Wiederholung SAT ist NP-vollständig Satz von Cook: SAT ist NP-vollständig. 2. ∀L∈NP: LpSAT: Sei L∈NP gegeben. • Der Satz vereinfacht weitere NP-Vollständigkeitsbeweise. • SAT∈NP haben wir schon gezeigt. Wir wissen nur: Für L gibt es eine TM, die • p(n) zeitbeschränkt ist, • stereotyp ist, • nichtdeterministisch mit Zufallsbits Z(1),...,Z(p(n)) arbeitet. 220 Reduktion mit verb. Komponenten 221 Codierung Sei Q={q0,...,qk-1} u. Γ={a1,...,am} mit am=B. Idee: • Für jeden Zeitpunkt t∈{0,...,p(n)} - den Zustand der TM, - den Bandinhalt und - das verwendetes Zufallsbit durch boolesche Variablen codieren. • Klauseln konstruieren, die nur dann erfüllt sind, wenn - alle Rechenschritte korrekt sind - am Ende akzeptiert wird. Variablen Q(i,t) mit 0ik-1 und 0tp(n). Q(i,t)=1 ⇔ Zustand nach t-ten Schritt ist qi. Variablen S(i,t) mit 1im und 1tp(n). S(i,t)=1 ⇔ Im t-ten Schritt wird ai gelesen. Variablen Z(t) mit 1tp(n). Im t-ten Schritt wird Zufallsbit Z(t) verwendet. 222 223 Bedingungen an akzept. Rechnung Letzte Konfiguration akzeptierend 1. Letzte Konfiguration ist akzeptierend. 2. Variablen stellen Konfigurationen dar. 3. Beschreibung für Zeitpunkt t ergibt sich durch Anwendung der Übergangsfunktion aus Beschreibung für Zeitpunkt t-1. 4. Variablen für t=0 repräsentieren Anfangskonfiguration. Klausel: Hierbei nutzen wir aus, dass die TM in akzeptierenden Zuständen endlos weiterrechnet. 224 225 Variablen codieren Konfigurationen Codierung d. Bed. „genau eine 1“ Zu jedem Zeitpunkt muss gelten: • TM ist in genau einem Zustand. →Für jedes t∈{0,…,p(n)} gibt es genau ein i mit Q(i,t)=1. • TM liest genau ein Zeichen. →Für jedes t∈{1,…,p(n)} gibt es genau ein i mit S(i,t)=1. Variablen Y1,...,Yn: • Klausel, die sicherstellt, dass nicht alle Variablen gleich 0 sind: Y1∨...∨Yn • Klauseln, die sicherstellen, dass höchstens eine Variable gleich 1 ist. Für jedes {i,j}: Yi∨Yj → Insgesamt O(n2) Klauseln. 226 227 Variablen codieren Konfigurationen Zu jedem Zeitpunkt muss gelten: • TM ist in genau einem Zustand. →Für jedes t∈{0,…,p(n)} gibt es genau ein i mit Q(i,t)=1. • TM liest genau ein Zeichen. →Für jedes t∈{1,…,p(n)} gibt es genau ein i mit S(i,t)=1. ⇒ Für jedes t genügen O(|Q|2) bzw. O(m2) Klauseln (von Eingabelänge unabh.) ⇒ Insgesamt O(p(n)) Klauseln. Variablen cod. korrekte Rechnung • Zustand nach dem t-ten Rechenschritt und das geschriebene Zeichen hängen ab von – Zustand nach dem (t-1)-ten Rechenschritt, also von Q(0,t-1),...,Q(k-1,t-1), – dem t-ten Zufallsbit, also von Z(t), – gelesenen Zeichen, also von S(1,t),...,S(m,t), • sind also Funktionen in k+m+1 Variablen. • haben KNF mit 2k+m+1=O(1) Klauseln. 