Inhaltsverzeichnis

Werbung
14
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
^ g
Psychotische Erkrankungen: Die psychiatriehistorische Perspektive
(P. Hoff)
26
1.1.
Die Entwicklung psychiatrischer Fragestellungen
26
1.2.
Literatur
38
^ |
Symptomatologie der Schizophrenie (M. Schmauß, T. Messer)
42
Einteilungsversuche schizophrener Symptomatik
Einteilung nach Eugen Bleuler
Einteilung nach Kurt Schneider
Konzept der positiven und negativen schizophrenen Symptome
Konzept der 'Typ I"- und 'Typ M"-Schizophrenie
Konzept der Basisstörungen
Konzept des dimensionalen Ansatzes nach Liddle
Beschreibung einzelner psychopathologischer Symptome
Vigilanzlage und Orientierung
Störungen des formalen Denkens
Störungen der Sprache
Wahn
Ichstörungen
Wahrnehmungsstörungen
Störungen des Antriebs
Störungen der Psychomotorik
Störungen der Affektivität
Störungen der Vitalgefühle
Zwänge
Vegetative Störungen
Weitere Symptome
Skalen
AMDP K Tab. 2.8)
PANSS (er Tab. 2.9 bis 2.12)
SANS (ra-Tab. 2.13)
BPRS («r Tab. 2.14)
GAS (•* Tab. 2.15)
Literatur
42
42
43
44
46
47
47
47
47
48
48
48
51
51
52
52
53
53
53
53
53
54
54
54
54
54
54
64
Diagnostik und Differentialdiagnostik der Schizophrenie
(T. Messer, M. Schmauß)
68
3.1.
Operationalisierte Diagnostik
68
3.2.
Klassifikation schizophrener und verwandter Psychoseformen
69
3.2.1.
3.2.1.1.
3.2.1.2.
3.2.1.3.
3.2.1.4.
3.2.1.5.
3.2.1.6.
3.2.1.7.
Subtypen der Schizophrenie
Paranoide Schizophrenie (ICD 10 F20.0), paranoider Typus (DSM IV 295.30)
Hebephrene Schizophrenie (ICD F20.1), desorganisierter Typus (DSM IV 295.10)
Katatone Schizophrenie (ICD F20.2), katatoner Typus (DSM IV 295.20)
Undifferenzierte Schizophrenie (ICD 10 F20.3), undifferenzierter Typus (DSM IV 295.90)
Postschizophrene Depression (ICD 10 F20.4)
Schizophrener Residualzustand (ICD 10 F20.5), residualer Typus (DSM IV 295.60)
Schizophrenia Simplex (ICD 10 F20.6)
69
71
72
73
73
73
74
74
2.1.
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.1.4.
2.1.5.
2.1.6.
2.2.
2.2.1.
2.2.2.
2.2.3.
2.2.4.
2.2.5.
2.2.6.
2.2.7.
2.2.8.
2.2.9.
2.2.10.
2.2.11.
2.2.12.
2.2.13.
2.3.
2.3.1.
2.3.2.
2.3.3.
2.3.4.
2.3.5.
2.4.
Bibliografische Informationen
http://d-nb.info/982107013
digitalisiert durch
Inhaltsverzeichnis
15
3.2.1.8.
Sonstige Schizophrenie (ICD 10 F20.8)
74
3.2.1.9.
Schizophreniforme Störung (DSM IV 295.40)
75
3.2.2.
Wahnhafte Störung (ICD 10 F22.0, DSM IV 297.1)
75
3.2.3.
Akute vorübergehende psychotische Störung (ICD 10 F23), Kurze Psychotische Störung
(DSM IV 298.8)
76
3.2.3.1.
Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie (ICD 10 F23.0)
76
3.2.3.2.
Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie (ICD 10F23.1)
76
3.2.3.3.
Akute schizophreniforme psychotische Störung (ICD 10 F23.2)
76
3.2.3.4.
