Sie 𝑌 = 𝑌−1 für das
langfristige Gleichgewicht annehmen.
Seite 4 von 9
Periode
𝒅𝑰
1
-125
2
0
3
0
4
0
…
Summe
-125
𝒅𝑪
𝒅 𝒈𝒆𝒑𝒍𝒂𝒏𝒕𝒆
𝑬𝒓𝒔𝒑𝒂𝒓𝒏𝒊𝒔
b) Welches Verhältnis gilt für Investitionen und Ersparnisse
- im Allgemeinen?
Matrikel-Nr.:
.
𝒅𝒀
(ca. 1 Punkt)
……...……………………………………………………………………………………………
- bei der Summe in Teilaufgabe a)?
(ca. 1 Punkt)
……...……………………………………………………………………………………………
- in Periode 1? Erläutern Sie diesen Befund!
(ca. 3 Punkt)
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
c) Tragen Sie alle aus der Änderung der Investitionen (𝑑𝐼 = −125) nach Abschluss des
Multiplikatorprozesses sich ergebenden Buchungen in das unten angegebene
Kontenschema ein. Schließen Sie, falls notwendig, die Konten durch passende
Saldogrößen ab.
(ca. 4 Punkte)
Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto
Verwendung
Aufkommen
Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto
Verwendung
Aufkommen
Gesamtwirtschaftliches
Vermögensänderungskonto
Verwendung
Aufkommen
Seite 5 von 9
Matrikel-Nr.:
.
Aufgabe 4 (ca. 10 Punkte insgesamt)
In Folge einer Senkung des Inlandsprodukts von 𝑌0 auf 𝑌1 kommt es zu einer veränderten
Nachfrage nach Geld und Anleihen.
a) In dem obenstehenden Diagramm ist die aus der Störung resultierende Verschiebung
der Nachfrage nach Geld und der Nachfrage nach Anleihen dargestellt. Erläutern Sie
jeweils den Grund für diese Verschiebung!
(ca. 3 Punkte)
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
b) In der Grafik ist mit 𝑃0 der Punkt vor der Störung eingetragen. Tragen Sie das
Gleichgewicht nach der Störung in beiden Diagrammen ein, falls die Zentralbank die
Geldmenge unverändert lassen möchte und markieren Sie die entsprechenden Punkte mit
„b“.
(ca. 2 Punkte)
c) Stellen Sie grafisch den Fall in beiden Diagrammen dar, dass die Zentralbank das
Zinsniveau beibehalten möchte und markieren Sie die entsprechenden Punkte mit „c“.
(ca. 2 Punkte)
d) Wie muss die Zentralbank in Teilfrage c) am Anleihemarkt agieren, falls sie direkt mit
den Nichtbanken Transaktionen durchführt? Erläutern Sie Ihre Antwort kurz!
(ca. 3 Punkte)
Seite 6 von 9
Matrikel-Nr.:
.
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
Aufgabe 5 (ca. 13 Punkte insgesamt)
Die Bestimmungsfaktoren der kurzfristigen Inflationsrate werden durch die Gleichung
𝑒
𝜋0 = 𝛾𝜋−1 + (1 − 𝛾)𝜋+1
wiedergegeben.
a) Wie kann die Existenz von sticky prices und sticky wages begründet werden?
(ca. 2 Punkte)
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
b) Wieso sollten Sie als Unternehmer im Falle von sticky prices die zukünftige
𝑒
Inflationsrate 𝜋+1
bei Ihrer Preissetzung berücksichtigen?
(ca. 2 Punkte)
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
c) Stellen Sie den Einfluss der vergangenen Inflationsrate π−1 mit Hilfe der Theorie
der sticky information dar!
