Inhaltsverzeichnis.

Werbung
Inhaltsverzeichnis.
A. Lehrstoff der Öbersekunda.
Seite
Abschnitt I: Ergänzung und Erweiterung der Goniometrie und Trigonometrie .'
:
1—22
§ 1. Der Kosinus und Sinus
2
§ 2.' Der Tangens und Kotangens
".
10
§ 3. Die goniometrischen Additionstheoreme
13
§ 4.- Folgerungen ans den Additionstheoremen
16
§ • 5. Anwendungen auf die Dreiecksberechnung
17
§ 6. Die Berechnung eines Vierecks in einigen praktischen Anwendungen 19
Abschnitt II: Dio Geometrie des Teilverhältnisses
22—59
• § 1. Das Teilverhältnis . . ' . . . . . •
22
§ 2. Die Sätze des Menelaus und .Ceva
24
§ 3. Der Satz des Pascal für den Kreis
27
§ 4. Die harmonische Teilung . . >
30
§ 5. Das vollständige Vierseit . . .
31
§ 6. Der harmonische- Strahlenwurf
33
§ 7. Die Polareigenschaften des Kreises> .. . 37
§ 8. Der Satz des Brianchon für den Kreis
40
§ 9. Ähnliche und ähnlich gelegene Polygone
41
§ 10. Die Kreise als ähnliche und ähnlich' gelegene Figuren . . . . 43
§ 11. Die Ähnlichkeitsverwandtschaft
. '
47
§ 12. Die Inversion oder Verwandtschaft reziproker Radien
48
§ 13. Die.Potenzeigenschaften der Kreise :
52
Abschnitt III: Erweiterung und Ergänzung der Stereometrie . . . 60—91
§ 1. Die Lagenbeziehungen der Grundgebilde des Raumes zueinander 60
§ 2. Die von zwei Geraden gebildeten Winkel
65
§ 3. Gerade Linien, die auf einer Ebene senkrecht stehen . . . . 66
§ 4. Die Winkel zweier Ebenen
70
§ 5. Die Neigung einer Geraden gegen eine Ebene
72
§ 6. Der kürzeste Abstand zweier windschiefen Geraden
74
§ 7. Der Eulersche Satz über Polyeder
76
§ 8. Die regulären Polyeder
80
§• 9. Der Körperstumpf . .
. 82
§ 10. Der Pyramidenstumpf und der Kegelstumpf . . . . . . . . .
85
§ 11. Der Kugelabschnitt . •
. 88
Abschnitt IV: Projektionslehre und darstellende Geometrie. I. Teil 92—121
§ 1. Die senkrechte Parallelprojektion auf eine Ebene
92
§ 2. Die schräge Parallelprojektion
96
§ 3. Die senkrechte Projektion, eines Kreises
100
http://d-nb.info/361299796
VIII
'
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Darstellende Geometrie im engeren Sinne: Das Grund- und Aufrißverfahren.
§
§
§
§
§
§
4. Darstellung des Punktes
104
5. Darstellung der geraden Linie
• . 107
6. Darstellung der Ebene . . '
111
7. Eine Gerade und eine Ebene
112
8. • Zwei Ebenen
114
9. Die Affinität zwischen den ersten und zweiten Projektionen der
Punkte einer Ebene
118
Abschnitt V: E r w e i t e r u n g ' d e r A r i t h m e t i k u n d A l g e b r a
. . . .
121—144
§ 1. Gleichungen ersten Grades mit einer oder zwei Unbekannten-. .. 121
§ 2. Gleichungen ersten Grades mit drei Unbekannten . . . . . . : 124
§ 3. Quadratische Gleichungen mit einer Unbekannten und imaginäre
Zahlen .
128
§ 4. Quadratische Gleichungen mit zwei Unbekannten
133
§ 5. Die arithmetische Reihe
. 137
§ 6. Die geometrische Reihe
' . . . . ' .
138
§ 7. Zinseszins- und Rentenrechnung
142
B. Lehrstoff der Prima.
Abschnitt VI: Projektionslehre nnd darstellende Geometrie.'II. Teil 145—175
§ 1. Darstellung von Pyramide und Prisma
145
§ 2. Ebene Schnitte von Pyramiden und Prismen . . . < • • • • •
148
§ 3. Die Zentralprojektion und die unendlich ferne Gerade einer Ebene ±52
§ 4. Die Perspektive Lage zweier Ebenen
154
§ 5. Die Homologie in den vereinigten Ebenen der Perspektivität . . 155
§ 6. Schattenkonstruktionen und perspektivische Bilder
. . . . . . 160
§ 7. Die Darstellung des Kreiszylinders, des Kreiskegels und der Kugel 166
§ 8. Ebene Schnitte eines Kreiskegels . . -.