Sonstige akute vorwiegend wahnhaft psychotische Störungen (ICD 10 F23.3)
76
3.2.3.5.
Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen (ICD 10 F23.8), Nicht näher bezeichnete
akute vorübergehende psychotische Störung (ICD 10 F23)
77
3.2.4.
Induzierte wahnhafte Störung (ICD 10 F24)
77
3.3.
Differentialdiagnose der Schizophrenie
77
3.3.1.
Schizotype Störung (ICD 10 F21), Schizotypische Persönlichkeitsstörung (DSM IV 301.22)
77
3.3.2.
Schizoaffektive Störung (ICD 10 F25), schizoaffektive Störung (DSM IV 295.70)
77
3.4.
Differentialdiagnostische Abgrenzung zu anderen nichtorganischen psychischen
Störungen
77
3.5.
Differentialdiagnostische Abgrenzung zu organischen psychischen und
substanzinduzierten Störungen
79
3.5.1.
Alkoholbedingte Störungen
79
3.5.2.
Epilepsien
81
3.5.3.
Entzündungen des ZNS
81
3.5.4.
Hirnatrophische und degenerative Prozesse
81
3.5.5.
Endokrine und Stoffwechselstörungen
82
3.5.6.
Substanzassoziierte schizophrene Symptome
82
3.6.
Apparative Zusatzdiagnostik
83
3.7.
Literatur
83
Früherkennung schizophrener Erkrankungen (R. Bottlender, M. Sievers)
4.1.
Einleitung
4.2.
Zusammenhang: Dauer der unbehandelten Psychose (DUP), Ansprechen auf die
86
86
Therapie und Krankheitsverlauf
87
4.2.1.
Einfluss der DUP auf den kurz- und mittelfristigen Verlauf.
88
4.2.2.
Einfluss der DUP auf den Langzeitverlauf der Schizophrenie
90
4.2.3.
Einfluss psychotischer Rezidive auf den Verlauf der Schizophrenie
90
4.2.4.
Hypothese zur Erklärung der Effekte der DUP auf Therapie und Krankheitsverlauf
91
4.3.
Früherkennung schizophrener Erkrankungen im Sinne einer Verkürzung der DUP
92
4.3.1.
Prinzipielle Überlegungen zur Früherkennung schizophrener Erkrankungen in den
präpsychotischen Krankheitsstadien
93
4.3.1.1.
Früherkennung schizophrener Erkrankungen im prämorbiden Stadium
93
4.3.1.2.
Früherkennung schizophrener Erkrankungen im Prodromalstadium
94
4.3.1.3.
Früherkennung der Schizophrenie bei High-Risk-Personen
96
4.4.
Strategien und Arten der Frühintervention bei schizophrenen Erkrankungen
98
4.4.1.
Erste Ergebnisse aus Frühinterventionsstudien
100
4.5.
Fazit und Schlussfolgerungen
101
4.6.
Literatur
102
16
^ |
Inhaltsverzeichnis
Verlauf schizophrener Psychosen (A. Deister)
108
5.1.
Studien zum Langzeitverlauf schizophrener Psychosen
109
5.1.1.
Berücksichtigung unterschiedlicher Verlaufsparameter
110
5.2.
Der Erkrankungsbeginn
110
5.3.
Zahl der Episoden und deren Häufigkeit
111
5.4.
Symptomatik während der Krankheitsepisoden
111
5.5.
Der langfristige Krankheitsverlauf
112
5.6.
Prognostische Faktoren
114
5.7.
Ökonomische Aspekte des Langzeitverlaufs schizophrener Psychosen
115
5.8.
Schlussfolgerungen
116
5.9.
Literatur
117
m
Ätiopathogenese - genetische, biochemische und sonstige biologische
Befunde (B. Bondy)
120
6.1.
6.1.1.
Genetische Befunde
Familien-, Zwillings- und Adoptionsstudien
120
120
6.1.1.1.
Kosegregierung des "schizophrenen Spektrums"
6.1.1.2.
