Produktion und Transport (Paket2)

Werbung
Themenpaket 2: Schokolade – Produktion und
Transport im Laufe der Zeit
Dieses Themenpaket blickt auf die Produktion
und den Transport von Kakao und Schokolade. Es verfolgt deren Wege von den ursprünglichen Anbau- und Kulturgebieten auf
den europäischen Kontinent bis zu den Konsumenten. Dabei spielen Aspekte wie die
verschiedenen Akteure des Produktionsprozesses, der Weg und Transport von Kakao
bis zur Produktion von Schokolade, Veränderungen der Schokoladeproduktion im Laufe
der Zeit, wie auch Wertschöpfungsketten und
die Bedeutung der Werbung eine wichtige
Rolle. Das Themenpaket bietet eine Serie
von vier verschiedenen Lernstationen, die je
eigene Schwerpunkte dieser Prozesse und
Abläufe fokussieren.
Stationen im Verkehrshaus (Eintritt Swiss Chocolate Adventure mit separatem Ticket!)
Didaktischer Kommentar
Vorbemerkungen und Lehrplanbezug
Schüler/-innen sollen sich möglichst selbstständig mit der Ausstellung und ihrer Thematik auseinandersetzen.
„Swiss Chocolate Adventure“ ist eine neue Erlebniswelt, welche die Besucher in einer anregenden
Form Wissenswertes über Entdeckung, Herkunft, Herstellung und Transport von Schokolade erfahren
lässt. Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen; auf dieser multimedialen Entdeckungsreise
werden alle Sinne angesprochen. Vom Anbau der Kakaobohne, über den Transport in die Schweiz bis
zur Herstellung und zum Vertrieb des Fertigprodukts Schokolade wird die ganze Wertschöpfungs- und
Transportkette veranschaulicht.
Insbesondere unterscheidet sich die „Swiss Chocolate Adventure“ durch ihren „Show-Charakter“ von
üblichen Ausstellungen. Die enge Besucherführung, die zahlenmässig begrenzt (auf 6 Personen) und in
einem zeitlich fixen Ablauf die BesucherInnen durch den Ausstellungsparcours führt, erlaubt kein Verweilen bei einzelnen Stationen, keinen individuellen Weg durch die Ausstellung und kein Arbeiten in
Gruppen im Ausstellungsbereich. Diese aussergewöhnlichen Rahmenbedingungen haben direkte Konsequenzen auf eine Nutzung für den Unterricht. Phasen im Plenum - vor und nach dem Ausstellungsbesuch - müssen zwangsläufig an einem anderen Ort im VHS durchgeführt werden. Der eigentliche
Ausstellungsbesuch mit den Auftragsstellungen muss vorgängig entsprechend klar und deutlich vorbereitet und organisiert werden. Eine Aufteilung der Klasse in Dreierteams bietet sich für den eigentlichen
Ausstellungsbesuch und mögliche Aufträge speziell an, da der geführte Parcours immer zu dritt organisiert ist.
Das Themenpaket 2 „Schokolade – Produktion und Transport im Laufe der Zeit“ richtet sich an die Zielstufen SEK I und SEK II. Eine Anbindung an den LP21 ist als Basis bereits angelegt und wird, sobald
verbindliche Grundlagen vorliegen, konkretisiert.
Themenpaket 2: Überblick über die 4 Lernstationen
Lernstation
1 Kakao – vom Baum zum Schokoladeproduzenten
2 Schokolade – die Produktion
3 Schokolade und die Wertschöpfungskette
4 Das süsse Glück – Schokolade und die Werbung
Kompetenzbezug und Lernziele
Kompetenzbezug folgt mit Einführung Lehrplan 21.
