F -X C h a n ge F -X C h a n ge O W ! PD O W ! c u -tr a c k y bu to k lic .c .d o m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N 18.03.2015 N Schmerztherapie zur Wundversorgung o PD c u -tr a c k Wundbezogene Schmerztherapie Schmerzmessung und Schmerzarten Erfolgreiche Schmerztherapie bei der Wundversorgung WHO-Stufenschema Einzelsubstanzen Schmerztherapie zum Verbandswechel Justus Benrath Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Schmerzzentrum Universitätsmedizin Mannheim Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim Schmerztherapie bei der Wundversorgung Vier Fragen zur Schmerzanamnese Schmerzmessung 1. Wo tut es weh? Visuelle Analogskala (VAS) 2. Seit wann tut es weh? 3. Wann tut es wie stark weh? in Ruhe (Spontanschmerzen?) bei Belastung/Bewegung/Pflegerischen Maßnahmen/Tagesrhythmik? Schmerzauslöser beeinflussbar? Leichte Dokumentation in der Patientenkurve 4. Wie ist der Schmerz charakterisiert? brennend, einschießend? ziehend, stechend? Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerzmessung Schmerztherapie bei der Wundversorgung VAS 10 Numerische Rating Skala (NRS) „Wie stark tut‘s denn weh? Null bedeutet kein Schmerz; zehn bedeutet allerstärkster Schmerz“ Handlungsbedarf bei NRS, VAS > 3 Interindividuell schlecht vergleichbar Individuell gut vergleichbar Schmerztherapie bei der Wundversorgung Kopierrechte: J. Benrath Schmerztherapie bei der Wundversorgung 1 .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge O W ! PD O W ! c u -tr a c k y bu to k lic .c VAS 10 .d o m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N 18.03.2015 N Schmerztherapie zur Wundversorgung o PD c u -tr a c k Schmerzmessung bei dementen Patienten Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerztherapie bei der Wundversorgung Nozizeptiver Schmerz Entzündungsschmerz vorübergehender Schmerz als Reaktion auf schädigenden Stimulus spontaner Schmerz und Schmerzüberempfindlichkeit als Antwort auf Gewebsschädigung und Entzündung Woolf, C. J. Ann Intern Med 2004;140:441-451 Woolf, C. J. Ann Intern Med 2004;140:441-451 Schmerztherapie bei der Wundversorgung Neuropathischer Schmerz spontaner Schmerz und Schmerzüberempfindlichkeit als direkte Folge einer Läsion oder einer Erkrankung des somatosensorischen Systems Schmerztherapie bei der Wundversorgung WHO-Stufenschema Stufe I Nicht-Opioidanalgetika Stufe II Stufe III Schwache-Opioidanalgetika Starke Opioidanalgetika Metamizol, Paracetamol Ibuprofen, Diclofenac Tramadol, Tilidin/Naloxon + Stufe I Morphin, Oxycodon, Fentanyl Hydromorphon, Buprenophin + Stufe I Nervenblockaden, pharmakologische Denervierung, Opioidrotation Behandlung opioidbedingter Nebenwirkungen Koanalgetika; Chemotherapie, Strahlentherapie, ggf. Operation Zuwendung, psychologische Unterstützung; physikalische Therapie Woolf, C. J. Ann Intern Med 2004;140:441-451 Schmerztherapie bei der Wundversorgung Kopierrechte: J. Benrath Schmerztherapie bei der Wundversorgung 2 .