228 229 Welche Var. müssen korrekt sein? Codierung d.Anfangskonfiguration Sei N(t) der erste Zeitpunkt nach t, wo auf die TM auf dieselbe Bandzelle wie in Schritt t zugreift. • Zustand nach dem t-ten Schritt: Q(0,t),...,Q(k-1,t). • Geschriebener Bandinhalt: S(1,N(t)),...,S(m,N(t)) (falls N(t)p(n)). • Zustand ist q0: Q(0,0)=1, Q(i,0)=0 für alle i≠0. Jede dieser Variablen kann durch KNF mit O(1) Klauseln dargestellt werden. • Auf dem Band steht an Positionen 0,...,n-1 die Eingabe x0,...,xn-1 (und sonst B=am). t(j): erster Zeitpunkt, wo Pos. j gelesen wird. Für j∈{0,...,n-1} und xj=ai : S(i,t(j))=1. Für j∈{-p(n),...,-1,n,...,p(n)}: S(m,t(j))=1. Alle diese Var. wie angegeben konstantsetzen. 230 231 Zusammenfassung Korrektheit • Insgesamt O(p(n)) Klauseln. • Können in polyn. Zeit berechnet werden: – Simuliere die Kopfbewegungen der stereotypen TM, um t(j) und N(t) zu berechnen. – Dann können die Klauseln wie angegeben berechnet werden. 1. Sei x∈L. Dann gibt es eine akzeptierende Rechnung der TM und somit eine Variablenbelegung, die diese codiert. Diese erfüllt alle Klauseln. 2. Sei eine erfüllende Belegung der Klauseln bei Eingabe x gegeben. Dann gibt es eine akzeptierende Rechnung für x und somit ist x∈L. Also haben wir LpSAT bewiesen. 232 233 Fazit Bew. d. NP-Vollst. f. neue Probleme Der Beweis war zwar lang und kompliziert. Die Leserin und der Leser sollten aber noch einmal die Beweisidee herausarbeiten und erst zufrieden sein, wenn sie mit mir der Meinung sind, dass die Beweisidee und der Beweisgang einfach sind. (Ingo Wegener, S. T51) Sei ein neues Problem X gegeben. Rezept: 1. Zeige X∈NP ist (meist einfach). 2. Suche ein geeignetes NP-vollständiges Problem L für die Reduktion. 234 Literaturtipp: M.R. Garey, D.S. Johnson: Computers and Intractability, A Guide to the Theory of NP-Completeness, 1979. Anhang mit ca. 500 NP-vollst. Problemen 235 Fortsetzung des Rezepts Zusammenfassung 3. Entwirf eine polyn. berechenbare Funktion f. 4. Beweise, dass f die Red. LpX realisiert: – x∈L ⇒ f(x)∈X. – x∉L ⇒ f(x)∉X. Wenn man keine Reduktion findet: ... vielleicht gibt es einen polyn. Algo für X. ... vielleicht findet man eine Idee für einen solchen Algo, wenn man erkennt, woran die Reduktion scheitert. 236 NP-vollst. u. NP-äquiv. Probleme • Wenn ein NP-vollständiges Problem einen polyn. Algo hat, haben alle NP-vollständigen Probleme polyn. Algos und es ist P=NP. • Wenn man beweisen kann, dass ein NPvollständiges Problem keinen polyn. Algo hat, gilt dies für alle NP-vollst. Probleme und es ist P≠NP. • Es gibt viele praktisch wichtige NP-vollst. Probleme. • Da man für keines einen polyn. Algo kennt, wird vermutet, dass P≠NP ist. 237 Bisher bewiesen (vgl. Folie 191) Literatur: Kapitel K6. Ziel: • Weitere Probleme kennen lernen (und damit weitere Basisprobleme für eigene Reduktionen) • Weitere Beispiele für NP-Vollständigkeitsbeweise kennen lernen. 