170
Abschnitt VII: Die Geometrie der Kegelschnitte in projektiv-synthetischer Darstellung
175—214
§ 1. Die Beziehungen der drei Arten von Kegelschnitten zur unendlich
fernen Geraden ihrer Ebene
175
§ 2. Die Kegelschnitte als Zentralprojektionen eines Kreises . . . 178
§ 3. Piojektive Eigenschafton, Ordnung und Klasse der Kegelschnitte 180
§ 4. Der Satz des Pascal
. 181
§ 5. Die Bestimmung eines Kegelschnitts durch fünf seiner Punkte . 183
§ 6. Eine Kreisaufgabe
• . . 185
§ 7. Die Umkehrung des Pascalsatzes
186
§ 8. Die Asymptoten einer Hyperbel und Konstruktionsaufgaben, in
denen unendlich ferne Punkte der Kegelschnitte gegeben sind 186
§ 9. Der Satz des Brianchon
188
§ 10. Zwei Anwendungen auf die Hyperbel
• . 189
§ 11. Die Konstruktion beliebig vieler Tangenten eines Kegelschnitts,
wenn fünf gegeben sind
191
§ 12. Die Polarentheorie der Kegelschnitte
.- . . 193
§ 13. Die Durchmesser und der Mittelpunkt eines Kegelschnitts . . 197
§ 14. Konjugierte Durchmesser
199
§ 15. Die Symmetrieachsen der Kegelschnitte . . . . . . . . .
201
§ 16.' Ebene Schnitte eines Rotationskegels
206
Inhaltsverzeichnis.
IX
Seite
Abschnitt VIII: Die körperlichen Ecken und die Geometrie auf der Kugel,
sphärische Trigonometrie und Anwendungen auf die
• mathematische Himmelskunde
214—260
§ 1. Die dreiseitige Ecke und das sphärische Dreieck. . ." . . . 214
§ 2. Ein Fundamentalsatz
217
§ 3. Die kürzeste Linie einer Kugelfläche zwischen zwei ihrer Punkte 218
§ 4. Die Summe der Kantenwinkel einer dreiseitigen Ecke . . . . 219
§ 5. Die Polarecke einer dreiseitigen Ecke
220
§ 6. Die Summe der Flächenwinkel einer dreiseitigen Ecke . . . . 221
§ 7. Kongruenz und symmetrische Gleichheit
222.
§ 8. Ein Kongruenzsatz und die gleichschenklige dreiseitige Ecke . 223,
§ 9. Der Flächeninhalt eines sphärischen Dreiecks
224
§ 10. Die übfigen Kongruenzsätze
226
§ 11. Ein sphärisches Koordinatensystem
228
•
§ 12. Die stereographische Projektion
229
§ 13. Die .Kreisschnitte eines .Kreiskegels
232
§ 14. Fortsetzung der stereographischen Projektion
233
§ 15. Konstruktionsaufgaben zur dreiseitigen Ecke.
235
§ 16^ Der sphärische Sinussatz
237
§ 17. Der sphärische Kosinussatz
238
§ 18. Die Formeln des rechtwinkligen sphärischen Dreiecks . . . . 240
§ 19. Die Fundamentalaufgaben des rechtwinkligen sphärischen Dreiecks 241
§ 20. Die Fundamentalaufgaben des schiefwinkligen sphärischen Dreiecks 244
§ 21. Die Halbwinkel- und Halbseitenformeln des sphärischen Dreiecks 246
Die Anwendungen in der mathematischen Himmelskunde.
§ 22. Das Horizontal- und Äquatorialsystem
249
§ 23. Die Beziehungen zwischen den Koordinaten des Horizontalsystems
und des Äquatorialsystems; das Polardreieck
252
§ 24. Die scheinbare Bewegung der Sonne
254
§ 25. Der Sterntag und der wahre Sonnentag
256
§ 26. Das siderische und tropische Jahr
258
§ 27. Der mittlere Sonnentag und die Sekunde der physikalischen
Maßsysteme
258
§ 28. Übungen . •.
260
Abschnitt IX: Analytische Geometrie . .. . :
261—362
A. Allgemeinere Beziehungen und Formeln der Koordinatengeometrie.
§
§
§
§
§
§
§
§
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Das rechtwinklige Koordinatensystem
Streckenbeziehungen auf einer Geraden . . . . . . . . . .