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge O W ! PD O W ! c u -tr a c k y bu to k lic .c Einzelsubstanzen .d o m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N 18.03.2015 N Schmerztherapie zur Wundversorgung o PD c u -tr a c k Koanalgetika und Kotherapeutika Koanalgetika Nichtopioid-Analgetika NSAR • Salizylate (ASS) • Propionsäuren (Ibuprofen) • Essigsäuren (Dicofenac) • Coxibe (Etoricoxib) Aniline (Paracetamol) Pyrazolone (Metamizol) Zentral wirksame Muskelrelaxantien Koanalgetika Antikonvulsiva Trizyklische Antidepressiva Serotonin-NoradrenalinWiederaufnahme-Hemmer Kortikosteroide Bisphosphonate Kalzitonin (zentral wirksame) Muskelrelaxantien Spasmolytika Dronabinol Kotherapeutika Laxantien Antiemetika Ketamin Opioid-Analgetika Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerztherapie bei der Wundversorgung NSAR, Propionsäuren NSAR, Essigsäuren Ibuprofen (Ibuprofen®) Tageshöchstdosis 2400 mg, Kinder 10 mg/kg/d ab 6. LJ Voltaren (Diclofenac®) Tageshöchstdosis 150 mg, Kinder 2 mg/kg/d ab 6. Lj Indikation Schmerzen, rheumat. Erkrankungen, Tumorschmerzen Indikation (Knochen)Schmerzen, rheumat. Erkrankungen Kontraindikation Anamnestisch Magen-Darm-Ulzera, Blutbildungsstörungen Kontraindikation Anamnestisch Magen-Darm-Ulzera, Blutbildungsstörungen Wirkung Unselektive Hemmung der Prostaglandinsynthese: analgetisch, antipyretisch, antiphlogistisch, reversible Hemmung der Thrombozytenaggregation Wirkung Unselektive Hemmung der Prostaglandinsynthese: analgetisch, antipyretisch, antiphlogistisch Nebenwirkung Allerg. Hautreaktionen, Bronchospasmus, Schwindel, Nausea, Nierenfunktionsstörungen Nebenwirkung Allerg. Hautreaktionen, Bronchospasmus, Schwindel, Nausea, Nierenfunktionsstörungen Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerztherapie bei der Wundversorgung NSAR, Coxibe Aniline Etirocoxib (Arcoxia®) Tageshöchstdosis 120 mg, Kinder 2 mg/kg/d ab 6. Lj. Paracetamol (Benuron®) Tageshöchstdosis 50 mg/kg/d (Kinder u. Erwachsene) Indikation Arthrose, rheumatoide Arthritis, akuter Gichtanfall Indikation Schmerzen, Fieber Kontraindikation aktives Ulkus, Leberfunktionsstörungen, Herzinsuffizienz NYHA II-IV, KHK, entzündliche Darmerkrankungen, nicht eingestellter Hypertonus Kontraindikation Leberfunkionsstörungen, G-6-PDH-Mangel Wirkung Selektive Hemmung der Prostaglandinsynthese: analgetisch, antiphlogistisch Nebenwirkung Ödeme, Bauchschmerzen, Benommenheit, Hypertonie, Schwindel, Nausea, Nierenfunktionsstörungen Schmerztherapie bei der Wundversorgung Kopierrechte: J. Benrath Wirkung Wohl selektive (COX 2-) Hemmung der zerebralen Prostaglandinsynthese: antipyretisch, analgetisch, kaum antiphlogistisch, Nebenwirkung Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Erhöhung der Allergierate? Verminderung der Impfwirkung? Schmerztherapie bei der Wundversorgung 3 .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge O W ! PD O W ! c u -tr a c k y bu to k lic .c Pyrazolone .d o m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N 18.03.2015 N Schmerztherapie zur Wundversorgung o PD c u -tr a c k Zusammenfassung Nicht-Opioide Metamizol (Novalgin®) Tageshöchstdosis 50 mg/kg/d (Kinder u. Erwachsene) Alle Nicht-Opioide haben Risiken und Nebenwirkungen Indikation Kolikartige Schmerzen, Fieber Anwendungsdauer so kurz wie möglich halten Kontraindikation Bek. Allergie, Leberfunktionsstörungen, G-6-PDH-Mangel Wirkung Hemmung der (zerebralen) Prostaglandinsynthese: antipyretisch, analgetisch; Aktivierung der körpereigenen Schmerzhemmung? Nebenwirkung Allergie, Bronchospasmus, Hypotonie, Leukopenie, Agranulozytose, Verschlechterung der