Themenanbindung
Globalisierung
Industrialisierung
Globalisierung
Globalisierung
Industrialisierung
Zeitalter der Weltkriege
Globalisierung
Lernziele
Sie Schülerinnen und Schüler
können die Transportkette der Schokolade in der Gegenwart beschreiben und erklären
können den Produktionsprozess von den Rohstoffen zum Schokoladeprodukt erläutern und beurteilen
können die Veränderungen der Schokoladeproduktion in den historischen Kontext der Phasen
der Industrialisierung einordnen
können die Wertschöpfungskette der Schokoladeproduktion beschreiben und beurteilen
erkennen die Bedeutung der Werbung für die Schokoladeproduzenten, aber auch für die Konsumentenseite und können Veränderungen im Laufe der Zeit beschreiben und einordnen
Vorbereitung des Besuchs
Beim Themenpaket 2 handelt es sich um eine offene Lernumgebung mit 4 Lernstationen zum Thema
„Schokolade – Produktion und Transport im Laufe der Zeit“. Die Lehrperson gestaltet den gemeinsamen, vorbereitenden Unterricht (im Schulzimmer) im Hinblick auf ihre ausgewählten Schwerpunkte.
Anschliessend folgt die eigentliche Vorbereitungsphase mithilfe der Lernstationen des Themenpakets.
Damit wird die Klasse auf den eigentlichen Ausstellungsbesuch vorbereitet.
Die Klasse wird in Dreiergruppen aufgeteilt. Alle 4 Lernstationen bestehen aus einem Set von unterschiedlichen Quellen und Darstellungen zum Themenschwerpunkt, die mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen erschlossen und bearbeitet werden. Alle Gruppen bearbeiten Lernstation 4, während die
Lernstationen 1-3 auf die Klasse verteilt werden. Ziel ist es, dass die einzelnen Dreiergruppen über die
Bearbeitung ihrer Stationen zu Expertinnen und Experten eines Themenaspekts werden. Über die Form
der Auswertung der Gruppenarbeiten entscheidet die Lehrperson je nach Zielsetzung.
Durchführung des Besuchs
Die entsprechenden Dreiergruppen gehen als Expertinnen und Experten ihres Themenschwerpunktes
in die eigentliche Ausstellung „Swiss Chocolate Adventure“. Den Themenaspekt „Schokolade und die
Werbung“ haben alle Gruppen bearbeitet.
Der eigentliche Ausstellungsbesuch wird in drei Hauptphasen unterschieden:
1.
Auftragserteilung im VHS: Vor dem eigentlichen Ausstellungsbesuch erhalten alle Dreiergruppen je ein Bild aus der Ausstellung mit folgendem Auftrag.
Auftrag: Sucht in der Ausstellung nach dieser Figur. Welche Informationen erhaltet ihr von dieser
Person? Welche Zusammenhänge gibt es zu eurem Themenschwerpunkt, den ihr im Unterricht
vorbereitet habt?
2.
Eigentliche Ausstellung Swiss Chocolate Adventure: 3er-Teams besuchen die Ausstellung
(6 Personen pro Rundgang, ca. 25min)
3.
Nachbereitung des Ausstellungsbesuches im VHS: Auswertung des Auftrags im Plenum
3.1 Auswertung Auftrag – Teil 1
Die einzelnen 3er-Teams halten ihre Ergebnisse zum Auftrag schriftlich fest.
3.2 Auswertung Auftrag – Teil 2
Für eine anschliessende Präsentation der Ergebnisse erhalten alle Gruppen ein AB mit Textauszügen
aus der Ausstellung. Der Auftrag an jede Gruppe ist es, die passenden Texte zu ihrer Figur zu bestimmen.
Im Anschluss präsentieren alle Gruppen ihre Figur mit den zugehörigen Textausschnitten und zeigen
die Verbindungen zu ihrem Themenschwerpunkt auf.
Variante
Die Lehrperson legt verschiedene Bildplakate auf dem Boden aus. Alle 3er-Teams müssen sich für 1
Plakat entscheiden, dass zu ihrer Lernstation und zu ihrem Bild/Text am besten passt.
Der Reihe nach erläutern und begründen nun alle 3er-Teams die Wahl der Bildplakate.
3.3 Weiterführender Auftrag zum Themenschwerpunkt „Schokolade und die Werbung“
Alle Dreiergruppen erhalten folgenden Auftrag, der im VHS gelöst werden muss.
Auftrag:
Schokoladewerbung und Verkehr
1. Sucht im VHS in der Halle Schienenverkehr nach einem Verkehrsmittel, das eine Schokoladewerbung trägt.
2. Um welches Verkehrsmittel handelt es sich? Welche Informationen findet ihr dazu?
Welche Werbung findet ihr?