Formalgenetischer Übertragungsmechanismus
121
6.1.2.
Molekulargenetische Untersuchungen
121
6.1.2.1.
Kopplungsanalysen
121
6.1.2.2.
Assoziationsstudien
122
6.1.3.
Pharmakogenetik
123
6.1.3.1.
Polymorphismen der metabolisierenden Enzyme
123
6.1.3.2.
Polymorphismen in Kandidatengenen für den Wirkmechanismus
124
6.2.
Biochemische Befunde
125
6.2.1.
Das Dopamin (DA) System
125
6.2.1.1.
Konzentrationen von Dopamin und Homovanillinsäure (HVA)
126
6.2.1.2.
DA-Rezeptoren
126
6.2.2.
Das Serotonin (5-HT) System
127
6.2.2.1.
Serotonin (5-HT) und 5-Hydroxyindolessigsäure (HIES)
127
6.2.2.2.
5-HT Rezeptoren
127
6.2.3.
Exzitatorische Aminosäuren
127
6.2.4.
Neuroendokrinologische Provokations-Untersuchungen
128
6.2.5.
Veränderungen der Signaltransduktion
128
6.2.5.1.
6.2.5.2.
Guanosin-bindende-Proteine (G-Proteine)
Untersuchungen der cAMP-Produktion
129
129
6.2.5.3.
Das Phosphatidylinositol-System
129
6.3.
Psychoimmunologische Untersuchungen
130
121
6.3.1.
Immunologische Veränderungen und klinische Charakteristika
130
6.3.2.
Das Konzept von angeborener und erworbener Immunität
130
6.3.3.
Zytokine und Schizophrenie
131
6.3.4.
Interpretation der bisherigen Ergebnisse
131
6.4.
Literatur
131
Inhaltsverzeichnis
m
17
Ätiopathogenese, Neuropathologie und bildgebende Verfahren
(P. Falkai, K. Vogeley)
136
7.1.
Historische Vorbemerkungen: Schizophrenie als Hirnerkrankung
136
7.2.
Studien mit bildgebenden Verfahren
136
7.2.1.
7.2.1.1.
7.2.1.2.
7.2.2.
Stand des Wissens
Strukturelle Bildgebung
Funktionelle Bildgebung
Kritische Wertung der Befunde
136
136
137
138
7.3.
Post-mortem Untersuchungen
138
7.3.1.
7.3.2.
Stand des Wissens
Kritische Wertung der Befunde
138
141
7.4.
Synopsis
141
7.4.1.
7.4.2.
7.4.3.
7.4.4.
Fokale oder generalisierte Pathologie
Wo beginnt der Krankheitsprozess: kortikal oder subkortikal?
Hirnentwicklungsstörung versus progressive Encephalopathie
Genetisch versus umweltbedingt
141
142
142
143
7.5.
Klinische Relevanz
143
7.5.1.
Prädiktion des Verlaufs: Positiv- versus Negativsymptomatik
143
7.5.2.
Prädiktion der therapeutischen Response
144
7.6.
Zusammenfassung und Ausblick
144
7.7.
Literatur
145
Schizophrene Psychosen im Kindes- und Jugendalter (F J . Freisleder)
150
8.1.
Einleitung
150
8.2.
Nosologie und Ätiopathogenese der Psychosen des Kindes- und Jugendalters
151
8.3.
Diagnostisches Prozedere bei psychotischen Syndromen des Entwicklungsalters
153
8.3.1.
8.3.2.
8.3.2.1.
8.3.2.2.
8.3.2.3.
153
155
155
156
8.3.2.4.
8.3.2.5.
Differentialdiagnostische Aspekte bei kindlichen Psychosen
Diagnose der Jugendlichen-Schizophrenie
Jugendtypische schizophrene Syndrome
Problematischer Begriff "Adoleszenzkrise"
Unspezifische Symptombildungen als vorübergehende Entwicklungsphänomene oder
Schizophrenie-Vorposten
Organdiagnostische Abklärung
Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen schizophrenen und affektiven Psychosen
8.4.