Nierenfunktion Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse (Kurpfälzer Trias) Coxibe senken das gastrointestinale Risiko Paracetamol und Metamizol haben wenige Nebenwirkungen Paracetamol und Metamizol haben wenig/keinen antiphlogistischen Effekt Schmerztherapie bei der Wundversorgung Oxford league table of analgesic efficacy 2007 Analgetikum NNT Etoricoxib 120 1.6 Ibuprofen 600/800 1.8 Diclofenac 100 1.8 Celecoxib 400 2.1 Oxycodone 5 IR/Paracetamol 500 2.2 Oxycodone 15 IR 2.3 Ibuprofen 200 2.7 Tramadol 150 2.9 Paracetamol 500 3.5 Tramal 100 4.8 Tramal 50 8.3 Schmerztherapie bei der Wundversorgung VAS 10 Schmerztherapie bei der Wundversorgung Opioid-Analgetika Schmerztherapie bei der Wundversorgung Niedrig potente Opioide Tramadol (Tramal®) Niedrig potente Opioide Tramadol (Tramal®) Tilidin/Naloxon (Valoron N®) Hoch potente Opioide Morphin Piritramid (Dipidolor®) Hydromorphon (Palladon®, Jurnista®) Oxycodon (Oxygesic®, Targin®) Buprenorphin (Temgesic®, Transtec®, Norspan®) Fentanyl (Durogesic®, Abstral®, Effentora®, Instanyl®, PecFent®) Tapentadol (Palexia®) Schmerztherapie bei der Wundversorgung Kopierrechte: J. Benrath Einzeldosierung Erwachsene: 50-100 mg (20-40 Trp) Tagesdosierung Erwachsene: bis 600 mg Plasmahalbwertszeit 5-6 h, Bioverfügbarkeit 70% Nebenwirkung: Übelkeit, Erbrechen, Sedierung, Schwitzen, Kopfschmerzen Anmerkung: geringe spasmogene Wirkung, keine Atemdepression Wirkstärke 0.1 im Vergleich zu Morphin Noradrenalin Wiederaufnahme-Hemmung, Serotonin Freisetzung Keine Organtoxizität 30 % Non-Responder Schmerztherapie bei der Wundversorgung 4 .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge O W ! PD O W ! c u -tr a c k y bu to k lic .c Niedrig potente Opioide .d o m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N 18.03.2015 N Schmerztherapie zur Wundversorgung o PD c u -tr a c k Hydromorphon Tilidin/Naloxon (Valoron N ®) Einzeldosierung Erwachsene: 50-100 mg Tagesdosierung Erwachsene: bis 600 mg Wirkdauer 2-4-8-12 h, Bioverfügbarkeit 90% Nebenwirkung: keine Wirkstärke 0.1 im Vergleich zu Morphin Nachteile: Tilidin ist Prodrug: Umwandlung zu Nortilidin und Bisnortilidin in der Leber hohes Suchtpotential, seit 01.01.2013 Tropfen BtMVV-pflichtig In USA verboten, in Österreich nicht erhältlich; In Schweiz Tilidin ohne Naloxon osmotisch aktives System 24 h retardiert (Jurnista® 4, 8, 16, 32, 64 mg) Hydromorphon 12 h retardiert (Palladon® 4, 8, 16, 24 mg) und kurz wirksam (Palladon® 1,3 und 2,6 mg) Intravenös: große Ampullen mit hoher Dosierung (2 mg/1 ml 10 mg/1 ml 100 mg/10 ml) Schmerztherapie bei der Wundversorgung Hydromorphon Schmerztherapie bei der Wundversorgung Oxycodon Hydromorphon ist Substanz der Wahl zur Therapie von nozizeptiven Schmerzen: niedrige Plasmaeiweißbindung keine therapeutisch aktiven Metabolite, daher keine Kumulation bei Niereninsuffizienz hohe analgetische Potenz reduziert Toleranzentwicklung Abbau unabhängig von CYP 450 Neuer Goldstandard bei nozizeptivem Schmerz! Schmerztherapie bei der Wundversorgung Oxycodon und Naloxon (Targin®) Schmerztherapie bei der Wundversorgung Kopierrechte: J. Benrath zur Schmerztherapie bei neuropathischem Schmerz retardiert Oxygesic® 5, 10, 20, 40, 80 mg und kurz wirksam Oxygesic akut® 5, 10, 20 mg Oxygesic dispersa® 5, 10, 20 mg intravenös zur postoperativen Schmerztherapie Oxygesic injekt ® 10 mg/ml in Kombination mit Naloxon als Targin® 5 mg, 10 mg, 20 mg und 40 mg Schmerztherapie bei der Wundversorgung Oxycodon und Naloxon (Targin®) Schmerztherapie bei der Wundversorgung 5 .