3. Überlegt euch, was man sich von dieser Werbung versprochen hat. Formuliert mindestens
zwei Vermutungen.
Schokoladewerbung heute
4. Sucht im Shop des VHS nach Schokoladewerbung.
Wie wird heute für Schokolade geworben? Beschreibt es an einem konkreten Beispiel und sucht
nach möglichen Begründungen.
5. Entwerft eine eigene Werbung für ein Schokoladeprodukt. Begründet, warum ihr euch für die
se Werbung entschieden habt.
Über die Form der Auswertung der Gruppenarbeiten entscheidet die Lehrperson je nach Zielsetzung.
Nachbereitung
Ein Zeitenstrahl als Gesamtergebnis
Aus den Bilder-Sets der einzelnen 3er-Teams wird im anschliessenden Unterricht gemeinsam ein Zeitenstrahl aufgebaut. Je nach Zielen und Möglichkeiten könnte dieser im Schulzimmer oder Korridor als
Gesamtergebnis aufgehängt werden. Das könnte mit einem Auftrag kombiniert werden, dass sich die
Lernenden auf mögliche aktuelle Bezüge zum Thema in den Medien achten und entsprechende Dokumentationen wie Zeitungsartikel, Fotos aus Zeitschriften oder Internet mitbringen und passend aufhängen.
Lösungen
THEMENPAKET 2: SCHOKOLADE – PRODUKTION UND TRANSPORT IM LAUFE DER ZEIT
L.1 Kakao – vom Baum zum Schokoladeproduzenten
1.
Individuelle Schülerlösungen
2. und 3.
Bild 1 D9 Ernte der Kakaofrüchte in Ghana
Bild 2 D3 Ghana: Ernte wird von den Kakaobauern zu den lokalen Sammellagern gebracht
Bild 3 D7 Ghana: Kakaoverwalter prüfen die Qualität
Bild 4 D4 Ghana: Kakaoverwalter organisieren Transport der Kakaosäcke
zum nächst gelegenen Hafen
Bild 5 D6 Ghana: Kakao-Säcke werden auf grosse Container-Frachtschiffe
verladen
Bild 6 D2 Ghana-Amsterdam: Container-Frachtschiffe transportieren die Kakao-Ladung von Ghana nach Amsterdam
Bild 7 D8 Amsterdam: Kakao wird bis zum Verkauf in grossen Hallen eingelagert.
Bild 8 D5 Amsterdam – Schweiz: In Container-Zügen gelangt der Kakao von
Amsterdam direkt in die Schokoladefabrik.
THEMENPAKET 2: SCHOKOLADE – PRODUKTION UND TRANSPORT IM LAUFE DER ZEIT
L.2 Schokolade – die Produktion
1.
2.
(C )
D2
Rös-
ten
D3
D4
D5
Conchieren (J)
Walzen (I)
Mischen und Kneten (H)
3. a)
Q1
Q2
Q3
um 1900
um 1920
1994
3. b)
Q1 C
Q2 B
Q3 A
3. c)
Hinweise auf mögliche Aspekte
Gemeinsamkeiten:
In allen 3 Bildern wird ein Saal in einer Fabrik gezeigt, in dem Schokolademasse hergestellt
wird.
In allen 3 Bildern werden Maschinen eingesetzt.
Unterschiede
Q1 zeigt die Situation einer Fabrik, die zwar bereits maschinellen Antrieb einsetzt, aber noch
keine Conchiermaschinen installiert hat. Die technische Entwicklung der Schokoladeherstellung macht Ende des 19. Jahrhunderts die entscheidenden Schritte in Richtung Produktionsverbesserungen, Innovationen.
Basis für die Herstellung von Schokolade im Fabrikbetrieb ist die erste Phase der Industrialisierung D7: Erste technische Revolution ca, 1770-1870.
Q2 zeigt die nachfolgende Phase in der Entwicklung der Fabrikarbeit – die Produktion der
Schokolademasse erfolgt mit mehr Maschinen, auch von Conchiermaschinen, und mit elektrischem Antrieb. Durch die Conchiermaschinen gelingt eine höhere Qualität der Essschokolade
dank des feineren Schmelzes und des angenehmeren Aromas. Damit haben wir hier bereits
die 2. Phase der Industrialisierung mit der Elektrifizierung D7: Zweite technische Revolution ca. 1870-1960.