2-DM, NF, Meisterschaft ∈ P Partition p BP SAT =p 3-SAT p IS =p Clique =p VC p DHC =p HC =p TSP2,∆,sym NP-vollständig 238 239 Folgerung Rundreiseprobleme [K6.2] Die Optimierungsvarianten von IS, Clique, VC und TSP sind NP-äquivalent. Hamiltonpfad (HP, DHP) Eingabe: (un)gerichteter Graph G=(V,E). Frage: Gibt es in G ein Pfad, der jeden Knoten genau einmal enthält? Satz K6.2.1: DHP und HP sind NP-vollständig. Beweis: Analog z. NP-Vollständigkeitsbeweis für DHC und HC. 240 241 Spannbäume Spezialfälle/Restriktionen Bounded-degree spanning tree (BDST) Eingabe: Unger. Graph G=(V,E), Zahl k. Frage: Gibt es in G einen Spannbaum mit maximalem Grad k? Allgemein gilt: Sei A∈NP, sei B NP-vollständig und ein Spezialfall von A. Dann ist auch A NPvollständig. Satz: BDST ist NP-vollständig. Beweis: 1. BDST∈NP. 2. HP ist der Spezialfall k=2. Hamiltonian Path Restriktion 242 Beweis: Es ist BpA: Spezialfall bedeutet: Eine Eingabe für A entsteht aus einer Eingabe für B durch Konstantsetzen einiger Teile. Diese Abbildung ist als Funktion f der Reduktion geeignet. 243 3. Angabe der Funktion f. Eingabe für 3-SAT: Variablen x1,...,xn, Klauseln C1,...,Cm. Zahlen der SSS-Eingabe: - n+m Ziffern in Dezimaldarstellung. - Für jede Variable xi zwei Zahlen ai und bi: Rucksackprobleme [K6.3] Subset Sum Problem (SSS) Eingabe: Zahlen a1,...,an, G. Frage: Gibt es eine Menge I⊆{1,...,n}, so dass ∑i∈I=G? ai bi Satz K6.3.1: SSS ist NP-vollständig. Beweis: 1. SSS∈NP. 2. Reduktion von 3-SAT. C1 C2 ... Cm x1 x2 0 0 0 0 ... Cj 1 1 ... 0 0 xi 1 1 falls Cj xi enthält Reduktion mit verbundenen Komponenten falls Cj xi enthält 244 Für jede Variable xi: ai bi C1 C2 ... Cj 1 1 ... Cm x1 x2 0 0 0 0 ... 0 0 Für jede Klausel Cj: dj ej C1 C2 1 1 ... xn 0 0 0 0 b1 a3 a4 ... xi ... xn d1 e2 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 C1 a2 ... Cm x1 x2 0 C1 C2 3 3 245 ... Cj Summe G: G xi e1 ... Cm x1 x2 3 3 1 1 ... 1 xi 1 ... xn 1 1 246 C2 1 C3 1 C4 x1 1 1 1 1 1 2 3 x2 x3 x4 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 d4 1 3 ... Cj 3 3 ... xn 0 0 0 0 3 3 3 C1 = x1 ∨ x2 ∨ x3, C2 = x1 ∨ x2 ∨ x4, C3 = x1 ∨ x3 ∨ x4, C4 = x2 ∨ x3 ∨ x4. 247 Korrektheit Korrektheit „⇒“: Sei z=(z1,...,zn) erfüllende Belegung. Wähle die Zahl ai, falls zi=1, bi, falls zi=0. → Summe für „Variablenstellen“ stimmt. Da z erfüllend, sind in jedem Cj 1, 2 oder 3 Literale erfüllt. 1 erfülltes Literal: Wähle dj und ej. 2 erfüllte Literale: Wähle dj. → Summe für die „Klauselstellen“ stimmt. „⇐“: Sei Auswahl der Zahlen mit Summe G gegeben. Falls ai gewählt: zi=1. Falls bi gewählt: zi=0. Behauptung: Dies ist erfüllende Belegung. • ai und bi können nicht beide gewählt sein. • Für jede Klausel Cj muss mindestens eine 1 von einem ai oder bi kommen → Zugehöriges Literal erfüllt. 248 249