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge O W ! PD O W ! c u -tr a c k y bu to k lic .c .d o m C m w o .d o w c u -tr a c k Dauerschmerz und Durchbruchschmerz Wirkeintritt und Wirkdauer von Opioiden SCHNELL WIRKSAM (Rapid Onset Opioids, ROO) Wirkeintritt nach (5-) 10 min, Wirkung 1-2 h • Fentanyl nasal (Instanyl® PecFent®) • Fentanyl Buccaltabletten (Effentora®) • Fentanyl sublingual (Abstral®) • OTFC (ACTIQ®) • Morphin i.v. KURZ WIRKSAM (Short Acting Opioids, SAO) Wirkeintritt nach 20- 30 min, Wirkung 3-4 h • Morphin s.c., Morphin p.o. (Oramorph®, Sevredol®) • Hydromorphon s.c., p.o. (Palladon® 1,3mg/2,6 mg) • Buprenorphin sublingual (Temgesic ®) LANG WIRKSAM (Long Acting Opioids, LAO) Wirkeintritt nach Stunden, Wirkung 8-12 h • Morphin retard p.o. • Hydromorphon p.o. (Palladon® retard, Jurnista®) • Fentanyl transdermal (Durogesic ® SMAT) • Oxycodon p.o. (Oxygesic®, Targin®) Nauck F et al. Z. Palliativmed 9 (2008) 219 Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerztherapie bei der Wundversorgung Bedarfsmedikation Plasmaspiegel nach Fentanylapplikation 100 90 Nicht-Opioide: Novalgin 500 mg = 20 Trp bis 4 x/d Perfalgan 1 g (100 ml) als KI bis 4x/d Voltaren dispers 50 mg als Tablette in Wasser aufgelöst 80 PecFent, 100mcg* 70 % Cmax w w w w C lic k to bu y N 18.03.2015 N Schmerztherapie zur Wundversorgung o PD Instanyl, 100 mcg† 60 Abstral, 100 mcg** 50 Effentora, 400 mcg‡ 40 Actiq, 200 mcg* 30 Opioide: Palladon 1.3 mg Oxygesic akut®, Oxygesic dispersa® 5, 10, 20 mg Fentanyl als Durogesic®, Abstral®, Effentora®, Instanyl®, PecFent® je 100 µg Palexia 50 mg FTA, Palexia Lösung 20 mg/ml 20 10 0 0 15 30 45 60 75 90 105 120 Zeit nach Fentanylapplikation (Minuten) Profile aus mehreren Studien zusammengestellt (Cmax Werte auf 100 % normiert) * Fisher, Int J Clin Pharm Ther 2010; 48: 138-145. † Christrup, Clin Ther 2008; 30: 469–481. Darwish, Clin Pharmacokin 2006; 45 (8); 843-50. ** Lennernas, Br J Clin Pharmacol; 2004; 59 (2); 249-53. § Zeppetella et al. J Pain Symptom Manage 2000; 20(2): 87-92., Portenoy et al. J Opioid Manag 2010; 6(2): 97-108. ‡ Schmerztherapie bei der Wundversorgung Prinzipien der wundbezogenen Schmerztherapie 33 Schmerztherapie bei der Wundversorgung Lumbale Sympathikusblockade Behandlung nach WHO-Stufenschema Basisbehandlung mit Retardpräparaten regelmäßig oral so lange die Patienten schlucken können; dann Pflaster oder subkutane Gabe erwägen Bedarfsmedikation zusätzlich zur täglichen Basistherapie: Einzeldosis mindestens 1/6 der Basistherapie bis 6x/d vor allem zur Wundversorgung Hydromorphon 2 x 4 mg retard plus Hydromorphon bis 6 x 1.3 mg kurz wirksam (= 7.8 mg) Vor Verbandswechsel: Bedarfsmedikation! Koanalgetika sind unverzichtbar, interventionelle Möglichkeiten erwägen Schmerztherapie bei der Wundversorgung Kopierrechte: J. Benrath Indikationen: pAVK PNP Ulcus cruris CRPS Postzosterneuralgie Stumpf- und Phantomschmerzen Neuropathische Tumorschmerzen Durchführung: je 3 ml Bupivacain 0.5 % oder je 3 ml Alkohol 50 % Schmerztherapie bei der Wundversorgung 6 .c