Verlauf kindlicher und juveniler Schizophrenien
159
8.5.
Mehrdimensionale Therapie bei juvenilen Schizophrenien
159
8.5.1.
8.5.2.
8.5.2.1.
8.5.2.2.
8.5.2.3.
8.5.2.4.
8.5.2.5.
Überblick
Psychopharmakotherapie bei schizophrenen Jugendlichen
Entwicklungspsychopharmakologische Aspekte
Voraussetzungen für eine Neuroleptikatherapie bei Minderjährigen
Konventionelle Antipsychotika im Kindes- und Jugendalter
Die Bedeutung der atypischen Neuroleptika bei Jugendlichen
Besonderheiten bei der Neuroleptikagabe im Jugendalter
159
160
162
162
162
164
165
8.6.
Literatur
! 66
^ |
156
157
158
18
HH
Inhaltsverzeichnis
Schizophrenie und Suchterkrankung (M. Soyka)
170
9.1.
9.1.1.
9.1.2.
Substanzinduzierte psychotische Störungen
Alkoholinduzierte psychotische Störung (Alkoholhalluzinose)
Cannabis-assozierte psychotische Störungen
170
170
171
9.2.
9.2.1.
9.2.2.
9.2.3.
Komorbidität von Substanzmissbrauch und -abhängigkeit mit schizophrenen
Erkrankungen
Klinische Studien
Erklärungsmodelle
Neurobiologische Hypothesen
172
172
173
174
9.3.
9.3.1.
Klinische Charakteristika und Verlaufsuntersuchungen
Psychopathologische Charakteristika
174
176
9.4.
9.4.1.
9.4.2.
9.4.2.1.
9.4.2.2.
Therapeutische Konzepte
Setting-Fragen
Therapiekonzepte
Psychotherapeutische Strategien
Pharmakotherapie
176
176
177
177
177
9.5.
Literatur
179
Kognition und Schizophrenie ( M . Albus)
184
10.1.
Relevanz kognitiver Beeinträchtigungen bei Schizophrenien
184
10.2.
10.2.1.
10.2.1.1.
10.2.1.2.
Erfassung kognitiver Beeinträchtigung
Neuropsychologische Funktionsbereiche
Störvariablen bei der Erfassung kognitiver Defizite
Testverfahren zur Erfassung unterschiedlicher kognitiver Funktionsbereiche (»Tab. 10.2)
185
185
185
186
10.3.
10.3.1.
10.3.2.
Einfluss von Medikation auf die kognitiven Funktionsbereiche
Einfluss von konventionellen und atypischen Neuroleptika auf kognitive Funktionen
Methodische Probleme bei der Erfassung von Medikamenteneffekten
186
187
190
10.4.
Progression oder Konstanz kognitiver Defizite?
191
10.5.
10.5.1.
10.5.2.
Kognitive Defizite - Vulnerabilitätsindikatoren für Schizophrenie?
Geschlechtsunterschiede
Kognitive Defizite bei Verwandten Schizophrener
193
193
194
10.6.
Literatur
194
m
Lebensqualität schizophrener Patienten (A. Karow, M. Lambert, D. Naber) 200
11.1.
Einleitung
200
11.2.
Definition und Messung von gesundheitsbezogener Lebensqualität
201
11.3.
Messung der Lebensqualität: subjektiv versus objektiv
201
11.4.
11.4.1.
11.4.2.
11.4.3.
11.4.4.
Untersuchungen zur Lebensqualität schizophrener Patienten
Die Lebensqualität schizophrener Patienten
Psychopathologie und Lebensqualität schizophrener Patienten
Lebensqualität unter Neuroleptikatherapie
Neuroleptische Nebenwirkungen
203
204
204
205
206
11.5.
Zusammenfassung
207
11.6.