Zwischen Q2 und Q3 liegt ein grosser Sprung: nun werden noch mehr Maschinen eingesetzt
und diese werden elektronisch gesteuert. Die Automatisierung vieler Arbeitsprozesse ist ein
wichtiges Element der 3. Phase der Industrialisierung D7: Dritte technische Revolution
seit 1960.
d)
D6 passt am besten zu Q1: es handelt sich um ein Rezept aus einer SchokoladenHerstellungsvorschrift aus Deutschland aus dem Jahr 1816.
THEMENPAKET 2: SCHOKOLADE – PRODUKTION UND TRANSPORT IM LAUFE DER ZEIT
L.3 Schokolade und die Wertschöpfungskette
1.a
Das ganze Leben hängt in Ghana in den 1950er Jahren vom Kakao ab, alle Aktivitäten bedingen
das Geld aus dem Kakaoanbau
Eine komplette Abhängigkeit vom Kakao will damit ausgedrückt werden. Umgekehrt: ohne Kakao, kein Leben.
Vor allem im letzten Satz wird dies explizit geäussert.
1.b
Alle Möglichkeiten eines einzelnen Menschen hängen vom Kakao ab. Wenn also z.B. die Ernte
schlecht ausfällt, droht sofort Gefahr – von Einschränkungen bis zur Verarmung.
Keine Ausweichmöglichkeiten
Wenn sich jemand dazwischen schaltet, hat er sehr schnell eine Machtposition und kann über die
Abhängigkeit der Unterstellten verfügen.
U.ä.
2.a
Begriff wurde angewendet, um die Abläufe der Beschaffung und Produktion innerhalb von Unternehmen
zu beschreiben. Mittlerweile wird die Bezeichnung auch verwendet, um die gesamte Produktionskette
vom Anbau oder Abbau eines Rohstoffes, die Weiterverarbeitung, den Handel und die Kundinnen und
Kunden bis hin zur Entsorgung zu erfassen.
2.b
Sollte ursprünglich Hinweise darauf geben, wo die Effizienz gesteigert werden kann, um so Ansätze zur Senkung von Kosten zu identifizieren.
Es können jedoch auch weitere Aspekte einbezogen werden, darunter die Frage, wie die Machtverteilung zwischen den einzelnen Beteiligten der Wertschöpfungskette aussieht sowie welche
politischen und arbeitsrechtlichen Regelungen von Bedeutung sind
3.
Sie beginnt bei den Bauern, die die Bäume anpflanzen, die Früchte ernten und die ersten Schritte der
Weiterverarbeitung noch auf der Farm durchführen. Anschliessend werden die Kakaobohnen zu Vorprodukten für die Schokoladenherstellung verarbeitet, um dann im nächsten Schritt mit weiteren Rohstoffen
zu Schokolade vermischt zu werden. Es folgt der Weg in die Supermärkte und von dort zu den Konsumentinnen und Konsumenten.
Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, wo Kakao in welcher Qualität geerntet und wie dieser verarbeitet wird, welche Mischungen der verarbeiteten Produkte
notwendig sind, um einen bestimmten Geschmack zu erzielen und wie letztendlich die Vermarktung
aussieht. Über die Einkommen der Bauern schliesslich entscheidet nicht alleine der Preis des Kakaos,
sondern weitere Kriterien wie etwa ihre Kosten beim Anbau, die Effizienz des Zwischenhandels und die
Höhe der Steuern spielen eine große Rolle.
Beteiligt an der Wertschöpfungskette sind Millionen von Kleinbauern, die nur wenige Hektar Land bebauen und an der Armutsgrenze leben, ebenso wie multinationale Konzerne, die die Kakaobohnen verarbeiten sowie Einzelhändler mit tausenden Filialen. Hinzu kommen die Lieferanten der für den Anbau und
die Schokoladenherstellung benötigten Produkte. Damit ist die Kette wesentlich komplexer, als es auf
den ersten Blick aussieht.
4.
Produktion
Von 1960/61 bis 2010/11 ist die Produktion insgesamt kontinuierlich gestiegen
Von 2010/11 bis 2011/12 ist die Produktion rückläufig
Verarbeitung
Die Verarbeitungsmenge ist kontinuierlich gestiegen
Von 1980/81 bis 2000/01 ist die Verarbeitungsmenge um fast das Doppelte angestiegen, d.h.
massiv grössere Mengen Kakao wurden verarbeitet.