(ca. 2 Punkte)
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
Seite 7 von 9
Matrikel-Nr.:
.
d) In der Vorlesung wurde ein Spiel zum Setzen von Preisen gespielt. Jeder
Teilnehmer konnte in jeder Runde einen Preisvorschlag eingeben, der aber nur
mit 1/3 Wahrscheinlichkeit realisiert wurde. Andernfalls blieb der Preis der
Vorrunde bestehen. Jede Runde wurde (𝑝 − 𝑧)2 von einer Ausstattung von 400
Eurocent abgezogen, also die quadrierte Abweichung zwischen dem Zielwert 𝑧
und dem Preis 𝑝. Der im Voraus bekannte Zielwert entsprach dem Indikator, der
in der nachstehenden Grafik dargestellt ist. Welche Vor- und Nachteile
resultieren, falls in Runde 6 der dargestellte Preisvorschlag 73 realisiert wird?
Warum wäre in Runde 6 ein alternativer, realisierter Preisvorschlag von 80
ungünstiger? Eine Rechnung ist für Ihre Antwort nicht erforderlich.
(ca. 4 Punkte)
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
73
e) Inwiefern spricht das in der Grafik dargestellte Verhalten (Preisvorschlag
Hörsaal) einem hohen Wert von γ in obiger Gleichung?
(ca. 3 Punkte)
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
Seite 8 von 9
Matrikel-Nr.:
.
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
Aufgabe 6 (ca. 9 Punkte insgesamt)
Gegeben sind folgende Datenverläufe, wobei die Zentralbank gemäß einer Taylor-Regel
agiert. Bis zum Zeitpunkt 0 liegt hierbei ein Gleichgewicht vor. Die Inflationsrate ist konstant.
Realzins
Inlandsprodukt
0.01
102
0
101
-0.01
100
99
-0.02
-1
0
1
2
3
4
-1
0
1
2
3
4
5a) Mit welcher Maßnahme der Fiskal- oder Zentralbankpolitik im Zeitpunkt 𝑡 = 1
wären die obigen Daten kompatibel?
(ca. 2 Punkte)
……...………………………………………………………………………………………
…………...…………………………………………………………………………………
5b) Stellen Sie die Störung in der unten angegebenen Graphik dar. 𝑃0 ist das
Gleichgewicht in Periode 𝑡 = 0. Markieren Sie das Gleichgewicht zum Zeitpunkt 𝑡 = 1
mit 𝑃1 .
(ca. 3 Punkte)
𝑟
P
0
𝑟0
0
𝑌0 =
100
𝑌
5c) Welches Problem würden resultieren, falls die Inflationsrate π0 = 0 beträgt? Wie
nennt man dieses Problem?
(ca. 4 Punkte)
……...……………………………………………………………………………………………
Seite 9 von 9
Matrikel-Nr.:
.
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
……...……………………………………………………………………………………………
Aufgabe 7 (ca. 6 Punkte insgesamt)
Eine Zentralbank lockert ihre geldpolitische Regel immer weiter, senkt in der Taylor-Regel
der Term 𝑟′ also immer weiter ab. Ergänzen Sie die untenstehenden Grafiken durch geeignete
Werte für die Entwicklung von Inflationsrate und Inlandsprodukt für den Fall,
a) dass die Wirtschaftssubjekte die Preise immer gemäß der Gleichung 𝜋𝑡 = 𝜋𝑡−1 +
𝛿(𝑌𝑡−1 − 𝑌̅) setzen,
(ca. 2 Punkte)
Inflationsrate
Inlandsprodukt
102
0.05
0.04
0.03
0.02
0.01
0
101
100
99
0
1
2
0
3
1
2
3
b) dass die Wirtschaftssubjekte ab Periode 2 die Politik der Zentralbank
durchschauen und sich bei der Inflationsrate nicht mehr an Werten der
Vergangenheit orientieren.
(ca. 4 Punkte)
Inflationsrate
Inlandsprodukt
102
0.05
0.04
0.03
0.02
0.01
0
101
100
99
0
Ende der Klausur!
1
2
3
0
1
2
3
Herunterladen