Klinische Konsequenzen
207
11.7.
Literatur
208
Inhaltsverzeichnis
12.1.
Psychopharmakologische Behandlung
(B. Bandelow, E. Rüther, M. Schmauß)
Allgemeine Prinzipien in der Behandlung schizophrener Erkrankungen
19
212
212
12.2.
Neuroleptika
12.2.1.
Klinische Wirkung
212
12.2.2.
Wirkmechanismen
212
12.2.3.
Einteilung der Neuroleptika
214
12.2.3.1.
Einteilung in "typische" und "atypische" Neuroleptika
214
12.2.3.2.
Einteilung der typischen Neuroleptika nach der antipsychotischen Potenz
214
12.2.3.3.
Chemische Einteilung der Neuroleptika
214
12.2.4.
Verfügbare Arzneimittel
215
12.2.4.1.
12.2.4.2.
12.2.4.2.1.
12.2.4.2.2.
12.2.4.2.3.
12.2.4.3.
12.2.5.
12.2.6.
12.2.6.1.
12.2.6.2.
12.2.6.3.
12.2.6.4.
12.2.7.
Atypische Neuroleptika
Typische Neuroleptika
Hochpotente Neuroleptika
Mittelpotente Neuroleptika
Niedrigpotente Neuroleptika
Depotneuroleptika
Pharmakokinetische Eigenschaften
Kontraindikationen/Anwendungsbeschränkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Ältere Patienten
Kinder
Unerwünschte Wirkungen
215
218
218
221
221
222
222
222
222
223
223
223
223
12.2.8.
Kontrolluntersuchungen
228
12.2.9.
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
228
12.2.9.1.
12.2.9.2.
12.2.9.3.
12.2.9.4.
Dosierung
Art der Anwendung
Dauer der Anwendung
Kombinationsbehandlung
228
228
228
229
12.2.10.
Überdosierung
229
12.2.11.
Wechselwirkungen
230
12.3.
Arzneimitteltherapie der Schizophrenien u n d schizoaffektiven Psychosen
230
12.3.1.
Zielkriterien
230
12.3.2.
12.3.2.1.
12.3.2.2.
12.3.2.3.
Kriterien für die Auswahl des Medikaments
Akute und chronisch verlaufende schizophrene Psychosen
Schizoaffektive Psychosen
Behandlung von Erregtheitszuständen bei schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen
230
230
233
233
12.3.2.4.
12.3.2.5.
12.3.2.6.
12.3.2.7.
Katatone Syndrome
Rezidivprophylaxe
Negativsymptomatik
Depressive Syndrome
234
234
234
234
12.3.2.8.
12.3.2.9.
Non-Compliance
Vorgehen bei Therapieresistenz
234
234
12.4.
Weiterführende Literatur
235
Psychosoziale Therapien (J. Bäuml, G. Pitschel-Walz, A. Schaub)
238
13.1.
Psychotherapie bei schizophrenen Patienten: Chancen und Grenzen
212
239
13.1.1.
Historischer Abriss
239
13.1.2.
Psychotherapeutische Behandlungsmethoden
240
Inhaltsverzeichnis
20
13.2.
13.2.1.
13.2.2.
13.2.3.
Milieu- und soziotherapeutische Maßnahmen
Milieutherapeutische Aspekte: Definitionsversuch
Ziele der Milieutherapie: Regression versus Überforderung
Tagesstrukturierung
241
241
243
243
13.2.4.
Kunsttherapie, Beschäftigungstherapie, Arbeitstherapie, Musiktherapie
244
13.3.
Supportive Therapie
245
13.4.
13.4.1.
13.4.2.
13.4.3.
13.4.4.
13.4.5.
13.4.6.
13.4.7.
13.4.8.
13.4.9.
13.5.
13.5.1.
13.5.2.
13.5.3.
13.5.4.
13.5.5.
13.5.6.
13.5.7.
13.6.
