Der Körper, der Leib und die Soziologie

Werbung
Ulle Jäger
Der Körper, der Leib
und die Soziologie
Entwurf einer Theorie
der Inkorporierung
Ulrike Helmer Verlag
Inhalt
Danksagung
9
Einleitung: Der Körper, der Leib und die Soziologie
Das theoretische Feld
Aufbau der Arbeit
11
15
18
1. Der Körper als Gegenstand und Problem der Sozialwissenschaften
1.1 Das Problem „Körper" am Beispiel von sex und gender
1.1.1 Die ethnomethodologische Infragestellung der Zweigeschlechtlichkeit
1.1.2 Die poststrukturalistische Auflösung von sex in gender
1.1.3 Materialität als Ort der Erfahrung
1.2 Die Soziologie und der Gegenstand „Körper"
1.2.1 Das neue Feld der Körpersoziologie
1.2.2 Der gelebte Körper
1.2.3 Der Körper: Ort der Konstruktion und/oder materielle
Gegebenheit?
23
25
2. Der Leib und seine An- und Abwesenheit in Phänomenologie und
Poststrukturalismus
2.1 Die doppelte Gegebenheit des Körpers in der
neuen Phänomenologie: Körper und Leib bei Schmitz
2.1.1 Der Eigensinn des Leibes
2.2 Leiblichkeit, Materialität und Macht im Poststrukturalismus:
Butler und Foucault
2.2.1 Der Körper bei Butler: Materialität als Prozess der
Wiederholung
2.2.2 Der Körper bei Foucault und die Möglichkeit einer
Genealogie des Leibes
3. „Körper", „Leib" und „körperlicher Leib"
Vorschlag für eine (körpersoziologische) Begriffsfestlegung
27
31
34
37
37
40
44
49
52
54
63
64
81
103
3.1 Der (natur)wissenschaftliche Diskurs vom Körper und der
verdeckte Diskurs vom Leib
3.2 Zur Einheit des Gegenstands als „körperlicher Leib"
4. Die Verschränkung von Körper und Leib
als Grundlage einer Soziologie des körperlichen Leibes
4.1 Die theoretische Voraussetzung: (Ex)zentrische Positionalität
und das Verhältnis von Selbst, Leib und Umwelt bei Plessner
4.1.1 Kernbegriffe der exzentrischen Positionalität
4.1.2 Der Doppelaspekt von Körperhaben und Leibsein
4.1.3 Die Verschränkung von Körper und Leib bei Plessner
4.2 Die körpersoziologische Wendung: Verschränkung von Körperwissen und Leiberfahrung bei Lindemann
4.2.1 Der körperliche Leib zwischen Natur und Gesellschaft
4.2.2 Wirklichkeitskonstruktion und der körperliche Leib als
konventionelles und nicht natürliches Zeichen
4.2.3 Die Anwendung der Verschränkungsthese in der Empirie:
Geschlechtswechsel aus der Perspektive des Leibes
4.3 Die Verschränkungsthese als Bedeutungsverhältnis von
Körper(wissen) und Leib(erfahrung)
104
107
111
112
115
124
125
127
129
136
147
165
5. Habituskonzept und Verschränkungsthese: Eine erweiterte
sozialwissenschaftliche Perspektive mit Bourdieu und Plessner
5.1 Die Inkorporierung sozialer Ordnung im Habituskonzept
Bourdieus
5.1.1 Die Funktionen des körperlichen Leibes bei Bourdieu
5.1.2 Der körperliche Leib als theoretische und empirische
Leerstelle
5.2 Bourdieu und Plessner: Habitus und das Verhältnis von Selbst,
Leib und Umwelt
5.2.1 Habitus und zentrische Position
5.2.2 Habitus und Verschränkungsthese
198
199
202
Fazit: Zur Einverleibung sozialer Ordnung
Konsequenzen der Verschränkungsthese
Der Leib zwischen Reproduktion und Widerstand: Ein Ausblick
209
212
216
Literaturverzeichnis
225
169
172
184
190
Herunterladen