Winkelbeziehungen zwischen den Geraden eines Strahlenbüschels
Die Projektion einer Strecke auf eine Gerade
.
Grundformelri
Die Beziehungen zwischen zwei verschiedenen Koordinatensystemen
Polarkoordinaten
. . . .
Der Inhalt eines Dreiecks
'
261
262
263
264
265
268
271
272
B. Die Gleiehungsformen der Geraden.
§ 9. Die analytische Bedingung dafür, daß ein Punkt auf einer
gegebenen Geraden liegt
.• . . 273
§ 10. Die Bedeutung der allgemeinen Form einer Gleichung ersten
Grades in x und y . •
• . . . . 275
X
Inhaltsverzeichnis:
Seite
§ 11. Die Abschnittsgleichung einer Geraden
276
§ 12. Die Gleichung einer Geraden, von der' ein oder zwei Punkte
gegeben sind
278
§ 13. .Die Parameterdarstellung einer Geraden
280
§ 14. Die Hessesche Normalform der Gleichung einer Geraden . . . 280
C. Zwei Geraden und das Strahlenbüschel.
§ 15. Der Schnittpunkt zweier durch ihre Gleichungen gegebenen
Geraden
. .'
283
§ 16. Die Winkel zweier durch ihre Gleichungen gegebenen Geraden 285
§ 17. Gerade Linien, die durch den Schnittpunkt von zwei durch ihre
Gleichungen gegebenen.Geraden gehen
286
§ 18. Beispiele zu den Sätzen des § 17
289
D. Der Kreis in analytischer Behandlung.
§ 19.
§ 20.
§ 21.
§'22.
§ 23.
§ 24.
§ 25.
Die Gleichung eines Kreises
"
Die Potenz eines Punktes in bezug auf einen Kreis und die
Potenzachse zweier Kreise
•
Ein Kreis und eine Gerade
Übungen
*
Die Gleichung einer Kreistangente
- . . " . . . .
Folgerungen aus der Tangentengleichung
\ .
'Die Gleichung der Polaren eines gegebenen Punktes
. . . .
292
293
295
296
298
299
301
E. Die Kegelschnitte in analytischer Behandlung.
31.
32.
33.
34.
I. Die E l l i p s e .
Die Gleichung der auf ihre Symmetrieachsen bezogenen Ellipse
Allgemeinere Bemerkungen zur Methode der geometrischen Örter
Die Tangentengleichung der Ellipse
Folgerungen aus der Tangcntengleichung
Die Gleichung der Normale und der grundlegende Satz über die
Brennpunkte
Weitere Brennpunktseigenschaften der Ellipse
Die Leitlinien.der Ellipse . . . . . . , . . ,
Durehmessereigenschaften der Ellipse
Die Apollonischen Eigenschaften konjugierter Durchmesser . .
313
314
316
318
321
| 35.
§ 36.
§ 37.
§ 38.
§ 39.
§ 40.
§ 41.
§ '42.
§ 43.
II. Die Hyperbel.
Die- Gleichung der auf ihre Symmetrieachsen bezogenen Kurve
Erörterung der Hyperbelgleichung
Die Tangentengleichung der Hyperbel und ihre Asymptoten . .
Äußere und innere Punkte bei einer Hyperbel
Die Brennpunktseigenschaften der Hyperbel
Die Leitlinien einer Hyperbel
Die Parabel als Übergangsform zwischen Ellipse und Hyperbel
Durchmessereigenschaften der Hyperbel
Die auf die Asymptoten bezogene Gleichung der Hyperbel . .
323
325
327
333
334
336
339
340
343
§
§
§
§
§
26.
27.
28.
29.
30.
§
§
§
§
302
306
310
311
III. Die P a r a b e l .
§ 44. Die Gleichung der auf ihre Achse und Scheiteltangente bezogenen
.
Parabel
. . . .
345
§ 45. Die Tangentengleichung der Parabel . . . . . . . . . . i . 347
Inhaltsverzeichnis.
XI
Seite
§ 46. Weitere Eigenschaften der Parabel und Übungen
;•' . , . . 350
47. Durchmessereigenschaften der Partibel
353
355
§ 48. Der Inhalt eines Parabelsegments
§ 49. Die geometrische Bedeutung der allgemeinen Gleichung vom
zweiten Grade in x und 'y . . ' : . 357
Abschnitt X: Ergänzungen' aus der Lehre von den komplexen Zahlen
und den algebraischen Gleichungen', Permutationen und
Kombinationen und der binomische Satz, die Irrationalzahl und die Zahlengerade
363—406
'
§ 1. Die geometrische Darstellung der komplexen Zahlen . . . . 363
2. Die geometrische Darstellung, der Rechenregeln der komplexen
Zahlen und der Moivresche Satz
364
3. Die nten Wurzeln einer komplexen Zahl
. . . . . . . .