Psychoedukative Behandlungsmaßnahmen
Literaturübersicht
Psychoedukation: Definition und Stellenwert
Ziele
Organisatorische Aspekte
Psychoedukative Informationsvermittlung
Emotionale Entlastung
Psychotherapeutische/didaktische Elemente
Implementierung der Gruppen
Evaluation
Angehörigenzentrierte Maßnahmen
Literaturübersicht, Historische Entwicklung
Professionell geleitete versus Selbsthilfegruppen
Zum Umgang mit den Angehörigen
Patientenzentrierte Angehörigengruppen
Angehörigenzentrierte Gruppen
Effekte patientenzentrierter Angehörigengruppen
Familienpflege
Frühwarnzeichen-Training
246
246
247
248
249
250
255
256
257
257
259
259
260
261
265
266
267
267
269
13.7.
13.7.1.
13.7.2.
13.7.3.
Soziales Kompetenztraining
Allgemeiner Überblick
Praktische Durchführung
Evaluation
271
271
272
272
13.8.
13.8.1.
13.8.2.
13.8.3.
13.8.4.
13.9.
13.9.1.
13.9.2.
Kognitive Trainingsverfahren
Allgemeiner Überblick
Konventionelle Trainingsprogramme
Computergestützte Trainingsprogramme
Evaluation
Kognitive Verhaltenstherapie
Kognitive Verhaltenstherapie in der Akutbehandlung
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Programme zur Reduktion persistierender
Plussymptomatik
273
273
274
274
275
275
277
13.10.
13.10.1.
13.10.2.
13.10.3.
13.10.4.
13.10.5.
13.10.6.
Bewältigungsorientierte Therapieprogramme
Allgemeiner Überblick
Krankheitskonzepterarbeitung
Individuelle personale Therapie
Symptom-Management und Medikations-Management
Krankheits- und Belastungsbewältigung in Gruppenform
Bewältigungsorientierte Therapie
279
279
279
280
280
280
281
13.11.
13.11.1.
13.11.2.
.3.11,3.
13.11.4.
Das Integrierte Psychologische Therapieprogramm (IPT)
Allgemeiner Überblick
Therapiebausteine des IPT
Evaluation
Weiterentwicklung des IPT
282
282
283
283
284
277
Inhaltsverzeichnis
21
13.12.
13.12.1.
13.12.2.
13.12.3.
Familientherapie
Analytisch orientierte Familientherapie
Systemische Familientherapie
Verhaltenstherapeutisch orientierte psychoedukative Familientherapie
284
285
285
287
13.13.
13.13.1.
13.13.2.
Humanistische Therapieverfahren
Gesprächspsychotherapie
Psychodrama und Gestalttherapie
290
290
291
13.14.
13.14.1.
13.14.2.
13.14.3.
13.14.4.
Tiefenpsychologische Psychotherapieverfahren
Allgemeiner Überblick
Konzept des "schizophrenen Dilemmas"
Variationen des Therapiesettings
Evaluation
291
291
292
292
293
13.15.
13.15.1.
13.15.2.
Selbsthilfeorganisationen von Patienten und Angehörige
Selbsthilfeorganisationen von Patienten
Selbsthilfeorganisation der Angehörigen
294
294
295
13.16.
Literatur
297
Rehabilitation (W.Weig)
310
14.1.
Einleitung
310
14.2.
Grundlagen der Rehabilitation
310
14.3.
Diagnostik
311
14.4.
Rehabilitative Verfahren
311
14.5.
Ergotherapie
311
14.6.
Rehabilitationsteam
313
B
14.7.
Indikation
313
14.8.
Sozialrecht und Finanzierung
313
14.9.
Schauplätze der Rehabilitation
314
14.10.
Erfolge
315
14.11.
Besonderheiten bei Komorbidität
315
14.12.
Literatur
316
m
Moderne Versorgungsstrukturen für Schizophreniekranke (W. Rössler)
318
15.1.
Geschichtlicher Rückblick
318
15.2.