5. z.B.
Dargestellt wird der Kostenanteil des Rohkakaos an einer Tafel Vollmilchschokolade
Es wird von einer Vollmilchschokoladetafel von 100 g zum Preis von 0,79 Euro ausgegangen
Ein Bauer in Ghana erhält 4.4 Cent pro Tafel (5.6% Anteil am Preis der Tafel)
Ein Bauer in der Elfenbeinküste erhält 3.15 Cent pro Tafel (4% Anteil am Preis der Tafel)
Der Anteil, den die Bauern an einer Tafel Vollmilchschokolade über die Produktion und den Verkauf
von Rohkakao gewinnen ist tiefer als 10%.
U.a.
6. a) und b)
D8
A
D6
B
D7
C
Export
Inlandmarkt
Schokolade-Pro-Kopf-Verbrauch in der Schweiz
D9
D10
D11
THEMENPAKET 2: SCHOKOLADE – PRODUKTION UND TRANSPORT IM LAUFE DER ZEIT
L.4 Das „süsse Glück“ – Schokolade und die Werbung
1.
2.
zunehmende Konkurrenz im internationalen Schokolademarkt
grösser werdende Distanz zwischen Produzent und Konsument
Neue Kunden mussten mit den Produkten zunächst vertraut gemacht werden
die sich entwickelnde Konsumgesellschaft benötigte für die Positionierung der Waren im Markt
neue Wege der Vermittlung.
Bilder
Q1 D1
Q3 D1
Q4 D1
Q5 D3
Q6 D3
Q7 D1
3. a) Im Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1904 wird der stetig wachsende Erfolg der Schweizer Schokoladeindustrie gelobt und mit Zahlen belegt. Es wird betont, dass besonders der französische und der
deutsche Markt als Konkurrenz überwunden worden sei und die gegenwärtige Lage Hoffnung auf eine günstige Weiterentwicklung stifte.
b) Der Erfolg der Schweizer Schokoladeindustrie kann nicht zuletzt auch mit der erfolgreichen Werbung in Verbindung gebracht werden – deshalb passen Q1, Q3 und Q4, die sehr frühe Formen von
Werbung zeigen, aber auch Q7, das zwar aus dem Jahr 1908 stammt, aber die Bedeutung von Werbung für die einzelnen Schokoladeproduzenten sehr trefflich illustrieren kann.
4.
Q3
INDIVIDUELLE SCHÜLERLÖSUNGEN
Q7
INDIVIDUELLE SCHÜLERLÖSUNGEN
Was ist dargestellt?
INDIVIDUELLE SCHÜLERLÖSUNGEN
INDIVIDUELLE SCHÜLERLÖSUNGEN
Wie ist es dargestellt?
INDIVIDUELLE SCHÜLERLÖSUNGEN
INDIVIDUELLE SCHÜLERLÖSUNGEN
Von wem stammt
das Bild?
Firma Lindt&Sprüngli
Firma Tobler
Wann ist das Bild
entstanden?
1890er-Jahre
Um 1940
An wen richtet sich
das Bild?
Primär an Frauen und Kinder - Schokolade wird zu diesem Zeitpunkt vor
allem von der weiblichen Seite konsumiert und geschätzt.
Was will das Bild
erreichen?
Es wirbt vor allem bei Frauen, Müttern
und Kindern für Schokolade und will,
dass mehr davon verkauft wird.
An Soldaten und Wehrmänner – in der
Schweiz, bzw. an die Frauen, die den
Soldaten Esspakete schicken und
aufgefordert werden, diese Schokolade mit einzupacken.
Das Bild will dazu anregen, dass die
Frauen, die den Soldaten, die im
Wehrdienst sind, Tobler-o-RumSchokolade kaufen und mitschicken.
Wie könnte ein Bild
mit dem gleichen
Zweck heute aussehen?
INDIVIDUELLE SCHÜLERLÖSUNGEN
Gib dem Bild einen
passenden Titel.
INDIVIDUELLE SCHÜLERLÖSUNGEN
Herunterladen