B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK Makroökonomik Prüfungsfach/Modul: Pflichtmodul Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Prüfungstag: 22. Februar 2010 Matrikel-Nr.: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise: – Es können insgesamt 80 Punkte erworben werden. – Alle sechs Aufgaben sind zu bearbeiten. – Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Aufgabe 1 (ca. 15 Punkte) a. Wieso versagt in der Liquiditätsfalle die Geldpolitik? Welche Rolle spielt dabei das Horten von Geld? (ca. 5 Punkte) ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… b. Wieso ist die Inflationsrate kurzfristig konstant und reagiert nicht auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage? (ca. 5 Punkte) ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… 1 ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… c. Welches sind die Vorteile der Inflation, insbesondere einer moderaten und konstanten Inflationsrate gegenüber einer Nullinflation? (ca. 5 Punkte) ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… Aufgabe 2 (ca. 5 Punkte) In Deutschland betrage der Kapitalstock 8000 Mrd. €. Während einer Periode sind hierauf 4% Abschreibungen vorzunehmen. In dieser Periode wächst die Bevölkerung von 80 auf 80,8 Mil. Wie hoch müssen die Investitionen sein, damit sich die Volkswirtschaft in einem steady-state befindet? Stellen Sie den Rechenweg kurz dar! ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… Aufgabe 3 (ca. 13 Punkte) In einer Volkswirtschaft sei die Produktionsfunktion, f(k), durch die Kurve in nachfolgendem Diagramm dargestellt. a) Wie lässt sich der dargestellte Kurvenverlauf ökonomisch begründen? ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… 2 ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… y, s.y f(k) (n+δ)k k b) Ergänzen Sie die Graphik um die Kurve der tatsächlichen Investitionen. Gehen Sie hierbei zum Zweck einer anschaulichen Darstellung von einer hohen Investitions- und Sparquote von ca. 50% aus. Welche Gleichgewicht ergeben sich hierbei? Inwiefern ergibt sich eine Armutsfalle? ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… 3 ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… c) Zur Überwindung von Armutsfallen wird oftmals die Öffnung eines Landes für internationales Kapital vorgeschlagen. Würde diese Maßnahme helfen, die Armutsfalle zu überwinden? ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… Aufgabe 4 (12 Punkte) Gegeben sei folgendes Modell für eine geschlossene Volkswirtschaft mit konstanter Inflationsrate und exogen gegebenen Investitionen, I und Staatsausgaben, G. Die sonstigen Variablen indizieren das nachgefragte Inlandsprodukt, YD, den Konsum, C, die Steuern, T, sowie das verfügbare Einkommen, Yv. Y =YD YD = C + I +G 4 C = 12 + Y v 5 v Y = Y -T T = 10 + 1 Y 4 G = 62 I = 46 Bestimmen Sie die Höhe des gleichgewichtigen Inlandsprodukts, des privaten Konsums sowie der privaten und öffentlichen Ersparnis. (Hinweis: Gewertet werden nur Ihr nachfolgend eingetragenen Ergebnisse!): Y= C= S Pr = S St = 4 Aufgabe 5 (16 Punkte) Führen Sie in dem unten angegebenen Kontenrahmen die folgenden Buchungen jeweils mit doppelter Buchführung durch. Hinweis: Das Buchungssystem ist nicht geschlossen! a. Der Staat zahlt Löhne und Gehälter an seine Angestellten i.H.v. 180 Mio. €. b. Die Unternehmen buchen einen Verschleiß von Kapitalgütern i.H.v. 40 Mio. €. c. Der Staat kauft Vorleistungen aus dem Ausland i.H.v. 120 Mio. €. d. Die Haushalte und Unternehmen bilden Ersparnisse i.H.v. 60 Mio. €. e. Die Unternehmen führen Mehrwertsteuer an den Staat ab i.H.v. 80 Mio. €. f. In Deutschland ansässige Personen arbeiten im grenznahen Ausland und exportieren dadurch Faktorleistungen i.H.v. 20 Mio. €. g. Private Haushalte spenden 10 Mio. € für karitative Zwecke an das Ausland. h. Ein Finanzierungsdefizit des Staates wird durch zufließende ausländische Mittel i.H.v. 30 Mio. € finanziert. Produktionskonto der Haushalte und Unternehmen Verwendung Aufkommen Einkommenskonto der Haushalte und Unternehmen Verwendung Aufkommen Vermögensänderungskonto der Haushalte und Unternehmen Verwendung Aufkommen Produktionskonto des Öffentlichen Sektors Verwendung Aufkommen Einkommenskonto des Öffentlichen Sektors Verwendung Aufkommen Vermögensänderungskonto des Öffentlichen Sektors Verwendung Aufkommen Gesamtwirtschaftliches Auslandskonto Verwendung Aufkommen 5 Aufgabe 6 (19 Punkte) In einer Volkswirtschaft entscheiden sich die Wirtschaftssubjekte, ihren autonomen Konsum zu verringern. Stellen Sie den darauf folgenden Anpassungsprozess in dem untenstehenden Diagramm dar. a. Erläutern Sie die Anpassungen bei zunächst konstanter Inflationsrate. Gehen Sie insbesondere auf alle hierbei auftretenden Kurvenverschiebungen ein. ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… b. Erläutern Sie nun die Anpassung der Inflationsrate und die hieraus folgenden Kurvenverschiebungen. ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… 6 r IS MP r0 P0 Y0 π Y AD π0 P0 Y IA Y c. Keynes bezweifelt in seiner General Theory von 1936 die Aussage, dass Sparen immer eine Tugend sei, d.h. förderlich für die Volkswirtschaft. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung unter Rückgriff auf Ihre obigen Ergebnisse für den Fall i. mit konstantem Realzins r0 und konstanter Inflationsrate ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… 7 ii. mit Realzins gemäß MP-Kurve und variabler Inflationsrate. ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… ……………………………………………………………………..…………………………… 8