Paradigma Schizophrenie
319
15.3.
Versorgungspolitische Leitlinien
320
15.4.
15.4.1.
15.4.1.1.
15.4.1.2.
15.4.1.3.
15.4.2.
Moderne Versorgungsstrukturen
Die institutionszentrierte Perspektive
Koordination und Kooperation
Der Systemzusammenhang
Kliniksuizide
Die personzentrierte Perspektive
321
322
323
324
324
325
15.5.
Gleichstellung körperlich und seelisch Kranker in rechtlicher, finanzieller und sozialer
Hinsicht
Sozialrechtliche Anspruchsgrundlagen
Das beitragsfinanzierte System der sozialen Sicherung
Problembereiche der Rehabilitation
326
326
326
327
15.5.1.
15.5.2.
15.5.3.
22
Inhaltsverzeichnis
15.6.
15.7.
Die Kosten der Schizophrenie
Einstellung der Bevölkerung zu psychisch Kranken und deren Versorgung
328
329
15.8.
Literatur
330
| ^ |
Qualitätsmanagement in der Schizophreniebehandlung
(W.Kissling, U.Seemann)
334
Einleitung
334
16.2.
Hintergrund
335
16.3.
16.4.
16.4.1.
Was bedeutet eigentlich "Qualität" der medizinischen Versorgung?
Qualitätsindikatoren
Referenzbereich
335
337
338
16.1.
16.5.
Das Grundprinzip des Qualitätsmanagements
339
16.6.
Behandlungsleitlinien
339
16.7.
16.7.1.
16.8.
16.8.1.
16.9.
16.10.
Die Implementierung von Qualitätsmanagement
Das Psychiatrische Qualitätsmanagement Netzwerk (PQN)
Qualitätsmanagement in der Schizophreniebehandlung
Implementierungsstrategien
Diskussion
Literatur
340
340
341
342
345
347
Forensische Aspekte schizophrener Psychosen (J. Weiss-Brummer)
350
17.1.
Einleitung
350
17.2.
17.2.1.
17.2.2.
17.2.3.
17.3.
17.4.
17.4.1.
17.4.2.
17.5.
17.5.1.
17.5.2.
17.5.3.
17.6.
17.7.
Betreuungsrecht
Einrichtung einer Betreuung
Behandlung und Unterbringung im Rahmen einer Betreuung
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Öffentlich-rechtliche Unterbringung
Schizophrenie und strafrechtliche Regelungen
Beurteilung der Schuldfähigkeit
Strafrechtliche Unterbringung (Maßregelvollzug)
Hinweise auf weitere rechtliche Regelungen
Geschäftsfähigkeit
Prozess- und Verhandlungsfähigkeit
Haftunfähigkeit bzw. schwere psychische Erkrankung während der Inhaftierung
Zusammenfassung der wichtigsten Gesetzestexte
Literatur
351
351
352
354
355
356
356
357
358
358
359
359
359
361
18.1.
Stigma und Diskriminierung schizophren erkrankter Menschen
{A. Baumann, H. Zäske, W. Gaebel)
Einleitung
364
364
18.2.
18.2.1.
18.2.2.
18.2.3.
18.2.4.
18.2.5.
18.2.6.
Theoretische Grundlagen
364
Stigma und Diskriminierung - Definitionen
364
Ursprünge von Stigma und Diskriminierung
365
Wahrnehmung und Benennung einer Normabweichung: die Rolle der Krankheitssymptome
und die psychiatrische Diagnose
366
Wahrnehmung von "Fremdartigkeit"
367
Labelling - Theorie
367
Antizipierte Stigmatisierung
367
Inhaltsverzeichnis
18.2.7.
18.2.8.
18.2.9.
18.3.
18.3.1.
18.3.2.
18.3.3.
18.3.4.
18.3.5.
18.3.6.
18.3.7.
18.4.
18.4.1.
18.4.2.
18.4.3.
18.4.4.
18.4.5.
18.4.6.