370
4. Die «ten Wurzeln der Einheit und einer reellen Zahl überhaupt 372
• § 5. Die reine Gleichung nten Grades und die Kreisteilungsgleichung 375
377
§ 6. Die allgemeine algebraische. Gleichung «ten Grades
. " . . . - . . . . 382
•§ 7. Die kubische Gleichung
§ 8. Die Auflösung von Gleichungen durch Näherungsmethoden . . 388
390
§ 9., Anwendung auf ein Beispiel' .
10. Permutationen, Kombinationen und .Variationen . . . • . - . ' . 393
§ 11. Die Anzahl der Kombinationen und die- der Variationen ßter
Klasse von n Elementen
395
12. Der binomische Satz
397
;§ 13. Rückblick auf den Aufbau des Begriffs einer reellen Zahl, die
irrationalen Zahlen und die Zahlengerade
•. . . 399
: . . . . .
'•. 407—512
Abschnitt XI: F u n k t i o n e r i l e h r e
1
A. Der Funktionsbegriff und die Einteilung der Funktionen.
§ 1. Begriff einer Funktion, unabhängige und abhängige Veränderliche,
konstante Größen, Bezeichnung und Darstellung einer Funktion 407
§ 2. Die rationalen Funktionen
413
§ 3. Irrationale Funktionen
•
417
B. Die Grundbegriffe der Differentialrechnung und ihre Anwendung auf
die Lehre von den größten und kleinsten Werten der Funktionen und ihre
Entwicklung in Reihen.
§ 4. Das Tangentenproblem
§ 5. Differentialquotient und Geschwindigkeit
§ 6. Bestimmung des Differentialquotienten einiger Funktionen als
Beispiele
§ 7. Der Differentialquotient einer ganzen rationalen Funktion
. .
§ 8. Der Differentialquotient des Produktes- und des Quotienten von
zwei Funktionen und der einer gebrochenen rationalen Funktion
§ 9. Die Diiferentialquotienten der trigonometrischen Funktionen . .
§ 10. Die zu einer gegebenen Funktion inverse und ihr Differentialquotient
§ 11. Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen . . .
§ 12. Die Differentiation einer mittelbaren Funktion und die der entwickelten algebraischen Funktionen
§ 13. Die Differentiation der logarithmischen Funktion und die natürlichen Logarithmen
420
423
426
429
432
434
435
439
443
446
XII
Inhaltsverzeichnis.
Seite
§
§
§
§
§
§
14.
15.
16.
17.
18.
19.
§ 20.
§
§
§
§
21.
22.
23.
24.
§ 25.
§ 26.
Die Exponentialfunktion und ihr Differentialquotient
. . . .
Das Vorzeichen der Ableitung einer Funktion
Der Mittelwertsatz
Eine Verallgemeinerung des Mittelwertsatzes . •
Die zweite Ableitung und die höheren Ableitungen einer Funktion
Die geometrische Bedeutung des Vorzeichens des zweiten Differentialquotienten und die Wendepunkte einer Kurve
Das Newtonsche Näherungsverfahren zur Auflösung numerischer
Gleichungen
Die physikalische Bedeutung des zweiten Differentialquotienten
Eine Folgerung aus dem verallgemeinerten Mittelwertsatze . .
Die Maclaurinsche Formel
Die Anwendung der Maclaurinschen Formel auf die Exponentialfunktion und die Sinus- und Kosinusfunktion
Die Anwendung der Maclaurinschen Formel auf die Funktionen
lg'(l + x) und (l+x)m
Die Maxima und Minima einer Funktion
C. Das Integral.
§ 27. Das Integral einer gegebenen Funktion und die Integrationskonstante
•' • •
§ 28. Die Fundamentalformeln
§ 29. Die "geometrische und physikalische Bedeutung der Integrationskonstanten
§ 30. Das bestimmte Integral und seine geometrische Bedeutung . .
§ 31. Das bestimmte Integral als Grenzwert eines Summenausdrucks .
§ 32. Einige Anwendungen des bestimmten Integrals
450
453
455
457
458
460
465
469
471
473
476
480
486
491
493
496
500
504
508
Herunterladen