18.4.7.
18.4.8.
18.4.9.
Psychisch Kranke im Spiegel der Medien
Schizophrenie und Gewalt: Vorurteil oder Sachverhalt?
Diskriminierung psychisch Kranker
Empirische Befunde
Vorstellungen über psychische Erkrankungen
Theorien über Ursachen psychischer Erkrankungen
Stigma und Schizophreniebegriff
Das Bild psychiatrischer Behandlungsinstitutionen und -formen
Einstellungen gegenüber psychiatrischen Versorgungseinrichtungen in der Gemeinde
Soziale Distanz gegenüber psychisch Erkrankten
Einstellungen und Verhalten von Medizinern
Interventionen zum Abbau von Stigma und Diskriminierung
Aufklärungsmaßnahmen in der Öffentlichkeit und in spezifischen Zielgruppen
Protest gegen die Stigmatisierung psychisch Erkrankter
Der Einbezug von Betroffenen in die Aufklärungsarbeit
Aufklärungsarbeit in der Gemeinde
Internationale Programme zur Destigmatisierung
Das weltweite Antistigma-Programm "Open the doors"
Programme auf nationaler Ebene
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
23
368
368
369
370
370
370
371
371
372
372
373
375
375
376
376
377
377
378
378
379
380
Fahrtüchtigkeit, schizophrene Psychosen und Neuroleptika
(A. Brunnauer, G. Laux)
384
19.1.
Rahmenbedingungen der Beurteilung
384
19.2.
19.2.1.
19.3.
19.4.
19.4.1.
Anforderungen an die Leistungsfähigkeit
Testverfahren
Schizophrene Psychosen
Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit
Antipsychotika (Neuroleptika)
385
386
387
387
388
19.5.
Beratung und Aufklärung von Patienten
388
19.6.
Schlussfolgerungen
391
19.7.
Literatur
391
20.1.
20.2.
Transkulturelle Aspekte schizophrener Erkrankungen
(I.T. Calliess, W. Machleidt)
Einleitung
Epidemiologie
394
394
394
20.2.1.
20.2.2.
20.2.3.
20.3.
20.3.1.
20.3.2.
20.3.3.
20.3.3.1.
20.3.3.2.
20.3.3.3.
20.4.
Migrationsstudien
Inzidenzraten in verschiedenen Kulturen
Prävalenz
Symptomatik
Transkulturell ubiquitäre Kernsymptome schizophrener Störungen
Verbreitung der Subtypen der Schizophrenie
Einfluss der Kultur auf schizophrene Symptomatik
Stimmung und Affekt
Halluzinationen
Veränderungen der Sprache
Kulturelle Verlaufsunterschiede
394
395
396
397
397
397
398
398
398
398
399
24
Inhaltsverzeichnis
20.5.
20.5.1.
20.5.2.
20.5.3.
20.6.
Transkulturelle Diagnostik schizophrener Störungen
Differentialdiagnostische Probleme
Kulturelle Aspekte des Wahns
Leitlinien zur transkulturellen Diagnostik psychotischer Syndrome
Sozialpsychiatrische Versorgung chronisch kranker Migranten
400
400
400
401
402
20.7.
Literatur
403
21.1.
21.2.
Heimbetreuung schizophrener Patienten (H. Kunze)
Einleitung
Praktischer Alltag
408
408
408
21.2.1.
21.2.2.
21.3.
21.4.
21.5.
21.6.
21.7.
21.8.
Typisierte negative Variante
Positive Variante
Gemeindepsychiatrischer Verbund
Kritik des Konzeptes der Rehabilitationskette
Planung im Komplementärbereichs
Eingliederungshilfe - § 93 BSHG
Das Bermuda-Dreieck
Enthospitalisierung
408
409
411
412
413
414
414
415
21.9.
21.10.
Schlussbemerkungen
Literatur
415
416
Anhang
420
Wichtige Adressen
420
22.1.
Index
422
Herunterladen